Der zweipolige Spannungstester PeakTech 1094 ist ein zuverlässiges und praktisches Werkzeug zur Messung von Spannungen bis 400 V. Er verfügt über LED-Anzeigen zur Anzeige von Spannungspegeln bei 12 V, 24 V, 50 V, 120 V, 240 V und 400 V. Das Gerät unterstützt sowohl Wechsel- als auch Gleichspannungsmessungen und erkennt und zeigt die Polarität bei Gleichspannungsmessungen automatisch an – ein manuelles Umschalten zwischen Wechsel- und Gleichspannung ist nicht erforderlich.
Dieser Tester arbeitet ohne Batterien und ist daher auch nach längerer Inaktivität immer einsatzbereit. Mit Schutzart IP54 ist der PeakTech 1094 robust, staub- und spritzwassergeschützt und somit für den Einsatz im Innen- und Außenbereich geeignet.
Technische Daten
Gleichspannung (max.)
400 V
Wechselspannung (max.)
400 V
Überspannungskategorie
CAT III 400 V
Genauigkeit
-30% bis 0% des Messwerts
Spannungsprüfung
Automatisch
Polaritätsprüfung
Gesamter Messbereich
Bereich Auswahl
Automatisch
Reaktionszeit
<0,1 s
Wechselspannungsfrequenzbereich
50/60 Hz
Abmessungen
223 x 40 x 32 mm
Gewicht
95 g
Downloads
Manual
Beherrschung der Sprache und der Entwicklungsplattform
Viele Menschen möchten Java lernen, aber der Einstieg ist nicht einfach, da das Programmieren mit Java mindestens zwei Dinge erfordert: die Beherrschung der Programmiersprache und der Entwicklungsumgebung. Anhand vieler Beispiele zeigt dieses Buch, wie die Sprache aufgebaut ist. Darüber hinaus wird die Eclipse-Entwicklungsumgebung als Beispiel für ein leistungsstarkes Tool zum Unterrichten der Entwicklung von Java-Programmen verwendet.
In Basics, dem ersten Teil des Buches, erwerben Sie Ihre Java- und Eclipse-Grundkenntnisse. Dieser Teil legt die Programmiergrundlagen fest, gibt Ihnen einen Überblick über die Java-Technologie und zeigt Ihnen, was das Besondere an der objektorientierten Programmierung ist.
Im zweiten Teil namens Java Language dreht sich alles um die Feinheiten der Java-Sprache und hier entstehen mit einer feinen Mischung aus Wissensteil und praktischen Übungen die ersten kleinen Java-Anwendungen. Java-Technologie ist sowohl der Name als auch der Schwerpunkt des dritten Teils, der Ihnen außerdem vorstellt, welche Regeln beim Programmieren zu beachten sind, was Klassenbibliotheken sind und welche Vorteile sie haben. Darüber hinaus erfahren Sie, wie man Programme testet, was Algorithmen sind und wie man sie programmiert.
Der vierte Teil, Java-Projekte, ermöglicht es Ihnen, alle vorherigen Elemente in einer Anwendung mit einer grafischen Benutzeroberfläche anzuwenden. Das Projekt zeigt, wie man mit der Eclipse-Entwicklungsumgebung Stück für Stück eine größere Anwendung entwickelt. Der Anhang schließt mit einem Abschnitt über häufige Fehler, die bei der Arbeit mit Eclipse auftreten können, und einem Glossar.
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken!
Raspberry Pi Pico als Spektrum-Analyser FFTs auf preiswerter Hardware-Basis
±40 V linearer Spannungsregler Eine alternative Stromversorgung für die Fortissimo-100-Endstufe ... und andere!
Drahtlose MCU-Kommunikation flexibel gemacht EEPROM eröffnet Netzwerk-Perspektiven für drahtlose MCUs
5.000 € zu gewinnen! Machen Sie mit beim STM32 Wireless Innovation Design Contest!
2023: Odyssee in der KI Loslegen mit dem Code-Interpreter von ChatGPT
LoRa, ein Schweizer Taschenmesser Teil 1: Das LoRa-Protokoll und seine Vorteile
Einstellbare Stromsenke mit integriertem Taktgeber Zum Testen von Netzteilen, Spannungswandlern und Batterien
Zwei neue Arduino UNO R4 Boards: Minima und WiFi
Logarithmische Potentiometer Sie sind exponentiell!
Motortreiber-Breakout-Board Ein BoB für einen 5-A-Treiber für DC-Motoren mit einer Größe von 3×3 mm
Aus dem Leben gegriffen Gefährliche Elektronik
Ist Mobilfunk die energiesparendste Option für das IoT? LTE-M und NB-IoT: Energieanforderungen in LPWAN-Implementierungen
Kabellose Kommunikation in IoT-Systemen mit MKR Modulen von Arduino Kommunikationsstandards des Arduino-Moduls für IoT
AC-Verluste in magnetischen Bauteilen Erhalten Sie heiße Induktivitäten!
Messungen für eine optimale Cloud-Implementierung
Matter-Implementierung: Was braucht es, um Matter-Geräte einzusetzen?
Neue 2,4 GHz-Funkeinheiten von Circuit Design Prädestiniert für Fernsteuerung und Überwachung
PIC o'Clock – am Puls der Zeit Design eines SDR-Zeitzeichen-Empfängers
Sorgfaltspflichtrichtlinie „Weiter so“ ist nicht genug
Aller Anfang... Ist gar nicht schwer: Spannungsverstärkung
Infraschall-Rekorder mit dem Arduino Pro Mini Ein Beispielprojekt aus dem Elektor-Buch „Arduino & Co.“
Cloud-basierter Energiezähler Mit ESP32-Modul und PZEM-004T-Spannungs-/Stromsensor
Eine Anleitung zur Bare-Metal-Programmierung Teil 2: Exaktes Timing, UART und Debugging
Von den Machern von MagPi, dem offiziellen Raspberry Pi Magazin
Starten Sie jetzt mit dem Raspberry Pi 5, dem neuesten und besten Minicomputer von Raspberry Pi – und lernen Sie, mit diesem unglaublichen Computer zu programmieren und Projekte zu erstellen.
In diesem Buch finden Sie außerdem jede Menge kreative Ideen und Tipps, die Sie mit dem Raspberry Pi 4, dem Raspberry Pi Zero 2 W und dem Raspberry Pi Pico W umsetzen können.
Mit den neuesten Reviews, Tutorials, Projekten, Anleitungen und mehr ist dies Ihre ultimative Ressource für den Raspberry Pi!
228 Seiten über Raspberry Pi
Alles, was Sie über den Raspberry Pi 5 wissen müssen
Erste Schritte für jeden Raspberry Pi
Viel Spaß mit Elektronik und dem Pico W
Inspirierende Projekte für Ihre nächste Bauidee
Lernen Sie MicroPython, indem Sie ein Handheld bauen
Erste Schritte mit dem Raspberry Pi Kamera Modul
Künstliche Intelligenz: Bauen Sie Ihren eigenen GPT Chatbot
Mit diesem Buch erweitert der Leser seine Mikrocontroller-Kenntnisse auf Grund eigener Erfahrungen und Erfolgserlebnisse und wird dazu noch ganz nebenbei in die Welt des Arduino und seiner Entwicklungsumgebung eingeführt. Am Ende dieses vergnüglichen und fast spielerischen Lehrgangs stellen Begriffe wie I/O, Speicherplatz, Interrupts, Kommunikationsstandards, A/D-Konverter (und vieles mehr) keine Geheimnisse mehr dar und der Leser ist in der Lage, auch andere Mikrocontroller zu programmieren. Mit anderen Worten: ein erstes Mikrocontroller-Buch mit Happy End.
Dieses Buch ist für Sie geeignet, wenn Sie Anfänger auf dem Gebiet der Mikrocontroller sind, als Arduino-User bzw. -Enthusiast Ihre Kenntnisse vertiefen möchten, Elektronik studieren oder als Lehrer inspiriert werden möchten.
Neues Konzept:
Dieses Buch überrascht mit einem völlig neuen Konzept an Schaltungsbeispielen: Mit speziellen Arduino-Anwendungen vertreiben Sie störende Freunde und Familienmitglieder sicher und zuverlässig aus Ihrer Umgebung und machen so Schluss mit lästigen gesellschaftlichen Verpflichtungen, so dass Sie in Zukunft Ihre komplette Freizeit nur noch der Programmierung von Mikrocontrollern widmen können.
Originelle Anwendungsbeispiele
Geringe Hardware-Kosten
Freie und offene Software (Open Source)
Das SparkFun GPS-RTK2 legt die Messlatte für hochpräzises GPS höher und ist das neueste in einer Reihe von leistungsstarken RTK-Karten mit dem ZED-F9P-Modul von u-blox. Das ZED-F9P ist ein Spitzenmodul für hochgenaue GNSS- und GPS-Ortungslösungen, einschließlich RTK mit einer dreidimensionalen Genauigkeit von 10 mm. Mit dieser Karte werden Sie in der Lage sein, die X-, Y- und Z-Position Ihres (oder eines beliebigen Objekts) innerhalb der Breite Ihres Fingernagels zu bestimmen! Das ZED-F9P ist einzigartig, da es sowohl als Rover als auch als Basisstation eingesetzt werden kann. Durch die Verwendung unseres praktischen Qwiic-Systems ist kein Löten erforderlich, um ihn mit dem Rest Ihres Systems zu verbinden. Dennoch haben wir die Pins im 0,1"-Abstand herausgebrochen, falls Sie lieber ein Breadboard verwenden möchten.
Wir haben sogar eine wiederaufladbare Backup-Batterie eingebaut, um die neueste Modulkonfiguration und Satellitendaten bis zu zwei Wochen lang verfügbar zu halten. Diese Batterie hilft beim "Warm-Start" des Moduls und verkürzt die Zeit bis zur ersten Reparatur drastisch. Das Modul verfügt über einen "Survey-in"-Modus, der es ermöglicht, das Modul als Basisstation zu verwenden und RTCM 3.x-Korrekturdaten zu erzeugen. Die Konfigurationsmöglichkeiten des Moduls
Die Anzahl der Konfigurationsmöglichkeiten des ZED-F9P ist unglaublich! Geofencing, variable I2C-Adresse, variable Update-Raten, sogar die hochgenaue RTK-Lösung kann auf 20Hz erhöht werden. Der GPS-RTK2 hat sogar fünf Kommunikationsanschlüsse, die alle gleichzeitig aktiv sind: USB-C (der sich als COM-Port enumeriert), UART1 (mit 3,3V TTL), UART2 für den RTCM-Empfang (mit 3,3V TTL), I2C (über die beiden Qwiic-Anschlüsse oder ausgebrochene Pins) und SPI.
Sparkfun hat außerdem eine umfangreiche Arduino-Bibliothek für u-blox-Module geschrieben, um das GPS-RTK2 einfach über das Qwiic Connect System auszulesen und zu steuern. Lassen Sie NMEA hinter sich! Verwenden Sie eine viel leichtere binäre Schnittstelle und gönnen Sie Ihrem Mikrocontroller (und seinem einen seriellen Port) eine Pause. Die SparkFun Arduino-Bibliothek zeigt, wie man Breitengrad, Längengrad, sogar Kurs und Geschwindigkeit über I2C auslesen kann, ohne dass ständige serielle Abfragen nötig sind.
Features
Gleichzeitiger Empfang von GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou
Empfang der Bänder L1C/A und L2C
Spannung: 5 V oder 3,3 V, aber alle Logik ist 3,3 V
Strom: 68 mA - 130 mA (variiert mit Konstellationen und Tracking-Status)
Zeit bis zum ersten Fix: 25 s (kalt), 2 s (heiß)
Max Navigation Rate:
PVT (Basisortung über UBX-Binärprotokoll) - 25 Hz
RTK - 20 Hz
Raw - 25 Hz
Horizontale Positionsgenauigkeit:
2,5 m ohne RTK
0,010 m mit RTK
Max. Höhe: 50k m
Max. Geschwindigkeit: 500 m/s
Gewicht: 6,8 g
Abmessungen: 43,5 mm x 43,2 mm
2 x Qwiic-Stecker
Technik + Sound
Was wäre die heutige Rock- und Popmusik ohne Elektrogitarren und Elektrobässe? Diese Instrumente geben seit mehr als vierzig Jahren klar den Ton an. Ihr Sound wird zum großen Teil von den elektrischen Komponenten bestimmt. Doch wie funktionieren sie eigentlich? Kaum jemand ist in der Lage, diese Frage auch dem Vollblutmusiker ohne technischen Background verständlich zu beantworten. Dieses Buch beantwortet viele offene Fragen unkompliziert und in einer leicht verständlichen Art und Weise.
Was bisher noch weitgehend als Herstellergeheimnis galt, entschleiert dieses Buch für jeden interessierten Musiker (auch für andere) in einer deutlichen und fundierten Art. Der Blick geht tief ins Innere der Gitarren bis in die Tonabnehmer (Pickups) und ihr elektrisches Umfeld. Damit ist die Gitarrenelektronik im Kern kein Buch mehr mit sieben Siegeln. Mit ein paar geschickten Eingriffen lassen sich viele Instrumente im Klang noch deutlich verbessern und vielseitiger machen – mit optimalem Verhältnis von investiertem Geld zu Nutzeffekt.
Der Autor ist langjähriger Elektronik-Profi und aktiver Musiker. Was hier beschrieben ist, hat er alles selbst ausgiebig in der Praxis getestet.
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!
KI-Sicherheitssystem AlertAlfredMit einem Raspberry Pi 5 plus Hailo-8L-Modul
KI in der ElektronikentwicklungEin Update nach nur einem Jahr
Einführung in KI-AlgorithmenPrompt: Welche Algorithmen werden in KI-Tools verwendet?
Einplatinencomputer für KI-ProjekteÜberblick und Hintergründiges
Von Sensordaten zu Modellen des Machine LearningGestenerkennung mit einem Beschleunigungssensor und Edge Impulse
Bau eines undichten, integrierenden und Feuer spuckenden NeuronsKünstliche Intelligenz ohne Software
ChatGPT für den ElektronikentwurfMacht GPT-4o es besser?
KI at the Edge mit dem ESP32-P4
Sprachfunktionen auf dem Raspberry Pi ZeroWenn Übertaktung Sprachanwendungen ermöglicht
Die wachsende Rolle von Edge-KIEin Trend, der die Zukunft prägt
Die Macht der Edge-KI entfesselnEin Gespräch mit François de Rochebouët von STMicroelectronics
Eine VHDL-Uhr, entwickelt mit ChatGPT
Die wahren Auswirkungen der KISayash Kapoor über „KI-Schlangenöl“ und mehr
Das Neueste von BeagleBoardBeagleY-AI, BeagleV-Fire, BeagleMod, BeaglePlay und BeagleConnect Freedom
Moskito-Erkennung mit offenen Daten und Arduino Nicla Vision
KI heute und morgenEinblicke von Espressif, Arduino und SparkFun
Zeitleiste: Künstliche Intelligenz
BeagleY-AIDer neuste Einplatinencomputer für KI-Anwendungen
KI im FokusPerspektiven aus der Elektor-Community
Maschinelles Sehen mit OpenMVBau eines Limonadendosen-Detektors
Ein Gespräch mit dem digitalen VerstandChatGPT vs. Gemini
Skilling Me Softly with this Bot?Scheitert die KI-Revolution im elektronischen Bereich an mangelnder sozialer Präzision?
Programmieren Sie Ihr REKA:BIT mit dem Microsoft MakeCode Editor . Fügen Sie einfach die REKA:BIT MakeCode-Erweiterung hinzu und schon kann es losgehen. Wenn Sie ein Anfänger sind, können Sie mit dem Blockprogrammierungsmodus beginnen. Ziehen Sie einfach die Codierungsblöcke per Drag-and-Drop und rasten Sie sie zusammen. Fortgeschrittenere Benutzer können im MakeCode Editor für die textbasierte Programmierung problemlos in den JavaScript- oder Python-Modus wechseln.
REKA:BIT verfügt über zahlreiche Anzeige-LEDs, die Sie bei der Codierung und Fehlerbehebung unterstützen. Es deckt die E/A-Pins ab, die mit allen sechs Grove-Ports und den Gleichstrommotorausgängen des Coprozessors verbunden sind. Durch die Überwachung dieser LEDs kann man sein Programm und seine Schaltkreisverbindung leicht überprüfen.
Darüber hinaus verfügt REKA:BIT über eine Ein-/Aus-Anzeige sowie integrierte Unterspannungs- und Überspannungs-LEDs, um bei Problemen mit der Stromversorgung entsprechende Warnungen auszugeben.
REKA:BIT verfügt über einen Co-Prozessor, um Multitasking effizienter zu bewältigen. Musik abzuspielen und gleichzeitig bis zu 4 Servomotoren und 2 Gleichstrommotoren zu steuern, die micro:bit LED-Matrix zu animieren und sogar RGB-LEDs in verschiedenen Farben gleichzeitig zum Leuchten zu bringen, ist für REKA:BIT kein Problem.
Features
2x DC-Motorklemmen
Integrierte Motor-Schnelltesttasten (keine Codierung erforderlich)
4x Servomotoranschlüsse
2x Neopixel RGB-LEDs
6x Grove-Port (3,3 V)
3x Analogeingang/Digital-IO-Ports
2x digitale IO-Ports
1x I²C-Schnittstelle
DC-Buchse für Stromeingang (3,6 – 6 VDC)
Ein / Aus Schalter
Einschaltanzeige
Unterspannungsanzeige (LOW) und Schutz
Überspannungsanzeige (HIGH) und Schutz
Abmessungen: 10,4 x 72 x 15 mm
Lieferumfang
1x REKA:BIT Erweiterungsplatine
1x USB-Strom- und Datenkabel
1x 4xAA Batteriehalter
1x Mini-Schraubendreher
3x Grove-auf-Buchsen-Header-Kabel
2x Baustein 1x9 Hubarm
4x Baustein-Reibstift
Bitte beachten Sie : micro:bit-Platine nicht im Lieferumfang enthalten
PÚCA DSP ist ein Arduino-kompatibles Open-Source-ESP32-Entwicklungsboard für Audio- und digitale Signalverarbeitungsanwendungen (DSP) mit umfangreichen Audioverarbeitungsfunktionen. Es bietet Audioeingänge, -ausgänge, ein rauscharmes Mikrofonarray, eine integrierte Testlautsprecheroption, zusätzlichen Speicher, Batterielademanagement und ESD-Schutz – alles auf einer kleinen, Breadboard-freundlichen Platine.
Synthesizer, Installationen, Voice UI und mehr
PÚCA DSP kann für eine breite Palette von DSP-Anwendungen eingesetzt werden, unter anderem in den Bereichen Musik, Kunst, Kreativtechnik und adaptive Technologie. Beispiele aus dem Musikbereich sind digitale Musiksynthese, mobile Aufnahmen, Bluetooth-Lautsprecher, drahtlose Richtmikrofone und die Entwicklung intelligenter Musikinstrumente. Beispiele aus dem Bereich Kunst sind akustische Sensornetzwerke, Klangkunstinstallationen und Internet-Radioanwendungen. Beispiele aus dem Bereich der kreativen und adaptiven Technologie sind das Design von Sprachbenutzerschnittstellen (VUI) und Web-Audio für das Internet der Klänge.
Kompaktes, integriertes Design
PÚCA DSP wurde für den mobilen Einsatz konzipiert. In Verbindung mit einem externen 3,7-V-Akku kann er fast überall eingesetzt oder in nahezu jedes Gerät, Instrument oder jede Installation integriert werden. Sein Design entstand aus monatelangen Experimenten mit verschiedenen ESP32-Entwicklungsboards, DAC-Breakout-Boards, ADC-Breakout-Boards, Mikrofon-Breakout-Boards und Audio-Anschluss-Breakout-Boards, und – trotz seiner geringen Größe – schafft er es, all diese Funktionen in einem einzigen Board zu vereinen. Und das ohne Kompromisse bei der Signalqualität.
Technische Daten
Prozessor und Speicher
Espressif ESP32 Pico D4 Prozessor
32-bit Dual-Core 80 MHz/160 MHz/240 MHz
4 MB SPI Flash mit 8 MB zusätzlichem PSRAM (Original Edition)
Drahtloses 2,4-GHz-WLAN 802.11b/g/n
Bluetooth BLE 4.2
3D-Antenne
Audio
Wolfson WM8978 Stereo-Audio-Codec
Audio-Line-In am 3,5-mm-Stereoanschluss
Audio-Kopfhörer-/Line-Ausgang am 3,5-mm-Stereoanschluss
Stereo-Aux-Line-In, Audio-Mono-Out zum GPIO-Header geleitet
2x Knowles SPM0687LR5H-1 MEMS-Mikrofone
ESD-Schutz an allen Audioeingängen und -ausgängen
Unterstützung für Abtastraten von 8, 11,025, 12, 16, 22,05, 24, 32, 44,1 und 48 kHz
1-W-Lautsprechertreiber, auf GPIO-Header geroutet
DAC SNR 98 dB, THD -84 dB ('A'-gewichtet bei 48 kHz)
ADC SNR 95 dB, THD -84 dB (‘A’-gewichtet bei 48 kHz)
Line-Eingangsimpedanz: 1 MOhm
Line-Ausgangsimpedanz: 33 Ohm
Formfaktor und Konnektivität
Breadboard-freundlich
70 x 24 mm
11x GPIO-Pins mit 2,54 mm Rastermaß, mit Zugriff auf beide ESP32-ADC-Kanäle, JTAG und kapazitive Touch-Pins
USB 2.0 über USB-Typ-C-Anschluss
Stromversorgung
3,7/4,2 V Lithium-Polymer-Akku, USB oder externe 5 V DC-Stromquelle
ESP32 und Audio-Codec können softwaregesteuert in Energiesparmodi versetzt werden
Erkennung des Batteriespannungspegels
ESD-Schutz am USB-Datenbus
Downloads
GitHub
Datasheet
Links
Crowd Supply Campaign (includes FAQs)
Hardware Overview
Programming the Board
The Audio Codec
ESP32-S2-Saola-1R ist ein kleines ESP32-S2-basiertes Entwicklungsboard. Die meisten I/O-Pins sind zur einfachen Anbindung auf beiden Seiten bis zu den Stiftleisten herausgebrochen. Entwickler können Peripheriegeräte entweder mit Überbrückungskabeln verbinden oder ESP32-S2-Saola-1R auf einem Steckbrett montieren.
ESP32-S2-Saola-1R ist mit dem ESP32-S2-WROVER-Modul ausgestattet, einem leistungsstarken, generischen Wi-Fi-MCU-Modul, das über eine umfangreiche Auswahl an Peripheriegeräten verfügt. Es ist eine ideale Wahl für vielfältige Anwendungsszenarien rund um das Internet der Dinge (IoT), tragbare Elektronik und Smart Home. Die Platine verfügt über eine PCB-Antenne und verfügt über einen 4 MB externen SPI-Flash und einen zusätzlichen 2 MB pseudostatischen SPI-RAM (PSRAM).
Merkmale
MCU
ESP32-S2 eingebetteter Xtensa®-Single-Core-32-Bit-LX7-Mikroprozessor, bis zu 240 MHz
128 KB ROM
320 KB SRAM
16 KB SRAM im RTC
W-lan
802.11 b/g/n
Bitrate: 802.11n bis zu 150 Mbit/s
A-MPDU- und A-MSDU-Aggregation
Unterstützung für 0,4 µs Schutzintervall
Mittenfrequenzbereich des Betriebskanals: 2412 ~ 2484 MHz
Hardware
Schnittstellen: GPIO, SPI, LCD, UART, I²C, I²S, Kameraschnittstelle, IR, Impulszähler, LED-PWM, TWAI (kompatibel mit ISO 11898-1), USB OTG 1.1, ADC, DAC, Berührungssensor, Temperatursensor
40-MHz-Quarzoszillator
4 MB SPI-Flash
Betriebsspannung/Stromversorgung: 3,0 ~ 3,6 V
Betriebstemperaturbereich: –40 ~ 85 °C
Abmessungen: 18 × 31 × 3,3 mm
Anwendungen
Allgemeiner IoT-Sensor-Hub mit geringem Stromverbrauch
Generische IoT-Datenlogger mit geringem Stromverbrauch
Kameras für Video-Streaming
Over-the-Top-Geräte (OTT).
USB-Geräte
Spracherkennung
Bilderkennung
Mesh-Netzwerk
Heimautomatisierung
Smart-Home-Systemsteuerung
Intelligentes Gebäude
Industrielle Automatisierung
Intelligente Landwirtschaft
Audioanwendungen
Anwendungen im Gesundheitswesen
Wi-Fi-fähiges Spielzeug
Tragbare Elektronik
Einzelhandels- und Gastronomieanwendungen
Intelligente POS-Geräte
Das AVR-IoT WA-Entwicklungsboard kombiniert einen leistungsstarken ATmega4808 AVR MCU, einen ATECC608A CryptoAuthentication™ Secure Element IC und den vollständig zertifizierten ATWINC1510 Wi-Fi-Netzwerkcontroller – was die einfachste und effektivste Möglichkeit bietet, Ihre eingebettete Anwendung mit Amazon Web Services zu verbinden ( AWS). Das Board verfügt außerdem über einen integrierten Debugger und erfordert keine externe Hardware zum Programmieren und Debuggen der MCU.
Im Auslieferungszustand ist auf der MCU ein Firmware-Image vorinstalliert, mit dem Sie mithilfe der integrierten Temperatur- und Lichtsensoren schnell eine Verbindung zur AWS-Plattform herstellen und Daten an diese senden können. Sobald Sie bereit sind, Ihr eigenes benutzerdefiniertes Design zu erstellen, können Sie mithilfe der kostenlosen Softwarebibliotheken in Atmel START oder MPLAB Code Configurator (MCC) ganz einfach Code generieren.
Das AVR-IoT WA-Board wird von zwei preisgekrönten integrierten Entwicklungsumgebungen (IDEs) unterstützt – Atmel Studio und Microchip MPLAB X IDE – und gibt Ihnen die Freiheit, mit der Umgebung Ihrer Wahl Innovationen zu entwickeln.
Merkmale
ATmega4808 Mikrocontroller
Vier Benutzer-LEDs
Zwei mechanische Tasten
mikroBUS-Header-Footprint
TEMT6000 Lichtsensor
MCP9808 Temperatursensor
ATECC608A CryptoAuthentication™-Gerät
WINC1510 WiFi-Modul
Onboard-Debugger
Auto-ID zur Platinenidentifizierung in Atmel Studio und Microchip MPLAB
Eine grüne Betriebs- und Status-LED auf der Platine
Programmieren und Debuggen
Virtueller COM-Port (CDC)
Zwei DGI GPIO-Leitungen
USB- und batteriebetrieben
Integriertes Li-Ion/LiPo-Akkuladegerät
Mit dem Pirate Audio Headphone Amp können Sie eine kompakte, tragbare Wiedergabeeinheit für lokale Audiodateien (MP3, FLAC usw.) oder zum Streamen von Musikdiensten wie Spotify erstellen. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, hat Pimoroni Plugins für Mopidy entwickelt, mit denen Sie wunderschöne Albumcover anzeigen, Ihre Titel abspielen/pausieren und die Lautstärke anpassen können. Der DAC und der Kopfhörerverstärker liefern Ihnen kristallklaren, digital verstärkten Sound über Ihre verkabelten Kopfhörer.
Pirate Audio ist eine Reihe von All-in-One-Audio-Boards für Raspberry Pi mit hochwertigem digitalen Audio, einem gestochen scharfen IPS-Display für Albumcover, taktilen Tasten für die Wiedergabesteuerung und einer benutzerdefinierten Pirate Audio Software und Installationsprogramm, um die Einrichtung zum Kinderspiel zu machen.
Features
Verstärktes digitales Audio (24-Bit / 192 kHz) über I2S
PAM8908 Kopfhörerverstärker-Chip
Low-Gain / High-Gain-Schalter (High-Gain erhöht um 12 dB)
PCM5100A DAC-Chip
3,5-mm-Stereobuchse
1,3-Zoll-IPS-Farb-LCD (240x240px) (ST7789 Treiber)
Vier taktilen Tasten
Mini HAT-Formatplatine
Vollständig montiert
Kompatibel mit allen Raspberry Pi-Modellen mit 40-Pin-Header
Abmessungen: 65x30,5x9,5 mm
Software
Die Pirate Audio Software und das Installationsprogramm installieren die Python-Bibliothek für das LCD, konfigurieren den I2S-Audio- und SPI-Bus und installieren anschließend Mopidy und die benutzerdefinierten Pirate Audio-Plugins, um Albumcover und Titelinformationen anzuzeigen und die Tasten zur Wiedergabesteuerung zu verwenden.
So starten Sie:
Erstellen Sie eine SD-Karte mit der neuesten Version von Raspberry Pi OS.
Verbinden Sie sich mit Wi-Fi oder einem kabelgebundenen Netzwerk.
Öffnen Sie ein Terminal und geben Sie Folgendes ein:git clone https://github.com/pimoroni/pirate-audiocd pirate-audio/mopidysudo ./install.sh
Starten Sie Ihren Pi neu
Downloads
PAM8908 Datenblatt
PCM5100A Datenblatt
Pirate Audio Software
This book is intended for electronics enthusiasts and professionals alike, who want a much deeper understanding of the incredible technology conquests over the pre-digital decades that created video. It details evolution of analogue video electronics and technology from the first electro-mechanical television, through advancements in Cathode Ray Tubes, transistor circuits and signal processing, up to the latest analogue, colour-rich TV, entertainment devices and calibration equipment.
Key technological advances that enabled monochrome video and, eventually, colour are explained. The importance, compromises and techniques of maintaining crucial backward legacy compatibilities are described. The generation, signal processing and playback of analogue video signals in numerous capture, display, recording and playback devices together with operating principles and practices are examined. Technical and, often, political merits and deficiencies of key national and international video standards are highlighted. Several formats are shown to win and ultimately to co-exist.
This book begins at fairly basic levels; concepts are introduced with human physiological perceptions of light and colour explained. This leads to the subject matter of luminance and chrominance; their equations and the circuits to process. There is full, detailed analysis of waveform shapes and timings inside video equipment and relevant popular connections e.g. S-video. Several analogue video projects which you can build yourself are also included in this book; with schematics, circuit board layouts and calibration steps to help you obtain the best results. The book makes use of many colour pages where the subject matter demands it (e.g. test cards).
If you really want a deeper understanding of analogue video then this book is for you!
Inhalt
Grundlagen Ein Steckverbinder ist ein elektromechanisches System, das eine lösbare Verbindung zwischen zwei Subsystemen eines elektronischen Gerätes ohne inakzeptable Auswirkung auf die Funktion des Gerätes schafft. Im Folgenden wird dargestellt, dass es eine Menge komplexer Zusammenhänge gibt, die richtig gehandhabt werden müssen, um diese Aussage wahr werden zu lassen.
Kontaktdesign & Verbindungstechnik
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Ausführungen und die Materialanforderungen bei Kontaktbeschichtungen, Kontaktfedern und Steckverbindergehäusen und beschreibt zudem die wichtigsten Schäden bei diesen Steckerkomponenten. Ferner werden wir uns hier den Kriterien für die Materialauswahl widmen. Neu hinzugekommen ist das Konzept des „Level of Interconnection“ (LOI). Hier wird beschrieben, an welcher Stelle der Steckverbinder innerhalb eines elektronischen Systems eingesetzt wird und seinerseits abhängig von der Verwendung die Anforderungen und die eigene Lebensdauer beeinflusst. Anwendungen
Dieses Kapitel zielt auf die Praxis ab: Hier wird gezeigt, wie Kunden Steckverbinder in ihren Anwendungen einsetzen. So werden einige Überlegungen angestellt, um Ihre tägliche Arbeit zu erleichtern. Das Kapitel enthält auch einige Spezialthemen, die Ihnen erweitertes Hintergrundwissen vermitteln sollen. Hierzu gehören etwa die Whiskerbildung im Zinn oder die Impedanz von ZIF-Kabeln.
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken!
Arduino Portenta Machine Control und Arduino Potenta H7 Ein CAN-zu-MQTT Gateway Demo Projekt
Ausgepackt: Der Elektor-LCR-Meter-Bausatz von Elektor
MicroPython hält Einzug in die Arduino-Welt
Vernetzte Projekte, einfach eingerichtet Ihr Weg in die Arduino-Cloud
Einführung in TinyML Groß ist nicht immer besser
Arduino K-Weg
Komfortableres Schreiben von Arduino-Sketches
Lernen Sie Arduino kennen!
Erste Schritte mit Portenta X8 Sichere Softwareverwaltung mit Containern
Skalierbare, sichere Anwendungen erstellen, in Betrieb nehmen und pflegen Arduino Portenta X8 mit dem i.MX 8M Mini-Anwendungsprozessor von NXP und dem EdgeLock Secure Element SE050
Wie ich mein Haus automatisiert habe Arduino-CEO Fabio Violante entwickelt und teilt Lösungen
Altair-8800-Emulator Hardware-Simulation eines alten Computers
MS-DOS auf dem Portenta-H7-Board Alte Software auf moderner Hardware ausführen
Bauen Sie es selbst an Eine digital gesteuerte Anzuchtbox für Indoor-Farming
Kann Hausautomatisierung den Planeten retten? MQTT auf dem Arduino Nano RP2040 Connect
Professionelle Anwendungen mit Arduino Pro
Intelligente Backöfen der nächsten Generation
Tagvance sorgt mit Arduino für sicherere Baustellen
Santagostino ist da! mit einer Fernüberwachung, die KI für vorausschauende Wartung nutzt
Höchste Sicherheit mit der MKR-basierten Lösung von RIoT Secure
Eine neue Generation des Wassermanagements mit Open-Source
Senso Abholzung mit Schallanalyse aufspüren
Die Arduino-Bibliothek Mozzi für Klangsynthese Einblicke von Tim Barrass
Das neue Portenta-X8-Board (mit Linux!) und Max Carrier machen es möglich!
Wie Arduino Schülern hilft, zukünftige Fähigkeiten zu entwickeln
Must-Haves für Ihren Elektronik-Arbeitsplatz
Die Bedeutung der Robotik in der Ausbildung
Ein zuverlässiges IoT auf Basis von LoRa
Ausgepackt: die Portenta-Maschinensteuerung
8-Bit-Gaming mit Arduboy
Reduzierung des Wasserverbrauchs auf der Pferderennbahn Ein IoT zur ständigen Überwachung von Bodenfeuchtigkeit und Temperatur
Das Panettone-Projekt Ein Robotsystem zur Verwaltung von Sauerteigstartern
Unterstützung durch Arduino-Reseller
Space Invaders mit Arduino
Kunst mit Arduino Inspirierende Einblicke von Künstlern und Designern
Arduino-Produktkatalog
Die Zukunft von Arduino David und Fabio orakeln
NVIDIA JETSON NANO - BILDVERARBEITUNG FÜR EINSTEIGER (TEIL 2) Erkennen von Objekten mit Edge-Impulsen
ELEKTOR JUMPSTARTER-NEWS Kommende Kampagnen
OPEN-SOURCE-GPS-TRACKING-PLATTFORM Fahrzeug-Tracking ohne fremde Cloud mit Traccar
MULTIFUNKTIONS-KOMPONENTENTESTER LCR-T7 VON JOY-IT Tests von passiven Bauteilen, diskreten Halbleitern und IR-Fernbedienungen
RAUSCH-SYNTHESIZER Vom Rauschen zur Musik mit dem PRBSynth1
ALLER ANFANG … ist gar nicht schwer! Weiter geht's mit der Spule...
DIE NEURONEN IN NEURONALEN NETZEN VERSTEHEN Teil 2: Logische Neuronen
BLITZLICHT-GESCHÜTZTER ANALOGSPEICHER-ZUSATZ FÜR DAS MANIPULATIONSSICHERER DATENPAKET Probleme mit der Sicherheit? Bekämpfen Sie Feuer mit Feuer!
LCR-METER-PLAKAT
BLUETOOTH-BEACONS IN DER PRAXIS Ortsbestimmung in Innenräumen
C-PROGRAMMIERUNG AUF RASPBERRY PI Ein Beispielkapitel: Kommunizieren über WLAN
EMV-VORKONFORMITÄTSTEST FÜR IHR DC-VERSORGTES PROJEKT Teil 2: Die Hardware und wie man sie benutzt
PARALLAX-PROPELLER 2 Teil 5: Das Innenleben des Smart Pins
MODBUS ÜBER WLAN Teil 1: Hardware und Programmierung
ZUTRITT FÜR UNBEFUGTE VERBOTEN Wie der Junior-Computer wieder zum Leben erweckt wurde
BAUEN SIE IHREN EIGENEN HOCHPRÄZISIONSKALIBRATOR -10 V bis +10 V, 0 bis 40 mA, 0,001%
ARDUINO NANO RP2040 VERBINDEN Raspberry Pi RP2040 + WLAN + Bluetooth
DER PHYSISCHE KÖRPER DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ
PROJEKT 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe
GRAFISCHE BENUTZEROBERFLÄCHEN MIT PYTHON UND GUIZERO
CO2-MESSGERÄT-SET FÜRS KLASSENZIMMER Ein ESP8266-basiertes Gerät, entwickelt von der FH Aachen
NOSTALGISCHES MW/LW-RADIO MIT MK484 ...macht immer Spaß beim Bauen!
60 JAHRE ELEKTOR Es werde Licht!
HEXADOKUS Das Original von Elektorized Sudoku
Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der digitalen Elektronik. Nach dem Aufbau einer soliden Wissensbasis hierüber verlagert sich der Schwerpunkt zur programmierbaren Logik. Wie lassen sich mit vorhandenen Bausteinen logische Systeme aufbauen und wie koppelt man sie sicher und störungsfrei an die analoge Außenwelt? Das sind Fragen, die das Buch beantwortet.Moderne logische Systeme sind so komplex, dass deren Aufbau mit separaten Bauelementen wie einzelnen Gattern, Flipflops, Zählern oder Teilern eine fast unmögliche Aufgabe ist. Deshalb beschäftigt sich das Buch in der zweiten Hälfte mit der programmierbaren Logik in Form von FPGA- und CPLD-ICs. Sie lernen Methoden kennen, die als Brücke zwischen dem klassischen Design und der zeitgemäßen Entwicklung mit FPGA fungieren. Neben dem schematischen FPGA-Entwurf setzt sich das Buch auch mit Sprachen wie Verilog und VHDL auseinander. Das abschließende Projekt, eine Uhr mit Alarmfunktion in Verilog und VHDL, zeigt den praktischen Nutzen der programmierbaren Logik.Neben den erforderlichen Programmierkenntnissen ist auch der praktische Schaltungsaufbau von Bedeutung. Der Autor erläutert die wesentlichen Bedingungen hierfür, beispielsweise die der erforderlichen Stromversorgung und der optimalen (Analog-)Signalverarbeitung.Alle in diesem Buch besprochenen Beispiele lassen sich mit der kostenfreien FPGA-Entwicklungsumgebung Quartus von Altera realisieren.
Dieser Polysilizium-Solarmodul (18 V/10 W) bietet eine stabile Leistung bei einem hohen Umwandlungswirkungsgrad von >20%. Technische Daten Solarzellentyp Polysilizium Ausgangsleistungstoleranz ±3 % Betriebsspannung 17,6 V Leerlaufspannung 21,6 V Zellenanzahl 36 (4x9) Leistung 10 Wp (max.) Gesprächseffizienz >20 % Betriebsstrom 0,57 A Kurzschlussstrom 0,61 A Standard-Systemspannung 1000 V (max.) Betriebstemperatur -40°C ~ +85°C Druck auf das Panel 30 m/s (200 kg/m²) (Max) Kabel Länge 90 cm, DC-Stecker, Außendurchmesser 3,5 mm, Innendurchmesser 1,35 mm Rahmenmaterial Aluminiumlegierung mit anodischer Oxidation Abmessungen 340 x 232 x 17 mm Gewicht 0,935 kg
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!
OBD2-Sensor-DashboardEchtzeitdaten statt alter Zeigerinstrumente
OBD2: Drehzahlmesser und Schaltblitz nachrüstenRetro, aber praktisch
LiDAR- und Vision-Sensoren für die Robotik
Sensor+Test 2025 und PCIM 2025
Berührungslose E-Feld-MessungenTeil 1. Eine vibrierende Membran zur Erfassung von Gleichspannungen oder statischen elektrischen Feldern
Drahtloser Benachrichtigungsdienst für den BriefkastenVon optischen Sensoren bis zu Empfängern: Entdecken Sie verschiedene Optionen
Elektor Mini-WheelieEin selbst-balancierender Roboter
SolarzellenBemerkenswerte Bauteile
Erste Schritte mit einem modernen RadarsensorPräzise Messungen auf Ihrem Radar?
Aus dem Leben gegriffenPapierfabrik
CybersecuritySchwere Zeiten für Hacker
Siglent präsentiert seine neuen Multi-Kanal-OszilloskopeFür den Einsatz in Leistungselektronik und Embedded Design
Bluetooth 6.0 verbessert Distance-Ranging-ApplikationenNeue Version bietet bessere Positionsbestimmungs- und Ortungsdienste für Geräte
Kommunikation mit dem BeagleY-AI erkunden
Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe
Aller Anfang ...ist nicht schwer: Das Ende der Operationsverstärker
Ein mächtiger KI-Code-AssistentCode-Entwicklung mit Continue und Visual Studio Code
Solarladeregler mit MPP-TrackingTeil 2: Die Schaltung
Hinderniserkennung mit UltraschallEin einfaches Projekt zur Unterstützung von Menschen mit Sehbehinderungen
2025: Odyssee in die KIHalbjahresrückblick
Standalone-MIDI-Synthesizer mit Raspberry PiTeil 3. Mit künstlicher Intelligenz und einer Benutzeroberfläche
Meshtastic: Ein DemonstrationsprojektIntelligentes Mesh-Netzwerk auf Basis von LoRa-Funkmodulen
Analoger Audio-GeneratorSinus-Generator mit einstellbarer Frequenz
1-Wire ist die Bezeichnung für eine serielle Schnittstelle, die mit nur einer Datenader auskommt. Es ist ein Master-Multi-Slave-Kommunikationsprotokoll. Verfügbar sind integrierte Bausteine zur Temperaturmessung, Akkuüberwachung, Echtzeituhr und beispielsweise Hotelschließanlagen. Eine Besonderheit von 1-Wire-Geräten ist die Spannungsversorgung aus der Gegenstation, hierbei erfolgt die Versorgung der Slaves über die Datenleitung.
Der Leser erhält mit „Das 1-Wire-Praxisbuch“ eine umfassende Einführung in die 1-Wire-Technologie. Das Buch zeigt anhand praktischer Projekte zum Nachbauen, wie man verschiedene verfügbare 1-Wire-Chips in eigene Mikrocontroller-gesteuerte Anwendungen integrieren kann, und zwar mit Assembler-Software-Implementierungen für PIC-Mikrocontroller und mit Sketches für den Arduino.
Die 1-Wire-Technik kommt in dem Buch praxisnah bei einem elektronischen Schloss zum Einsatz, das von einem PIC-Mikrocontroller gesteuert wird. Ein weiteres Praxisprojekt erläutert Schritt für Schritt, wie beispielsweise eine ständige Temperaturmessung mit 1-Wire-Bausteinen möglich ist.
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!
DIY-SolarakkusÜber den Selbstbau von Energiespeichern für Solaranlagen
Solarmodul-SimulatorFür Test und Optimierung von MPP-Trackern und Invertern
Der STM32-Edge-KI-WettbewerbEntdecken Sie den neuen STM32N6 und nehmen Sie am Wettbewerb um 5.000 € teil!
Erweiterung der BandlückeWarum gibt es so viel Interesse an SiC und GaN?
Power-Bank für NotebooksVerlängern Sie das Leben Ihres alten Laptops!
Medizinische RoboterÜberwindung technischer und regulatorischer Hürden
Frostwächter für ObstpflanzenMit Temperatur-Datenlogger
Das analoge DingDer Arduino des Analog-Computings?
Sparsames NetzrelaisMit über 90% Leistungsreduzierung
Verbesserung der DC-Last ET5410A+Keep cool and be quiet!
electronica 2024 im Rückblick
Elektromagnetische VerträglichkeitEMV kurz und bündig!
Aller Anfang......muss nicht schwer sein: Aktive Filter
Verlustleistung reduzieren mit AbleitkondensatorenEin cleverer Einsatz von kapazitiver Reaktanz
Preiswerter 12-Bit-Digital-Analog-Wandler MCP4725Mit EEPROM-Feature für sicheres Einschaltverhalten
Fnirsi LCR-ST1, die intelligente LCR-SMD-Pinzette
Test- und Messlabor mit Raspberry PiDas Wichtigste zuerst: Der ADC
Elektronischer LastwiderstandEin Projekt aus der Kiste
2025: Eine Odyssee in die KIEinige Projekte für das neue Jahr
Projekt-Update: Modulares DC-Leistungsmessgerät AmpVolt v2.0100 Ampere und mehr!
Projekt 2.0
Ethische Transparenz sichtbar gemachtErgebnisse der Umfrage 2024 von Ethics in Electronics
Elektor Audio-DSP FX-Prozessor-BoardTeil 2: Anwendungen erstellen
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!
Audio-DSP-FX-Prozessor-BoardTeil 1: Eigenschaften und Design
50 Jahre Elektor in englischer Sprache
KiCad 8Neue und aktualisierte Funktionen
MultiCalculator-KitEin Elektronikrechner-Bausatz von Elektor mit Arduino
Preiswerte GNSS-RTK-SystemeFür zentimetergenaue Positionsbestimmung
Platinenlayout und SicherheitTipps für sichere und langlebige Leiterplatten
Opamp-TesterFür Audio- und andere Anwendungen
Projekt-Update #4 : Energiemessgerät mit ESP32Energieüberwachung mit MQTT
Echtzeit-Spektrumanalyzer mit Waveguide-Technologie und Multi-Schnittstellen-PCsAaronia etabliert neues Produktsegment und präsentiert erste Prototypen auf der electronica in München
electronica 2024Highspeed und robuste Board-to Board Steckverbinder
InduktivitätenSpulen und Ferrite anwendungsorientiert selektieren
EMI-Abschirmung zur Einhaltung der elektromagnetischen Konformität
Das ultimative Werkzeug für jeden Elektronik-EnthusiastenUnendliche Möglichkeiten mit Red Pitaya und 1.000+ Click Boards™
Die 100 % durchgängige Flussmittelseele
Siglent stellt seine neue Vektornetzwerkanalysator-Plattform SNA6000A vor
HDI der MittelklasseEin neuer ökonomischer PCB Pooling Service für hochpolige BGAs
Ferngesteuerte IoT-EntwicklungDie einzige Lösung für Fernunterricht und Entwicklung in der Embedded-Industrie
Herausforderungen der DFM-Analyse für Flex- und Rigid-Flex-Design
Aus dem Leben gegriffenMikrotechnophobie
Feliz Natal: 3D-WeihnachtsbaumEine 3D-Platine mit preiswertem 32-Bit-Mikrocontroller
Aller Anfang......muss nicht schwer sein: Weiter geht es mit den Opamps!
Ein autonomer SensorknotenProjekt-Update #1: Reduzierung der Leerlauf-Stromaufnahme mit externer RTC mit Leistungsschalter
2024: Eine Odyssee in die KIEin Blick zurück in die Zukunft
LED-Displays mit dem MAX7219Ein praktischer Ansatz für einen großartigen Chip
Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe
VibroTactile-HandschuheEin Durchbruch für Parkinson-Patienten?
Das Lautsprecher-Kit für Raspberry Pi ist ein kleiner Verstärkerlautsprecher, der für den Raspberry Pi entwickelt wurde.
Lieferumfang
MonkMakes Verstärkter Lautsprecher
Satz von 10 weiblichen zu weiblichen Header-Kabeln
Kurzes Stereokabel
Raspberry Leaf GPIO-Vorlage
Downloads
Anleitung
Datenblatt