Technische Daten
RP2040-Mikrocontroller-Chip, entwickelt von Raspberry Pi in Großbritannien
Dual-Core ARM Cortex M0+ Prozessor mit flexiblem Takt von bis zu 133 MHz
264 kB SRAM und 2 MB on-board Flash-Speicher
Gegossenes Modul ermöglicht direktes Löten auf Trägerplatinen
USB 1.1 Host- und Device-Unterstützung
Stromsparende Sleep- und Dormant-Modi
Drag-and-Drop-Programmierung mit Massenspeicher über USB
26x multifunktions-GPIO-Pins
2x SPI, 2x I²C, 2x UART, 3x 12-bit ADC, 16x steuerbare PWM-Kanäle
Genaue Uhr und Timer auf dem Chip
Temperatursensor
Beschleunigte Fließkomma-Bibliotheken auf dem Chip
8x programmierbare IO (PIO) Zustandsautomaten für eigene Peripherie
Warum ein Raspberry Pi Pico?
Einen eigenen Mikrocontroller zu entwerfen, anstatt einen bestehenden zu kaufen, bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Laut Raspberry Pi selbst kommt kein einziges der dafür erhältlichen Produkte auch nur annähernd an das Preis-/Leistungsverhältnis heran.
Außerdem hat Raspberry Pi mit dem Raspberry Pi Pico die Möglichkeit, einige innovative und leistungsstarke eigene Funktionen hinzuzufügen. Diese Features sind nirgendwo anders verfügbar.
Ein dritter Grund ist, dass der Raspberry Pi Pico dem Raspberry Pi die Möglichkeit gegeben hat, leistungsstarke Software um das Produkt herum zu erstellen. Um diesen Software-Stack herum gibt es eine umfangreiche Dokumentation. Die Software und die Dokumentation entsprechen dem hohen Standard der Kernprodukte von Raspberry Pi (wie dem Raspberry Pi 400, Pi 4 Model B und Pi 3 Model A+).
Für wen ist dieser Mikrocontroller geeignet?
Der Raspberry Pi Pico ist sowohl für Fortgeschrittene als auch für Einsteiger geeignet. Von der Steuerung eines Displays bis hin zur Steuerung vieler verschiedener Geräte, die Sie jeden Tag benutzen. Die Automatisierung von alltäglichen Abläufen wird durch diese Technologie möglich gemacht.
Einsteiger
Der Raspberry Pi Pico ist in den Sprachen C und MicroPython programmierbar und kann für eine Vielzahl von Geräten angepasst werden. Darüber hinaus ist der Pico so einfach zu bedienen wie das Ziehen und Ablegen von Dateien. Damit ist dieser Mikrocontroller ideal für den Einsteiger geeignet.
Fortgeschrittene
Für fortgeschrittene Anwender ist es möglich, die Vorteile der umfangreichen Peripherie des Pico zu nutzen. Zu den Peripherien gehören SPI, I²C und acht programmierbare I/O (PIO)-State-Maschinen.
Was macht den Raspberry Pi Pico so besonders?
Das Besondere am Pico ist, dass er von Raspberry Pi selbst entwickelt wurde. Der RP2040 verfügt über einen Dual-Core ARM Cortex-M0+ Prozessor mit 264 KB internem RAM und Unterstützung für bis zu 16 MB Off-Chip Flash.
Der Raspberry Pi Pico ist aus mehreren Gründen einzigartig:
Das Produkt hat das beste Preis-/Leistungsverhältnis auf dem Markt der Mikrocontroller-Boards.
Der Raspberry Pi Pico wurde von Raspberry Pi selbst entwickelt.
Der Software-Stack, der dieses Produkt umgibt, ist von hoher Qualität und kommt gepaart mit einer umfangreichen Dokumentation.
Raspberry Pi Pico W ist ein Mikrocontroller-Board, das auf dem Mikrocontroller-Chip Raspberry Pi RP2040 basiert.
Der Mikrocontroller-Chip RP2040 ("Raspberry Silicon") bietet einen Dual-Core-ARM-Cortex-M0+-Prozessor (133 MHz), 256 KB RAM, 30 GPIO-Pins und viele andere Schnittstellenoptionen. Darüber hinaus gibt es 2 MB integrierten QSPI-Flash-Speicher für Code- und Datenspeicherung.
Raspberry Pi Pico W wurde als kostengünstige und dennoch flexible Plattform für RP2040 mit einer drahtlosen 2,4-GHz-Schnittstelle unter Verwendung eines Infineon CYW43439 entwickelt. Die Funkschnittstelle wird über SPI mit dem RP2040 verbunden.
Features von Pico W
RP2040-Mikrocontroller mit 2 MB Flash-Speicher
Integrierte 2,4-GHz-Single-Band-Wireless-Schnittstellen (802.11n)
Micro-USB-B-Anschluss für Strom und Daten (und zur Neuprogrammierung des Flash)
40-polige 21 x 51 mm 'DIP'-Stil, 1 mm dicke PCB mit 0,1" Durchgangslochstiften, auch mit Randkerben
Bietet 26 multifunktionale 3,3-V-Universal-I/O (GPIO)
23 GPIO sind rein digital, wobei drei auch ADC-fähig sind
Kann als Modul auf der Oberfläche montiert werden
3-poliger ARM Serial Wire Debug (SWD) Port
Einfache, aber hochflexible Stromversorgungsarchitektur
Verschiedene Optionen zur einfachen Stromversorgung des Geräts über Micro-USB, externe Netzteile oder Batterien
Hohe Qualität, niedrige Kosten, hohe Verfügbarkeit
Umfassendes SDK, Softwarebeispiele und Dokumentation
Features von RP2040-Mikrocontroller
Dual-Core-Cortex M0+ mit bis zu 133 MHz
On-Chip-PLL ermöglicht eine variable Kernfrequenz
264 kByte Multibank-Hochleistungs-SRAM
Externer Quad-SPI-Flash mit eXecute In Place (XIP) und 16 KB On-Chip-Cache
Hochleistungs-Full-Crossbar-Busgewebe
On-Board USB1.1 (Gerät oder Host)
30 Multifunktions-Allzweck-I/O (vier können für ADC verwendet werden)
1,8-3,3 V I/O-Spannung
12-Bit 500 ksps Analog-Digital-Wandler (ADC)
Verschiedene digitale Peripheriegeräte
2x UART, 2x I²C, 2x SPI, 16x PWM-Kanäle
1 Timer mit 4 Alarmen, 1 Echtzeituhr
2x programmierbare I/O-Blöcke (PIO), insgesamt 8 Zustandsmaschinen
Flexible, benutzerprogrammierbare Hochgeschwindigkeits-I/O
Kann Schnittstellen wie SD-Karte und VGA emulieren
Hinweis: Raspberry Pi Pico W I/O-Spannung ist auf 3,3 V festgelegt.
Downloads
Datasheet
Specifications of 3-pin Debug Connector
Der Raspberry Pi 4 B ist 3x schneller als sein Vorgänger Raspberry Pi 3 B+ und bietet eine 4x schnellere Multimedia-Leistung (vergleichbar mit der Desktop-Leistung eines x86-basierten PCs der Einstiegsklasse).
Features
Leistungsstarker 64-bit-Quad-Core-Prozessor
Dual-Display-Unterstützung mit Auflösungen von bis zu 4K über zwei micro-HDMI-Ports
Hardware-Videodekodierung mit bis zu 4Kp60
Bis zu 8 GB RAM
Dual-Band-WLAN mit 2,4/5 GHz
Bluetooth 5.0
Gigabit-Ethernet
USB 3.0
PoE-Unterstützung (über separat erhältliches PoE HAT)
Technische Daten
SoC
Broadcom BCM2711
CPU
64-bit ARM Cortex-A72 (4x 1,5 GHz)
GPU
Broadcom VideoCore VI
RAM
Bis zu 8 GB LPDDR4
Wireless LAN
2,4 GHz und 5 GHz IEEE 802.11b/g/n/ac wireless LAN
Bluetooth
Bluetooth 5.0, BLE
Ethernet
Gigabit Ethernet
USB
2x USB-A 3.02x USB-A 2.0
GPIO
Standard 40-Pin GPIO-Header (vollständig rückwärtskompatibel zu früheren Boards)
Video
2x micro-HDMI (bis zu 4Kp60 Support)2-Kanal MIPI DSI-Port (Display)2-Kanal MIPI CSI-Port (Kamera)
Audio
4-poliger Stereo-Audio- und Composite-Video-Anschluss
Multimedia
H.265 (4Kp60 decode)H.264 (1080p60 decode, 1080p30 encode)OpenGL ES, 3.0 graphics
SD-Karte
microSD (für Betriebssystem und Datenspeicherung)
Stromversorgung
5 V | 3 A (via USB-C)5 V | 3 A (via GPIO)Power over Ethernet (PoE) aktiviert – (benötigt separates PoE HAT)
Raspberry Pi 4 B
1 GB RAM
2 GB RAM
8 GB RAM
Der Raspberry Pi 5 bietet mehr Leistung als je zuvor. Dank der schnelleren CPU, GPU und RAM ist der Raspberry Pi 5 bis zu 3x schneller als sein bereits schneller Vorgänger. Neben dem Geschwindigkeitsschub bietet der Raspberry Pi 5 (der mit dem neuen Raspberry Pi RP1 Silicon für erweiterte I/O-Fähigkeiten ausgestattet ist) auch erstmals die folgenden Funktionen: RTC, einen Ein/Aus-Knopf und eine PCIe-Schnittstelle.
Features
64-bit Quad-core ARM Cortex-A76 Prozessor (2,4 GHz)
VideoCore VII GPU (800 MHz)
8 GB LPDDR4X RAM (4267 MHz)
Raspberry Pi RP1 Silicon (I/O-Controller-Chip)
Echtzeituhr
Ein/Aus-Taste
PCIe 2.0
UART-Anschluss
Lüfteranschluss
Technische Daten
SoC
Broadcom BCM2712
CPU
ARM Cortex-A76 (ARM v8) 64-bit
Taktrate
4x 2,4 GHz
GPU
VideoCore VII (800 MHz)
RAM
8 GB LPDDR4X (4267 MHz)
WLAN
WLAN 802.11b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz)
Bluetooth
Bluetooth 5.0, BLE
Ethernet
Gigabit Ethernet (mit PoE+ Unterstützung)
USB
2x USB-A 3.0 (5 GBit/s)2x USB-A 2.0
PCI Express
1x PCIe 2.0
GPIO
Standard 40-Pin GPIO-Header
Video
2x micro-HDMI Ports (4K60)2x 4-Lane MIPI (DSI/CSI)
Multimedia
H.265 (4K60 Decoder)OpenGL ES 3.1, Vulkan 1.2
SD-Karte
microSD
Stromversorgung
5 V/5 A (via USB-C)Power over Ethernet (PoE+)
Raspberry Pi 4 vs Raspberry Pi 5
Raspberry Pi 4
Raspberry Pi 5
SoC
Broadcom BCM2711
Broadcom BCM2712
CPU
ARM Cortex-A72 (ARM v8) 64-bit
ARM Cortex-A76 (ARM v8) 64-bit
Taktrate
4x 1,5 GHz
4x 2,4 GHz
L2-Cache
1 MByte (gemeinsam genutzt)
4x 512 KByte
L3-Cache
Nicht verfügbar
2 MByte (gemeinsam genutzt)
GPU
VideoCore VI (500 MHz)
VideoCore VII (800 MHz)
RAM
8 GB LPDDR4 (3200 MHz)
8 GB LPDDR4X (4267 MHz)
WLAN
WLAN 802.11b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz)
WLAN 802.11b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz)
Bluetooth
Bluetooth 5.0, BLE
Bluetooth 5.0, BLE
Ethernet
Gigabit Ethernet (mit PoE Unterstützung)
Gigabit Ethernet (mit PoE+ Unterstützung)
USB
2x USB-A 3.02x USB-A 2.0
2x USB-A 3.0 (5 GBit/s)2x USB-A 2.0
I/O-Controller-Chip
Nicht verfügbar
Raspberry Pi Silicon RP1
PCI Express
Nicht verfügbar
1x PCIe 2.0
Echtzeituhr (RTC)
Nicht verfügbar
RTC und RTC-Batterieanschluss
Ein/Aus-Taste
Nicht verfügbar
Ein/Aus-Taste
Kühlung
Nicht verfügbar
Lüfteranschluss
GPIO
Standard 40-Pin GPIO-Header
Standard 40-Pin GPIO-Header
UART
via GPIO
1x UART-Anschluss
SD-Karte
microSD-Steckplatz (SDR50)
microSD-Steckplatz (SDR104)
Video
2x Micro-HDMI-Anschlüsse (4K60)1x 2-Lane MIPI-DSI-Anschluss (Display)1x 2-Lane MIPI-CSI-Anschluss (Kamera)
2x Micro-HDMI-Anschlüsse (4K60)2x 4-Lane MIPI (DSI/CSI)
Audio
4-polige 3,5-mm-Audiobuchse (Stereo-Audio und Composite-Video)
Nicht verfügbar
Multimedia
H.265 (4K60 Decoder)H.264 (1080p60 Decoder, 1080p30 Encoder)OpenGL ES, 3.0 Graphics
H.265 (4K60 Decoder)OpenGL ES 3.1, Vulkan 1.2
Stromversorgung
5 V/3 A (15 W)Power over Ethernet (PoE)
5 V/5 A (25 W), USB-PDPower over Ethernet (PoE+)
Raspberry Pi 5
2 GB RAM
4 GB RAM
16 GB RAM
Downloads
Datasheet
Unboxing the Raspberry Pi 5
First Insights
Der Raspberry Pi 4 B ist 3x schneller als sein Vorgänger Raspberry Pi 3 B+ und bietet eine 4x schnellere Multimedia-Leistung (vergleichbar mit der Desktop-Leistung eines x86-basierten PCs der Einstiegsklasse).
Features
Leistungsstarker 64-bit-Quad-Core-Prozessor
Dual-Display-Unterstützung mit Auflösungen von bis zu 4K über zwei micro-HDMI-Ports
Hardware-Videodekodierung mit bis zu 4Kp60
Bis zu 8 GB RAM
Dual-Band-WLAN mit 2,4/5 GHz
Bluetooth 5.0
Gigabit-Ethernet
USB 3.0
PoE-Unterstützung (über separat erhältliches PoE HAT)
Technische Daten
SoC
Broadcom BCM2711
CPU
64-bit ARM Cortex-A72 (4x 1,5 GHz)
GPU
Broadcom VideoCore VI
RAM
Bis zu 8 GB LPDDR4
Wireless LAN
2,4 GHz und 5 GHz IEEE 802.11b/g/n/ac wireless LAN
Bluetooth
Bluetooth 5.0, BLE
Ethernet
Gigabit Ethernet
USB
2x USB-A 3.02x USB-A 2.0
GPIO
Standard 40-Pin GPIO-Header (vollständig rückwärtskompatibel zu früheren Boards)
Video
2x micro-HDMI (bis zu 4Kp60 Support)2-Kanal MIPI DSI-Port (Display)2-Kanal MIPI CSI-Port (Kamera)
Audio
4-poliger Stereo-Audio- und Composite-Video-Anschluss
Multimedia
H.265 (4Kp60 decode)H.264 (1080p60 decode, 1080p30 encode)OpenGL ES, 3.0 graphics
SD-Karte
microSD (für Betriebssystem und Datenspeicherung)
Stromversorgung
5 V | 3 A (via USB-C)5 V | 3 A (via GPIO)Power over Ethernet (PoE) aktiviert – (benötigt separates PoE HAT)
Raspberry Pi 4 B
1 GB RAM
2 GB RAM
4 GB RAM
Der Raspberry Pi 4 B ist 3x schneller als sein Vorgänger Raspberry Pi 3 B+ und bietet eine 4x schnellere Multimedia-Leistung (vergleichbar mit der Desktop-Leistung eines x86-basierten PCs der Einstiegsklasse).
Features
Leistungsstarker 64-bit-Quad-Core-Prozessor
Dual-Display-Unterstützung mit Auflösungen von bis zu 4K über zwei micro-HDMI-Ports
Hardware-Videodekodierung mit bis zu 4Kp60
Bis zu 8 GB RAM
Dual-Band-WLAN mit 2,4/5 GHz
Bluetooth 5.0
Gigabit-Ethernet
USB 3.0
PoE-Unterstützung (über separat erhältliches PoE HAT)
Technische Daten
SoC
Broadcom BCM2711
CPU
64-bit ARM Cortex-A72 (4x 1,5 GHz)
GPU
Broadcom VideoCore VI
RAM
Bis zu 8 GB LPDDR4
Wireless LAN
2,4 GHz und 5 GHz IEEE 802.11b/g/n/ac wireless LAN
Bluetooth
Bluetooth 5.0, BLE
Ethernet
Gigabit Ethernet
USB
2x USB-A 3.02x USB-A 2.0
GPIO
Standard 40-Pin GPIO-Header (vollständig rückwärtskompatibel zu früheren Boards)
Video
2x micro-HDMI (bis zu 4Kp60 Support)2-Kanal MIPI DSI-Port (Display)2-Kanal MIPI CSI-Port (Kamera)
Audio
4-poliger Stereo-Audio- und Composite-Video-Anschluss
Multimedia
H.265 (4Kp60 decode)H.264 (1080p60 decode, 1080p30 encode)OpenGL ES, 3.0 graphics
SD-Karte
microSD (für Betriebssystem und Datenspeicherung)
Stromversorgung
5 V | 3 A (via USB-C)5 V | 3 A (via GPIO)Power over Ethernet (PoE) aktiviert – (benötigt separates PoE HAT)
Raspberry Pi 4 B
1 GB RAM
4 GB RAM
8 GB RAM
Raspberry Pi Zero 2 W ist der Nachfolger des bahnbrechenden Raspberry Pi Zero W. Das Board verfügt über eine Quad-Core 64-Bit Arm Cortex-A53 CPU, getaktet mit 1 GHz. Das Herzstück ist ein Raspberry Pi RP3A0 System-in-Package (SiP), in das ein Broadcom BCM2710A1 Chip mit 512 MB LPDDR2 SDRAM integriert ist. Der aufgerüstete Prozessor verleiht dem Raspberry Pi Zero 2 W 40% mehr Single-Thread-Leistung und 5x mehr Multi-Thread-Leistung als der ursprüngliche Single-Core Raspberry Pi Zero.
Features
64-bit Quad-Core-Prozessor
VideoCore IV GPU
512 MB LPDDR2 DRAM
802.11b/g/n wireless LAN
Bluetooth 4.2 / Bluetooth Low Energy (BLE)
MicroSD-Kartenslot
Mini HDMI und USB 2.0-OTG-Anschlüsse
Micro USB Stromversorgung
HAT-kompatibler 40-Pin Header
Composite Video und Reset-Pins via Testpunkte
CSI-Kameraanschluss
Technische Daten
SoC
Broadcom BCM2710A1
CPU
64-bit ARM Cortex-A53 (4x 1 GHz)
GPU
Broadcom VideoCore VI
RAM
512 MB LPDDR2
Wireless LAN
2,4 GHz IEEE 802.11b/g/n
Bluetooth
Bluetooth 4.2, BLE
USB
1x micro USB (für Daten)1x micro USB (für Stromversorgung)
GPIO
HAT-kompatibler 40-Pin GPIO-Header
Video & Audio
1080P HD Video & Stereo-Audio via mini-HDMI-Anschluss
SD-Karte
microSD (für Betriebssystem und Datenspeicherung)
Stromversorgung
5 VDC / 2,5 A (via micro USB Anschluss)
Abmessungen
65 x 30 x 5 mm
Raspberry Pi Zero 2 W ist Footprint-kompatibel zu früheren Zero-Modellen.
Raspberry Pi Pico W ist ein Mikrocontroller-Board, das auf dem Mikrocontroller-Chip Raspberry Pi RP2040 basiert.
Der Mikrocontroller-Chip RP2040 ("Raspberry Silicon") bietet einen Dual-Core-ARM-Cortex-M0+-Prozessor (133 MHz), 256 KB RAM, 30 GPIO-Pins und viele andere Schnittstellenoptionen. Darüber hinaus gibt es 2 MB integrierten QSPI-Flash-Speicher für Code- und Datenspeicherung.
Raspberry Pi Pico W wurde als kostengünstige und dennoch flexible Plattform für RP2040 mit einer drahtlosen 2,4-GHz-Schnittstelle unter Verwendung eines Infineon CYW43439 entwickelt. Die Funkschnittstelle wird über SPI mit dem RP2040 verbunden.
Features von Pico WH
RP2040-Mikrocontroller mit 2 MB Flash-Speicher
Integrierte 2,4-GHz-Single-Band-Wireless-Schnittstellen (802.11n)
Micro-USB-B-Anschluss für Strom und Daten (und zur Neuprogrammierung des Flash)
40-polige 21 x 51 mm 'DIP'-Stil, 1 mm dicke PCB mit 0,1" Durchgangslochstiften, auch mit Randkerben
Bietet 26 multifunktionale 3,3-V-Universal-I/O (GPIO)
23 GPIO sind rein digital, wobei drei auch ADC-fähig sind
Kann als Modul auf der Oberfläche montiert werden
3-poliger ARM Serial Wire Debug (SWD) Port
Einfache, aber hochflexible Stromversorgungsarchitektur
Verschiedene Optionen zur einfachen Stromversorgung des Geräts über Micro-USB, externe Netzteile oder Batterien
Hohe Qualität, niedrige Kosten, hohe Verfügbarkeit
Umfassendes SDK, Softwarebeispiele und Dokumentation
Features von RP2040-Mikrocontroller
Dual-Core-Cortex M0+ mit bis zu 133 MHz
On-Chip-PLL ermöglicht eine variable Kernfrequenz
264 kByte Multibank-Hochleistungs-SRAM
Externer Quad-SPI-Flash mit eXecute In Place (XIP) und 16 KB On-Chip-Cache
Hochleistungs-Full-Crossbar-Busgewebe
On-Board USB1.1 (Gerät oder Host)
30 Multifunktions-Allzweck-I/O (vier können für ADC verwendet werden)
1,8-3,3 V I/O-Spannung
12-Bit 500 ksps Analog-Digital-Wandler (ADC)
Verschiedene digitale Peripheriegeräte
2x UART, 2x I²C, 2x SPI, 16x PWM-Kanäle
1 Timer mit 4 Alarmen, 1 Echtzeituhr
2x programmierbare I/O-Blöcke (PIO), insgesamt 8 Zustandsmaschinen
Flexible, benutzerprogrammierbare Hochgeschwindigkeits-I/O
Kann Schnittstellen wie SD-Karte und VGA emulieren
Hinweis: Raspberry Pi Pico W I/O-Spannung ist auf 3,3 V festgelegt.
Downloads
Datasheet
Specifications of 3-pin Debug Connector
Der Raspberry Pi Zero W erweitert die Raspberry Pi Zero-Familie. Der Raspberry Pi Zero W hat alle Funktionen des ursprünglichen Raspberry Pi Zero, kommt aber mit zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten bestehend aus:
802.11 b/g/n wireless LAN
Bluetooth 4.1
Bluetooth Low Energy (BLE)
Weitere Features
1 GHz, Single-Core-CPU
512 MB RAM
Mini HDMI und USB On-The-Go Anschlüsse
Micro-USB power
HAT-compatible 40-pin header
Composite-Video- und Reset-Anschlüsse
CSI-Kamera-Anschluss
Downloads
Mechanical Drawing
Schematics
Der Raspberry Pi 5 bietet mehr Leistung als je zuvor. Dank der schnelleren CPU, GPU und RAM ist der Raspberry Pi 5 bis zu 3x schneller als sein bereits schneller Vorgänger. Neben dem Geschwindigkeitsschub bietet der Raspberry Pi 5 (der mit dem neuen Raspberry Pi RP1 Silicon für erweiterte I/O-Fähigkeiten ausgestattet ist) auch erstmals die folgenden Funktionen: RTC, einen Ein/Aus-Knopf und eine PCIe-Schnittstelle.
Features
64-bit Quad-core ARM Cortex-A76 Prozessor (2,4 GHz)
VideoCore VII GPU (800 MHz)
4 GB LPDDR4X RAM (4267 MHz)
Raspberry Pi RP1 Silicon (I/O-Controller-Chip)
Echtzeituhr
Ein/Aus-Taste
PCIe 2.0
UART-Anschluss
Lüfteranschluss
Technische Daten
SoC
Broadcom BCM2712
CPU
ARM Cortex-A76 (ARM v8) 64-bit
Taktrate
4x 2,4 GHz
GPU
VideoCore VII (800 MHz)
RAM
4 GB LPDDR4X (4267 MHz)
WLAN
WLAN 802.11b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz)
Bluetooth
Bluetooth 5.0, BLE
Ethernet
Gigabit Ethernet (mit PoE+ Unterstützung)
USB
2x USB-A 3.0 (5 GBit/s)2x USB-A 2.0
PCI Express
1x PCIe 2.0
GPIO
Standard 40-Pin GPIO-Header
Video
2x micro-HDMI Ports (4K60)2x 4-Lane MIPI (DSI/CSI)
Multimedia
H.265 (4K60 Decoder)OpenGL ES 3.1, Vulkan 1.2
SD-Karte
microSD
Stromversorgung
5 V/5 A (via USB-C)Power over Ethernet (PoE+)
Raspberry Pi 4 vs Raspberry Pi 5
Raspberry Pi 4
Raspberry Pi 5
SoC
Broadcom BCM2711
Broadcom BCM2712
CPU
ARM Cortex-A72 (ARM v8) 64-bit
ARM Cortex-A76 (ARM v8) 64-bit
Taktrate
4x 1,5 GHz
4x 2,4 GHz
L2-Cache
1 MByte (gemeinsam genutzt)
4x 512 KByte
L3-Cache
Nicht verfügbar
2 MByte (gemeinsam genutzt)
GPU
VideoCore VI (500 MHz)
VideoCore VII (800 MHz)
RAM
4 GB LPDDR4 (3200 MHz)
4 GB LPDDR4X (4267 MHz)
WLAN
WLAN 802.11b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz)
WLAN 802.11b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz)
Bluetooth
Bluetooth 5.0, BLE
Bluetooth 5.0, BLE
Ethernet
Gigabit Ethernet (mit PoE Unterstützung)
Gigabit Ethernet (mit PoE+ Unterstützung)
USB
2x USB-A 3.02x USB-A 2.0
2x USB-A 3.0 (5 GBit/s)2x USB-A 2.0
I/O-Controller-Chip
Nicht verfügbar
Raspberry Pi Silicon RP1
PCI Express
Nicht verfügbar
1x PCIe 2.0
Echtzeituhr (RTC)
Nicht verfügbar
RTC und RTC-Batterieanschluss
Ein/Aus-Taste
Nicht verfügbar
Ein/Aus-Taste
Kühlung
Nicht verfügbar
Lüfteranschluss
GPIO
Standard 40-Pin GPIO-Header
Standard 40-Pin GPIO-Header
UART
via GPIO
1x UART-Anschluss
SD-Karte
microSD-Steckplatz (SDR50)
microSD-Steckplatz (SDR104)
Video
2x Micro-HDMI-Anschlüsse (4K60)1x 2-Lane MIPI-DSI-Anschluss (Display)1x 2-Lane MIPI-CSI-Anschluss (Kamera)
2x Micro-HDMI-Anschlüsse (4K60)2x 4-Lane MIPI (DSI/CSI)
Audio
4-polige 3,5-mm-Audiobuchse (Stereo-Audio und Composite-Video)
Nicht verfügbar
Multimedia
H.265 (4K60 Decoder)H.264 (1080p60 Decoder, 1080p30 Encoder)OpenGL ES, 3.0 Graphics
H.265 (4K60 Decoder)OpenGL ES 3.1, Vulkan 1.2
Stromversorgung
5 V/3 A (15 W)Power over Ethernet (PoE)
5 V/5 A (25 W), USB-PDPower over Ethernet (PoE+)
Raspberry Pi 5
2 GB RAM
8 GB RAM
16 GB RAM
Downloads
Datasheet
Unboxing the Raspberry Pi 5
First Insights
Der Raspberry Pi 4 B ist 3x schneller als sein Vorgänger Raspberry Pi 3 B+ und bietet eine 4x schnellere Multimedia-Leistung (vergleichbar mit der Desktop-Leistung eines x86-basierten PCs der Einstiegsklasse).
Features
Leistungsstarker 64-bit-Quad-Core-Prozessor
Dual-Display-Unterstützung mit Auflösungen von bis zu 4K über zwei micro-HDMI-Ports
Hardware-Videodekodierung mit bis zu 4Kp60
Bis zu 8 GB RAM
Dual-Band-WLAN mit 2,4/5 GHz
Bluetooth 5.0
Gigabit-Ethernet
USB 3.0
PoE-Unterstützung (über separat erhältliches PoE HAT)
Technische Daten
SoC
Broadcom BCM2711
CPU
64-bit ARM Cortex-A72 (4x 1,5 GHz)
GPU
Broadcom VideoCore VI
RAM
Bis zu 8 GB LPDDR4
Wireless LAN
2,4 GHz und 5 GHz IEEE 802.11b/g/n/ac wireless LAN
Bluetooth
Bluetooth 5.0, BLE
Ethernet
Gigabit Ethernet
USB
2x USB-A 3.02x USB-A 2.0
GPIO
Standard 40-Pin GPIO-Header (vollständig rückwärtskompatibel zu früheren Boards)
Video
2x micro-HDMI (bis zu 4Kp60 Support)2-Kanal MIPI DSI-Port (Display)2-Kanal MIPI CSI-Port (Kamera)
Audio
4-poliger Stereo-Audio- und Composite-Video-Anschluss
Multimedia
H.265 (4Kp60 decode)H.264 (1080p60 decode, 1080p30 encode)OpenGL ES, 3.0 graphics
SD-Karte
microSD (für Betriebssystem und Datenspeicherung)
Stromversorgung
5 V | 3 A (via USB-C)5 V | 3 A (via GPIO)Power over Ethernet (PoE) aktiviert – (benötigt separates PoE HAT)
Raspberry Pi 4 B
2 GB RAM
4 GB RAM
8 GB RAM
Raspberry Pi Pico ist ein günstiges, leistungsstarkes Mikrocontroller-Board und gleichzeitig das erste Produkt, das auf dem von Raspberry Pi selbst entwickelten Chip basiert.
Der RP2040-Mikrocontroller-Chip ("Raspberry Silicon") verfügt über einen Dual-Core-ARM-Cortex-M0+ Prozessor, der mit 133 MHz getaktet ist, 256 KB RAM, 30 GPIO-Pins und viele weitere Schnittstellenoptionen. Dazu kommen 2 MB on-board QSPI-Flashspeicher für Code- und Datenspeicherung.
Technische Daten
RP2040-Mikrocontroller-Chip, entwickelt von Raspberry Pi in Großbritannien
Dual-Core ARM Cortex M0+ Prozessor mit flexiblem Takt von bis zu 133 MHz
264 kB SRAM und 2 MB on-board Flash-Speicher
Gegossenes Modul ermöglicht direktes Löten auf Trägerplatinen
USB 1.1 Host- und Device-Unterstützung
Stromsparende Sleep- und Dormant-Modi
Drag-and-Drop-Programmierung mit Massenspeicher über USB
26x multifunktions-GPIO-Pins
2x SPI, 2x I²C, 2x UART, 3x 12-bit ADC, 16x steuerbare PWM-Kanäle
Genaue Uhr und Timer auf dem Chip
Temperatursensor
Beschleunigte Fließkomma-Bibliotheken auf dem Chip
8x programmierbare IO (PIO) Zustandsautomaten für eigene Peripherie
H-Version des Raspberry Pi Pico mit bereits angelöteten Pinheadern und 3-Pin Debug-Anschluss
Downloads
Specifications of 3-pin Debig Connector
Der Raspberry Pi 5 bietet mehr Leistung als je zuvor. Dank der schnelleren CPU, GPU und RAM ist der Raspberry Pi 5 bis zu 3x schneller als sein bereits schneller Vorgänger. Neben dem Geschwindigkeitsschub bietet der Raspberry Pi 5 (der mit dem neuen Raspberry Pi RP1 Silicon für erweiterte I/O-Fähigkeiten ausgestattet ist) auch erstmals die folgenden Funktionen: RTC, einen Ein/Aus-Knopf und eine PCIe-Schnittstelle.
Features
64-bit Quad-core ARM Cortex-A76 Prozessor (2,4 GHz)
VideoCore VII GPU (800 MHz)
16 GB LPDDR4X RAM (4267 MHz)
Raspberry Pi RP1 Silicon (I/O-Controller-Chip)
Echtzeituhr
Ein/Aus-Taste
PCIe 2.0
UART-Anschluss
Lüfteranschluss
Technische Daten
SoC
Broadcom BCM2712
CPU
ARM Cortex-A76 (ARM v8) 64-bit
Taktrate
4x 2,4 GHz
GPU
VideoCore VII (800 MHz)
RAM
16 GB LPDDR4X (4267 MHz)
WLAN
WLAN 802.11b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz)
Bluetooth
Bluetooth 5.0, BLE
Ethernet
Gigabit Ethernet (mit PoE+ Unterstützung)
USB
2x USB-A 3.0 (5 GBit/s)2x USB-A 2.0
PCI Express
1x PCIe 2.0
GPIO
Standard 40-Pin GPIO-Header
Video
2x micro-HDMI Ports (4K60)2x 4-Lane MIPI (DSI/CSI)
Multimedia
H.265 (4K60 Decoder)OpenGL ES 3.1, Vulkan 1.2
SD-Karte
microSD
Stromversorgung
5 V/5 A (via USB-C)Power over Ethernet (PoE+)
Raspberry Pi 5
2 GB RAM
4 GB RAM
8 GB RAM
Downloads
Datasheet
Unboxing the Raspberry Pi 5
First Insights
Der Raspberry Pi ist der populärste und erfolgreichste Einplatinencomputer der Welt. Der Raspberry Pi 3B+ verfügt über einen Broadcom BCM2837B0 ARM Cortex-A53 64-bit-Quad-Core-Prozessor (1,4 GHz). Damit ist der Raspberry Pi 3 B+ 15% schneller als der Vorgänger. Mit integriertem Dual-Band-WLAN 802.11ac und Bluetooth 4.2 ist der Raspberry Pi 3B+ weiterhin abwärtskompatibel zu den älteren Modellen.
Neue Features (gegenüber Modell B)
Quad-Core-Prozessor (4x 1,4 GHz)
Dual-Band-WLAN 802.11ac (2,4 GHz/5 GHz)
Bluetooth 4.2
Power over Ethernet (PoE) vorbereitet
Neuer Ethernet-Controller
Dual-Band WLAN 802.11ac (2,4 GHz/5 GHz)
Erhöhte Verbindungsgeschwindigkeit und -bandbreite
Größere Reichweite bei Anschluss an den 5-GHz-Kanal
Abwärtskompatibilität innerhalb von Anwendungen
Verbessertes Streaming von HD-Video über WLAN
Erhöhte Effektivität als drahtloser Access Point
Verbesserte Rechenleistung
Vierkernprozessor arbeitet jetzt 15% schneller (4x 1,4 GHz)
Power over Internet (PoE)
PoE-Betrieb (vorbereitet)
Raspberry Pi 3 B+ braucht keine Steckdose mehr: Speisung bei Bedarf bis zu einer Reichweite von 100 m über Ethernet-Verbindung
Einfache und effektive Vernetzung von mehreren Raspberry Pi's
Neuer Ethernet-Controller
Ethernet-Geschwindigkeit 3x höher (~300 Mbps)
Schnellerer Datentransfer im Netzwerk
Technische Daten
Prozessor
Broadcom BCM2837B0
CPU
64-bit ARM Cortex-A53 (4x 1,4 GHz)
GPU
Dual-Core VideoCore IV Multimedia Co-Processor
RAM
1024 MB
USB
4x USB-A 2.0
GPIO
40 Pins
Ethernet
Gigabit Ethernet via USB 2.0
Wireless LAN
802.11b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz)
Bluetooth
4.2 + LE
SD-Karte
microSD (für Betriebssystem und Datenspeicherung)
Stromversorgung
Micro-USB (5 V | 2,5 A)
Abmessungen
85 x 56 x 17 mm
Raspberry Pi Zero 2 WH ist der Nachfolger des bahnbrechenden Raspberry Pi Zero W(H). Das Board verfügt über eine Quad-Core 64-Bit Arm Cortex-A53 CPU, getaktet mit 1 GHz. Das Herzstück ist ein Raspberry Pi RP3A0 System-in-Package (SiP), in das ein Broadcom BCM2710A1 Chip mit 512 MB LPDDR2 SDRAM integriert ist. Der aufgerüstete Prozessor verleiht dem Raspberry Pi Zero 2 WH 40% mehr Single-Thread-Leistung und 5x mehr Multi-Thread-Leistung als der ursprüngliche Single-Core Raspberry Pi Zero.
Features
64-bit Quad-Core-Prozessor
VideoCore IV GPU
512 MB LPDDR2 DRAM
802.11b/g/n wireless LAN
Bluetooth 4.2 / Bluetooth Low Energy (BLE)
MicroSD-Kartenslot
Mini HDMI und USB 2.0-OTG-Anschlüsse
Micro USB Stromversorgung
Mit montiertem 40-Pin Header
Composite Video und Reset-Pins via Testpunkte
CSI-Kameraanschluss
Technische Daten
SoC
Broadcom BCM2710A1
CPU
64-bit ARM Cortex-A53 (4x 1 GHz)
GPU
Broadcom VideoCore VI
RAM
512 MB LPDDR2
Wireless LAN
2,4 GHz IEEE 802.11b/g/n
Bluetooth
Bluetooth 4.2, BLE
USB
1x micro USB (für Daten)1x micro USB (für Stromversorgung)
GPIO
HAT-kompatibler 40-Pin GPIO-Header
Video & Audio
1080P HD Video & Stereo-Audio via mini-HDMI-Anschluss
SD-Karte
microSD (für Betriebssystem und Datenspeicherung)
Stromversorgung
5 VDC / 2,5 A (via micro USB Anschluss)
Abmessungen
65 x 30 x 5 mm
Raspberry Pi Zero 2 WH ist Footprint-kompatibel zu früheren Zero-Modellen.
Der Raspberry Pi 400 bietet einen Quad-Core-64-Bit-Prozessor, 4 GB RAM, drahtloses Netzwerk, Dual-Display-Ausgabe, 4K-Videowiedergabe und einen 40-Pin-GPIO-Header. Es handelt sich um einen leistungsstarken, kompakten Computer mit integrierter tragbarer Tastatur.
Technische Daten
Prozessor
Broadcom BCM2711 quad-core Cortex-A72 (ARM v8) 64-bit SoC @ 1,8 GHz
RAM
4 GB LPDDR4-3200
Konnektivität
Dual-band (2.4 GHz und 5.0 GHz) IEEE 802.11b/g/n/ac wireless LANBluetooth 5.0, BLEGigabit Ethernet2 × USB 3.0 und 1 × USB 2.0
GPIO
Horizontaler 40-Pin GPIO-Header
Video & Sound
2 × micro HDMI-Eingänge (bis zu 4Kp60)
Multimedia
H.265 (4Kp60 Dekodierung)H.264 (1080p60 Dekodierung, 1080p30 Enkodierung)OpenGL ES 3.0 Grafik
SD-Karte
MicroSD-Kartenslot für Betriebssystem und Datenspeicher
Tastatur
Tastatur mit deutschem Layout (QWERTZ)
Stromversorgung
5 V DC via USB
Betriebstemperatur
0°C bis +40°C
Abmessungen (max.)
286 × 122 × 23 mm
Wie der Raspberry Pi 3 B+ verfügt auch der Raspberry Pi 3 A+ über einen 64-Bit-Quad-Core-Prozessor mit 1,4 GHz, Dual-Band-WLAN mit 2,4 GHz und 5 GHz sowie Bluetooth 4.2/BLE. Das Dual-Band-WLAN verfügt über eine modulare Konformitätszertifizierung, die es ermöglicht, das Board in Endprodukte einzubauen, wobei die Konformitätstests für das Wireless LAN erheblich reduziert werden, was sowohl die Kosten als auch die Markteinführungszeit verbessert. Der Raspberry Pi 3 A+ hat die gleiche mechanische Grundfläche wie der Raspberry Pi 1 A+.
Technische Daten
Prozessor
Broadcom BCM2837B0, Cortex-A5364-bit SoC @ 1,4 GHz
Speicher
512 MB LPDDR2 SDRAM
Konnektivität
2,4 GHz und 5 GHz IEE 802.11.b/g/n/ac Wireless LANBluetooth 4.2/BLE
Video & Ton
1x HDMI in voller GrößeMIPI DSI Display-AnschlussMIPI CSI Kamera-Anschluss4-poliger Stereoausgang und Composite Video-Anschluss
Multimedia
H.264, MPEG-4 Dekodierung (1080p30)H.264 Kodierung (1080p30)OpenGL ES 1.1, 2.0 Grafik
SD-Karten-Unterstützung
Mikro SD Format zum Laden des Betriebssystems und zur Datenspeicherung
Stromversorgung
5 V/2.5 A DC über micro-USB-Anschluss5 V DC über GPIO-Header
Umgebung
Betriebstemperatur, 0-50°C
Abmessungen
65 x 56.5 mm
Der Raspberry Pi 500 (basierend auf dem Raspberry Pi 5) verfügt über einen Quad-Core-64-Bit-Arm-Prozessor, einen RP1-I/O-Controller, 8 GB RAM, drahtloses Netzwerk, Dual-Display-Ausgabe und 4K-Videowiedergabe und einen 40-poligen GPIO-Header. Es ist ein leistungsstarker, kompakter All-in-One-Computer, der in eine tragbare Tastatur integriert ist.
Der eingebaute Aluminium-Kühlkörper sorgt für eine verbesserte thermische Leistung, sodass der Raspberry Pi 500 auch bei starker Belastung schnell und reibungslos läuft.
Technische Daten
SoC
Broadcom BCM2712
CPU
ARM Cortex-A76 (ARM v8) 64-bit
Taktrate
4x 2,4 GHz
GPU
VideoCore VII (800 MHz)
RAM
8 GB LPDDR4X (4267 MHz)
WLAN
IEEE 802.11b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz)
Bluetooth
Bluetooth 5.0, BLE
Ethernet
Gigabit-Ethernet (mit PoE+ Unterstützung)
USB
2x USB-A 3.0 (5 GBit/s)1x USB-A 2.01x USB-C (zur Stromversorgung)
PCI Express
1x PCIe 2.0
GPIO
Standard 40-Pin GPIO-Header
Video
2x Micro-HDMI-Anschlüsse (4K60)
Multimedia
H.265 (4K60-Dekodierung)OpenGL ES 3.1, Vulkan 1.2
SD-Karte
microSD
Stromversorgung
5 V DC (über USB-C)
Tastaturlayout
Deutsch (QWERTZ)
Abmessungen
286 x 122 x 23 mm
Downloads
Datasheet
Das Raspberry Pi und Pico Special (Wert: 15 €) wird automatisch Ihrem Warenkorb gratis hinzugefügt!
Dieses Bundle enthält das Raspberry Pi Zero W sowie das Elektor Raspberry Pi Buffer Board.
Raspberry Pi Zero W
Der Raspberry Pi Zero W erweitert die Raspberry Pi Zero-Familie. Der Raspberry Pi Zero W hat alle Funktionen des ursprünglichen Raspberry Pi Zero, kommt aber mit zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten bestehend aus:
802.11 b/g/n wireless LAN
Bluetooth 4.1
Bluetooth Low Energy (BLE)
Weitere Features
1 GHz, Single-Core-CPU
512 MB RAM
Mini HDMI und USB On-The-Go Anschlüsse
Micro-USB power
HAT-compatible 40-pin header
Composite-Video- und Reset-Anschlüsse
CSI-Kamera-Anschluss
Downloads
Mechanical Drawing
Schematics
Elektor Raspberry Pi Buffer Board
Wenn Sie regelmäßig mit dem Raspberry Pi experimentieren und eine Vielzahl von externer Hardware über die Stiftleiste an den GPIO-Port anschließen, haben Sie in der Vergangenheit vielleicht schon einige Schäden verursacht. Das Raspberry Pi Buffer Board ist dazu da, dies zu verhindern! Das Board ist kompatibel mit Raspberry Pi Zero, 3, 4, 5 und 400.
Alle 26 GPIOs sind mit bidirektionalen Spannungswandlern gepuffert, um den Raspberry Pi beim Experimentieren mit neuen Schaltungen zu schützen. Die Platine ist dafür vorgesehen, auf der Rückseite des Raspberry Pi 400 eingesetzt zu werden. Der Stecker zum Anschluss an den Raspberry Pi ist eine rechtwinklige 40-polige Buchse (2x20). Die Platine ist nur ein wenig breiter. An die Pufferausgangsbuchse kann ein 40-poliges Flachbandkabel mit entsprechenden 2x20-Steckern angeschlossen werden, um z. B. mit einer Schaltung auf einem Breadboard oder einer Platine zu experimentieren.
Die Schaltung verwendet vier TXS0108E ICs von Texas Instruments. Die Platine lässt sich auch auf einem Raspberry Pi 3 oder neuer aufstellen.
Downloads
Schematics
Layout
Der Raspberry Pi 5 bietet mehr Leistung als je zuvor. Dank der schnelleren CPU, GPU und RAM ist der Raspberry Pi 5 bis zu 3x schneller als sein bereits schneller Vorgänger. Neben dem Geschwindigkeitsschub bietet der Raspberry Pi 5 (der mit dem neuen Raspberry Pi RP1 Silicon für erweiterte I/O-Fähigkeiten ausgestattet ist) auch erstmals die folgenden Funktionen: RTC, einen Ein/Aus-Knopf und eine PCIe-Schnittstelle.
Features
64-bit Quad-core ARM Cortex-A76 Prozessor (2,4 GHz)
VideoCore VII GPU (800 MHz)
2 GB LPDDR4X RAM (4267 MHz)
Raspberry Pi RP1 Silicon (I/O-Controller-Chip)
Echtzeituhr
Ein/Aus-Taste
PCIe 2.0
UART-Anschluss
Lüfteranschluss
Technische Daten
SoC
Broadcom BCM2712
CPU
ARM Cortex-A76 (ARM v8) 64-bit
Taktrate
4x 2,4 GHz
GPU
VideoCore VII (800 MHz)
RAM
2 GB LPDDR4X (4267 MHz)
WLAN
WLAN 802.11b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz)
Bluetooth
Bluetooth 5.0, BLE
Ethernet
Gigabit Ethernet (mit PoE+ Unterstützung)
USB
2x USB-A 3.0 (5 GBit/s)2x USB-A 2.0
PCI Express
1x PCIe 2.0
GPIO
Standard 40-Pin GPIO-Header
Video
2x micro-HDMI Ports (4K60)2x 4-Lane MIPI (DSI/CSI)
Multimedia
H.265 (4K60 Decoder)OpenGL ES 3.1, Vulkan 1.2
SD-Karte
microSD
Stromversorgung
5 V/5 A (via USB-C)Power over Ethernet (PoE+)
Raspberry Pi 4 vs Raspberry Pi 5
Raspberry Pi 4
Raspberry Pi 5
SoC
Broadcom BCM2711
Broadcom BCM2712
CPU
ARM Cortex-A72 (ARM v8) 64-bit
ARM Cortex-A76 (ARM v8) 64-bit
Taktrate
4x 1,5 GHz
4x 2,4 GHz
L2-Cache
1 MByte (gemeinsam genutzt)
4x 512 KByte
L3-Cache
Nicht verfügbar
2 MByte (gemeinsam genutzt)
GPU
VideoCore VI (500 MHz)
VideoCore VII (800 MHz)
RAM
2 GB LPDDR4 (3200 MHz)
2 GB LPDDR4X (4267 MHz)
WLAN
WLAN 802.11b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz)
WLAN 802.11b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz)
Bluetooth
Bluetooth 5.0, BLE
Bluetooth 5.0, BLE
Ethernet
Gigabit Ethernet (mit PoE Unterstützung)
Gigabit Ethernet (mit PoE+ Unterstützung)
USB
2x USB-A 3.02x USB-A 2.0
2x USB-A 3.0 (5 GBit/s)2x USB-A 2.0
I/O-Controller-Chip
Nicht verfügbar
Raspberry Pi Silicon RP1
PCI Express
Nicht verfügbar
1x PCIe 2.0
Echtzeituhr (RTC)
Nicht verfügbar
RTC und RTC-Batterieanschluss
Ein/Aus-Taste
Nicht verfügbar
Ein/Aus-Taste
Kühlung
Nicht verfügbar
Lüfteranschluss
GPIO
Standard 40-Pin GPIO-Header
Standard 40-Pin GPIO-Header
UART
via GPIO
1x UART-Anschluss
SD-Karte
microSD-Steckplatz (SDR50)
microSD-Steckplatz (SDR104)
Video
2x Micro-HDMI-Anschlüsse (4K60)1x 2-Lane MIPI-DSI-Anschluss (Display)1x 2-Lane MIPI-CSI-Anschluss (Kamera)
2x Micro-HDMI-Anschlüsse (4K60)2x 4-Lane MIPI (DSI/CSI)
Audio
4-polige 3,5-mm-Audiobuchse (Stereo-Audio und Composite-Video)
Nicht verfügbar
Multimedia
H.265 (4K60 Decoder)H.264 (1080p60 Decoder, 1080p30 Encoder)OpenGL ES, 3.0 Graphics
H.265 (4K60 Decoder)OpenGL ES 3.1, Vulkan 1.2
Stromversorgung
5 V/3 A (15 W)Power over Ethernet (PoE)
5 V/5 A (25 W), USB-PDPower over Ethernet (PoE+)
Raspberry Pi 5
4 GB RAM
8 GB RAM
16 GB RAM
Downloads
Datasheet
Unboxing the Raspberry Pi 5
First Insights