The Theremin was the first music synthesizer. The Junior Theremin is our, smaller, version of that classic electronic musical instrument. As you move your hand towards and away from the wire aerial, the Theremin responds by changing the pitch of the note it is playing. It can play individual notes as well as varying the tone of a single note.
How do you use the theremin?
The wire aerial responds to the movement of your hand towards and away from it and changes the pitch of the note it plays, without actually being touched. Junior Theremin works in two modes – continuous and discrete. When you first connect the battery Junior Theremin is in continuous mode. Pressing both pushbuttons together switches between continuous and discrete modes. Discrete mode, as its name implies, plays individual or discrete notes rather than a continuously variable tone. Eight notes over a single octave are available. In discrete mode the two pushbuttons change the octave of the notes. The left-hand pushbutton (marked -) lowers the octave, and the right-hand pushbutton (marked +) raises the octave. The pushbuttons only change the octave so long as they are pressed. In continuous mode the pushbuttons have no effect.
Downloads
Manual
Das ATmega328 Uno Development Board (Arduino Uno kompatibel) ist ein Mikrocontroller-Board, das auf dem ATmega328 basiert.
Es verfügt über 14 digitale Ein-/Ausgangspins (von denen 6 als PWM-Ausgänge verwendet werden können), 6 analoge Eingänge, einen 16 MHz-Keramikresonator, einen USB-Anschluss, eine Strombuchse, einen ICSP-Header und eine Reset-Taste.
Es enthält alles, was zur Unterstützung des Mikrocontrollers erforderlich ist. Schließen Sie es über ein USB-Kabel an einen Computer an oder betreiben Sie es mit einem AC-DC-Adapter oder einer Batterie, um loszulegen.
Technische Daten
Mikrocontroller
ATmega328
Betriebsspannung
5 V DC
Eingangsspannung (empfohlen)
7-12 V DC
Eingangsspannung (Grenzwerte)
6-20 V DC
Digitale I/O-Pins
14 (davon 6 mit PWM-Ausgang)
Analoge Eingangspins
6
SRAM
2 kB (ATmega328)
EEPROM
1 kB (ATmega328)
Flash-Speicher
32 kB (ATmega328), davon 0,5 kB vom Bootloader verwendet
Taktgeschwindigkeit
16 MHz
Downloads
Manual
Dies ist eine leistungsstarke Kühllösung, die darauf ausgelegt ist, Wärme effektiv abzuleiten und optimale Betriebstemperaturen für den Raspberry Pi sicherzustellen. Es ist ein unverzichtbares Zubehör für Benutzer, die die Leistung und Langlebigkeit ihres Raspberry Pi-Geräts verbessern möchten.
Das kompakte Design des Wasserkühlungskits für Raspberry Pi 5 ermöglicht die nahtlose Installation auf der Ober- und Unterseite des Raspberry Pi 5, wodurch eine effiziente Wärmeübertragung gewährleistet und die Unterseite des Raspberry Pi perfekt geschützt wird . Dank des einfachen Installationsprozesses ist keine komplexe Verkabelung oder zusätzliches Werkzeug erforderlich, sodass es sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Raspberry-Pi-Enthusiasten geeignet ist.
Mit seiner leistungsstarken Kühlleistung leitet das Wasserkühlungsset für Raspberry Pi 5 die vom Raspberry Pi bei intensiven Aufgaben oder längerer Nutzung erzeugte Wärme effektiv ab. Dies verhindert eine Überhitzung und sorgt für eine stabile Leistung. Eine effiziente wassergekühlte Kühlung ermöglicht es Ihnen, mehrere Raspberry Pi-Boards an eine Reihe von Kühlgeräten anzuschließen. Wenn Sie Raspberry Pi in einem Cluster verwenden, können Sie eine Reihe wassergekühlter Geräte verwenden, um mehrere Raspberry Pi-Boards effektiv zu kühlen.
Features
Hergestellt für Raspberry Pi: Speziell für Raspberry Pi 5 entwickelt, 1:1-Formöffnung, deckt alle Wärmequellen ab, einschließlich CPU, WLAN, Power-Chip und eMMC.
Kühlleistung: Leitet die vom Raspberry Pi erzeugte Wärme effektiv ab, sorgt für optimale Betriebstemperaturen und verhindert Überhitzung.
Einfach zu bedienen: Das integrierte Design der Wasserpumpe und des Kühlventilators ist für Benutzer bequem zu installieren.
RGB-Farbbeleuchtung: An den Lüfter- und Wasserpumpenstandorten sind RGB-Farblichter installiert.
Lieferumfang
1x Wasserkühlungsset
1x Wasserkühlungskühler
1x schwarzer Kühlkörper
2x Silikonschlauch
1x 12 V/2 A Netzteil (US)
4x Sechskantschraube M2,5x10
1x L-Schlüssel-Inbusschlüssel
Das Portenta C33 ist ein leistungsstarkes System-on-Module, das für kostengünstige Internet-of-Things (IoT)-Anwendungen entwickelt wurde. Basierend auf dem R7FA6M5BH2CBG Mikrocontroller von Renesas hat dieses Board den gleichen Formfaktor wie das Portenta H7 und ist mit diesem rückwärtskompatibel, wodurch es durch seine High-Density-Anschlüsse vollständig mit allen Schilden und Trägern der Portenta-Familie kompatibel ist.
Als kostengünstiges Gerät ist das Portenta C33 eine ausgezeichnete Wahl für Entwickler, die IoT-Geräte und -Anwendungen mit geringem Budget erstellen möchten. Ganz gleich, ob Sie ein Smart-Home-Gerät oder einen vernetzten Industriesensor entwickeln, der Portenta C33 bietet die Verarbeitungsleistung und die Konnektivitätsoptionen, die Sie benötigen, um Ihre Arbeit zu erledigen.
Mit Portenta C33 lassen sich KI-gestützte Projekte schnell und einfach umsetzen, da eine Vielzahl an gebrauchsfertigen Software-Bibliotheken und Arduino-Sketches sowie Widgets zur Anzeige von Daten in Echtzeit auf Arduino IoT Cloud-basierten Dashboards zur Verfügung stehen.
Features
Ideal für kostengünstige IoT-Anwendungen mit Wi-Fi/Bluetooth LE-Konnektivität
Unterstützt MicroPython und andere höhere Programmiersprachen
Bietet Sicherheit auf Hardwareebene auf Industrieniveau und sichere OTA-Firmware-Updates
Nutzt gebrauchsfertige Softwarebibliotheken und Arduino-Skizzen
Perfekt zum Überwachen und Anzeigen von Echtzeitdaten auf Arduino IoT Cloud-Widget-basierten Dashboards
Kompatibel mit den Arduino-Portenta- und MKR-Familien
Mit Kronenstiften für automatische Montagelinien
Kostengünstige Leistung
Portenta C33 ist zuverlässig, sicher und verfügt über eine seiner Reichweite würdige Rechenleistung. Er wurde entwickelt, um großen und kleinen Unternehmen in allen Bereichen die Möglichkeit zu bieten, auf das IoT zuzugreifen und von höheren Effizienzniveaus und Automatisierung zu profitieren.
Applikationen
Portenta C33 bietet Nutzern mehr Anwendungen als je zuvor, von der schnellen Plug-and-Play-Prototyperstellung bis hin zur Bereitstellung einer kostengünstigen Lösung für Projekte im industriellen Maßstab.
Industrielles IoT-Gateway
Maschinenüberwachung zur Verfolgung von OEE/OPE
Inline-Qualitätskontrolle und -sicherung
Überwachung des Energieverbrauchs
Gerätesteuerungssystem
Gebrauchsfertige IoT-Prototyping-Lösung
Technische Daten
Mikrocontroller
Renesas R7FA6M5BH2CBG ARM Cortex-M33:
ARM Cortex-M33 Core mit bis zu 200 MHz
512 kB Onboard-SRAM
2 MB Onboard-Flash
Arm TrustZone
Secure Crypto Engine 9
Externe Speicher
16 MB QSPI Flash
USB-C
USB-C High-Speed
Konnektivität
100 MB Ethernet-Schnittstelle (PHY)
Wi-Fi
Bluetooth Low Energy
Schnittstellen
CAN
SD-Karte
ADC
GPIO
SPI
I²S
I²C
JTAG/SWD
Sicherheit
NXP SE050C2 Sicheres Element
Betriebstemperatur
-40 bis +85 °C
Abmessungen
66,04 x 25,40 mm
Downloads
Datasheet
Schematics
Eine SMD-Magazinschiene fasst bis zu acht SMD-Magazine. Eine bestimmte Schiene kann zur unbegrenzten Aufnahme eines projektspezifischen Magazinsatzes verwendet werden. Zeitschriften werden im rechten Winkel gehalten und können von Pixel Pump entnommen und platziert werden.
Jede SMD-Magazinschiene präsentiert bis zu acht Magazine im perfekten Winkel, damit Sie ihre Komponenten mit der Pixel Pump aufnehmen und platzieren können. Sie können diese Schienen auch verwenden, um Komponenten für bestimmte Projekte zu gruppieren. Sie sind mit rutschfesten Gummifüßen ausgestattet und für zusätzliche Stabilität beschwert.
SMD-Magazine sind spritzgegossene Behälter und eine hervorragende Möglichkeit, SMD-Teile zu organisieren und zu verbrauchen. Sie sind speziell für die Lagerung von Bauteilen und deren Bereitstellung zur Kommissionierung konzipiert. Sie können bis zu 12 mm breite und 9,5 mm hohe Bänder laden. Sie ersetzen diese schwer zu findenden Plastiktüten und sind gleichzeitig eine hervorragende Quelle für Teile, die mit Pixel Pump aufgenommen und platziert werden können.
Jede SMD-Magazinschiene präsentiert bis zu acht Magazine im perfekten Winkel, damit Sie ihre Komponenten mit der Pixel Pump aufnehmen und platzieren können. Sie können diese Schienen auch verwenden, um Komponenten für bestimmte Projekte zu gruppieren. Sie sind mit rutschfesten Gummifüßen ausgestattet und für zusätzliche Stabilität beschwert.
Erschließen Sie sich eine Welt des interaktiven Lernens mit der robusten Hardware und Software des Science Kit R3. Mit dem Arduino Nano RP2040 Connect, dem Arduino Science Carrier R3 und einer beeindruckenden Auswahl an Sensoren haben Sie alles, was Sie für eine aufregende Bildungsreise benötigen. Unterdessen schließt die Science Journal-App mühelos die Lücke zwischen Theorie und Praxis und erleichtert die Datenerfassung, -aufzeichnung und -interpretation in Echtzeit.
Das Kit verbessert die Lernerfahrung, indem es durch spannende praktische Experimente ein besseres Verständnis komplexer physikalischer Konzepte fördert. Es fördert die wissenschaftliche Kompetenz und schärft die Fähigkeiten zum kritischen Denken durch die Bereitstellung realer Anwendungsszenarien. Mit dem intuitiven Inhaltsleitfaden können sowohl Lehrer als auch Schüler problemlos durch wissenschaftliche Untersuchungen navigieren.
Features
Praktisches experimentelles Lernen: Führen Sie physikalische Experimente durch und verwandeln Sie abstrakte physikalische Konzepte in greifbare und interaktive Erfahrungen.
Echtzeit-Datenerfassung & Analyse: Durch die Integration der Science Journal-App ermöglicht das Kit den Schülern das Sammeln, Aufzeichnen und Interpretieren von Echtzeitdaten mit mobilen Geräten und stärkt so ihre Datenkompetenz und wissenschaftlichen Untersuchungsfähigkeiten.
Lehrer- und schülerfreundliches Design: Ausgestattet mit einem vorinstallierten Programm erfordert das Kit keine Vorkenntnisse in Codierung oder Elektronik. Es verfügt außerdem über eine Bluetooth-Konnektivität für eine einfache Datenübertragung vom Arduino-Board auf die Mobilgeräte der Schüler.
Umfassendes Sensor-Ökosystem: Das Kit wird mit mehreren Sensoren geliefert, die eine breite Palette an Datenerfassungsmöglichkeiten bieten und es an sich ändernde Bildungsbedürfnisse anpassen.
Kostenlose geführte Kurse – Explore Physics: Enthält einen intuitiven Kursführer, der Lehrer und Schüler bei der Verwendung des Kits, der Präsentation und Analyse von Daten sowie der Bewertung experimenteller Ergebnisse unterstützt. Diese Kurse helfen den Studierenden auch dabei, ihre wissenschaftlichen Entdeckungen effektiv zu kommunizieren.
Umfassende Unterrichtsunterstützung: Mit seiner intuitiven Anleitung erleichtert das Arduino Science Kit R3 den Unterrichtsprozess für Lehrer. Es gibt nicht nur Anweisungen zur Verwendung des Kits, sondern hilft auch bei der Präsentation, Analyse und Auswertung von Daten und stellt so sicher, dass Schüler ihre wissenschaftlichen Entdeckungen effektiv kommunizieren.
Technische Daten
Hardware
Arduino Nano RP2040 Connect
Arduino Science Carrier R3
Integrierte Sensoren:
Luftqualität, Temperatur, Luftfeuchtigkeit & Druck
IMU: 6-Achsen-Linearbeschleunigungsmesser, Gyroskop und Magnetometer
Nähe, Umgebungslicht, Lichtfarbe
Spannungs- oder elektrische Potenzialdifferenz
Elektrischer Strom
Elektrischer Widerstand
Funktionsgeneratoren zum Sehen und Hören der Auswirkung von Frequenz, Amplitude und Phase auf eine Schallwelle
Umgebungsgeräuschintensitätssensor
Schnittstellen
2x Grove-Analogeingänge (für externen Temperaturfühler)
2x Grove I²C-Ports (für externen Distanz- und Ping-Echo-Sensor)
1x Batterie-JST-Anschluss
2x Ausgangsanschlüsse, die mit einem niedrigeren Leistungssignal von Funktionsgeneratoren (zukünftige Generation) verbunden sind
1x 3,3 V Ausgangsanschluss und Masse
2x Lautsprecheranschlüsse verbunden mit Funktionsgeneratoren
Sonstige
50 cm langes doppelseitiges Kabel (blau): Krokodilklemmen an einem Ende, Bananenstecker am anderen
20 cm doppelseitiges Kabel (schwarz): Krokodilklemmen an einem Ende, Bananenstecker am anderen
20 cm doppelseitiges Kabel (rot): Krokodilklemmen an einem Ende, Bananenstecker am anderen
VELCRO-Streifen
Silikonständer
Externer Temperaturfühlersensor
Ultraschall-Abstandssensor
Grove-Kabel 4-poliges Gehäuse mit Schloss x2 (L=200 mm)
USB-C-Kabel
50 cm doppelseitiges Kabel (gelb): Krokodilklemmen an einem Ende, Bananenstecker am anderen
2x Lautsprecher
Kabel für Batteriehalter mit JST-Stecker
Batteriehalter für vier 1V5 AA-Batterien
MDP-M01 ist ein Display-Steuermodul, das mit einem 2,8-Zoll-TFT-Display ausgestattet ist. Das Display kann um 90 Grad gedreht werden, was für Benutzer bequem ist, um Daten und Wellenformen anzuzeigen. MDP-M01 kann Online-Anzeige und -Steuerung mit MDP-P906 Mini-Digital-Netzteilmodulen und anderen Modulen des MDP-Systems über drahtlose 2,4-GHz-Kommunikation realisieren und bis zu 6 Sub-Module gleichzeitig steuern.
Technische Daten
Bildschirmgröße
2,8" TFT
Bildschirmauflösung
240 x 320
Leistung
Micro-USB-Stromeingang oder Stromversorgung vom Submodul über dediziertes Stromkabel
Eingabe
DC 5 V/0,3 A
Andere Funktionen
Kann bis zu 6 Submodule steuernUpgrade der Formware über Micro USB
Abmessungen
107 x 66 x 13,6 mm
Gewicht
133 g
Included
1x MDP-M01 Smart Digital-Monitor
1x Kabel (2,5 mm Klinke auf Micro USB)
Downloads
User Manual v3.4
Firmware v1.32
Haben Sie jemals von einem automatisierten Haus geträumt? Oder einem intelligenten Garten? Nun, mit den Arduino IoT Cloud-kompatiblen Boards ist es ganz einfach. Das bedeutet, dass Sie Geräte verbinden, Daten visualisieren, Ihre Projekte von überall auf der Welt steuern und teilen können. Egal, ob Sie Anfänger oder Profi sind, wir haben eine Vielzahl von Plänen, um sicherzustellen, dass Sie die Funktionen erhalten, die Sie benötigen.
Verbinden Sie Ihre Sensoren und Aktuatoren über lange Strecken mit der Kraft des LoRa-Funkprotokolls oder über LoRaWAN-Netzwerke.
Das Arduino MKR WAN 1310-Board bietet eine praktische und kostengünstige Lösung, um LoRa-Konnektivität für Projekte mit geringem Stromverbrauch hinzuzufügen. Dieses Open-Source-Board kann mit der Arduino IoT Cloud verbunden werden
Besser und effizienter
The MKR WAN 1310, brings in a series of improvements when compared to its predecessor, the MKR WAN 1300. While still based on the Microchip SAMD21 low power processor, the Murata CMWX1ZZABZ LoRa module, and the MKR family’s characteristic crypto chip (the ECC508), the MKR WAN 1310 includes a new battery charger, a 2 MByte SPI Flash, and improved control of the board’s power consumption.
Der MKR WAN 1310 bringt im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem MKR WAN 1300, eine Reihe von Verbesserungen mit sich. Obwohl er immer noch auf dem stromsparenden Microchip SAMD21-Prozessor, dem Murata CMWX1ZZABZ LoRa-Modul und dem charakteristischen Crypto-Chip der MKR-Familie (dem ECC508) basiert, verfügt der MKR WAN 1310 über einen neuen Batterieladeregler, einen 2-MByte-SPI-Flash und eine verbesserte Steuerung des Stromverbrauchs des Boards.
Verbesserte Batterieleistung
Die neuesten Änderungen haben die Batterielebensdauer des MKR WAN 1310 erheblich verbessert. Bei ordnungsgemäßer Konfiguration liegt der Stromverbrauch jetzt bei nur noch 104 uA! Es ist auch möglich, den USB-Port zur Stromversorgung des Boards (5 V) zu verwenden und das Board mit oder ohne Batterien zu betreiben - die Wahl liegt bei Ihnen
Interner Speicher
Dank des integrierten 2-MByte-Flashspeichers sind nun Datenprotokollierung und andere OTA-Funktionen (Over The Air) möglich. Mit dieser aufregenden neuen Funktion können Konfigurationsdateien von der Infrastruktur auf das Board übertragen, eigene Skriptbefehle erstellt oder einfach Daten lokal gespeichert werden, um sie zu senden, wenn die Konnektivität am besten ist. Der Crypto-Chip des MKR WAN 1310 sorgt durch die Speicherung von Anmeldedaten und Zertifikaten im eingebetteten sicheren Element für zusätzliche Sicherheit.
Diese Funktionen machen es zum perfekten IoT-Knoten und Baustein für IoT-Geräte mit geringem Stromverbrauch und großer Reichweite.
Spezifikationen
Der Arduino MKR WAN 1310 basiert auf dem SAMD21-Mikrocontroller.
Microcontroller
SAMD21 Cortex-M0+ 32-Bit Low-Power ARM-MCU (Datenblatt)
Funkmodul
CMWX1ZZABZ (Datenblatt)
Stromversorgung(USB/VIN)
5 V
Sicherheits-Element
ATECC508 (datasheet)
Unterstützte Batterien
Wiederaufladbare Li-Ion, oder Li-Po, 1024 mAh mindest Kapazität
Betriebsspannung
3.3 V
Digital-I/O-Pins
8
PWM-Pins
13 (0 .. 8, 10, 12, 18 / A3, 19 / A4)
UART
1
SPI
1
I²C
1
Analog Eingangspins
7 (ADC 8/10/12 bit)
Analog Ausgangspins
1 (DAC 10 bit)
Externe Unterbrechungen
8 (0, 1, 4, 5, 6, 7, 8, 16 / A1, 17 / A2)
DC-Strom pro I/O-Pin
7 mA
CPU-Flash-Speicher
256 KB (intern)
QSPI-Flash-Speicher
2 MByte (extern)
SRAM
32 KB
EEPROM
Nein
Taktfrequenz
32.768 kHz (RTC), 48 MHz
LED_BUILTIN
6
USB
Full-Speed USB Gerät und Integrierter Host
Antennengewinn
2 dB (mitgelieferte Pentaband-Antenne)
Trägerfrequenz
433/868/915 MHz
Abmessungen
67.64 x 25 mm
Gewicht
32 g
Downloads
Eagle-Dateien
Schaltpläne
Fritzing
Pinbelegung
Schrittweise Einführung in das praktische Schaltungsdesign
Der Einstieg in die Elektronik ist nicht so schwierig, wie man vielleicht denkt. Mit diesem Buch werden die wichtigsten Konzepte der Elektrotechnik und Elektronik auf spielerische Weise erkundet, indem verschiedene Experimente durchgeführt und Schaltungen simuliert werden. Es vermittelt Elektronik praxisnah, ohne in komplexen Fachjargon oder lange Berechnungen einzutauchen. Dadurch werden schon bald eigene Projekte ermöglicht.
Es sind keine Vorkenntnisse in Elektronik erforderlich; lediglich einige grundlegende Algebra-Kenntnisse werden in wenigen einfachen Berechnungen verwendet. Viele getestete und funktionierende Projekte und Simulationen werden vorgestellt, um mit dem Aufbau elektronischer Schaltungen vertraut zu werden. Für problemloses Experimentieren – ohne die Gefahr, etwas zu beschädigen – werden zudem frühzeitig auch softwarebasierte Schaltungssimulationen vorgestellt.
Lernziele:
Konzepte von Spannung, Strom und Leistung
Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC)
Grundlegende Lampenschaltungen mit Schaltern
Passive Bauteile: Widerstände, Kondensatoren und Induktivitäten
RC- und RCL-Schaltungen und Elektromagnetismus
Lautsprecher, Relais, Summer und Transformatoren
Aktive Bauteile: Dioden und LEDs, Bipolartransistoren und MOSFETs
Transistorbasierte Schaltungen
Optokoppler-Schaltungen
Astabile und monostabile Multivibratoren
Verwendung des 555-Timer-ICs
Operationsverstärkertechnik
Digitale Logik
Beispiele: Verstärker, Oszillatoren, Filter und Sensoren
Test- und Messwerkzeuge
Mikrocontroller: Arduino Uno, ESP32, Raspberry Pi Pico und Raspberry Pi
Datenblätter lesen und Auswahl von Komponenten
EMV & EMI sowie Normen & Vorschriften
Technik + Sound
Was wäre die heutige Rock- und Popmusik ohne Elektrogitarren und Elektrobässe? Diese Instrumente geben seit mehr als vierzig Jahren klar den Ton an. Ihr Sound wird zum großen Teil von den elektrischen Komponenten bestimmt. Doch wie funktionieren sie eigentlich? Kaum jemand ist in der Lage, diese Frage auch dem Vollblutmusiker ohne technischen Background verständlich zu beantworten. Dieses Buch beantwortet viele offene Fragen unkompliziert und in einer leicht verständlichen Art und Weise.
Was bisher noch weitgehend als Herstellergeheimnis galt, entschleiert dieses Buch für jeden interessierten Musiker (auch für andere) in einer deutlichen und fundierten Art. Der Blick geht tief ins Innere der Gitarren bis in die Tonabnehmer (Pickups) und ihr elektrisches Umfeld. Damit ist die Gitarrenelektronik im Kern kein Buch mehr mit sieben Siegeln. Mit ein paar geschickten Eingriffen lassen sich viele Instrumente im Klang noch deutlich verbessern und vielseitiger machen – mit optimalem Verhältnis von investiertem Geld zu Nutzeffekt.
Der Autor ist langjähriger Elektronik-Profi und aktiver Musiker. Was hier beschrieben ist, hat er alles selbst ausgiebig in der Praxis getestet.
Dieses Buch behandelt Softwaretechniken, die es gestatten, auch anspruchsvollere Programme für AVR-Mikrocontroller zu entwickeln. Speziell wird im ersten Teil, welcher den Datenstrukturen gewidmet ist, besonders auf die Harvard-Architektur der Controller und die daraus resultierenden Programmiertechniken eingegangen. Die kleinen Arbeitsspeicher der meisten AVR-Controller erfordern immer wieder angepasste Implementierungsmethoden, davon werden einige im Buch vorgestellt, beispielsweise die verdichtete Speicherung und das Sortieren kurzer Zahlenfolgen mit Sortiernetzwerken. Die Implementierung der Buddy-Methode zur Arbeitsspeicherverwaltung zeigt, dass bei der Programmierung von AVR-Controllern nicht nur simple Algorithmen verwendet werden können.Im zweiten Teil des Buches wird die Arithmetik der Controller analysiert. Diese Analyse ist aber kein Selbstzweck, denn sie führt auf Programmiertechniken, die ohne sie nur schwer zu erlangen oder zu erklären wären. Ferner wird eine Fixkommaarithmetik entwickelt, die der Rechenleistung der Controller in vielen Fällen besser angepasst ist als eine rechenleistungsintensive Fließkommaarithmetik. An zwei Beispielen wird gezeigt, wie auf dieser Basis auch höhere Funktionen implementiert werden können.Für die Programme wird durchweg der AVR-Assembler eingesetzt, der kostenlos zur Verfügung steht. Der Simulator, welcher Teil der Programmierumgebung ist, der auch der Assembler angehört, gestattet es, die Programme des Buches nachzuvollziehen oder mit ihnen zu experimentieren, ohne einen echten Controller einzusetzen.
Messen, Steuern und Regeln – diese Kerndisziplinen der klassischen Elektrotechnik bilden auch heute noch die wesentlichen Schwerpunkte in der elektrotechnischen Ausbildung. In diesen Bereichen kann das myDAQ-Modul von National Instruments (NI) praxisnah und kostengünstig eingesetzt werden. Das Messlabor in der Westentasche beinhaltet insgesamt acht leistungsfähige Mess- und Analysegeräte:
Digital-Multimeter
Oszilloskop
Funktionsgenerator
Bode-Plotter
Spektrumanalysator
Arbiträrgenerator
Digital Reader
Digital Writer
Im vorliegenden Grundlagen-, Arbeits- und Experimental-Buch wird das myDAQ-Modul und seine Funktionen ausführlich und praxisgerecht beschrieben. Nach der Vorstellung der einzelnen Mess- und Analysegeräte werden Erweiterungsadapter und kleine Mini-Systeme entwickelt. Realisiert werden unter anderem eine Filterbank mit den klassischen Filtern der Nachrichtentechnik, deren Bode-Diagramme untersucht werden. Außerdem werden Temperaturmessungen und Temperaturregelung in einer geschlossenen Thermobox, der Aufbau eines Ohmmeters und der Anschluss einer Analog-Tastatur behandelt. Danach folgt die Einbindung des myDAQ in die LabVIEW-Entwicklungs- und Arbeitsumgebung. ELVIS-Express-VIs als auch der Einsatz des DAQ-Assistenten werden ausführlich mit vielen Beispielen beschrieben. Die Netzwerkfähigkeit des myDAQ-Moduls werden abschließend behandelt.
Alle im Buch entwickelten LabVIEW-VIs, weitere vielfältige Zusatzinformationen und neue Applikationen mit dem myDAQ-Modul sind von der Website www.mydaq-praxis.com kostenfrei downloadbar.
Die Artikel stellen Starterkits und Entwicklungssoftware verschiedener Hersteller anhand konkreter Aufgabenlösungen vor. Dabei lautet das Motto in den einzelnen Artikeln „Soviel Theorie wie nötig, soviel Praxis wie möglich“. Schritt für Schritt führen die Autoren in das Thema ein und führen den Leser bis zum gewünschten Erfolg.Inhalt:• TFH-System ONEModernes Mikrocontrollersystem für Lehre und Ausbildung; empfohlen von der PAL (Prüfungssaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle der IHK).• Elektronik „en bloc“Mit E-blocks lassen sich ohne Lötkolben und mit nur geringem Zeitaufwand Schaltungen entwickeln, programmieren und testen.• C-Control I Station 2.0BASIC zu programmierendes Computersystem mit einer Vielzahl Plug-an-Play-Module, auch für die professionelle Anwendung.• Das MicroSPS ProjektEAGLE bietet jetzt die Möglichkeit, Mikrocontrollerschaltungen durch Eingabe eines grafischen Funktionsplans zu entwickeln.• AT89LP EntwicklungsboardSteuerung und Programmierung erfolgen über die serielle Schnittstelle, gezeigt am Beispiel eines Elliptec-Piezo-Motors, die sich überall eignen, wo ein präziser, kleiner und leiser Antrieb nötig ist.• AVR-ButterflyLow-Cost-Tool mit dem ATmega169 für viele Anwendungen: u.a. für autonome Roboter, Wetterstation, Datenlogger.• PC-MCP2515-CAN-InterfaceEinfaches CAN-Interface für den PC mit umfangreichen Programmiermöglichkeiten.• Design-Rules für den FPGA-Entwurf in VHDLWas ist zu beachten, welche Methodik vermeidet Fehler und wie spürt man sie ggf. auf?• R8CVerschiedene Artikel befassen sich mit verschiedenen Themen: effiziente Programmierung, Verwendung in der Messtechnik, als DCF77-Funkuhr…• Einstieg in PSoCDie ersten Schritte mit dem PSoC-Starter-Kit von Cypress. Der Artikel vermittelt außerdem die Vorstellung davon, wo die Stärken der Mixed-Signal Controller liegen.Weitere Hefte aus dieser Reihe: Mikrocontroller 7 (PDF) Mikrocontroller 6 (PDF) Mikrocontroller 5 (PDF) Mikrocontroller 4 (PDF) Mikrocontroller 3 (PDF) Mikrocontroller 2 (PDF)
Das CS-Mount-Objektiv (3 MP, 6 mm) ist ideal für den Einsatz mit dem Raspberry Pi HQ Camera Module und bietet gestochen scharfe, detailreiche Aufnahmen für eine Vielzahl von Anwendungen.
Ein Adapter zum Anschluss eines Servometers mit Krokodil-/Krokodilklemmen.
Dies ist eine praktische kleine Klemme zum Anschließen eines Servomotors mit 5,4-mm-Stiftleiste mithilfe von Krokodilklemmen. Es ist ideal für die Verwendung mit Boards wie dem BBC micro:bit und dem Circuit Playground Express oder Gemma von Adafruit.
Breite: 27 mm
Höhe: 35 mm
Downloads
Datasheet
Der Arduino MKR Zero ist eine Entwicklungsplatine für Musikproduzenten! Mit einem SD-Kartenhalter und dedizierten SPI-Schnittstellen (SPI1) können Sie Musikdateien ohne zusätzliche Hardware abspielen.
Der MKR Zero bietet Ihnen die Leistung eines Zero im kleineren Format des MKR-Formfaktors. Das MKR Zero-Board ist ein großartiges Bildungswerkzeug, um 32-Bit-Anwendungsentwicklung kennenzulernen. Es verfügt über einen On-Board-SD-Anschluss mit dedizierten SPI-Schnittstellen (SPI1), mit dem Sie Musikdateien ohne zusätzliche Hardware abspielen können! Das Board wird von Atmels SAMD21-MCU betrieben, die einen 32-Bit-ARM-Cortex-M0+-Kern aufweist.
Das Board enthält alles, was zum Unterstützen des Mikrocontrollers benötigt wird. Schließen Sie es einfach über ein Mikro-USB-Kabel an einen Computer an oder betreiben Sie es mit einer LiPo-Batterie. Die Batteriespannung kann ebenfalls überwacht werden, da eine Verbindung zwischen der Batterie und dem Analog-Digital-Wandler des Boards besteht.
Spezifikationen:
Mikrocontroller
SAMD21 ARM Cortex-M0+ 32-Bit Low Power
Stromversorgung des Boards (USB/VIN)
5 V
Unterstützte Batterie
Li-Po Einzelzelle, mindestens 3,7 V, 700 mAh
Gleichstrom für 3,3 V Pin
600 mA
Gleichstrom für 5 V Pin
600 mA
Betriebsspannung des Schaltkreises
3.3 V
Digitale I/O-Pins
22
PWM-Pins
12 (0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, A3 - oder 18 -, A4 - oder 19)
UART
1
SPI
1
I²C
1
Analoge Eingangspins
7 (ADC 8/10/12 bit)
Analoge Ausgangspins
1 (DAC 10 bit)
Externe Unterbrechungen
10 (0, 1, 4, 5, 6, 7, 8, A1 - oder 16 -, A2 - oder 17)
Gleichstrom pro I/O-Pin
7 mA
Flash-Speicher
256 KB
Flash-Speicher für Bootloader
8 KB
SRAM
32 KB
EEPROM
No
Taktgeschwindigkeit
32.768 kHz (RTC), 48 MHz
LED_BUILTIN
32
Downloads
Datasheet
Eagle-Dateien
Schaltpläne
Fritzing
Pinbelegung
Der Arduino MKR NB 1500 ermöglicht es Ihnen, Ihr nächstes intelligentes Projekt zu entwickeln.
Haben Sie schon einmal von einem automatisierten Haus oder einem intelligenten Garten geträumt? Mit den Arduino IoT Cloud-kompatiblen Boards wird es jetzt einfach. Sie können Geräte anschließen, Daten visualisieren, Projekte von überall auf der Welt steuern und teilen. Egal, ob Sie Anfänger oder Profi sind, wir bieten eine breite Palette von Plänen an, um sicherzustellen, dass Sie die Funktionen erhalten, die Sie benötigen.
Fügen Sie Ihrem Projekt mit dem MKR NB 1500 die Narrowband-Kommunikation hinzu. Er ist die perfekte Wahl für Geräte an abgelegenen Orten ohne Internetverbindung oder in Situationen, in denen keine Stromversorgung verfügbar ist, wie z.B. bei Feldinstallationen, Fernmesssystemen, solarbetriebenen Geräten oder anderen extremen Szenarien.
Der Hauptprozessor des Boards ist ein stromsparender ARM Cortex-M0 32-Bit-SAMD21, wie auch bei anderen Boards der Arduino MKR-Familie. Die Narrowband-Konnektivität erfolgt über ein Modul von u-blox, das SARA-R410M-02B, ein stromsparender Chipsatz, der in verschiedenen Bändern des IoT-LTE-Zellbereichs arbeitet. Darüber hinaus wird die sichere Kommunikation durch den Microchip ECC508-Crypto-Chip gewährleistet. Das PCB enthält auch einen Batterielader und einen Anschluss für eine externe Antenne.
Dieses Board ist für den weltweiten Einsatz konzipiert und bietet Konnektivität in den LTE Cat M1/NB1-Bändern 1, 2, 3, 4, 5, 8, 12, 13, 18, 19, 20, 25, 26, 28. Zu den Betreibern, die Dienste in diesem Teil des Spektrums anbieten, gehören unter anderem Vodafone, AT&T, T-Mobile USA, Telstra und Verizon.
Spezifikationen
Der Arduino MKR NB 1500 basiert auf dem SAMD21-Mikrocontroller.
Microcontroller
SAMD21 Cortex-M0+ 32-bit low power ARM MCU (Datenblatt)
Funkmodul
u-blox SARA-R410M-02B (Zusammenfassung des Datenblatts)
Sicherheitselement:
ATECC508 (Datenblatt)
Stromversorgung des Boards (USB/VIN)
5 V
Unterstützte Batterie
Li-Po-Einzelle, 3,7 V, 1500 mAh Minimum
Betriebsspannung des Schaltkreises
3.3 V
Digitale I/O-Pins
8
PWM-Pins
13 (0 .. 8, 10, 12, 18 / A3, 19 / A4)
UART
1
SPI
1
I²C
1
Analogeingangspins
7 (ADC 8/10/12 bit)
Analogausgangspin
1 (DAC 10 bit)
Externe Unterbrechungen
8 (0, 1, 4, 5, 6, 7, 8, 16 / A1, 17 / A2)
Stromstärke pro I/O-Pin
7 mA
Flash-Speicher
256 KB (internal)
SRAM
32 KB
EEPROM
No
Taktfrequenz
32.768 kHz (RTC), 48 MHz
LED_BUILTIN
6
USB
USB-Gerät in voller Geschwindigkeit und integrierter Host
Antennengewinn
2 dB
Carrier frequency
LTE bands 1, 2, 3, 4, 5, 8, 12, 13, 18, 19, 20, 25, 26, 28
Leistungsklasse (Funk)
LTE Cat M1/NB1: Klasse 3 (23 dBm)
Datenrate (LTE M1 Halb-Duplex)
UL 375 kbps / DL 300 kbps
Datenrate (LTE NB1 Full-Duplex)
UL 62.5 kbps / DL 27.2 kbps
Arbeitsbereich
Multiregion
Geräteposition
GNSS über Modem
Stromverbrauch (LTE M1)
min 100 mA / max 190 mA
Stromverbrauch (LTE NB1)
min 60 mA / max 140 mA
SIM-Karte
MicroSIM (nicht im Lieferumfang enthalten)
Abmessungen
67.6 x 25 mm
Gewicht
32 g
SPI
1
I²C
1
Analogeingangspins
7 (ADC 8/10/12 bit)
Analogausgangspin
1 (DAC 10 bit)
Externe Unterbrechungen
8 (0, 1, 4, 5, 6, 7, 8, 16 / A1, 17 / A2)
Stromstärke pro I/O-Pin
7 mA
Flash-Speicher
256 KB (internal)
SRAM
32 KB
EEPROM
No
Taktfrequenz
32.768 kHz (RTC), 48 MHz
LED_BUILTIN
6
USB
USB-Gerät in voller Geschwindigkeit und integrierter Host
Antennengewinn
2 dB
Carrier frequency
LTE bands 1, 2, 3, 4, 5, 8, 12, 13, 18, 19, 20, 25, 26, 28
Leistungsklasse (Funk)
LTE Cat M1/NB1: Klasse 3 (23 dBm)
Datenrate (LTE M1 Halb-Duplex)
UL 375 kbps / DL 300 kbps
Datenrate (LTE NB1 Full-Duplex)
UL 62.5 kbps / DL 27.2 kbps
Arbeitsbereich
Multiregion
Geräteposition
GNSS über Modem
Stromverbrauch (LTE M1)
min 100 mA / max 190 mA
Stromverbrauch (LTE NB1)
min 60 mA / max 140 mA
SIM-Karte
MicroSIM (nicht im Lieferumfang enthalten)
Abmessungen
67.6 x 25 mm
Gewicht
32 g
Downloads
Eagle-dateien
Schaltpläne
Anschlussbelegung
Max Carrier verwandelt Portenta-Module in Einplatinencomputer oder Referenzdesigns, die Edge AI für leistungsstarke Industrie-, Gebäudeautomatisierungs- und Robotikanwendungen ermöglichen. Dank dedizierter High-Density-Anschlüsse kann er mit Portenta X8 oder H7 gekoppelt werden, so dass Sie Ihre industriellen Projekte einfach entwickeln und einsetzen können. Dieser Arduino Pro-Träger erweitert die Portenta-Konnektivitätsoptionen mit Fieldbus, LoRa, Cat-M1 und NB-IoT.
Unter den vielen verfügbaren Plug-and-Play-Anschlüssen befinden sich Ethernet, USB-A, Audiobuchsen, microSD, mini-PCIe, FD-CAN und serielle RS232/422/485.
Max Carrier kann über eine externe Stromversorgung (6-36 V) oder über den integrierten 18650 Li-Ionen-Akku mit 3,7-V-Ladegerät betrieben werden.
Features/h2>
Einfache Erstellung von Prototypen für industrielle Anwendungen und Verkürzung der Markteinführungszeit
Ein leistungsstarker Träger, der Portenta-Peripheriegeräte (z. B. CAN, RS232/422/485, USB, mPCIe) freilegt
Mehrere Konnektivitätsoptionen (Ethernet, LoRa, CAT-M1, NB-IoT)
MicroSD für Datenprotokollierungsvorgänge
Integrierte Audiobuchsen (Line-In, Line-Out, Mic-In)
Standalone bei Batteriebetrieb
Integrierter JTAG-Debugger über Micro-USB (nur bei Portenta H7)
Technische Daten
Anschlüsse
High-Density-Anschlüsse kompatibel mit Portenta-Produkten2x USB-A Buchsen1x Gigabit-Ethernet-Anschluss (RJ45)1x FD-Can auf RJ111x mPCIe1x Serielle RS232/422/485 auf RJ12
Audio
3x Audioanschlüsse: Stereo-Line-In/Line-Out, Mic-InLautsprecheranschluss
Speicher
Micro SD
Drahtlose Module
Murata CMWX1ZZABZ-078 LoRaSARA-R412M-02B (Kat.M1/NB-IoT)
Betriebstemperaturen
-40 °C bis +85 °C (-40° F bis 185 °F)
Debugging
Integrierte JLink OB / Blackmagic-Sonde
Strom/Akku
Stromanschluss für externe Versorgung (6-36 V)Integrierter 18650 Li-Ion-Akku-Anschluss mit Ladegerät (3,7 V)
Dimensionen
101.6 x 101.6 mm (4.0 x 4.0")
Downloads
Datasheet
Schematics
Two reasons can be identified for the immense success of the Arduino platform. First, the cheap, ready to go processor board greatly simplifies the introduction to hardware. The second success factor is the free and open-source programming suite that does not require an installation procedure.
Simple entry-level examples ensure rapid successes. Complex selection procedures for parameters like the microprocessor version or interface settings are not required. The first sample programs can be uploaded to the Arduino board, and tested, in a matter of minutes.
The Arduino user is supported by an array of software libraries. However, the daily increasing volume of libraries poses initial problems to the newcomer, and the way ahead may be uncertain after a few entry-level examples. In many cases, detailed descriptions are missing, and poorly described projects tend to confuse rather than elucidate. Clear guidance and a single motto are missing, usually owing to the projects having been created by several different persons—all with different aims in mind.
This book represents a different approach. All projects are presented in a systematical manner, guiding into various theme areas. In the coverage of must-know theory great attention is given to practical directions users can absorb, including essential programming techniques like A/D conversion, timers and interrupts—all contained in the hands-on projects. In this way readers of the book create running lights, a wakeup light, fully functional voltmeters, precision digital thermometers, clocks of many varieties, reaction speed meters, or mouse controlled robotic arms. While actively working on these projects the reader gets to truly comprehend and master the basics of the underlying controller technology.
The Raspberry Pi is a $35 credit-card sized computer with many applications, such as in desktop computing, audio and video playback, and as a controller in many industrial, commercial and domestic applications.
This book is about the Raspberry Pi computer and its use in control applications. The book explains in simple terms, with examples, how to configure the RPi, how to install and use the Linux operating system, how to write programs using the Python programming language and how to develop hardware based projects.
The book starts with an introduction to the Raspberry Pi computer and covers the topics of purchasing all the necessary equipment and installing/using the Linux operating system in command mode. Use of the user-friendly graphical desktop operating environment is explained using example applications. The RPi network interface is explained in simple steps and demonstrates how the computer can be accessed remotely from a desktop or a laptop computer.
The remaining parts of the book cover the Python programming language, hardware development tools, hardware interface details, and RPi based hardware projects. All the 23 projects given in the book have been tested and are working.
The following headings are given for each project:
Project title
Project description
Project block diagram
Project circuit diagram
Project program description using the Program Description Language (PDL)
Complete program listing
Description of the program
The book is ideal for self-study, and is intended for electronic/electrical engineering students, practising engineers, research students, and hobbyists.
Robotertechnik ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Nicht zuletzt aufgrund der immer häufiger werdenden Anwendungen im industriellen Bereich, im Spielzeugsektor und auch im Haushalt. Robotertechnik als Hobby ist besonders interessant und stellt eine außergewöhnliche Herausforderung dar, da dieses Hobby Fachgebiete wie Elektronik, Mechanik und Informatik verbindet. Es fördert daher in hohem Masse die Fähigkeit, vernetzt zu denken und komplexe, voneinander abhängige Sachverhalte zu erkennen.
Roboter-Wettbewerbe – wie zum Beispiel die alljährlich ausgetragene Roboter-Fußball-Weltmeisterschaft – sind ein besonderes Highlight, übersteigen allerdings in den meisten Fällen die Möglichkeiten eines Hobbyisten bei weitem. Andererseits ist der Aufbau eines vorgefertigten Bausatzes oder gar der Betrieb eines fertigen Roboters keine echte Herausforderung und wird schnell langweilig, zumal diese Roboter in der Regel auch keine realen Aufgaben erfüllen können. Besonders beeindruckend ist es, wenn ein Roboter sich nicht nur mehr oder weniger geschickt umher bewegt, sondern dabei gleichzeitig noch das Zimmer reinigt.
Dieses Buch stellt verschiedenste Möglichkeiten zum Selbstbau von Reinigungsrobotern vor; angefangen von einfachen mechanisch gesteuerten Wischrobotern bis hin zu komplexen, mikroprozessorgesteuerten Saugrobotern mit diversen Varianten der Hinderniserkennung. Dabei legt der Autor besonderen Wert auf die einfache und preiswerte Herstellung funktioneller Roboter.
Inhalt: USB sucht Anschluss AVR-Entwicklungsumgebung für Einsteiger unter Linux Eine Handvoll Computer: Lüfterloser Mini-PC für unter 100 Dollar Marktübersicht Evaluierungsboards und Starterkits Pimp my Router Display sucht Anschluss: LCD-Anzeige am USB-Port Unterverteiler: Power-Management-Lösung für Mikrocontroller-Schaltungen Debug-Welten: On-Chip Debugging vs. In-Circuit Emulation Die Grundlagen des I²C-Busses Kalte Luft: Was man über Lüfter wissen sollte Wie spät? DCF-77 PSoC-Decoder Kurz notiert: Interessantes aus der Welt der Mikroelektronik Weitere Hefte aus dieser Reihe: Mikrocontroller 7 (PDF) Mikrocontroller 6 (PDF) Mikrocontroller 5 (PDF) Mikrocontroller 4 (PDF) Mikrocontroller 2 (PDF) Mikrocontroller 1 (PDF)