Topseller

903 Produkte

  •  -33% Niimbot D110_M Smart Label Printer - Elektor

    Niimbot Niimbot D110 Etikettendrucker

    Der auf Thermodirekttechnologie basierende Niimbot D110 Etikettendrucker ermöglicht das Drucken ohne Tinte, Toner oder Farbbänder, was ihn im Vergleich zu herkömmlichen Druckern zu einer kostengünstigen Lösung macht. Durch seine kompakte Größe und sein geringes Gewicht lässt er sich leicht transportieren und passt problemlos in jede Tasche. Dank der Bluetooth-Konnektivität und dem eingebautem 1500-mAh-Akku können Sie mit diesem kabellosen Mini-Drucker aus einer Entfernung von bis zu 10 Metern drucken und sind somit auch unterwegs flexibel, egal ob Sie von Ihrem Smartphone oder Tablet aus drucken. Die "Niimbot"-App (verfügbar für iOS und Android) bietet eine Vielzahl von kostenlosen Vorlagen für die individuelle Gestaltung der Etiketten. Technische Daten Modell D110_M (verbesserte Version 2024) Material ABS Auflösung 203 DPI Druckgeschwindigkeit 30-60 mm/s Druckbreite 12-15 mm Drucktechnologie Thermisch Betriebstemperatur 5°C ~ 45°C Batteriekapazität 1500 mAh Ladeschnittstelle USB-C Ladezeit 2 Stunden Verbindung Bluetooth 4.0 Drahtlose Entfernung 10 m Abmessungen 98 x 76 x 30 mm Gewicht 149 g Lieferumfang 1x Niimbot D110 Etikettendrucker 1x Etikettenrolle (12 x 40 mm) 1x USB-Kabel 1x Manual Downloads iOS App Android App

    € 29,95€ 19,95

    Mitglieder identisch

  • ESP32 Development Board (Cheap Yellow Display) - Elektor

    Generic ESP32 Cheap Yellow Display Board

    Dieses Entwicklungsboard (auch bekannt als "Cheap Yellow Display") wird vom ESP-WROOM-32 angetrieben, einem Dual-Core-MCU mit integrierten Wi-Fi- und Bluetooth-Funktionen. Es arbeitet mit einer Hauptfrequenz von bis zu 240 MHz, mit 520 KB SRAM, 448 KB ROM und einem 4 MB Flash-Speicher. Das Board verfügt über ein 2,8" Display mit einer Auflösung von 240x320 und Resistive Touch. Darüber hinaus enthält die Platine einen Steuerkreis für die Hintergrundbeleuchtung, einen Schaltkreis für die Berührungssteuerung, einen Schaltkreis für die Lautsprecheransteuerung, einen lichtempfindlichen Schaltkreis und einen RGB-LED-Steuerschaltkreis. Es bietet außerdem einen TF-Kartensteckplatz, eine serielle Schnittstelle, eine DHT11-Schnittstelle für Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren und zusätzliche E/A-Anschlüsse. Das Modul unterstützt die Entwicklung in Arduino IDE, ESP-IDE, MicroPython und Mixly. Anwendungen Bildübertragung für Smart Home-Gerät Drahtlose Überwachung Intelligente Landwirtschaft QR-Funkerkennung Signal des drahtlosen Positionierungssystems Und andere IoT-Anwendungen Technische Daten Mikrocontroller ESP-WROOM-32 (Dual-Core-MCU mit integriertem WLAN und Bluetooth) Frequenz Bis zu 240 MHz (Rechenleistung bis zu 600 DMIPS) SRAM 520 KB ROM 448 KB Flash 4 MB Betriebsspannung 5 V Stromverbrauch ca. 115 mA Display 2,8" TFT-Farbbildschirm (240 x 320) Touch Resistive Touch Treiberchip ILI9341 Abmessungen 50 x 86 mm Gewicht 50 g Lieferumfang 1x ESP32 Dev-Board mit 2,8" Display und Acrylgehäuse 1x Touch-Stift 1x Verbindungskabel 1x USB-Kabel Downloads GitHub

    € 24,95

    Mitglieder € 22,46

  • Software Defined Radio zum Selbstbau - Elektor

    Elektor Publishing Software Defined Radio zum Selbstbau

    Praktischer Einstieg mit Arduino, GnuRadio und FPGA Das Thema „Software Defined Radio“ ist facettenreich: Neben der Schaltungstechnik ist auch eine Einarbeitung in die Programmierung von Hardware und PC wichtig. Ein schrittweises Vorgehen erleichtert Ihnen den Einstieg. Mit dem im Buch vorgestellten modularen „RF Bricks“-Konzept werden Sie zum Architekten Ihrer Signalkette. Auf einem Chassis angeordnet gewährleisten die Module einen soliden und gut abgeschirmten Aufbau, den Sie einfach verändern und mit eigenen Ideen anreichern können. Der skalierbare Aufbau bildet Ihr Blockschaltbild auch mechanisch ab – die so gewonnene Übersicht kann in der Aus- und Weiterbildung nützlich sein. Ein Arduino in Ihrem Chassis kommuniziert nach einigen Anpassungen mit üblichen SDR-Programmen, z. B. SDRCPP, GQRX und CubicSDR auf einer Linux-Plattform. Damit können Sie Ihren Empfänger direkt per Mausklick abstimmen. Wenn Sie Blockschaltbilder mögen, ist GnuRadio ein natürlicher Partner der „RF Bricks“. Mit einem selbst programmierten Python-Block gelingt Ihnen in GnuRadio die Fernsteuerung Ihres Empfängers. Im GnuRadio-Universum können Sie Ihre GUI stufenweise ausbauen, behalten dabei aber immer volle Kontrolle über die inneren Abläufe des Programms. Mit einem FPGA können zeitaufwändige Operationen auch direkt in die Hardware verlagert werden. Sie bauen stufenweise einen Doppelsuperhet auf und entwickeln die Filterkoeffizienten für FIR-Filter mit Scilab. Das in VHDL realisierte Weaver-Schema rundet diesen Empfänger ab, der mit hoher Empfindlichkeit und Dynamik aufwarten kann. Mit dem gewonnen Überblick und Ihrer neuen Hardware können Sie die einzelnen Aspekte des Themenkomplexes SDR beliebig weiter vertiefen. Downloads Software

    € 44,80

    Mitglieder identisch

  • Get Started with the Raspberry Pi AI Kit - Elektor

    Elektor Publishing Get Started with the Raspberry Pi AI Kit

    A Beginner's Guide to AI and Edge Computing Artificial Intelligence (AI) is now part of our daily lives. With companies developing low-cost AI-powered hardware into their products, it is now becoming a reality to purchase AI accelerator hardware at comparatively very low costs. One such hardware accelerator is the Hailo module which is fully compatible with the Raspberry Pi 5. The Raspberry Pi AI Kit is a cleverly designed hardware as it bundles an M.2-based Hailo-8L accelerator with the Raspberry Pi M.2 HAT+ to offer high speed inferencing on the Raspberry Pi 5. Using the Raspberry Pi AI Kit, you can build complex AI-based vision applications, running in real-time, such as object detection, pose estimation, instance segmentation, home automation, security, robotics, and many more neural network-based applications. This book is an introduction to the Raspberry Pi AI Kit, and it is aimed to provide some help to readers who are new to the kit and wanting to run some simple AI-based visual models on their Raspberry Pi 5 computers. The book is not meant to cover the detailed process of model creation and compilation, which is done on an Ubuntu computer with massive disk space and 32 GB memory. Examples of pre-trained and custom object detection are given in the book. Two fully tested and working projects are given in the book. The first project explains how a person can be detected and how an LED can be activated after the detection, and how the detection can be acknowledged by pressing an external button. The second project illustrates how a person can be detected, and how this information can be passed to a smart phone over a Wi-Fi link, as well as how the detection can be acknowledged by sending a message from the smartphone to your Raspberry Pi 5.

    € 34,95

    Mitglieder € 31,46

  • Raspberry Pi Camera Module 3 Wide - Elektor

    Raspberry Pi Foundation Raspberry Pi Kameramodul 3 Wide

    Raspberry Pi Camera Module 3 ist eine Kompaktkamera von Raspberry Pi. Es bietet einen IMX708 12-Megapixel-Sensor mit HDR und verfügt über einen Autofokus mit Phasenerkennung. Das Camera Module 3 ist in Standard- und Weitwinkelvarianten erhältlich, die beide mit oder ohne Infrarot-Sperrfilter erhältlich sind. Das Camera Module 3 kann sowohl Full-HD-Videos als auch Fotos aufnehmen und bietet einen HDR-Modus mit bis zu 3 MP. Sein Betrieb wird vollständig von der libcamera-Bibliothek unterstützt, einschließlich der schnellen Autofokus-Funktion des Camera Module 3: Dies macht es für Anfänger einfach zu bedienen und bietet gleichzeitig viel für fortgeschrittene Benutzer. Das Camera Module 3 ist mit allen Raspberry-Pi-Modellen kompatibel. Alle Varianten von Raspberry Pi Camera Module 3 bieten: Hintergrundbeleuchteter und gestapelter CMOS-12-Megapixel-Bildsensor (Sony IMX708) Hohes Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) Integrierte dynamische 2D-Fehlerpixelkorrektur (DPC) Autofocus mit Phasenerkennung (PDAF) für schnellen Autofokus QBC Remosaic-Funktion HDR-Modus (bis zu 3 Megapixel-Ausgabe) Serielle CSI-2-Datenausgabe Serielle 2-Draht-Kommunikation (unterstützt I²C Fast Mode und Fast-Mode Plus) Serielle 2-Draht-Steuerung des Fokusmechanismus Technische Daten Sensor Sony IMX708 Auflösung 11,9 MP Sensorgröße 7,4 mm Sensor diagonal Pixelgröße 1.4 x 1.4 µm Horizontal/vertikal 4608 x 2592 Pixel Allgemeine Video-Modes 1080p50, 720p100, 480p120 Output RAW10 IR-Sperrfilter In Standardvarianten integriert; in NoIR-Varianten nicht vorhanden. Autofokus-System Autofokus mit Phasenerkennung Länge des Flachbandkabels 200 mm Kabelverbinder 15 x 1 mm FPC Abmessungen 25 x 24 x 11,5 mm (12,4 mm Höhe für Wide-Varianten) Varianten von Raspberry Pi Camera Module 3 Camera Module 3 Camera Module 3 NoIR Camera Module 3 Wide Camera Module 3 Wide NoIR Fokusbereich 10 cm - ∞ 10 cm - ∞ 5 cm - ∞ 5 cm - ∞ Brennweite 4,74 mm 4,74 mm 2,75 mm 2,75 mm Diagonales Sichtfeld 75 Grad 75 Grad 120 Grad 120 Grad Horizontales Sichtfeld 66 Grad 66 Grad 102 Grad 102 Grad Vertikales Sichtfeld 41 Grad 41 Grad 67 Grad 67 Grad Öffnungsverhältnis (Blende) F1.8 F1.8 F2.2 F2.2 Infrarot-empfindlich Nein Ja Nein Ja Downloads GitHub Documentation

    € 39,95

    Mitglieder identisch

  • Official Raspberry Pi FR Keyboard (white/red) - Elektor

    Raspberry Pi Foundation Official Raspberry Pi FR Keyboard (white/red)

    Die offizielle Raspberry Pi-Tastatur und der Hub sind Standard-FR-Tastaturen mit drei zusätzlichen USB 2.0-Anschlüssen vom Typ A zur Stromversorgung anderer Peripheriegeräte. Die Tastatur ist in verschiedenen Sprachen/Länderoptionen erhältlich, wie unten beschrieben. FR-Tastatur (AZERTY) Drei USB 2.0 Typ A-Anschlüsse zur Stromversorgung anderer Peripheriegeräte Automatische Erkennung der Tastatursprache USB Typ A auf Micro USB Typ B Kabel im Lieferumfang enthalten für den Anschluss an einen kompatiblen Computer Ergonomisches Design für komfortable Nutzung Kompatibel mit allen Raspberry Pi-Produkten

    € 17,95

    Mitglieder identisch

  • Programming Voice - controlled IoT Applications with Alexa and Raspberry Pi (E - book) - Elektor

    Elektor Digital Programming Voice-controlled IoT Applications with Alexa and Raspberry Pi (E-book)

    Learn programming for Alexa devices, extend it to smart home devices and control the Raspberry Pi The book is split into two parts: the first part covers creating Alexa skills and the second part, designing Internet of Things and Smart Home devices using a Raspberry Pi. The first chapters describe the process of Alexa communication, opening an Amazon account and creating a skill for free. The operation of an Alexa skill and terminology such as utterances, intents, slots, and conversations are explained. Debugging your code, saving user data between sessions, S3 data storage and Dynamo DB database are discussed. In-skill purchasing, enabling users to buy items for your skill as well as certification and publication is outlined. Creating skills using AWS Lambda and ASK CLI is covered, along with the Visual Studio code editor and local debugging. Also covered is the process of designing skills for visual displays and interactive touch designs using Alexa Presentation Language. The second half of the book starts by creating a Raspberry Pi IoT 'thing' to control a robot from your Alexa device. This covers security issues and methods of sending and receiving MQTT messages between an Alexa device and the Raspberry Pi. Creating a smart home device is described including forming a security profile, linking with Amazon, and writing a Lambda function that gets triggered by an Alexa skill. Device discovery and on/off control is demonstrated. Next, readers discover how to control a smart home Raspberry Pi display from an Alexa skill using Simple Queue Service (SQS) messaging to switch the display on and off or change the color. A node-RED design is discussed from the basic user interface right up to configuring MQTT nodes. MQTT messages sent from a user are displayed on a Raspberry Pi. A chapter discusses sending a proactive notification such as a weather alert from a Raspberry Pi to an Alexa device. The book concludes by explaining how to create Raspberry Pi as a stand-alone Alexa device.

    € 32,95

    Mitglieder € 26,36

  • Makerfabs NFC Stickers (6 pcs) - Elektor

    Makerfabs Makerfabs NFC-Aufkleber (6 Stück)

    Merkmale NFC-Chipmaterial: PET + Ätzantenne Chip: NTAG216 (kompatibel mit allen NFC-Telefonen) Frequenz: 13,56 MHz (Hochfrequenz) Lesezeit: 1 - 2 ms Speicherkapazität: 888 Byte Lese- und Schreibvorgänge: > 100.000 Mal Leseabstand: 0 - 5 mm Datenaufbewahrung: > 10 Jahre NFC-Chipgröße: Durchmesser 30 mm Berührungslos, keine Reibung, geringe Ausfallrate, geringe Wartungskosten Leserate, Verifizierungsgeschwindigkeit, die effektiv Zeit sparen und die Effizienz verbessern kann Wasserdicht, staubdicht, vibrationshemmend Keine Stromversorgung mit Antenne, eingebetteter Verschlüsselungssteuerungslogik und Kommunikationslogikschaltung Inbegriffen 1x NFC-Sticker (6-Farben-Set)

    € 9,95

    Mitglieder € 8,96

  • Multitasking with Raspberry Pi (E - book) - Elektor

    Elektor Digital Multitasking with Raspberry Pi (E-book)

    Multitasking and multiprocessing have become a very important topic in microcontroller-based systems, namely in complex commercial, domestic, and industrial automation applications. As the complexity of projects grows, more functionalities are demanded from the projects. Such projects require the use of multiple inter-related tasks running on the same system and sharing the available resources, such as the CPU, memory, and input-output ports. As a result of this, the importance of multitasking operations in microcontroller-based applications has grown steadily over the last few years. Many complex automation projects now make use of some form of a multitasking kernel. This book is project-based and its main aim is to teach the basic features of multitasking using the Python 3 programming language on Raspberry Pi. Many fully tested projects are provided in the book using the multitasking modules of Python. Each project is described fully and in detail. Complete program listings are given for each project. Readers should be able to use the projects as they are, or modify them to suit their own needs. The following Python multitasking modules have been described and used in the projects: Fork Thread Threading Subprocess Multiprocessing The book includes simple multitasking projects such as independently controlling multiple LEDs, to more complex multitasking projects such as on/off temperature control, traffic lights control, 2-digit, and 4-digit 7-segment LED event counter, reaction timer, stepper motor control, keypad based projects, car park controller, and many more. The fundamental multitasking concepts such as process synchronization, process communication, and memory sharing techniques have been described in projects concerning event flags, queues, semaphores, values, and so on.

    € 32,95

    Mitglieder € 26,36

  • Funkempfänger - Kompendium (E - book) - Elektor

    Elektor Digital Funkempfänger-Kompendium (PDF)

    Wollten Sie schon immer wissen, wie sich die klassische Funkempfängertechnik fortentwickelt hat? Wie funktionieren professionelle Funkempfänger heute und was können sie leisten? Wie ist es der modernen Funküberwachung und den Nachrichtendiensten möglich, gleich ganze Frequenzbänder in kürzester Zeit auszuforschen? Welche Empfangssysteme und Techniken stehen heute zur Verfügung? Möchten Sie auch ausgefallene Anwendungen von Empfängern kennenlernen und wissen, wie ein Software Defined Radio (Digitalempfänger) nun wirklich funktioniert und was der letzte Stand der entsprechenden Technik kann? Wodurch unterscheiden sich Kreuzmodulation und Intermodulation und worauf ist bei der messtechnischen Bestimmung und Datenblattvergleichen unbedingt zu achten? Warum folgen Intermodulationsprodukte nicht immer den Darstellungen von Lehrbüchern? Welche Artefakte zeigen digital nachgebildete Signalverarbeitungsketten abweichend von analogen Schaltungsstufen? Welche Auswirkungen haben derartige Kenngrößen tatsächlich auf die Empfangspraxis und warum kommt es nicht nur auf den IP3 an? Wie hängt beispielsweise die Grenzempfindlichkeit mit der Empfangsbandbreite zusammen? Was unterscheidet einen Signal/Rauschabstand nach der Beurteilung durch SINAD und (S+N)/N? Wie ist ein Empfangssystem zur Aufnahme kleinster Signalpegel zu optimieren? Fragen über Fragen – im vorliegenden Buch findet man die Antworten! Ausführlich und mit Details. Mit vielen speziell dafür erdachten Zeichnungen zur visuellen Erläuterung der Zusammenhänge. Mit durchgerechneten Fallbeispielen und dem stetigen Bezug zur Empfangspraxis. Großer Wert wurde den Darstellungen auf einheitliche Betrachtungsweise und durchgehende Systematik gelegt. Das erhöht die Übersichtlichkeit und erleichtert den Vergleich einzelner Vorgänge, Konzepte und Anlagen. Um den tatsächlichen Stand der Technik gut zu erfassen, wurden dutzende Patentschriften recherchiert und die Industrie mit eingebunden. Durch das sorgfältig aufbereitete Stichwortverzeichnis mit über 1200 Einträgen lassen sich die entsprechenden Stellen mit den Erklärungen rasch und punktgenau auffinden. Auch über die Thematik von Funkempfängern hinaus wird beim Studium der Lektüre vieles klar! Denn auch Messgeräte der Hochfrequenztechnik funktionieren vielmals nach ähnlichen Prinzipien. Wer den Inhalt durcharbeitet, kann wichtige Eigenschaften verstehen, beispielsweise von Spektrumanalysatoren und bei der Arbeit damit professionell vorgehen. Diese überarbeitete und erweiterte Neuauflage bringt erstmals sämtliche Bilder durchgehend in Vollfarbdruck, vertieft spezielle Themenschwerpunkte und bietet zusätzliche Fach- und Detailinformationen hinsichtlich den Realisierungsbeispielen gegenwärtiger Funkempfänger wie ferner durch das ergänzende Erörtern von jüngst verwendeten Messverfahren. Mit dem Erarbeiten und der Einbindung eines besonders umfangreichen, auf die Belange der heutigen Empfängertechnik zugeschnittenen Fach- und Übersetzungsglossars liegt zur Deutung entsprechender Fachbegriffe nunmehr eine Referenz vor.

    € 44,80

    Mitglieder € 35,84

  • Drahtlose Kommunikation (E - book) - Elektor

    Elektor Digital Drahtlose Kommunikation (PDF)

    Drahtlose Kommunikation – sei es zur Ton-, Daten- oder Bildübertragung – prägt unser heutiges Leben. Während noch Mitte des letzten Jahrhunderts der Rundfunk (und etwas später das Fernsehen) die dominierenden Anwendungen der drahtlosen Kommunikation waren, gibt es heute kaum mehr ein technisches Gerät, das nicht das Mittel der drahtlosen Kommunikation nutzt. Allen voran das beliebte Smartphone. Daneben gibt es sehr viele Anwendungen, die wir nicht sofort und automatisch mit den Begriffen Radio oder Funk verbinden, die aber auf der Nutzung elektromagnetischer Strahlung basieren. So zum Beispiel der Wagenschlüssel, die über Bluetooth verbundenen Kopfhörer, der automatische Rasenmäher, die gehassten Radargeschwindigkeitsmesser, der Laptop, der über Wi-Fi mit dem Internet verbunden ist, die kleinen Navigationsempfänger, usw. Diesen Anwendungen gemeinsam ist die Nutzung physikalischer Gegebenheiten durch die Technik. Ob Radar, Satellitenfernsehen, oder einfach nur das alte Mittelwellenradio, alle bauen auf denselben Grundlagen auf. Das Ziel dieses Buch ist es, diese Grundlagen zu erläutern und damit das Verständnis für die darauf aufbauenden Anwendungen zu fördern. Es soll Studenten den Einstieg ins Fachgebiet erleichtern und Voraussetzungen für den Zugang zu den Standardwerken der Fachliteratur schaffen. Es richtet sich aber auch an Personen, die an der Physik und der Technik interessiert sind und einen tieferen Einblick in die Grundlagen der drahtlosen Kommunikation und deren Anwendung erhalten wollen.

    € 34,80

    Mitglieder € 27,84

  • Analogtechnik in Theorie und Praxis (E - book) - Elektor

    Elektor Digital Analogtechnik in Theorie und Praxis (PDF)

    Mit seinem Buch möchte der Autor dem Einsteiger in die analoge Elektronik helfen, sich im Dschungel der oft verwirrenden Fachbegriffe zurecht zu finden, ohne ihn dabei mit abschreckenden Formeln zu verwirren. In der Absicht, dem Leser eine möglichst breite Themenpalette darzubieten, hat er auf allzu tiefschürfende Erläuterungen verzichtet und sich auf das Wesentliche konzentriert, wobei er es sich natürlich nicht nehmen ließ, seine Lieblingsthemen, Messtechnik und Musikelektronik mit Operationsverstärkern, in den Vordergrund zu stellen. Der Autor zeigt (nachdem er die Funktionsweise der bekanntesten elektronischen Bauelemente erklärt hat), dass sich hinter vielen komplexen Schaltungen immer wieder dieselben Grundelemente verbergen und verdeutlicht anhand zahlreicher Beispiele, wie man durch geschickte Kombination solcher „Module“ nahezu alle an die analoge Messtechnik gestellten Anforderungen erfüllen kann (Stichwort „Signalkonditionierung“), was besonders für Anwender von Mikrocontrollern im Bereich von Umweltmessungen interessant sein dürfte. Die zahlreichen Anekdoten aus der Zeit, in welcher sich der Autor selbst noch an die „Geheimnisse“ der Elektronik herantastete, sind der Beweis dafür, dass es sich hier in erster Linie nicht um ein mit Fachchinesisch und Formeln vollgestopftes Lehrbuch handelt, sondern um einen leichten und mit Humor gewürzten Überblick über die Themen, über die ein Newcomer Bescheid wissen sollte. Das Buch, das sich stellenweise fast wie ein Roman liest, wird abgerundet durch wertvolle, auf praktischen Erfahrungen basierende Tipps. Erfahrungen, die der Autor beim Ätzen von Platinen, beim Herstellen von Frontplatten und beim Bau von Gehäusen im Laufe der Zeit gesammelt hat. Kurzum: Ein Buch, das nicht nur Kenntnisse vermittelt, sondern den Leser auch zum Entwickeln eigener Schaltungen inspiriert.

    € 32,80

    Mitglieder € 26,24

  • Grundlagen der Elektrotechnik - Elektor

    Elektor Publishing Grundlagen der Elektrotechnik

    Dieses Fachbuch führt Studenten, Schüler und Selbststudierende in die wichtigsten Grundlagen der Elektrotechnik ein. Es werden die Gebiete der Gleichstromtechnik, des elektrischen und magnetischen Feldes sowie der Wechselstromtechnik, des Kondensators und der Spulen in einem Band zusammenhängend und übersichtlich dargestellt. Daran schließt sich die Beschreibung des elektrischen und magnetischen Feldes an. Zur Erzielung einer optimalen Verständlichkeit erfolgt die Darbietung des Stoffes nach dem Grundsatz, den Leser von einfachen Sachverhalten schrittweise zu komplexeren Problemstellungen zu führen. Zusätzlich sind den einzelnen Abschnitten Aufgaben mit ausführlichen Lösungswegen zugeordnet. Sie sind zum Erfassen der Gedankengänge von besonderer Bedeutung. Das Buch ist in acht Kapiteln unterteilt: Physikalische Größen und ihre Einheiten Elektrotechnische Größen im Gleichstromkreis Einfacher Stromkreis Erweiterter Strombereich Messgeräte für die Grundschaltungen der Elektronik Kondensator Spulen, Transformatoren, Relais und Lautsprecher Zusammengesetzte Wechselstromkreise Die Aufgaben sind zum großen Teil der elektrotechnischen Praxis entnommen und werden mit steigendem Schwierigkeitsgrad angeboten, so dass für jede Vorbildungsstufe geeigneter Übungsstoff zu finden ist. Der Inhalt ist als Hilfsmittel für den Unterricht und das Selbststudium bestimmt, sie kann auch dem Praktiker beim Auffrischen seiner Kenntnisse und zur Förderung seiner Rechenfertigkeit nützlich sein. Mit diesem Buch gibt der Autor sein gesamtes Wissen, das er sich im Laufe der Zeit in der Industrie und dem Unterricht an einer Technikerschule angeeignet hat, an den Leser weiter.

    € 39,80

    Mitglieder identisch

  • NodeMCU Microcontroller Board with ESP8266 and Lua - Elektor

    Espressif NodeMCU-Mikrocontroller-Board mit ESP8266 und Lua

    Hinweis: NodeMCU ist sowohl der Name einer Firmware als auch einer Platine NodeMCU ist eine Open-Source-IoT-Plattform, deren Firmware auf Espressifs SoC Wi-Fi ESP8266 läuft, basierend auf dem ESP8266 nonOS SDK . Die Hardware basiert auf dem ESP-12-Modul. Die Skriptsprache ist Lua , die die Verwendung vieler Open-Source-Projekte wie lua-cjson und spiffs ermöglicht. Merkmale Wi-Fi-Modul – ESP-12E-Modul ähnlich dem ESP-12-Modul, aber mit 6 zusätzlichen GPIOs. USB – Micro-USB-Anschluss für Stromversorgung, Programmierung und Debugging Header – 2x 2,54 mm 15-poliger Header mit Zugriff auf GPIOs, SPI, UART, ADC und Strompins Reset- und Flash-Tasten Stromversorgung: 5 V über Micro-USB-Anschluss Abmessungen: 49 x 24,5 x 13 mm

    € 9,95

    Mitglieder € 8,96

  • Das ESP32-Praxisbuch (PDF)

    Elektor Digital Das ESP32-Praxisbuch (PDF)

    Die WiFi-Module der chinesischen Firma Espressif haben schon längst die Maker-Community erobert, bieten sie doch zu einem konkurrenzlosen Preis MCU- und WiFi-Funktionalität. Mit einfachen Mitteln lässt sich ein Arduino mit einem ESP-Modul um WiFi erweitern. Die globale Bastler-Gemeinde ersetzte schon bald die integrierte Firmware mit eigener Firmware, sodass Entwickler ESP-Boards wie Arduino-Boards programmieren können. Der neue ESP32 geht einen Schritt weiter und ist in jeder Beziehung leistungsfähiger als der ESP8266. Zudem besitzt er nun Bluetooth-Funktionalität. Der ESP32 verfügt über einen 240-MHz-Zweikern-Mikroprozessor mit einer Performanz von 600 DMIPS. Neben 520 KByte SRAM befinden sich 16 MByte Flashspeicher an Board. Zur Kommunikation mit der Außenwelt enthält das System-on-a-Chip die 802.11-b/g/n-WiFi-Komponente HT40 und Bluetooth-Funktionalität. Als Sensoren bietet der ESP32 einen Hall-Sensor, eine zehnfache, kapazitive Touch-Schnittstelle, einen analogen Verstärker für niedrige Signale und einen 32-kHz-Kristallquartz. Der Bestseller-Autor Erik Bartmann hat sich ausführlich mit dem ESP32 beschäftigt. Heraus gekommen ist dabei Das ESP32-Praxisbuch, in dem er die Leser Schritt für Schritt in die Arbeit mit diesem preiswerten WiFi-Mikrocontroller einführt.

    € 34,80

    Mitglieder € 27,84

  • Seeed Studio CANBed - Arduino CAN - BUS Development Kit (ATmega32U4 with MCP2515 and MCP2551) - Elektor

    Seeed Studio Seeed Studio CANBed - Arduino CAN-BUS Development Kit (ATmega32U4 with MCP2515 and MCP2551)

    Merkmale ATmega32U4 mit Arduino Leonardo Bootloader auf der Platine MCP2515 CAN Bus Controller und MCP2551 CAN Bus Transceiver OBD-II und CAN Standard Pinbelegung am Sub-D Stecker wählbar Kompatibel mit Arduino IDE Parameter Value MCU ATmega32U4 (mit Arduino Leonardo Bootloader) Taktgeschwindigkeit 16 MHz Flash Memory 32 KB SRAM 2.5 KB EEPROM 1 KB Betriebsspannung (CAN-BUS) 9 V - 28 V Betriebsspannung (MicroUSB) 5 V Input Interface sub-D Lieferumfang CANBed PCBA sub-D connector 4PIN Terminal 2 x 4PIN 2.0 Connector 1 x 9x2 2.54 Header 1 x 3x2 2.54 Header

    € 32,95

    Mitglieder € 29,66

  •  -10%Fast ausverkauft Dragino LWL01 LoRaWAN Water Leak Sensor (EU868) - Elektor

    Dragino Dragino LWL01 LoRaWAN Wasserlecksensor (EU868)

    2 auf Lager

    LWL01 wird mit einer CR2032-Knopfbatterie betrieben und kann bei guter LoRaWAN-Netzwerkabdeckung bis zu 12.000 Uplink-Pakete übertragen (basierend auf SF 7, 14 dB). Bei schlechter LoRaWAN-Netzwerkabdeckung können ~ 1.300 Uplink-Pakete übertragen werden (basierend auf SF 10, 18,5 B). Das Designziel für eine Batterie beträgt bis zu 2 Jahre. Der Benutzer kann die CR2032-Batterie zur Wiederverwendung einfach austauschen. Der LWL01 sendet regelmäßig Daten jeden Tag sowie bei Wasserleckereignissen. Außerdem werden die Zeiten von Wasserleckereignissen gezählt und die Dauer des letzten Wasserlecks berechnet. Jeder LWL01 ist mit einem Satz eindeutiger Schlüssel für die LoRaWAN-Registrierung vorinstalliert. Registrieren Sie diese Schlüssel beim lokalen LoRaWAN-Server und er stellt nach dem Einschalten automatisch eine Verbindung her. Merkmale LoRaWAN v1.0.3 Klasse A SX1262 LoRa-Kern Wasserleckerkennung CR2032-Batteriebetrieben AT-Befehle zum Ändern von Parametern Uplink in regelmäßigen Abständen und Wasserleck-Ereignis Downlink zum Ändern der Konfiguration Anwendungen Drahtlose Alarm- und Sicherheitssysteme Haus- und Gebäudeautomation Industrielle Überwachung und Steuerung

    2 auf Lager

    € 19,95€ 17,95

    Mitglieder identisch

  • Elektor 07 - 08/2024 (frei Haus) - Elektor

    Elektor 07-08/2024

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! Kleine WärmebildkameraRealisiert mit einem Arduino UNO Projekt-Update #3: Energiemessgerät mit ESP32Integration und Test mit Home Assistant 2024: Eine Odyssee in die KIVerbessern der Objekterkennung: Nutzung verfeinerter Techniken Raspberry Pi Goes KINeues Kit enthält M.2-HAT mit KI-Beschleuniger Sensoren für WetterstationenWelchen Sensor sollte man wählen? KI-gestützter WasserzählerTeil 1: Bringen Sie Ihren alten Zähler ins IoT! Ein GSM-AlarmNutzung der GSM-Technologie für die Fernüberwachung von Garagen Low-Power-Thread-Geräte optimiert und getestetNiedriger Energiebedarf ... Niedrige Leistung? Aus dem Leben gegriffenDer Gender-Gap Nebelkammer selbstgebautUnsichtbare Strahlung sichtbar machen SparkFun Thing Plus MatterEin vielseitiges Matter-basiertes IoT-Entwicklungsboard IoT-RetrofittingRS232-Geräte fit für Industrie 4.0 machen IoT mit 8-Bit-Mikrocontrollern Technologie als Motor der NachhaltigkeitNeuerungen führen zu Energieeffizienz in vielen Applikationen AWS für Arduino und Co.Teil 1: AWS-IoT-ExpressLink in der Praxis Luftstromdetektor (nur) mit ArduinoKeine externen Sensoren erforderlich! WasserleckdetektorVerbunden mit der Arduino-Cloud QuarzeBemerkenswerte Bauteile Universeller Garten-LoggerEin Schritt auf dem Weg zur KI-gestützten Gartenarbeit Analoger 1-kHz-GeneratorSinuswellen mit geringen Verzerrungen Miletus: Web-Apps offline nutzenSystem- und Gerätezugriff inklusive Von 4G zu 5GIst es wirklich so einfach? Aller Anfang...muss nicht schwer sein: Der Ausgleich

    € 14,90

  • Photovoltaik für Quereinsteiger (E - book) - Elektor

    Elektor Digital Photovoltaik für Quereinsteiger (PDF)

    In seinem leidenschaftlichen Plädoyer für die Nutzung von Sonnenenergie wendet sich der Autor an technisch nicht versierte Leser. Der Autor von Photovoltaik für Quereinsteiger hat drei klare Botschaften: Es ist ziemlich einfach, eine Photovoltaikanlage erfolgreich in Betrieb zu nehmen. Die notwendigen Kalkulationen dazu, ob sich eine Solaranlage lohnt, passen auf einen Bierdeckel. Elektrischer Strom kann mit Photovoltaik schon heute für 3,5 Eurocent pro Kilowattstunde erzeugt werden. Allerdings nur tagsüber und auch nicht überall auf der Welt (aber an sehr vielen Orten). Das Buch erklärt, wie man zu marktüblichen Preisen Anlagen bauen kann, die zu unschlagbaren Niedrigstpreisen Strom liefern können. Es wird erläutert, wie man Anlagen abhängig vom Standort kalkulieren muss. Dabei beleuchtet der Autor in leicht verständlichen Worten die physikalischen Grundlagen der Gewinnung von Energie durch Photovoltaik und erklärt, wie eine Solarzelle prinzipiell arbeitet. Die grundsätzlichen Bestandteile einer Photovoltaikanlage werden so erklärt, dass sie auch von Laien verstanden werden. Ausführlich geht der Autor auf die richtige Wahl von Batterien zur Speicherung des gewonnenen Stromes ein. Potentielle Fehler- und Gefahrenquellen beim Auf- und Ausbau finden ebenso Berücksichtigung. Das Buch richtet sich dabei an Privatpersonen und an Projektbetreiber, die Strom für den Eigenverbrauch erzeugen möchten.

    € 29,80

    Mitglieder € 23,84

  • Motorsteuerung mit Arduino und Raspberry Pi (PDF)

    Elektor Digital Motorsteuerung mit Arduino und Raspberry Pi (PDF)

    Dieses Buch beschäftigt sich mit DC-Elektromotoren und deren Einsatz in Arduino und Raspberry Pi Zero W-Projekten. Das Buch enthält zahlreiche Motorsteuerungsprojekte, wobei jedes Projekt denselben Aufbau besitzt: Projekttitel Beschreibung des Projekts Blockschaltbild Schaltplan Zusammenbau Vollständiges Programmlisting Umfassende Erläuterung des Programms Die Projekte im Buch umfassen die Standard-DC-Motoren, Schrittmotoren, Servomotoren und mobile Roboter. Das Buch richtet sich an Elektronik-Bastler, die Projekte mit dem Arduino Uno oder dem Raspberry Pi Zero W entwickeln und dabei Motoren einsetzen möchten. Ein besonders reizvolles Projekt dieses Buches ist die Fernsteuerung eines mobilen Roboters von einem Mobiltelefon aus mit dem Arduino Uno sowie dem Raspberry Pi Zero W. Dieses Projekt wird sowohl über Wi-Fi als auch über Bluetooth mit dem Handy gesteuert. Die Leser sollten in der Lage sein, einen Roboter vorwärts, rückwärts, links oder rechts zu bewegen, indem sie einfache Befehle vom Mobiltelefon aus senden. Die vollständigen Programmlistings aller Projekte sowie die detaillierten Programmbeschreibungen finden Sie im Buch. Der Leser kann die Projekte Schritt für Schritt nachbauen oder sie an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

    € 32,80

    Mitglieder € 26,24

  • Das Buch der 555-Timer-Projekte (PDF)

    Elektor Digital Das Buch der 555-Timer-Projekte (PDF)

    Über 45 Projekte für den legendären 555-Chip (und den 556, 568) Der 555-Timer-IC, ursprünglich um 1971 von Signetics eingeführt, gehört zweifellos zu den beliebtesten analogen integrierten Schaltkreisen, die je produziert wurden. Ursprünglich als „IC-Zeitmaschine“ bezeichnet, wurde dieser Chip über Jahrzehnte hinweg in zahlreichen zeitgesteuerten Projekten verwendet. Dieses Buch befasst sich mit der Entwicklung von Projekten, die auf dem 555-Timer-IC basieren. Es werden über 45 vollständig getestete und dokumentierte Projekte vorgestellt. Alle Projekte wurden vom Autor selbst getestet, indem sie einzeln auf einem Breadboard aufgebaut wurden. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich, um die im Buch vorgestellten Projekte nachzubauen oder zu verwenden. Allerdings ist es definitiv hilfreich, über grundlegende Elektronikkenntnisse und den Umgang mit einem Breadboard zum Aufbau und Testen elektronischer Schaltungen zu verfügen. Einige der Projekte im Buch sind: Abwechselnd blinkende LEDs Veränderung der Blinkrate von LEDs Touchsensor-Ein/Aus-Schalter Ein-/Ausschaltverzögerung Lichtabhängiger Ton Dunkel-Hell-Lichtschalter Tonburst-Generator Langzeit-Timer Lauflichter LED-Roulette-Spiel Ampelsteuerung Durchgangsprüfer Elektronisches Schloss Kontaktentprellung für Schalter Spielzeug-Elektronikorgel Mehrfachsensor-Alarmsystem Metronom Spannungsmultiplizierer Elektronischer Würfel 7-Segment-Display-Zähler Motorsteuerung 7-Segment-Display-Würfel Elektronische Sirene Verschiedene andere Projekte Die im Buch vorgestellten Projekte können von den Lesern für ihre eigenen Anwendungen modifiziert oder erweitert werden. Elektronikingenieur-Studenten, Leute, die gerne kleine elektronische Schaltungen entwerfen, sowie Elektronik-Hobbyisten werden die Projekte im Buch sicher lehrreich, unterhaltsam, interessant und nützlich finden.

    € 29,80

    Mitglieder € 23,84

  • Official Arduino USB - C Cable (2 - in - 1) - Elektor

    Arduino Offizielles Arduino USB-C Kabel (2-in-1)

    Jetzt können Sie Ihre Arduino-Boards mit dem offiziellen Arduino-USB-Kabel verbinden. Über einen USB-C-auf-USB-C-Anschluss mit USB-A-Adapter können Sie mit diesem Daten-USB-Kabel Ihre Arduino-Boards ganz einfach mit Ihrem Programmiergerät verbinden. Das Arduino-USB-Kabel verfügt über einen geflochtenen Nylonmantel in den typischen Arduino-Farben Weiß und Blaugrün. Die Anschlüsse verfügen über ein Aluminiumgehäuse, das Ihr Kabel vor Beschädigungen schützt und gleichzeitig cool aussieht. Länge: 100 cm Alugehäuse mit Logo Geflochtener Nylonmantel in Weiß und Blaugrün

    € 12,95

    Mitglieder € 11,66

  • Power Supply for Raspberry Pi Build HAT (48 W) - Elektor

    Raspberry Pi Foundation Netzteil für Raspberry Pi Build HAT (48 W)

    Dieses 48 W (8 V DC , 6 A) Netzteil ist für die Verwendung mit dem Raspberry Pi Build HAT konzipiert. Eingang: 110–240 V Wechselstrom Ausgang: 8 V DC , 6 A Kabel: 1,5 m, 16 AWG

    € 17,95

    Mitglieder identisch

  • BBC micro:bit (Book) - Elektor

    Elektor Publishing BBC micro:bit (Book)

    35 Touch Develop & MicroPython Projects The BBC micro:bit is a credit sized computer based on a highly popular and high performance ARM processor. The device is designed by a group of 29 partners for use in computer education in the UK and will be given free of charge to every secondary school student in the UK. The device is based on the Cortex-M0 processor and it measures 4 x 5 cm. It includes several important sensors and modules such as an accelerometer, magnetometer, 25 LEDs, 2 programmable push-button switches, Bluetooth connectivity, micro USB socket, 5 ring type connectors, and a 23-pin edge connector. The device can be powered from its micro USB port by connecting it to a PC, or two external AAA type batteries can be used. This book is about the use of the BBC micro:bit computer in practical projects. The BBC micro:bit computer can be programmed using several different programming languages, such as Microsoft Block Editor, Microsoft Touch Develop, MicroPython, and JavaScript. The book makes a brief introduction to the Touch Develop programming language and the MicroPython programming language. It then gives 35 example working and tested projects using these language. Readers who learn to program in Touch Develop and MicroPython should find it very easy to program using the Block Editor or any other languages. The following are given for each project: Title of the project Description of the project Aim of the project Touch Develop and MicroPython program listings Complete program listings are given for each project. In addition, working principles of the projects are described briefly in each section. Readers are encouraged to go through the projects in the order given in the book.

    € 29,95

    Mitglieder € 26,96

Login

Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen