Der Raspberry Pi 500 (basierend auf dem Raspberry Pi 5) verfügt über einen Quad-Core-64-Bit-Arm-Prozessor, einen RP1-I/O-Controller, 8 GB RAM, drahtloses Netzwerk, Dual-Display-Ausgabe und 4K-Videowiedergabe und einen 40-poligen GPIO-Header. Es ist ein leistungsstarker, kompakter All-in-One-Computer, der in eine tragbare Tastatur integriert ist.
Der eingebaute Aluminium-Kühlkörper sorgt für eine verbesserte thermische Leistung, sodass der Raspberry Pi 500 auch bei starker Belastung schnell und reibungslos läuft.
Technische Daten
SoC
Broadcom BCM2712
CPU
ARM Cortex-A76 (ARM v8) 64-bit
Taktrate
4x 2,4 GHz
GPU
VideoCore VII (800 MHz)
RAM
8 GB LPDDR4X (4267 MHz)
WLAN
IEEE 802.11b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz)
Bluetooth
Bluetooth 5.0, BLE
Ethernet
Gigabit-Ethernet (mit PoE+ Unterstützung)
USB
2x USB-A 3.0 (5 GBit/s)1x USB-A 2.01x USB-C (zur Stromversorgung)
PCI Express
1x PCIe 2.0
GPIO
Standard 40-Pin GPIO-Header
Video
2x Micro-HDMI-Anschlüsse (4K60)
Multimedia
H.265 (4K60-Dekodierung)OpenGL ES 3.1, Vulkan 1.2
SD-Karte
microSD
Stromversorgung
5 V DC (über USB-C)
Tastaturlayout
Deutsch (QWERTZ)
Abmessungen
286 x 122 x 23 mm
Lieferumfang
Raspberry Pi 500 (DE-Tastaturlayout, QWERTZ)
Offizielles 27 W Netzteil für Raspberry Pi (EU, weiß)
Offizielle Raspberry Pi Maus (weiß)
Offizielles Raspberry Pi HDMI-Kabel (weiß, 2 m)
32 GB microSD-Karte mit vorinstalliertem Raspberry Pi OS
Das offizielle Raspberry Pi-Handbuch für Einsteiger (5. Auflage)
Downloads
Datasheet
SD card quality is crucial for a good Raspberry Pi experience. Raspberry Pi's A2 microSD cards support higher bus speeds and command queuing, improving random read performance and narrowing the gap with NVMe SSDs. These cards are rigorously tested for optimal performance with Raspberry Pi models.
Features
Capacity: 32 GB
Support for DDR50 and SDR104 bus speeds and command queueing (CQ) extension
Speed Class: C10, U3, V30, A2
Random 4 KB read performance: 3,200 IOPS (Raspberry Pi 4, DDR50) 5,000 IOPS (Raspberry Pi 5, SDR104)
Random 4 K write performance: 1,200 IOPS (Raspberry Pi 4, DDR50) 2,000 IOPS (Raspberry Pi 5, SDR104)
Shock-proof, X-ray–proof, and magnet-proof
microSDHC/microSDXC formats
Downloads
Datasheets
SD card quality is crucial for a good Raspberry Pi experience. Raspberry Pi's A2 microSD cards support higher bus speeds and command queuing, improving random read performance and narrowing the gap with NVMe SSDs. These cards are rigorously tested for optimal performance with Raspberry Pi models.
Features
Capacity: 64 GB
Support for DDR50 and SDR104 bus speeds and command queueing (CQ) extension
Speed Class: C10, U3, V30, A2
Random 4 KB read performance: 3,200 IOPS (Raspberry Pi 4, DDR50) 5,000 IOPS (Raspberry Pi 5, SDR104)
Random 4 K write performance: 1,200 IOPS (Raspberry Pi 4, DDR50) 2,000 IOPS (Raspberry Pi 5, SDR104)
Shock-proof, X-ray–proof, and magnet-proof
microSDHC/microSDXC formats
Downloads
Datasheets
This book is about advanced programming of the Raspberry Pi computer using the Python programming language. The book explains in simple terms and with examples:
How to configure the Raspberry Pi computer;
How to install and use the Linux operating system and the desktop;
How to write advanced programs using the Python programming language;
How to use graphics in our programs;
How to develop hardware based projects using the Raspberry Pi.
The book starts with an introduction to the Raspberry Pi computer and covers the topics of purchasing all the necessary accessories and installing and operating the Linux operating system in command mode. The network interface of the RPi is explained in simple steps, demonstrating how the computer can be accessed remotely from a desktop or a laptop computer.
The remaining parts of the book cover the Python programming language in detail, including advanced topics such as operating system calls, multitasking, interprocess synchronization and interprocess communication techniques. The important topic of network programming using UDP and TCP protocols is described with working examples. The Tkinter graphical user interface module (GUI) is described in detail with example widgets and programs.
The last part of the book includes hardware projects based on using the advanced programming topics such as multitasking and interprocess communication techniques. All the projects given in the book have been fully tested and are working. Complete program listings of all projects are provided with detailed explanations.
Die Raspberry Pi AI Camera ist ein kompaktes Kameramodul, das auf dem Sony IMX500 Intelligent Vision Sensor basiert. Der IMX500 kombiniert einen 12-MP-CMOS-Bildsensor mit integrierter Inferenz-Beschleunigung für verschiedene gängige neuronale Netzwerkmodelle, so dass Benutzer anspruchsvolle bildverarbeitungsbasierte KI-Anwendungen entwickeln können, ohne einen separaten Beschleuniger zu benötigen.
Die AI-Kamera wertet aufgenommene Bilder oder Videos mit Tensor-Metadaten auf, während der Prozessor des Raspberry Pi für andere Aufgaben frei bleibt. Die Unterstützung von Tensor-Metadaten in den Bibliotheken libcamera und Picamera2 sowie in der Anwendungssuite rpicam-apps gewährleistet eine einfache Bedienung für Anfänger und bietet gleichzeitig eine unvergleichliche Leistung und Flexibilität für fortgeschrittene Benutzer.
Die Raspberry Pi AI Camera ist mit allen Raspberry Pi-Modellen kompatibel.
Features
12 MP Sony IMX500 Intelligent Vision Sensor
Sensormodi: 4056 x 3040 (@ 10fps), 2028 x 1520 (@ 30fps)
1,55 x 1,55 µm Zellgröße
78°-Sichtfeld mit manuell einstellbarem Fokus
Integriertes RP2040 für neuronales Netzwerk und Firmware-Management
Technische Daten
Sensor
Sony IMX500
Auflösung
12,3 MP (4056 x 3040 Pixel)
Sensorgröße
7,857 mm (Typ 1/2,3)
Pixelgröße
1,55 x 1,55 μm
IR-Sperrfilter
Integriert
Autofokus
Manuell einstellbarer Fokus
Fokusbereich
20 cm – ∞
Brennweite
4,74 mm
Horizontales Sichtfeld
66 ±3°
Vertikales Sichtfeld
52,3 ±3°
Brennweitenverhältnis (Blende)
F1.79
Ausgabe
Bild (Bayer RAW10), ISP-Ausgabe (YUV/RGB), ROI, Metadaten
Maximale Größe des Eingabetensors
640 x 640 (H x V)
Framerate
• 2x2-Binning: 2028x1520 10-Bit 30fps• Volle Auflösung: 4056x3040 10-Bit 10fps
Flachbandkabellänge
20 cm
Kabelstecker
15 x 1 mm FPC oder 22 x 0,5 mm FPC
Abmessungen
25 x 24 x 11,9 mm
Downloads
Datasheet
Documentation
Das Raspberry Pi AI HAT+ ist eine Erweiterungsplatine für den Raspberry Pi 5, die einen integrierten Hailo AI-Beschleuniger enthält. Dieses Add-on bietet einen kostengünstigen, effizienten und leicht zugänglichen Ansatz für die Integration von leistungsstarken KI-Funktionen, mit Anwendungen in den Bereichen Prozesssteuerung, Sicherheit, Heimautomatisierung und Robotik.
Das AI HAT+ ist in Modellen mit 13 oder 26 Tera-Operationen pro Sekunde (TOPS) erhältlich und basiert auf den neuronalen Netzwerkbeschleunigern Hailo-8L und Hailo-8. Dieses 13 TOPS-Modell unterstützt effizient neuronale Netze für Aufgaben wie Objekterkennung, Semantik- und Instanzsegmentierung, Posenschätzung und mehr. Die 26 TOPS-Variante ist für größere Netzwerke geeignet, ermöglicht eine schnellere Verarbeitung und ist für den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Netzwerke optimiert.
Das AI HAT+ wird über die PCIe Gen3-Schnittstelle des Raspberry Pi 5 angeschlossen. Wenn auf dem Raspberry Pi 5 eine aktuelle Version des Raspberry Pi OS läuft, erkennt es automatisch den integrierten Hailo-Beschleuniger und macht die neuronale Verarbeitungseinheit (NPU) für KI-Aufgaben verfügbar. Darüber hinaus unterstützen die im Raspberry Pi OS enthaltenen rpicam-apps Kameraanwendungen das KI-Modul nahtlos und nutzen die NPU automatisch für kompatible Nachbearbeitungsfunktionen.
Lieferumfang
Raspberry Pi AI HAT+ (13 TOPS)
Montage-Hardware-Kit (Abstandshalter, Schrauben)
16 mm GPIO-Stacking-Header
Downloads
Datasheet
Das Raspberry Pi AI HAT+ ist eine Erweiterungsplatine für den Raspberry Pi 5, die einen integrierten Hailo AI-Beschleuniger enthält. Dieses Add-on bietet einen kostengünstigen, effizienten und leicht zugänglichen Ansatz für die Integration von leistungsstarken KI-Funktionen, mit Anwendungen in den Bereichen Prozesssteuerung, Sicherheit, Heimautomatisierung und Robotik.
Das AI HAT+ ist in Modellen mit 13 oder 26 Tera-Operationen pro Sekunde (TOPS) erhältlich und basiert auf den neuronalen Netzwerkbeschleunigern Hailo-8L und Hailo-8. Das 13 TOPS-Modell unterstützt effizient neuronale Netze für Aufgaben wie Objekterkennung, Semantik- und Instanzsegmentierung, Posenschätzung und mehr. Diese 26 TOPS-Variante ist für größere Netzwerke geeignet, ermöglicht eine schnellere Verarbeitung und ist für den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Netzwerke optimiert.
Das AI HAT+ wird über die PCIe Gen3-Schnittstelle des Raspberry Pi 5 angeschlossen. Wenn auf dem Raspberry Pi 5 eine aktuelle Version des Raspberry Pi OS läuft, erkennt es automatisch den integrierten Hailo-Beschleuniger und macht die neuronale Verarbeitungseinheit (NPU) für KI-Aufgaben verfügbar. Darüber hinaus unterstützen die im Raspberry Pi OS enthaltenen rpicam-apps Kameraanwendungen das KI-Modul nahtlos und nutzen die NPU automatisch für kompatible Nachbearbeitungsfunktionen.
Lieferumfang
Raspberry Pi AI HAT+ (26 TOPS)
Montage-Hardware-Kit (Abstandshalter, Schrauben)
16 mm GPIO-Stacking-Header
Downloads
Datasheet
Bauen Sie robuste, intelligente Maschinen, die die Rechenleistung des Raspberry Pi mit LEGO-Komponenten kombinieren.
Der Raspberry Pi Build HAT bietet vier Anschlüsse für LEGO Technic Motoren und Sensoren aus dem SPIKE Portfolio. Zu den verfügbaren Sensoren gehören ein Abstandssensor, ein Farbsensor und ein vielseitiger Kraftsensor. Die Winkelmotoren sind in verschiedenen Größen erhältlich und verfügen über integrierte Encoder, die ihre Position abfragen können.
Der Build HAT passt auf alle Raspberry Pi-Computer mit einem 40-Pin-GPIO-Header, einschließlich – mit der Hinzufügung eines Flachbandkabels oder eines anderen Erweiterungsgeräts – Raspberry Pi 400. Angeschlossene LEGO Technic-Geräte können neben Standard-Raspberry-Pi-Zubehör problemlos in Python gesteuert werden wie zum Beispiel ein Kameramodul.
Merkmale
Steuert bis zu 4 Motoren und Sensoren
Versorgt den Raspberry Pi mit Strom (bei Verwendung mit einem geeigneten externen Netzteil)
Einfache Verwendung von Python auf dem Raspberry Pi
Dieses Bundle enthält das Raspberry Pi Zero W sowie das Elektor Raspberry Pi Buffer Board.
Raspberry Pi Zero W
Der Raspberry Pi Zero W erweitert die Raspberry Pi Zero-Familie. Der Raspberry Pi Zero W hat alle Funktionen des ursprünglichen Raspberry Pi Zero, kommt aber mit zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten bestehend aus:
802.11 b/g/n wireless LAN
Bluetooth 4.1
Bluetooth Low Energy (BLE)
Weitere Features
1 GHz, Single-Core-CPU
512 MB RAM
Mini HDMI und USB On-The-Go Anschlüsse
Micro-USB power
HAT-compatible 40-pin header
Composite-Video- und Reset-Anschlüsse
CSI-Kamera-Anschluss
Downloads
Mechanical Drawing
Schematics
Elektor Raspberry Pi Buffer Board
Wenn Sie regelmäßig mit dem Raspberry Pi experimentieren und eine Vielzahl von externer Hardware über die Stiftleiste an den GPIO-Port anschließen, haben Sie in der Vergangenheit vielleicht schon einige Schäden verursacht. Das Raspberry Pi Buffer Board ist dazu da, dies zu verhindern! Das Board ist kompatibel mit Raspberry Pi Zero, 3, 4, 5 und 400.
Alle 26 GPIOs sind mit bidirektionalen Spannungswandlern gepuffert, um den Raspberry Pi beim Experimentieren mit neuen Schaltungen zu schützen. Die Platine ist dafür vorgesehen, auf der Rückseite des Raspberry Pi 400 eingesetzt zu werden. Der Stecker zum Anschluss an den Raspberry Pi ist eine rechtwinklige 40-polige Buchse (2x20). Die Platine ist nur ein wenig breiter. An die Pufferausgangsbuchse kann ein 40-poliges Flachbandkabel mit entsprechenden 2x20-Steckern angeschlossen werden, um z. B. mit einer Schaltung auf einem Breadboard oder einer Platine zu experimentieren.
Die Schaltung verwendet vier TXS0108E ICs von Texas Instruments. Die Platine lässt sich auch auf einem Raspberry Pi 3 oder neuer aufstellen.
Downloads
Schematics
Layout
Raspberry Pi Camera Module 3 ist eine Kompaktkamera von Raspberry Pi. Es bietet einen IMX708 12-Megapixel-Sensor mit HDR und verfügt über einen Autofokus mit Phasenerkennung. Das Camera Module 3 ist in Standard- und Weitwinkelvarianten erhältlich, die beide mit oder ohne Infrarot-Sperrfilter erhältlich sind. Das Camera Module 3 kann sowohl Full-HD-Videos als auch Fotos aufnehmen und bietet einen HDR-Modus mit bis zu 3 MP. Sein Betrieb wird vollständig von der libcamera-Bibliothek unterstützt, einschließlich der schnellen Autofokus-Funktion des Camera Module 3: Dies macht es für Anfänger einfach zu bedienen und bietet gleichzeitig viel für fortgeschrittene Benutzer. Das Camera Module 3 ist mit allen Raspberry-Pi-Modellen kompatibel. Alle Varianten von Raspberry Pi Camera Module 3 bieten: Hintergrundbeleuchteter und gestapelter CMOS-12-Megapixel-Bildsensor (Sony IMX708) Hohes Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) Integrierte dynamische 2D-Fehlerpixelkorrektur (DPC) Autofocus mit Phasenerkennung (PDAF) für schnellen Autofokus QBC Remosaic-Funktion HDR-Modus (bis zu 3 Megapixel-Ausgabe) Serielle CSI-2-Datenausgabe Serielle 2-Draht-Kommunikation (unterstützt I²C Fast Mode und Fast-Mode Plus) Serielle 2-Draht-Steuerung des Fokusmechanismus Technische Daten Sensor Sony IMX708 Auflösung 11,9 MP Sensorgröße 7,4 mm Sensor diagonal Pixelgröße 1.4 x 1.4 µm Horizontal/vertikal 4608 x 2592 Pixel Allgemeine Video-Modes 1080p50, 720p100, 480p120 Output RAW10 IR-Sperrfilter In Standardvarianten integriert; in NoIR-Varianten nicht vorhanden. Autofokus-System Autofokus mit Phasenerkennung Länge des Flachbandkabels 200 mm Kabelverbinder 15 x 1 mm FPC Abmessungen 25 x 24 x 11,5 mm (12,4 mm Höhe für Wide-Varianten) Varianten von Raspberry Pi Camera Module 3 Camera Module 3 Camera Module 3 NoIR Camera Module 3 Wide Camera Module 3 Wide NoIR Fokusbereich 10 cm - ∞ 10 cm - ∞ 5 cm - ∞ 5 cm - ∞ Brennweite 4,74 mm 4,74 mm 2,75 mm 2,75 mm Diagonales Sichtfeld 75 Grad 75 Grad 120 Grad 120 Grad Horizontales Sichtfeld 66 Grad 66 Grad 102 Grad 102 Grad Vertikales Sichtfeld 41 Grad 41 Grad 67 Grad 67 Grad Öffnungsverhältnis (Blende) F1.8 F1.8 F2.2 F2.2 Infrarot-empfindlich Nein Ja Nein Ja Downloads GitHub Documentation
Raspberry Pi Camera Module 3 ist eine Kompaktkamera von Raspberry Pi. Es bietet einen IMX708 12-Megapixel-Sensor mit HDR und verfügt über einen Autofokus mit Phasenerkennung. Das Camera Module 3 ist in Standard- und Weitwinkelvarianten erhältlich, die beide mit oder ohne Infrarot-Sperrfilter erhältlich sind. Das Camera Module 3 kann sowohl Full-HD-Videos als auch Fotos aufnehmen und bietet einen HDR-Modus mit bis zu 3 MP. Sein Betrieb wird vollständig von der libcamera-Bibliothek unterstützt, einschließlich der schnellen Autofokus-Funktion des Camera Module 3: Dies macht es für Anfänger einfach zu bedienen und bietet gleichzeitig viel für fortgeschrittene Benutzer. Das Camera Module 3 ist mit allen Raspberry-Pi-Modellen kompatibel. Alle Varianten von Raspberry Pi Camera Module 3 bieten: Hintergrundbeleuchteter und gestapelter CMOS-12-Megapixel-Bildsensor (Sony IMX708) Hohes Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) Integrierte dynamische 2D-Fehlerpixelkorrektur (DPC) Autofocus mit Phasenerkennung (PDAF) für schnellen Autofokus QBC Remosaic-Funktion HDR-Modus (bis zu 3 Megapixel-Ausgabe) Serielle CSI-2-Datenausgabe Serielle 2-Draht-Kommunikation (unterstützt I²C Fast Mode und Fast-Mode Plus) Serielle 2-Draht-Steuerung des Fokusmechanismus Technische Daten Sensor Sony IMX708 Auflösung 11,9 MP Sensorgröße 7,4 mm Sensor diagonal Pixelgröße 1.4 x 1.4 µm Horizontal/vertikal 4608 x 2592 Pixel Allgemeine Video-Modes 1080p50, 720p100, 480p120 Output RAW10 IR-Sperrfilter In Standardvarianten integriert; in NoIR-Varianten nicht vorhanden. Autofokus-System Autofokus mit Phasenerkennung Länge des Flachbandkabels 200 mm Kabelverbinder 15 x 1 mm FPC Abmessungen 25 x 24 x 11,5 mm (12,4 mm Höhe für Wide-Varianten) Varianten von Raspberry Pi Camera Module 3 Camera Module 3 Camera Module 3 NoIR Camera Module 3 Wide Camera Module 3 Wide NoIR Fokusbereich 10 cm - ∞ 10 cm - ∞ 5 cm - ∞ 5 cm - ∞ Brennweite 4,74 mm 4,74 mm 2,75 mm 2,75 mm Diagonales Sichtfeld 75 Grad 75 Grad 120 Grad 120 Grad Horizontales Sichtfeld 66 Grad 66 Grad 102 Grad 102 Grad Vertikales Sichtfeld 41 Grad 41 Grad 67 Grad 67 Grad Öffnungsverhältnis (Blende) F1.8 F1.8 F2.2 F2.2 Infrarot-empfindlich Nein Ja Nein Ja Downloads GitHub Documentation
Raspberry Pi Camera Module 3 ist eine Kompaktkamera von Raspberry Pi. Es bietet einen IMX708 12-Megapixel-Sensor mit HDR und verfügt über einen Autofokus mit Phasenerkennung. Das Camera Module 3 ist in Standard- und Weitwinkelvarianten erhältlich, die beide mit oder ohne Infrarot-Sperrfilter erhältlich sind. Das Camera Module 3 kann sowohl Full-HD-Videos als auch Fotos aufnehmen und bietet einen HDR-Modus mit bis zu 3 MP. Sein Betrieb wird vollständig von der libcamera-Bibliothek unterstützt, einschließlich der schnellen Autofokus-Funktion des Camera Module 3: Dies macht es für Anfänger einfach zu bedienen und bietet gleichzeitig viel für fortgeschrittene Benutzer. Das Camera Module 3 ist mit allen Raspberry-Pi-Modellen kompatibel. Alle Varianten von Raspberry Pi Camera Module 3 bieten: Hintergrundbeleuchteter und gestapelter CMOS-12-Megapixel-Bildsensor (Sony IMX708) Hohes Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) Integrierte dynamische 2D-Fehlerpixelkorrektur (DPC) Autofocus mit Phasenerkennung (PDAF) für schnellen Autofokus QBC Remosaic-Funktion HDR-Modus (bis zu 3 Megapixel-Ausgabe) Serielle CSI-2-Datenausgabe Serielle 2-Draht-Kommunikation (unterstützt I²C Fast Mode und Fast-Mode Plus) Serielle 2-Draht-Steuerung des Fokusmechanismus Technische Daten Sensor Sony IMX708 Auflösung 11,9 MP Sensorgröße 7,4 mm Sensor diagonal Pixelgröße 1.4 x 1.4 µm Horizontal/vertikal 4608 x 2592 Pixel Allgemeine Video-Modes 1080p50, 720p100, 480p120 Output RAW10 IR-Sperrfilter In Standardvarianten integriert; in NoIR-Varianten nicht vorhanden. Autofokus-System Autofokus mit Phasenerkennung Länge des Flachbandkabels 200 mm Kabelverbinder 15 x 1 mm FPC Abmessungen 25 x 24 x 11,5 mm (12,4 mm Höhe für Wide-Varianten) Varianten von Raspberry Pi Camera Module 3 Camera Module 3 Camera Module 3 NoIR Camera Module 3 Wide Camera Module 3 Wide NoIR Fokusbereich 10 cm - ∞ 10 cm - ∞ 5 cm - ∞ 5 cm - ∞ Brennweite 4,74 mm 4,74 mm 2,75 mm 2,75 mm Diagonales Sichtfeld 75 Grad 75 Grad 120 Grad 120 Grad Horizontales Sichtfeld 66 Grad 66 Grad 102 Grad 102 Grad Vertikales Sichtfeld 41 Grad 41 Grad 67 Grad 67 Grad Öffnungsverhältnis (Blende) F1.8 F1.8 F2.2 F2.2 Infrarot-empfindlich Nein Ja Nein Ja Downloads GitHub Documentation
Raspberry Pi Camera Module 3 ist eine Kompaktkamera von Raspberry Pi. Es bietet einen IMX708 12-Megapixel-Sensor mit HDR und verfügt über einen Autofokus mit Phasenerkennung. Das Camera Module 3 ist in Standard- und Weitwinkelvarianten erhältlich, die beide mit oder ohne Infrarot-Sperrfilter erhältlich sind. Das Camera Module 3 kann sowohl Full-HD-Videos als auch Fotos aufnehmen und bietet einen HDR-Modus mit bis zu 3 MP. Sein Betrieb wird vollständig von der libcamera-Bibliothek unterstützt, einschließlich der schnellen Autofokus-Funktion des Camera Module 3: Dies macht es für Anfänger einfach zu bedienen und bietet gleichzeitig viel für fortgeschrittene Benutzer. Das Camera Module 3 ist mit allen Raspberry-Pi-Modellen kompatibel. Alle Varianten von Raspberry Pi Camera Module 3 bieten: Hintergrundbeleuchteter und gestapelter CMOS-12-Megapixel-Bildsensor (Sony IMX708) Hohes Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) Integrierte dynamische 2D-Fehlerpixelkorrektur (DPC) Autofocus mit Phasenerkennung (PDAF) für schnellen Autofokus QBC Remosaic-Funktion HDR-Modus (bis zu 3 Megapixel-Ausgabe) Serielle CSI-2-Datenausgabe Serielle 2-Draht-Kommunikation (unterstützt I²C Fast Mode und Fast-Mode Plus) Serielle 2-Draht-Steuerung des Fokusmechanismus Technische Daten Sensor Sony IMX708 Auflösung 11,9 MP Sensorgröße 7,4 mm Sensor diagonal Pixelgröße 1.4 x 1.4 µm Horizontal/vertikal 4608 x 2592 Pixel Allgemeine Video-Modes 1080p50, 720p100, 480p120 Output RAW10 IR-Sperrfilter In Standardvarianten integriert; in NoIR-Varianten nicht vorhanden. Autofokus-System Autofokus mit Phasenerkennung Länge des Flachbandkabels 200 mm Kabelverbinder 15 x 1 mm FPC Abmessungen 25 x 24 x 11,5 mm (12,4 mm Höhe für Wide-Varianten) Varianten von Raspberry Pi Camera Module 3 Camera Module 3 Camera Module 3 NoIR Camera Module 3 Wide Camera Module 3 Wide NoIR Fokusbereich 10 cm - ∞ 10 cm - ∞ 5 cm - ∞ 5 cm - ∞ Brennweite 4,74 mm 4,74 mm 2,75 mm 2,75 mm Diagonales Sichtfeld 75 Grad 75 Grad 120 Grad 120 Grad Horizontales Sichtfeld 66 Grad 66 Grad 102 Grad 102 Grad Vertikales Sichtfeld 41 Grad 41 Grad 67 Grad 67 Grad Öffnungsverhältnis (Blende) F1.8 F1.8 F2.2 F2.2 Infrarot-empfindlich Nein Ja Nein Ja Downloads GitHub Documentation
Das Raspberry Pi Compute Module 5 Development Kit bietet eine ideale Plattform für das Prototyping von Embedded-Lösungen. Dieses All-in-One-Kit enthält das Compute Module 5, das Compute Module 5 IO-Board und alles notwendige Zubehör, um mit dem Produktdesign zu beginnen.
Compute Module 5 (CM5104032)
2,4-GHz-Quad-Core-64-Bit-Arm-Cortex-A76-CPU
VideoCore VII GPU, unterstützt OpenGL ES 3.1 und Vulkan 1.3
4 GB LPDDR4X-4267 SDRAM
32 GB MLC eMMC-Speicher
1x Dual 4Kp60 HDMI-Display-Ausgang
1x 4Kp60 HEVC-Decoder
1x Dualband 802.11ac WLAN und Bluetooth 5.0
2x USB 3.0-Schnittstellen, die den gleichzeitigen 5 Gbit/s-Betrieb unterstützen
1x Gigabit Ethernet, mit IEEE 1588-Unterstützung
2x 4-spurige MIPI-Kamera-/Display-Transceiver
1x PCIe 2.0-Schnittstelle für schnelle Peripheriegeräte
30 GPIOs, die den Betrieb mit 1,8 V oder 3,3 V unterstützen
Peripherie: UART, SPI, I²C, I²S, SDIO und PWM
Compute Module 5 IO-Board
1x Standard 40-Pin GPIO
2x HDMI 2.0 in voller Größe
2x 4-spurige MIPI DSI/CSI-2 FPC (22-poliges Kabel mit 0,5 mm Rastermaß)
2x USB 3.0
1x Gigabit-Ethernet-Buchse mit PoE+ Unterstützung (erfordert einen separaten Raspberry Pi PoE+ HAT+)
1x M.2 M-Key PCIe-Sockel (für 2230, 2242, 2260 und 2280 Module)
1x microSD-Kartensteckplatz (zur Verwendung mit Lite-Modulen)
1x RTC-Batteriesockel
1x 4-poliger Lüfteranschluss
Compute Module 5 IO-Gehäuse
Das Metallgehäuse verwandelt das IO-Board in einen vollständig geschlossenen Computer in Industriequalität. Das IO-Gehäuse wurde speziell für das Raspberry Pi Compute Module 5 entwickelt und verfügt über einen integrierten Lüfter, der an den 4-poligen Lüfteranschluss des IO-Boards angeschlossen wird, um eine verbesserte Wärmeleistung zu gewährleisten.
Lieferumfang
1x Raspberry Pi Compute Module 5 (Wireless, 4 GB RAM, 32 GB eMMC)
1x Raspberry Pi Compute Module 5 IO-Board (im IO-Gehäuse vormontiert geliefert)
1x Raspberry Pi Compute Module 5 IO-Gehäuse
1x Raspberry Pi Compute Module 5 Kühler
1x Raspberry Pi Antennen-Kit
1x Raspberry Pi 27 W USB-C PD Netzteil (EU)
2x Raspberry Pi HDMI-zu-HDMI-Kabel
1x Raspberry Pi USB-A-zu-USB-C-Kabel
Downloads
Datasheet (Compute Module 5)
Datasheet (IO Board)
Datasheet (IO Case)
Datasheet (Cooler)
Datasheet (Antenna Kit)
Raspberry Pi Debug Probe ist ein All-in-One USB-zu-Debugger-Kit, das die gesamte notwendige Hardware inkl. Kabel für ein einfaches, lötfreies Plug-and-Play-Debugging bereitstellt.
Es verfügt sowohl über eine serielle Debug-Schnittstelle für den Prozessor (standardmäßig die ARM Serial Wire Debug-Schnittstelle, aber auch andere Schnittstellen können unterstützt werden) als auch über eine UART-Schnittstelle nach Industriestandard. Beide Schnittstellen verwenden den 3-Pin-Debug-Anschluss des Raspberry Pi.
Raspberry Pi Debug Probe wurde entwickelt, um das Debuggen und Programmieren von Raspberry Pi Pico und RP2040 mit einer Reihe von Hostplattformen, einschließlich Windows, Mac und typischen Linux-Computern, zu vereinfachen.
Raspberry Pi Debug Probe ist zwar für die Verwendung mit Raspberry Pi-Produkten konzipiert, bietet aber Standard-UART- und CMSIS-DAP-Schnittstellen über USB, so dass sie auch mit anderen Prozessoren oder sogar nur als USB-zu-UART-Kabel verwendet werden kann. Sie arbeitet mit OpenOCD und anderen Tools, die CMSIS-DAP unterstützen.
Raspberry Pi Debug Probe basiert auf der Raspberry Pi Pico-Hardware und läuft mit der Open Source Raspberry Pi Picoprobe-Software. Die Firmware wird auf die gleiche Weise wie die Raspberry Pi Pico-Firmware aktualisiert, so dass es einfach ist, das Gerät mit der neuesten Firmware auf dem neuesten Stand zu halten oder eine eigene Firmware aufzuspielen.
Features
USB zu ARM Serial Wire Debug (SWD)-Port
USB-zu-UART-Brücke
Kompatibel mit dem CMSIS-DAP Standard
Funktioniert mit OpenOCD und anderen Tools, die CMSIS-DAP unterstützen.
Open Source, leicht aktualisierbare Firmware
Technische Daten
Abmessungen: 22 x 32 mm
E/A-Nennspannung: 3,3 V
Betriebstemperatur: -20°C bis +70°C
Lieferumfang
1x Raspberry Pi Debug Probe
1x Kunststoffgehäuse
1x USB-Kabel
3x Debug-Kabel
Kabel mit 3-poligem JST-Stecker auf 3-poligen JST-Stecker
3-poliger JST-Anschluss an 0,1-Zoll-Header (female)
3-poliger JST-Stecker auf 0,1-Zoll-Header (male)
Downloads
Datasheet
3-pin Debug Connector
Schematics
Diagram
Latest Firmware
Merkmale
Der Rasterabstand beträgt 2,54 mm (1 bis 36 Kontakte pro Reihe) bei vertikaler Ausrichtung
Anzahl der Kontakte: 40
Anzahl der Reihen: 2
Geschlecht: Behälter
Kontaktanschlusstyp: Durchgangsloch
Kontaktbeschichtung: Verzinnte Kontakte
Hoher Betriebstemperaturbereich von -55 °C bis 105 °C für matt verzinnte Kontakte
Kontaktmaterial ist Phosphorbronze Schwarzes glasfaserverstärktes Polyester-Isolatormaterial
Tiger Buy Kontaktsystem
Entspricht den Standards UL E111594 und CSA 090871_0_000
Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine spannende Tour durch die Entwicklung von Full-Stack-Webanwendungen mit Raspberry Pi. Sie lernen, wie Sie eine Anwendung von Grund auf erstellen.
Sie erwerben Erfahrung und Wissen über Technologien, darunter:
Das Linux-Betriebssystem und die Befehlszeile.
Die Programmiersprache Python.
Die GPIOs (General Purpose Input Output Pins) des Raspberry Pi.
Der Nginx-Webserver.
Flask Python-Mikroframework für Webanwendungen.
JQuery und CSS zum Erstellen von Benutzeroberflächen.
Umgang mit Zeitzonen.
Erstellen von Diagrammen mit Plotly und Google Charts.
Datenerfassung mit Google Sheet.
Entwickeln von Applets mit IFTTT.
Sichern Sie Ihre Anwendung mit SSL.
Empfangen Sie mit Twilio Textnachrichten auf Ihrem Telefon.
In diesem Buch erfahren Sie außerdem, wie Sie einen drahtlosen Arduino-Sensorknoten aus der Ferne einrichten und Daten von ihm sammeln. Ihre Raspberry Pi-Webanwendung kann Arduino-Knotendaten auf die gleiche Weise verarbeiten, wie sie Daten von ihrem integrierten Sensor verarbeitet.
Raspberry Pi Full Stack vermittelt Ihnen viele Fähigkeiten, die für die Erstellung von Web- und Internet-of-Things-Anwendungen unerlässlich sind.
Die Anwendung, die Sie in diesem Projekt erstellen, ist eine Plattform, die Sie erweitern können. Dies ist nur der Anfang dessen, was Sie mit einem Raspberry Pi und den Software- und Hardwarekomponenten tun können, die Sie lernen werden.
Dieses Buch wird vom Autor durch einen eigenen Diskussionsbereich unterstützt.
Mit RPi-basierten Tools und Messgeräten Amateurfunkstationen bauen und programmieren
Obwohl viele Funkamateure immer noch mit klassischer HF- und Mobilfunkausrüstung arbeiten, ist der Einsatz von Computern und digitalen Techniken mittlerweile sehr beliebt. wür überwä wür wich überwä ich wür wich überwä ich wür wämich überwä ich wür wich überich wür wämich überbich wür wich überwä ich wür wich überbich wür wäm ...ich wür wich überbich wür ich überbich wür ich wür wich überbich wür Für 40 € einen Raspberry Pi-Computer kaufen und schnell jede Amateurfunk-Software auf dem 'RPi' ausführen.
Die RTL-SDR-Geräte sind bei Funkamateuren sehr beliebt, weil sie sehr preiswert sind und viele Funktionen bieten. Ein Basissystem kann aus einem USB-basierten RTL-SDR-Dongle mit einer geeigneten Antenne, einem RPi-Computer, einem USB-basierten externen Audio-Eingangs-/Ausgangsadapter und einer auf dem RPi installierten Software bestehen. Mit einer solchen einfachen Einrichtung ist es möglich, Signale von etwa 24 MHz bis über 1,7 GHz zu empfangen.
Dieses Buch richtet sich an Funkamateure, die lernen wollen, wie man mit dem Raspberry Pi elektronische Projekte baut. Das Buch eignet sich für die gesamte Bandbreite von Anfängern bis hin zu alten Hasen im Amateurfunk. Die schrittweise Installation des Betriebssystems wird mit vielen Details zu den gängigsten Linux-Befehlen beschrieben. Einige Kenntnisse der Programmiersprache Python sind erforderlich, um die im Buch beschriebenen Projekte zu verstehen und zu bearbeiten. Zu den im Buch entwickelten Beispielprojekten gehören eine Stationsuhr, ein Signalgenerator, der Entwurf eines Transistorverstärkers, der Entwurf eines aktiven Filters, ein Morsezeichen-Übungsgerät, ein Frequenzzähler, ein HF-Meter und vieles mehr. Für jedes Projekt werden das Blockdiagramm, der Schaltplan und der vollständige Python-Quellcode angegeben, einschließlich der vollständigen Beschreibung des Projektes.
Neben der umfassenden Behandlung von RTL-SDR für Amateurfunk fasst das Buch auch die Installations- und Gebrauchsanweisungen der folgenden Amateurfunkprogramme zusammen, die Sie auf Ihrem Raspberry Pi ausführen können: TWCLOCK, Klog, Gpredict, FLDIGI, DIRE WOLF, xcwcp, QSSTV, LinPsk, Ham Clock, CHIRP, xastir und CQRLOG.
Die Raspberry Pi Global Shutter Camera ist eine spezialisierte 1,6 MP Kamera von Raspberry Pi, die in der Lage ist, schnelle Bewegungen ohne die typischen Artefakte von Rolling-Shutter-Kameras einzufangen. Sie eignet sich ideal für schnelle Bewegungsphotographie und für Maschinen-Vision-Anwendungen, bei denen selbst geringe Verzerrungen die Inferenzleistung ernsthaft beeinträchtigen können. Mit einer großen Pixelgröße von 3,45 x 3,45 μm, die eine hohe Lichtempfindlichkeit bietet, kann die Global Shutter Camera mit kurzen Belichtungszeiten betrieben werden (bei ausreichender Beleuchtung bis zu 30 μs), was ein Vorteil für Hochgeschwindigkeitsphotographie darstellt. Sie verfügt über einen 1,6 MP Sony IMX296 Sensor und hat dieselbe C/CS-Mount-Objektivhalterung wie die Raspberry Pi High Quality Camera, um mit derselben breiten Auswahl an Objektiven kompatibel zu sein. Wie bei anderen Global-Shutter-Sensoren hat der IMX296 eine niedrigere Auflösung als Rolling-Shutter-Sensoren ähnlicher Größe; eine geringe Pixelzahl ist für Maschinen-Vision-Anwendungen angemessen, bei denen hochauflösende Bilder in Echtzeit schwer zu verarbeiten sind. Die niedrigere Auflösung der Global Shutter Camera bedeutet, dass mit angemessener Objektivvergrößerung ein Bild nativ erfasst werden kann, das für die Verarbeitung durch ein Maschinen-Vision-Modell geeignet ist. Die Raspberry Pi Global Shutter Camera ist mit jedem Raspberry Pi kompatibel, der einen CSI-Steckverbinder hat. Technische Daten Formfaktor 38 x 38 x 19,8 mm (29,5 mm Adapter und Staubschutzkappe) Gewicht 34 g (41 g mit Adapter und Staubschutzkappe) Sensor Sony IMX296LQR-C Auflösung 1,58 MP (Farbe) Sensorgröße 6,3 mm (Sensor-Diagonale) Pixegröße 3,45 x 3,45 μm Ausgang RAW10 Rückflusslänge des Objektivs Einstellbar (12,5-22,4 mm) Objektivstandards CS-MountC-Mount (C-CS Adapter enthalten) IR-Sperrfilter Integriert Flachbandkabellänge 150 mm Im Lieferumfang enthaltene Zubehörteile C-CS-MontageadapterSchraubendreher Stativhalterung 1/4”-20 Lieferumfang Raspberry Pi Global Shutter Camera C-CS-Montageadapter Schraubendreher Flachbandkabel (150 mm) Downloads Datasheet
Der Raspberry Pi wurde ursprünglich für die Forschung und Lehre entwickelt. Der kleine Bastler-PC hat jedoch bewiesen, dass er auch in der Industrie vielseitig einsetzbar ist. Aufgrund der zahlreichen Anwendungen des Raspberry Pi in privaten Hobbykellern und Hochschullabors ist er etlichen angehenden Ingenieuren bereits bekannt, daher ist es nicht verwunderlich, dass er schon in unterschiedlichsten industriellen Betrieben zum Einsatz kommt. Im Gegensatz zu vielen anderen PCs, die in der Industrie verwendet werden, bringt der Raspberry Pi einige Vorteile mit sich. Er ist nicht nur kostengünstig, sondern auch einfach in der Anwendung. Dies zeigt sich besonders anhand der benutzerfreundlichen Standard-Software Raspbian, welche sich sehr einfach und ohne viel Zeitaufwand installieren lässt. Besonders einzigartig ist jedoch die große Support-Community, die über soziale Netzwerke für Hilfe bei der Anwendung und Problemlösungen bereitsteht. Mitbegründer des Raspberry Pi, Eben Upton, sieht Chancen für den Raspberry Pi, in der Industrie Fuß zu fassen und so die industrielle Steuerung erheblich zu erleichtern. Dieses Buch bietet eine anschauliche Übersicht über die Möglichkeiten der industriellen Anwendung des Raspberry Pi. Von Sensoren, Blockchain-Technologie, Industrie-Controller über Automatisierung und KI, werden zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für den Raspberry Pi anschaulich erklärt. Außerdem werden unterschiedlichste Tools zur erweiterten Nutzung des Raspberry Pi sowie die verschiedenen Betriebssysteme vorgestellt. Die Möglichkeiten und Grenzen für den Raspberry Pi in der Industrie und konkrete Anwendungsbeispiele liefern ein realistisches Gesamtbild.
Die Raspberry Pi High Quality Kamera bietet eine Alternative zum Kameramodul v2 für Industrie- und Verbraucheranwendungen, einschließlich Sicherheitskameras, die ein Höchstmaß an visueller Wiedergabetreue und/oder die Integration mit Spezialoptiken erfordern. Sie ist mit allen Raspberry-Pi-Modellen kompatibel. Die Raspberry Pi High Quality Kamera bietet eine höhere Auflösung (12 Megapixel im Vergleich zu 8 Megapixel) und Empfindlichkeit (ca. 50% mehr Fläche pro Pixel für eine bessere Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen) als das bestehende Kameramodul v2 und ist für die Verwendung von Wechselobjektiven mit C- und CS-Mount-Formfaktoren ausgelegt. Andere Objektivformfaktoren können mit Objektivadaptern von Drittanbietern angepasst werden. Technische Daten Sensor Sony IMX477R sternförmig angeordneter, rückseitig beleuchteter Sensor12,3 Megapixel7,9 mm Sensordiagonale1,55 x 1,55 μm Pixelgröße Output RAW12/10/8, COMP8 Hintergrundbeleuchtung Einstellbar (12,5-22,4 mm) Objektivstandards CS-MountC-Mount (C/CS-Adapter inbegriffen) IR-Sperrfilter Integriert Kabellänge 200 mm Stativhalterung 1/4”-20 Lieferumfang 1x Platine mit Sony IMX477 Sensor 1x FPC-Kabel zum Anschluss an Raspberry Pi 1x Gefräste Aluminium-Objektivhalterung mit integrierter Stativbefestigung und Fokuseinstellring 1x C/CS-Mount-Adapter Benötigt C/CS-Mount Objektiv
Die Raspberry Pi High Quality Camera ist eine günstige, hochwertige Kamera von Raspberry Pi. Es bietet eine Auflösung von 12 Megapixel und einen Sensor mit 7,9 mm Diagonale für eine beeindruckende Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen. Die M12-Mount-Variante ist so konzipiert, dass sie mit den meisten austauschbaren M12-Objektiven funktioniert, und die CS-Mount-Variante ist so konzipiert, dass sie mit Wechselobjektiven sowohl in CS- als auch in C-Mount-Formfaktoren funktioniert (C-Mount-Objektive erfordern die Verwendung des C/CS-Adapter bei dieser Variante enthalten). Andere Objektivformfaktoren können mit Objektivadaptern von Drittanbietern angepasst werden. Die hochwertige Kamera eignet sich gut für Industrie- und Verbraucheranwendungen, einschließlich Sicherheitskameras, die ein Höchstmaß an visueller Wiedergabetreue und/oder Integration mit Spezialoptiken erfordern. Es ist mit allen Raspberry Pi-Modellen ab Modell B kompatibel. Technische Daten Sensor Sony IMX477R gestapelter, rückseitig beleuchteter Sensor Auflösung 12,3 Megapixel Sensorgröße 7,9 mm Sensordiagonale Pixelgröße 1,55 x 1,55 μm Output RAW12/10/8, COMP8 Backfokuslänge des Objektivs 2,6–11,8 mm (M12-Mount-Variante)12,5–22,4 mm (CS-Mount-Variante) Objektivsensorformat 1/2,3” (7,9 mm) oder größer IR-Sperrfilter Integriert Länge des Flachbandkabels 200 mm Stativhalterung 1/4”-20 Lieferumfang 1x Platine mit Sony IMX477-Sensor 1x FPC-Kabel zum Anschluss an Raspberry Pi 1x Gefräste Aluminium-Objektivhalterung mit integrierter Stativhalterung 1x C-zu-CS-Mount-Adapter 3x Objektiv-Feststellring Benötigt M12-Mount Objektiv
Der Raspberry Pi Monitor ist ein 15,6" Full-HD-Computerdisplay. Es ist benutzerfreundlich, vielseitig, kompakt und erschwinglich und der perfekte Desktop-Display-Begleiter für Raspberry Pi-Computer und andere Geräte.
Mit integriertem Audio über zwei nach vorne gerichtete Lautsprecher, VESA- und Schraubmontagemöglichkeiten sowie einem integrierten winkelverstellbaren Ständer eignet sich der Raspberry Pi Monitor ideal für den Desktop-Einsatz oder für die Integration in Projekte und Systeme. Die Stromversorgung kann direkt über einen Raspberry Pi oder über ein separates Netzteil erfolgen.
Features
15,6" Full HD 1080p IPS-Display
Integrierter winkelverstellbarer Ständer
Integriertes Audio über zwei nach vorne gerichtete Lautsprecher
Audioausgang über 3,5-mm-Buchse
HDMI-Eingang in voller Größe
VESA- und Schraubbefestigungsoptionen
Lautstärke- und Helligkeitssteuerungstasten
USB-C Stromkabel
Technische Daten
Display
Bildschirmgröße: 15,6 Zoll, 16:9-Verhältnis
Panel-Typ: IPS-LCD mit Anti-Glare-Beschichtung
Anzeigeauflösung: 1920 x 1080
Farbtiefe: 16,2M
Helligkeit (typisch): 250 Nits
Farbraumabdeckung: 45%
Blickwinkel: 80°
Stromversorgung
1,5 A/5 V
Kann direkt über einen Raspberry Pi USB-Anschluss (max 60% Helligkeit, 50% Lautstärke) oder über ein separates Netzteil (max 100% Helligkeit, 100% Lautstärke) mit Strom versorgt werden.
Konnektivität
Standard-HDMI-Anschluss (1.4-kompatibel)
3,5-mm-Stereo-Kopfhöreranschluss
USB-C (Stromeingang)
Audio
2x 1,2 W integrierte Lautsprecher
Unterstützung für Abtastraten von 44,1 kHz, 48 kHz und 96 kHz
Downloads
Datasheet
Der Raspberry Pi Monitor ist ein 15,6" Full-HD-Computerdisplay. Es ist benutzerfreundlich, vielseitig, kompakt und erschwinglich und der perfekte Desktop-Display-Begleiter für Raspberry Pi-Computer und andere Geräte.
Mit integriertem Audio über zwei nach vorne gerichtete Lautsprecher, VESA- und Schraubmontagemöglichkeiten sowie einem integrierten winkelverstellbaren Ständer eignet sich der Raspberry Pi Monitor ideal für den Desktop-Einsatz oder für die Integration in Projekte und Systeme. Die Stromversorgung kann direkt über einen Raspberry Pi oder über ein separates Netzteil erfolgen.
Features
15,6" Full HD 1080p IPS-Display
Integrierter winkelverstellbarer Ständer
Integriertes Audio über zwei nach vorne gerichtete Lautsprecher
Audioausgang über 3,5-mm-Buchse
HDMI-Eingang in voller Größe
VESA- und Schraubbefestigungsoptionen
Lautstärke- und Helligkeitssteuerungstasten
USB-C Stromkabel
Technische Daten
Display
Bildschirmgröße: 15,6 Zoll, 16:9-Verhältnis
Panel-Typ: IPS-LCD mit Anti-Glare-Beschichtung
Anzeigeauflösung: 1920 x 1080
Farbtiefe: 16,2M
Helligkeit (typisch): 250 Nits
Farbraumabdeckung: 45%
Blickwinkel: 80°
Stromversorgung
1,5 A/5 V
Kann direkt über einen Raspberry Pi USB-Anschluss (max 60% Helligkeit, 50% Lautstärke) oder über ein separates Netzteil (max 100% Helligkeit, 100% Lautstärke) mit Strom versorgt werden.
Konnektivität
Standard-HDMI-Anschluss (1.4-kompatibel)
3,5-mm-Stereo-Kopfhöreranschluss
USB-C (Stromeingang)
Audio
2x 1,2 W integrierte Lautsprecher
Unterstützung für Abtastraten von 44,1 kHz, 48 kHz und 96 kHz
Downloads
Datasheet