Produkte

1458 Produkte

  • LabNation SmartScope USB Oscilloscope - Elektor

    LabNation LabNation SmartScope USB-Oszilloskop

    Nicht auf Lager

    SmartScope ist ein kompaktes 2-Kanal-USB-Oszilloskop mit einer Bandbreite von 30 MHz und einer Abtastrate von 2x 100 MSa/s. Es ist kompatibel mit allen gängigen Plattformen, einschließlich Windows, macOS, Linux und Android. Die Bedienung und Anzeige der Messsignale erfolgt über Smartphone, Tablet oder PC. Darüber hinaus sind ein Logik Analyzer und ein Signalgenerator integriert. Bleiben Sie mobil: Dank der Einkabellösung haben Sie SmartScope immer dabei! Die intuitive Gestensteuerung (tippen, zoomen und wischen) ersetzt die altmodischen Oszilloskop-Bedienelemente. Und es kann noch mehr: Entwickeln Sie Ihre digitalen Schnittstellen mit dem Logic Analyzer (100 MS/s)! Entwerfen Sie jede gewünschte Signalform mit Excel und legen Sie sie im integrierten Speicher des Arbitrary Waveform Generator (AWG) ab! Zeigt die momentane Spannung an jedem beliebigen Punkt Ihrer Schaltung bis zu 100 Millionen Mal pro Sekunde an. Die Software unterstützt Windows / Linux / macOS sowie Android und Export-Formate (Excel .csv / Matlab .mat). Features Jeder Kanal wird mit 100 MHz/s abgetastet. AC/DC-Kopplung an Analogeingängen 100% geräuschlos 64 Mbit RAM: 10000fache Vergrößerung Arbiträrer Wellenformgenerator 8 digitale Eingänge mit je 100 MS/s 4 digitale Ausgänge mit je 100 MS/s Externe Stromversorgung des Oszilloskops für den Fall, dass Ihr Mobiltelefon keinen Strom liefern kann. Technische Daten Oszilloskop Bandbreite 30 MHz (-3 dB point) Abtastrate 2x 100 MS/s Kanäle 2 Max. Pre-Trigger-Position 16x Vollwert Max. Post-Trigger-Position Vollwert Max. volle Spannungsskala 10 V/div (±35 V Eingangsbereich) Min. volle Spannungsskala 20 mV/div Analogeingangsbereich -35 V, +35 V Max. Eingang Peak-to-Peak 40 V Signalkopplung AC / DC Präzision 8 bit Eingangsimpedanz 1 MΩ // 10 pF Wellenformen 200 Wellenformen/s Datenverzögerung zum Host < 10 ms Sample-Tiefe Bis zu 4 Millionen Samples pro Kanal Externer Auslöser Ja Logic Analyzer Eingangskanäle 8 Eingangsimpedanz 100 kOhm // 2 pF zu GND Abtastrate 100 MS/s Logikebene 1,8 V bis 5,0 V Diodenschutz Bidirektional Eingangsdatenpuffer 4 Millionen Samples Wellenformen 200 Wellenformen/s Datenverzögerung zum Host < 10 ms Protokoll-Decoder I²C, SPI, UART, I²S integriert Benutzer erweiterbar Signalgenerator (Analoger Ausgang) Ausgangskanäle 1 Datenrate Bis zu 50 MS/s Ausgangspegel 0-3,3 V (Operationsverstärker angesteuert) Ausgangspuffer Bis zu 2048 Samples Max. Anstiegsgeschwindigkeit 30 ns/V Schritt 13 mV Signalgenerator (Digitaler Ausgang) Kanäle 4 Datenrate Bis zu 100 MS/s Ausgangspegel 3,3 V oder 5 V (wählbar) Ausgangspuffer Bis zu 2048 Samples Diodenschutz Ja Programmierbare Logik USB-Controller MicroChip PIC18F14K50 USB-Interface PicKit3 oder USB-programmierbar FPGA Xilinx Spartan 6 FPGA-Interface JTAG und USB-programmierbar Abmessungen & Gewicht Abmessungen 110 x 64 x 24,2 mm (L x B x T) Gewicht 158 g Gehäuse Aluminium Konnektivität Gerät/Host mini-USB (inbegriffen) Wellenformen aufnehmen Matlab (.mat) oder Excel (.csv) Dateien in Dropbox speichern Analog BNC 2 Tastköpfe (inbegriffen) Digital 8x 0.1' Pitch, Tastköpfe (inbegriffen) Synchronisierung USB micro B-B Stromversorgung USB micro B (optional) Lieferumfang 1x SmartScope USB-Oszilloskop 2x Analoger Tastkopf 1x Digitales Tastkopfkabel 1x USB-Kabel Downloads Manual Software GitHub Wiki

    Nicht auf Lager

    € 239,00

    Mitglieder € 215,10

  • LabVIEW 1 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital LabVIEW 1 (PDF)

    Das Programmpaket Laboratory Virtual Instrument Engineering Workbench (oder kurz LabVIEW) ist ein international anerkannter Standard zur Entwicklung und Gestaltung von Messgeräten und Prozesssteueroberflächen. Seine Universalität konfrontiert den LabVIEW-Einsteiger allerdings mit einer unübersichtlichen Vielfalt von Funktionen, die er ohne fundierte Anleitung kaum überblicken kann. Hier setzt diese neue mehrteilige Lehrbuchreihe an: Von Grund auf werden in einfach nachvollziehbaren Schritten der Aufbau, die Struktur und die Verwendung von LabVIEW erklärt, in praktischen Beispielen dargestellt und mit Übungen vertieft. Die notwendigen Vorkenntnisse sind äußerst gering, die erreichbaren Ergebnisse dagegen äußerst sehenswert. Der erste Band erläutert die Grunddatentypen und die zugehörigen numerischen Grundfunktionen ebenso ausführlich wie die elementaren Programmstrukturen. Im folgenden Band liegt der Schwerpunkt bei der Kopplung beliebiger Mikrocontrollersysteme über die serielle (USB-)Schnittstelle an den PC und an LabVIEW. Im dritten Band stehen Entwurf und Betrieb kompletter MSR-Systeme mit Hard- und Softwarekomponenten der wichtigsten Messtechnikhersteller im Vordergrund, einschließlich Fernsteuerung, -überwachung und -diagnose über das Internet oder WLAN-Systeme. Diese Lehrbuchreihe richtet sich an Schüler/Auszubildende technischer Bildungseinrichtungen, an Studenten von Fachhochschulen/Universitäten und an den engagierten Praktiker in der Industrie oder im privaten Bereich.

    € 32,80

    Mitglieder € 26,24

  • LabVIEW 2 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital LabVIEW 2 (PDF)

    Das Programmpaket Laboratory Virtual Instrument Engineering Workbench (oder kurz LabVIEW) ist ein international anerkannter Standard zur Entwicklung und Gestaltung von Messgeräten und Prozesssteueroberflächen. Seine Universalität konfrontiert den LabVIEW-Einsteiger allerdings mit einer unübersichtlichen Vielfalt von Funktionen, die er ohne fundierte Anleitung kaum überblicken kann. Hier setzt diese neue mehrteilige Lehrbuchreihe an: Von Grund auf werden in einfach nachvollziehbaren Schritten der Aufbau, die Struktur und die Verwendung von LabVIEW erklärt, in praktischen Beispielen dargestellt und mit Übungen vertieft. Die notwendigen Vorkenntnisse sind äußerst gering, die erreichbaren Ergebnisse dagegen äußerst sehenswert. Der erste Band erläutert die Grunddatentypen und die zugehörigen numerischen Grundfunktionen ebenso ausführlich wie die elementaren Programmstrukturen. Im folgenden Band liegt der Schwerpunkt bei der Kopplung beliebiger Mikrocontrollersysteme über die serielle (USB-)Schnittstelle an den PC und an LabVIEW. Im dritten Band stehen Entwurf und Betrieb kompletter MSR-Systeme mit Hard- und Softwarekomponenten der wichtigsten Messtechnikhersteller im Vordergrund, einschließlich Fernsteuerung, -überwachung und -diagnose über das Internet oder WLAN-Systeme. Diese Lehrbuchreihe richtet sich an Schüler/Auszubildende technischer Bildungseinrichtungen, an Studenten von Fachhochschulen/Universitäten und an den engagierten Praktiker in der Industrie oder im privaten Bereich.

    € 32,80

    Mitglieder € 26,24

  • LabVIEW 3 (DE) | E - book - Elektor

    Elektor Digital LabVIEW 3 (PDF)

    Nachdem in den Bänden LabVIEW 1: Einstieg in die Praxis und LabVIEW 2: Arrays und serielle Daten zur Einführung in LabVIEW ein breit gefächertes und solides Grundlagenwissen vermittelt wurde, stehen mit LabVIEW 3: Für den Praktiker fortgeschrittene Programmiertechniken auf dem Programm. Die Entwicklung eigener Sub-VIs (Unterprogramme), das Arbeiten mit Schieberegistern und Zustandsautomaten und die Ereignisgesteuerte Programmierung stellen die Schwerpunkte des dritten Bandes dar. Die Erweiterung der LabVIEW-Funktionalitäten durch die Entwicklung eigener Sub-VIs Der Einsatz von Schieberegistern zur Erstellung leistungsfähiger Zustandsautomaten Optimierte Ablaufstrukturen durch Anwendung der Ereignisgesteuerten Programmierung Verwendung anspruchsvoller graphische Frontpanelelemente wie Signalverlaufsdiagramme, Signalverlaufsgraphen und XY-Graphen Die verschiedenen Methoden zur Datenspeicherung in Dateien mit Hilfe der vorhandenen Datei-I/O-Funktionen und -VIs Die Synchronisierung von unabhängig parallel ablaufenden Prozessen durch Semaphoren, Melder oder Queues Abgerundet wird der Inhalt dieses Bandes durch Betrachtungen zu globalen Variablen. Alle im Buch entwickelten VIs sind frei vom Elektor-Server downloadbar. Ebenso steht dort ein Bonuskapitel zum freien Download zur Verfügung, in dem es um die komplette Steuerung von VIs über das Internet geht.

    € 39,80

    Mitglieder € 31,84

  • Lautsprecher (E - book) - Elektor

    Elektor Digital Lautsprecher (PDF)

    "Wie kann ich die klanglichen Eigenschaften meiner Lautsprecherboxen optimieren? Wie sind sie im Raum aufzustellen, damit die Wiedergabe akustisch voll zur Geltung kommt?" Das sind Fragen, die Sie sich sicherlich auch schon gestellt haben, ohne eine befriedigende Antwort zu erhalten. Das Buch räumt mit allen Ungereimtheiten auf, die durch widersprüchliche Aussagen von Handel und Werbung entstehen. Es beginnt mit den Problemen der (Raum)Akustik wie Aufstellung der Boxen, Frequenzgang, Baßwiedergabe und Richtcharakteristik. Es folgt der Aufbau und die Wirkungsweise von Lautsprecherchassis. Das ist nicht nur eine Auflistung bestehender Systeme, sondern auch eine klare Gegenüberstellung deren Vor- und Nachteile. Nicht zu kurz kommt die Theorie dynamischer Lautsprecher. Dazu gehören: Übertragungsfunktion, Impedanz, Filter, Hoch-, Band- und Tiefpaß, Frequenzweichen usw. Es folgen Überlegungen zu Baßreflex- und geschlossenen Lautsprecherboxen. Außerdem bietet Ihnen das Buch die Möglichkeit, Lautsprecherboxen sowie die mechanischen Parameter einzelner Chassis elektronisch zu beeinflussen. Schließlich gibt es noch Hinweise und Tips für Messungen an Chassis und Boxen. Ob Sie nun industriell gefertigte Boxen oder selbstgebaute aufstellen wollen: Mit dem Buch können Sie Ihre Boxen an Ihren Verstärker in Ihrem Hörraum optimal anpassen.

    € 32,80

    Mitglieder € 26,24

  • Lautsprecherbau (E - book) - Elektor

    Elektor Digital Lautsprecherbau (E-book)

    Das Konstruieren und Aufbauen von Lautsprecherboxen ist zugleich Wissenschaft und Kunst“. Nur mit fundiertem Grundlagenwissen wird es gelingen, Frequenzweichen und Gehäuseabmessungen optimal abzustimmen. Aber alle Sorgfalt bei der Berechnung und Konstruktion garantiert keinesfalls, dass die Lautsprecher dann auch perfekt klingen. Hier helfen nur ausgiebige Hörtests, präzise Messungen und etwas Intuition.In diesem Buch beschreibt der Autor einfache und bewährte Methoden, die idealen Chassis auszuwählen, die passenden Gehäuseabmessungen zu bestimmen und der Traumbox ein professionelles Äußeres zu geben. Neben der ausführlichen Beschreibung der Gehäusevarianten, Frequenzweichen und der gängigen Messmethoden wird auch der Intuition Rechnung getragen. Dazu dienen viele Beispiele der Simulation und Optimierung mit Hilfe des Personalcomputers, der heute als Werkzeug bei der Konstruktion von Lautsprecherboxen eine große Rolle spielt. Mit diesem Werkzeug lassen sich in kurzer Zeit mehr Variationen durchleuchten, als es bei dem traditionellen Verfahren von „Versuch und Irrtum“ möglich ist. Weiterhin beschreibt das Buch auch den Einfluss verschiedener Stoffe zur Bedämpfung des Gehäusein-nern, der gerade bei den beliebten Transmission-Line-Gehäusen – aber auch bei den sogenannten ventilierten Gehäusen – von besonderer Bedeutung ist. Eigenheiten der Boxenkonstruktion für Heimkino-Anlagen und für anspruchsvolles Car-Hifi werden jeweils in einem gesonderten Kapitel behandelt.Die vorliegende überarbeitete und erweiterte Neuauflage dieses Standardwerkes enthält zahlreiche neue Informationen, u. a. 214 neue Abbildungen und 83 weitere Literaturverweise. Außerdem ein vollständig neues Kapitel mit der Konstruktion und dem Aufbau zweier Lautsprecher-Projekte: ein komplettes System für die Surround-Wiedergabe sowie die Beschreibung eines Paares hochwertiger Studio-Monitore.

    € 39,80

    Mitglieder € 31,84

  • LCR - T4 Component Tester (ESR Meter) - Elektor

    Kuongshun LCR-T4 Komponententester (ESR-Messgerät)

    Nicht auf Lager

    Mit diesem Gerät können Sie automatisch NPN- und PNP-Transistoren, n-Kanal- und p-Kanal-MOSFETs, Dioden, Thyristoren, Widerstände, Kondensatoren und viele andere Bauteile erkennen. Es ist auch möglich, bestimmte Eigenschaften dieser Bauelemente zu messen, wie z. B. den Stromverstärkungsfaktor von BJTs oder die Gate-Schwellenspannung eines MOSFETs und vieles mehr.FeaturesAutomatische Erkennung von NPN- und PNP-Transistoren, n-Kanal- und p-Kanal-MOSFETs, Dioden (einschließlich Doppeldiode), Thyristoren, Widerständen und Kondensatoren und anderen KomponentenAutomatisches Testen der Pins einer Komponente und Anzeige auf dem LCDErkennung des Transistors, des Verstärkungskoeffizienten der MOSFET-Schutzdiode und der Basis zur Bestimmung der Vorwärtsspannung des EmittertransistorsMessung der Gate-Schwellenspannung und der Gate-Kapazität des MOSFETGleichzeitige Messung zweier Widerstände bei gleichzeitiger Anzeige des WiderstandssymbolsMessung der Sperrkapazität einer einzelnen DiodeKapazitätsmessungen, Auflösung 1 pFIdentifizierung von Darlington-Transistoren anhand der Basis-Emitter-Schwellenspannung und des StromverstärkungsfaktorsMessung des Stromverstärkungsfaktors des Bipolartransistors und der Basis-Emitter-Schwellenspannung 2x16 Zeichen LCD-Display (12864 LCD mit grüner Hintergrundbeleuchtung)TestbereicheWiderstand: Max. 50 MΩ, Auflösung 0,1 ΩKapazität: 25 pF – 100.000 µFInduktivität: 0,01 mH – 20 HTechnische DatenEin-Knopf-BedienungAutomatische Abschaltung für eine längere AkkulaufzeitAbschaltstrom weniger als 20 nA

    Nicht auf Lager

    € 19,95

    Mitglieder € 17,96

  • Learn FPGA Programming with Verilog

    Elektor Academy Pro Learn FPGA Programming with Verilog

    Nicht auf Lager

    Meistern Sie FPGA-Programmierung mit der Red Pitaya Academy Pro Box. Lernen Sie Verilog und erstellen Sie ein Real-Time Audio Processing System mit Red Pitaya – begleitet von einem Online-Kurs und praxisnahen Projektmaterialien. Die Academy Pro Box "Learn FPGA Programming with Verilog" ist eine umfassende Lernlösung für Studierende, Ingenieure und Entwickler, die praktische Erfahrung mit der FPGA-Programmierung in Verilog sammeln möchten. Das Programm verbindet Theorie und Praxis und integriert einen etablierten Udemy-Kurs zu Verilog-Grundlagen mit neun exklusiven Praxismodulen, die von Elektor und Red Pitaya speziell für die Red Pitaya STEMlab-Plattform entwickelt wurden. Die Teilnehmer arbeiten mit echter Hardware – die im Lieferumfang enthalten ist – einschließlich des Red Pitaya STEMlab 125-14 Starter Kits und wichtiger elektronischer Komponenten. So können sie ihr Wissen sofort in realen Testaufbauten anwenden. Diese Kombination aus angeleiteter Theorie und strukturiertem Experimentieren gewährleistet nicht nur ein fundiertes Verständnis der FPGA-Prinzipien, sondern auch die Fähigkeit, Designs selbstständig zu implementieren und zu verifizieren. Die Box richtet sich an Fachleute und Fortgeschrittene, die über die Simulation hinausgehen und praktische Fähigkeiten im digitalen Design erwerben möchten. Am Ende des Programms haben die Teilnehmer praxisnahe FPGA-Projekte mit branchenrelevanten Tools und Workflows abgeschlossen – eine wertvolle Ressource für die akademische und berufliche Weiterentwicklung sowie für technische Innovationen. Was Sie lernen werden Grundlagen der FPGA- und Verilog-Programmierung Simulation, Synthese und Implementierung digitaler Schaltungen Anbindung von Audio-Hardware an Ihr FPGA Techniken der digitalen Signalverarbeitung (DSP) in Echtzeit Erstellung, Test und Anpassung von Audiofiltern Perfekt für Profis, die ihre Fähigkeiten im digitalen Systemdesign verbessern möchten Designer, die die Markteinführungszeit ihrer Anwendungen verkürzen möchten Ingenieure, die die Grenzen technologischer Innovation erweitern Support, wenn Sie ihn brauchen Ausführliche Fehlerbehebung im Kurs Community-Foren und Red Pitaya-Dokumentation Udemy-Fragen und Antworten sowie Hardware-Support per E-Mail Was ist in der Box (Kurs)? Red Pitaya STEMlab 125-14 Starter Kit (Wert: 550 €) 1x STEMlab 125-14 Board 1x USB-Netzteil (EU, UK & US) 1x microSD-Karte (16 GB) mit vorinstalliertem Betriebssystem 1x Ethernet-Kabel Extra: 2x Oszilloskop-Tastköpfe Extra: 2x SMA-auf-BNC-Adapter Mikrofon & Lautsprecherset mit Kabeln Schritt-für-Schritt-Projektanleitung Herunterladbare Codevorlagen und Schaltpläne Lebenslanger Zugriff auf einen vollständigen, selbstgesteuerten Udemy-Kurs zu Verilog Lernmaterial (dieser Box) 9 Praxismodule mit Red Pitaya ▶  Klicken Sie hier zum Öffnen Introduction Setting Up the Vivado Development Environment Project Setup & Vivado Integration Synthesis, Implementation & Bitstream Generation FPGA Image Overview First FPGA Projects – LEDs Full Audio Pass-Through Module 5 kHz Low-Pass Filter (4-Pole Cascade) Real-Time Microphone Input → Speaker Output Verilog-Kurs mit 28 Lektionen auf Udemy ▶  Klicken Sie hier zum Öffnen Installing Vivado Vivado Design Flow Part 1 Vivado Design Flow Part 2 Commonly Asked Question’s from previous Module Fundamentals of Verilog Commonly Asked Question’s from previous Module Modeling Styles Assignment Operators in Verilog FAQ Behavioral Modeling Style Commonly Asked Question's from previous Module Gate Level Modeling Style Switch level Modeling Style Structural Modeling Style Schematic based Design Entry with IP integrator and Xilinx IP's Memories Commonly Asked Question's from previous Module Finite State Machines Commonly Asked Question's from previous Module Writing Testbenches Hardware Debugging with Vivado Required Hardware v File I/0 Projects RTL for Synthesis FPGA Architecture Fundamentals Commonly Asked Question's from previous Module Interview Preparations Next Step Was ist Elektor Academy Pro? Elektor Academy Pro bietet maßgeschneiderte Lernlösungen für Fachkräfte, Ingenieurteams und technische Experten in der Elektronik- und Embedded-Systems-Branche. Sie unterstützt Einzelpersonen und Organisationen dabei, ihr praktisches Know-how zu vertiefen, ihre Skills gezielt auszubauen und dank hochwertiger Inhalte und praxisnaher Tools stets einen Schritt voraus zu sein. Von realen Projekten und spezialisierten Kursen bis hin zu fundierten technischen Insights – Elektor versetzt Ingenieure in die Lage, aktuelle Herausforderungen der Branche erfolgreich zu meistern. Unser Bildungsportfolio umfasst Academy-Bücher, Pro-Boxen, Webinare, Konferenzen und B2B-Fachmagazine – alles mit Blick auf praxisnahe Weiterbildung und berufliches Wachstum. Ob Ingenieur, F&E-Spezialist oder technischer Entscheider: Elektor Academy Pro schlägt die Brücke zwischen Theorie und Praxis – und hilft Ihnen, neue Technologien zu beherrschen und Innovationen in Ihrem Unternehmen gezielt voranzutreiben.

    Nicht auf Lager

    € 649,00

    Mitglieder € 584,10

  • Learning Python with Raspberry Pi (E - book) - Elektor

    Elektor Digital Learning Python with Raspberry Pi (E-book)

    This book is about teaching the Python programming language using the Raspberry Pi 4 computer. The book makes an introduction to Raspberry Pi 4 and then teaches Python with the topics: variables, strings, arrays, matrices, tuples, lists, dictionaries, user functions, flow of control, printing, keyboard input, graphics, GUI, object oriented programming and many more topics. The book is aimed for beginners, students, practising engineers, hobbyists, and for anyone else who may want to learn to program in Python. The book includes many example programs and case studies. All the example programs and case studies have been tested fully by the author and are all working. The example programs aim to teach the various programming concepts of Python. The case studies cover the use of Python in the analysis and design of electronic circuits. Some of the case study topics are: Resistor colour code identification Resistive potential divider circuits Resistive attenuator design Zener diode voltage regulator design RC and RLC transient circuits Circuit frequency response Saving data on external memory stick Mesh and node circuit analysis using matrices Resonance in RLC circuits Transistor Biasing analysis Transistor amplifier design Design of active filters Interfacing hardware with GPIO, I²C and SPI Using Wi-Fi with Python and TCP/IP and UDP programs Using Bluetooth from Python Full program listings of all the programs used in the book are available at the Elektor website of the book. Readers should be able just to copy and use these programs in their Raspberry Pi projects without any modifications.

    € 32,95

    Mitglieder € 26,36

  • LED Dice Solder Kit - Elektor

    Soldered LED Dice Solder Kit

    Wenn Sie nach einer einfachen Möglichkeit suchen, mit dem Löten zu beginnen oder einfach nur ein kleines tragbares Gerät herstellen möchten, ist dieses Set eine großartige Gelegenheit. „LED Cube“ ist ein Lernset zum Erlernen der Lötfertigkeit, mit dem man am Ende ein kleines elektronisches Spiel erhält. Nachdem Sie dieses Brett eingeschaltet und geschüttelt haben, leuchten bestimmte LEDs zufällig auf und symbolisieren die Zahl, als ob ein echter Würfel geworfen worden wäre. Es basiert auf dem in Arduino programmierten ATtiny40-Mikrocontroller und auf der Rückseite befindet sich eine Batterie, die dieses Gerät tragbar macht. Es gibt auch einen Schlüsselanhänger, damit Sie Ihr neues Spiel immer bei sich tragen können! Das Löten ist anhand der Markierungen auf der Platine einfach. Lieferumfang 1x Platine 1x ATtiny404-Mikrocontroller 7x LEDs 7x Widerstände (330 Ohm) 1x Widerstand (10 kOhm) 1x Batteriehalter 1x CR2032-Batterie 1x Schalter 1x Vibrationssensor SW-18020P 1x Schlüsselanhänger

    € 9,95

    Mitglieder € 8,96

  • LEDs 1 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital LEDs 1 (PDF)

    Inhalt Theorie & Anwendung Es werde Licht – Physikalische Grundlagen zu Licht und Beleuchtung Illuminati – Beleuchtungstechnik: Grundlagen und Anwendungen Steuerzentrale – LED-Leistungseinheit und -Steuerung auf einem Chip LED-Beamer-Technologie – Funktionsweise und Anwendungen Hitzeschild – Kaltleiter als Strombegrenzer für LEDs Strahler 09 – Ansteuerelektronik und Wärmemanagement für Leuchtmittel auf LED-Basis LEDs für eine neue Ära in der Lichttechnik – Die Leuchtdiode und ihre Möglichkeiten aus Sicht eines Herstellers Ökobilanz von LED-Lampen – Ergebnisse einer Gesamtlebenszyklusanalyse für LED-Lampen Lichtpumpe – Spannungswandler mit Konstantstromausgang für 0,5-W- und 1-W-Power-LEDs LED the sun shine – LED-Licht fürs Automobil Licht im Tunnel – Die XLamp LED-Serie von Cree Selbstbauprojekte Ambilight mit Bluetooth – Ein modulares RGB-Power-LED-System mit PC-Schnittstelle Universelle LED-Lampe – Mit programmierbarem Farbwechsel LED-Tester – Lichtstärke prüfen und vergleichen Künstlerischer LED-Dimmer – Farbmischung stufenlos einstellen Computerisierter LED-Weihnachtsbaum LED-Würfel – Mogeln unmöglich!

    € 17,50

  • LEDs 2 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital LEDs 2 (PDF)

    Inhalt: Theorie & Anwendung UV-Leistungslichtquelle auf Leuchtdiodenbasis Wasserentkeimung mit UV-Leuchtdioden Cool down: LEDs richtig kühlen Umrüstung: Referenzdesign für eine LED-Leuchte Netzteil-Architekturen für Power- und RGB-LEDs Selbstbauprojekte Optische Messtechnik bei Leuchtdioden Sternschnuppe: ein Meteor aus LEDs LED-Interface mit 64 Ausgängen

    € 17,50

  • LEDs 3 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital LEDs 3 (PDF)

    Inhalt Theorie & Anwendung Thermische Simulation von LED-Systemen LUVLED 100 LEDs LEDs ans Netz Laserstrukturierung von TCOs Ha(l)lo LED Wärmemanagement bei LEDs 3D-Laserscanning mit Linienlaser und Smart Camera Selbstbauprojekte Lichtbögen für die Modelleisenbahn LED-Anwendungen mit Arduino LED-Treiber für Maglite-Taschenlampe

    € 17,50

  • LEDs 4 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital LEDs 4 (PDF)

    Inhalt Praxis Flash Box – Projekt: RGB-Controller für LED-Stripes LED-Module für Spot-Leuchten à la Zhaga – Referenzdesign: Zhaga-kompatibles LED-Modul auf Basis der Cree XLamp XB-D LUVLED II – Optimierung eines Kühlkonzeptes zur Aktivluftkühlung eines Hochleistungs-UV-LED-Moduls Lumen-Pumpe – HB-LEDs für Niedervolt-Systeme mit Li-Ion-Batterien Bei Licht besehen – Licht-Design mit LEDs Qualitätssicherung – Optische Charakterisierung von Leuchtdioden LED-Treiber für Scheinwerfer – Synchroner Buck-Boost-Schaltregler für LED-Frontscheinwerfer Theorie & Anwendung LEDs am TRIAC-Dimmer – LED-Treiber für isolierte Offline-LED-Beleuchtungen ohne Optokoppler Kalte Platte – Platinentechnik ermöglicht effizientes Wärmemanagement und mehrdimensionale LED-Lichtgestaltung Abweichler – Kolorimetrie und Binning-Grundlagen Info Marktübersicht – LED-Hersteller, LED-Treiber-Hersteller Licht mit LEDs: kreatives Leuchten-Design Plädoyer für LED-Arrays – Multichip-LED-Module für ein flexibleres Leuchtendesign Zugeschnittene Lichtleistung – Optogan X10 Chip-on-Board-System Mid-Power LEDs im Aufwind – Trends bei Seoul Semiconductor für LEDs der Allgemeinbeleuchtung Aktuell – Treiber, LEDs, Entwicklungs-Boards

    € 17,50

  • LEDs 5 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital LEDs 5 (PDF)

    Inhalt Praxis LED-KommunikatorDesign-Studie: Verwendung von handelsüblichen LEDs zur bidirektionalen Kommunikation Nachrichten-Ticker Bau eines Internet-News-Tickers ALS es Licht wurde Controller steuert Beleuchtungseinrichtungen nach Umgebungshelligkeit und Uhrzeit BULI - Button-Lichtspiele Effekte mit LED2812 und Cortex-M0+ Theorie & Anwendung DesignCorner: Schaltungen, Tipps und Kniffe- Posistor gegen den Hitzetod- High-Brightness-LEDs an Niedervolt-Stromversorgungen betreiben- Derating mit PTC-Thermistoren in LED-Treiberschaltungen- Der Umgang mit LED-Strings- LED-Treiber für unterschiedliche Wandler-Topologien- LED-Konstantstromtreiber in Schaltreglertechnik Grenzen überschreiten Ansteuerung von LEDs mit gepulstem Überstrom Ansteuerung von LED-Matrixschaltungen MultitalentController treibt LEDs, regelt Solarzellen und lädt Batterien Dimmungstechniken für LEDs Info OLED – Die FlächenlichtquelleZum Entwicklungsstand der organischen Leuchtdiode 400 LED-Lampen auf dem Prüfstand Über dem LimitLEDs mit höheren Treiberströmen ansteuern AktuellNeue LEDs, LED-Lampen, Treiber, Netzteile, Zubehör und Entwicklungs-Tools

    € 17,50

  • Lichttechnik für Einsteiger (E - book) - Elektor

    Elektor Digital Lichttechnik für Einsteiger (E-book)

    Eine Welle aus Lichtblitzen bewegt sich durch den Raum, Nebel steigt aus allen Ecken auf. Plötzlich schweben bunte Lichtstrahlen passend zur Musik über den Köpfen der Zuschauer. Diese und andere Szenen kennt man aus professionellen Veranstaltungen und Lichtshows. Doch mit ein wenig Know-how und etwas Kreativität können auch Anfänger mit einfachen und günstigen Mitteln vergleichbare Effekte beispielsweise im Schultheater oder im Jugendclub erzielen. Für Einsteiger, die die faszinierende Welt des Lichtdesigns und der Showgestaltung kennenlernen möchten, werden die Grundlagen der eingesetzten Lichttechnik erklärt. Das Buch bringt Licht in den Ablauf der Showprogrammierung mit Pult und PC und beleuchtet die Konzepte hinter einem ansprechenden Lichtdesign. Im zweiten Teil des Buches werden viele Selbstbautipps vorgestellt, mit deren Hilfe professionelle Showelemente auch mit einfachen Mitteln möglich sind. Dazu gehören vor allem Hinweise zu elektronischen Schaltungen und Programmiertipps. Auch die Sicherheit kommt nicht zu kurz und so finden sich an vielen Stellen Informationen, wie sich Unfälle vermeiden lassen und wo die Grenzen für Amateure liegen. Die Autoren aus verschiedenen Internet-Projekten arbeiten selbst mit diesen Mitteln und haben bereits viele Lichtshows erstellt und erfolgreich aufgeführt. Schritt für Schritt zur professionellen Lightshow Technikgrundlagen einfach erklärt Teure Fehlkäufe vermeiden: Geräteberatung für Einsteiger Leicht verständliche Selbstbautipps zu DMX Viele weiterführende Internetlinks zur Vertiefung

    € 14,90

    Mitglieder € 11,92

  • LILYGO T - Beam V1.2 ESP32 LoRa Development Board with 0.96" Display (EU868) - Elektor

    LILYGO LILYGO T-Beam V1.2 ESP32 LoRa Development Board mit 0,96" Display (EU868)

    Nicht auf Lager

    Dieses LILYGO T-Beam V1.2 ESP32 LoRa-Entwicklungsboard wird mit vorinstalliertem Meshtastic und einem gelöteten 0,96"-Display geliefert. Das Board verfügt über einen eingebauten Semtech SX1262 LoRa-Transceiver und ist mit einem NEO-6M GPS-Empfänger ausgestattet. GPS NEO-6M GPS-Modul: Unterstützt das GPS-Protokoll Onboard-RTC-Kristall: Unterstützt Interrupt/Wakeup LoRa Low-Power-LoRa-Transceiver mit großer Reichweite Hohe Empfindlichkeit: -i48 dBm Transceive-Rate: 300 kbps Version: SX1276 (868 MHz) Firmware: Meshtastic Display OLED: 0,96" Treiber: SSD1306 Technische Daten Mikrocontroller ESP32 Flash 4 MB PSRAM 8 MB Serieller Chip CH9102 Drahtlosprotokoll WLAN + Bluetooth 4.2 PMU AXP2101 Onboard-Funktionen 3 Tasten (Power + IO38 + Reset) Stromversorgung Micro-USB, 18650 Batterie Antenne 3D-WLAN-Antenne LoRa-Antenne GPS-Keramikantenne Lieferumfang 1x LILYGO T-Beam V1.2 CH9102 1x 868 MHz Antenna 1x Gelötetes 0,96" LCD (128x64) 2x Pinheader Downloads GitHub Schematics

    Nicht auf Lager

    € 49,95

    Mitglieder € 44,96

  •  -24% LILYGO T - Deck ESP32 - S3 LoRa Development Board - Elektor

    LILYGO LILYGO T-Deck ESP32-S3 LoRa Development Board

    Nicht auf Lager

    Das T-Deck ist ein Gerät im Taschenformat mit einem 2,8" IPS-LCD-Display (320 x 240), einer Minitastatur und einem ESP32-Dual-Core-Prozessor. Es ist zwar kein richtiges Smartphone, bietet aber viel Potenzial für Technikbegeisterte. Mit etwas Programmierkenntnissen können Sie es in ein eigenständiges Messaging-Gerät oder eine tragbare Codierungsplattform verwandeln. Technische Daten Mikrocontroller ESP32-S3FN16R8 Dual-Core LX7 Mikroprozessor Drahtlose Konnektivität 2,4 GHz WLAN & Bluetooth 5 (LE) Entwicklung Arduino, PlatformIO, MicroPython Flash 16 MB PSRAM 8 MB Batterie-ADC-Pin IO04 Onboard-Funktionen Trackball, Mikrofon, Lautsprecher Display 2,8" ST7789 SPI-Schnittstelle IPS Auflösung 320 x 240 (voller Betrachtungswinkel) Sendeleistung +22 dBm SX1262 LoRa Transceiver (Frequenz) 868 MHz Abmessungen 100 x 68 x 11 mm Lieferumfang 1x T-Deck ESP32-S3 LoRa 1x FPC-Antenne (868 MHz) 1x Stecker (6-polig) 1x Stromkabel Downloads GitHub

    Nicht auf Lager

    € 84,95€ 64,95

    Mitglieder identisch

  •  -40% LILYGO T - Display ESP32 Development Board (16 MB) - Elektor

    LILYGO LILYGO T-Display ESP32 Development Board (16 MB)

    Nicht auf Lager

    LILYGO T-Display ESP32 WiFi- und Bluetooth-Modul-Entwicklungsplatine 1,14-Zoll-LCD-Steuerplatine Spezifikationen Chipsatz Espressif-ESP32 240 MHz Xtensa Single/Dual-Core 32-Bit LX6 Mikroprozessor Blitz QSPI-Flash 16 MB SRAM 520 KB SRAM Taste Zurücksetzen USB zu TTL CP2104 Modulare Schnittstelle UART, SPI, SDIO, I²C, LED-PWM, TV-PWM, I²S, IRGPIO, ADC, Kondensator-Berührungssensor, DACLNA-Vorverstärker Anzeige IPS ST7789V 1,14 Zoll Betriebsspannung 2,7-4,2 V Arbeitsstrom Ungefähr 67 MA Schlafstrom Ungefähr 350 uA Arbeitstemperaturbereich -40°C ~ +85°C Größe Gewicht 51,52 x 25,04 x 8,54 mm (7,81 g) Stromversorgung USB 5V/1A Ladestrom 500mA Batterie 3,7-V-Lithiumbatterie JST-Anschluss 2-polig 1,25 mm USB Typ-C W-lan Standard FCC/CE-RED/IC/TELEC/KCC/SRRC/NCC (ESP32-Chip) Protokoll 802.11 b/g/n (802.11n, Geschwindigkeit bis zu 150 Mbit/s) A-MPDU- und A-MSDU-Polymerisation, unterstützt ein Schutzintervall von 0,4 μS Frequenzbereich 2,4 ~ 2,5 GHz (2400 ~ 2483,5 M) Sendeleistung 22 dBm Kommunikationsentfernung 300 m Bluetooth Protokoll Misst Bluetooth v4.2BR/EDR und BLE-Standard Radiofrequenz Mit -97 dBm Empfindlichkeit NZIF-Empfänger Klasse 1, Klasse 2 und Klasse 3, Sender AFH Audiofrequenz CVSD- und SBC-Audiofrequenz Software WiFi-Modus Station/SoftAP/SoftAP+Station/P2P Sicherheitsmechanismus WPA/WPA2/WPA2-Enterprise/WPS Verschlüsselungstyp AES/RSA/ECC/SHA Firmware-Upgrade UART-Download/OTA (über Netzwerk/Host zum Herunterladen und Schreiben von Firmware) Software-Entwicklung Unterstützen Sie die Cloud-Server-Entwicklung/SDK für die Benutzer-Firmware-Entwicklung Netzwerkprotokoll IPv4, IPv6, SSL, TCP/UDP/HTTP/FTP/MQTT Benutzer Konfiguration AT+ Befehlssatz, Cloud-Server, Android/iOS-App Betriebssystem FreeRTOS Inbegriffen 1x T-Display (16 MB) 1x Ladekabel 2x Stift

    Nicht auf Lager

    € 24,95€ 14,95

    Mitglieder identisch

  • LILYGO T - Display RP2040 Development Board - Elektor

    LILYGO LILYGO T-Display RP2040 Entwicklungsboard

    Nicht auf Lager

    LILYGO T-Display RP2040 Raspberry Pi Modul mit 1,14-Zoll LCD-Entwicklungsboard Dieses Board basiert auf einem Raspberry Pi Pico RP2040 mit Dual Cortex-M0+ und 4 MB Flash-Speicher. Es ist mit einem 1,14-Zoll-Farb-IPS-Display ausgestattet. Das ST7789V-Display hat eine Auflösung von 135 x 240 Pixeln und ist über die SPI-Schnittstelle verbunden. Technische Daten MCU RP2040 Dual ARM Cortex M0+ Flash-Speicher 4 MB Schnittstellen 2x UART, 2x SPI, 2x I²C, 6x PWM Programmiersprache C/C++, MicroPython Unterstützte Machine Learning-Bibliothek TensorFlow Lite Onboard-Funktionen Tasten: IO06+IO07, Batteriestromerkennung TFT-Display 1,14-Zoll ST7789V IPS LCD Auflösung 135 x 240, Vollfarbe Schnittstelle 4-Wire SPI-Schnittstelle Betriebstemperatur -20°C ~ +70°C Arbeitsspannung 3,3 V Steckverbinder JST-GH 1,25 mm 2-polig Lieferumfang LILYGO T-Display RP2040 Unbestückte Steckerleisten JST-Kabel Downloads Pinbelegung GitHub

    Nicht auf Lager

    € 19,95

    Mitglieder € 17,96

  •  -27% LILYGO T - Display S3 Long Development Board (with Shell) - Elektor

    LILYGO LILYGO T-Display S3 Long Development Board (mit Gehäuse)

    Das LILYGO T-Display-S3 Long ist ein vielseitiges Entwicklungsboard mit dem ESP32-S3R8 Dual-Core-LX7-Mikroprozessor. Es verfügt über ein kapazitives 3,4" Touch-TFT-LCD mit einer Auflösung von 180 x 640 Pixeln und bietet eine reaktionsschnelle Schnittstelle für verschiedene Anwendungen. Dieses Board ist ideal für Entwickler, die eine kompakte und dennoch leistungsstarke Lösung für Projekte suchen, die Touch-Eingabe und drahtlose Kommunikation erfordern. Die Kompatibilität mit gängigen Programmierumgebungen sorgt für ein reibungsloses Entwicklungserlebnis. Technische Daten MCU ESP32-S3R8 Dual-Core LX7 Mikroprozessor Drahtlose Konnektivität Wi-Fi 802.11, BLE 5 + BT Mesh Programmierplattform Arduino IDE, VS-Code Flash 16 MB PSRAM 8 MB Bat-Spannungserkennung IO02 Onboard-Funktionen Boot + Reset-Taste, Batterieschalter Anzeige 3,4" kapazitives Touch-TFT-LCD Farbtiefe 565, 666 Auflösung 180 x 640 (RGB) Funktionierendes Netzteil 3,3 V Schnittstelle QSPI Lieferumfang 1x T-Display S3 Long 1x Stromkabel 2x STEMMA QT/Qwiic-Schnittstellenkabel (P352) 1x Female Pin (zweireihig) Downloads GitHub

    € 54,95€ 39,95

    Mitglieder identisch

  • LILYGO T - Display - GD32 RISC - V Development Board - Elektor

    LILYGO LILYGO T-Display-GD32 RISC-V Development Board

    Nicht auf Lager

    The LILYGO TTGO T-Display-GD32 is a compact and minimalist development board featuring a powerful GD32VF103CBT6 RISC-V microcontroller. Ideal for IoT applications, wearables, and rapid prototyping, it provides versatile connectivity options like GPIO, SPI, UART, and I²C interfaces. Thanks to its efficient RISC-V architecture and clear, high-quality screen, this board is perfect for small projects requiring graphical interfaces or data visualization in a space-saving form factor. Specifications Chipset GD32VF103CBT6 FLASH 128 kB SRAM 32 kB On-board clock 108 MHz crystal oscillator Working Voltage 2.7-3.6 V Button BOOT - RESET LCD ST7789 1.14" IPS 240 x 135 USB to TTL CP2104 Modular interface TIMER, UART, SPI, I²C, PWM, ADC, DAC, CAN, USBOTG Working Temperature Range −40~85°C Peripheral Button, RGB LED, SD slot, LCD Power Supply Input USB 5 V @ 1 A Charging Current 500 mA Battery Input 3.7-4.2 V USB USB-C Dimensions 51.49 x 25.2 x 10 mm Weight 10 g Downloads GitHub

    Nicht auf Lager

    € 22,95

    Mitglieder € 20,66

  • LILYGO T - Display - S3 ESP32 - S3 Development Board (with Headers) - Elektor

    LILYGO LILYGO T-Display-S3 ESP32-S3 Entwicklungsboard (mit Headern)

    Nicht auf Lager

    LILYGO T-Display-S3 ESP32-S3 1.9-Zoll ST7789 LCD-Display Entwicklungsboard WiFi Bluetooth 5.0 Wireless Modul 170x320 Auflösung T-Display-S3 ist ein Entwicklungsboard, dessen Hauptsteuerchip ESP32-S3 ist. Es ist mit einem 1,9-Zoll-LCD-Farbbildschirm und zwei programmierbaren Tasten ausgestattet. Kommunikation über die I8080-Schnittstelle behält das gleiche Layout-Design wie T-Display. Sie können den ESP32-S3 direkt für die USB-Kommunikation oder Programmierung verwenden. Technische Daten MCU ESP32-S3R8 Dual-Core LX7 Mikroprozessor Wireless-Konnektivität Wi-Fi 802.11, BLE 5 + BT Mesh Programmierplattform Arduino IDE Micropython Flash 16 MB PSRAM 8 MB Bat-Spannungserkennung IO04 Onboard functions Boot + Reset + IO14 Button LCD 1.9" diagonal, Full-color TFT Display Drive Chip ST7789V Resolution 170(H)RGB x320(V) 8-Bit Parallel Interface Working power supply 3.3 V Support STEMMA QT / Qwiic Connector JST-GH 1.25 mm 2-pin Downloads Pinout GitHub

    Nicht auf Lager

    € 29,95

    Mitglieder € 26,96

  •  -39% LILYGO T - Journal ESP32 Camera Module Development Board (Fish - eye Lens) - Elektor

    LILYGO LILYGO T-Journal ESP32 Camera Module Development Board (Fish-eye Lens)

    Nicht auf Lager

    Das T-Journal ist ein günstiges ESP32-Kamera-Entwicklungsboard mit einer OV2640-Kamera, einer Antenne, einem 0,91-Zoll-OLED-Display, einigen freiliegenden GPIOs und einer Micro-USB-Schnittstelle. Damit lässt sich Code einfach und schnell auf das Board hochladen. Spezifikationen Chipsatz Expressif-ESP32-PCIO-D4 240 MHz Xtensa Single-/Dual-Core 32-Bit LX6 Mikroprozessor FLASH QSPI-Flash/SRAM, bis zu 4x 16 MB SRAM 520 kB SRAM Schlüssel zurücksetzen, IO32 Anzeige 0,91' SSD1306 Betriebskontrollleuchte rot USB auf TTL CP2104 Kamera OV2640, 2 Megapixel Analoges Servo für den Lenkmotor Integrierter Taktgeber: 40 MHz Quarzoszillator Betriebsspannung 2,3-3,6 V Arbeitsstrom ca. 160 mA Arbeitstemperaturbereich -40℃ ~ +85℃ Größe 64,57 x 23,98 mm Netzteil USB 5 V/1 A Ladestrom 1 A Batterie 3,7 V Lithiumbatterie W-lan Standard FCC/CE/TELEC/KCC/SRRC/NCC (ESP32-Chip) Protokoll 802.11 b/g/n/e/i (802.11n, Geschwindigkeit bis zu 150 Mbit/s) A-MPDU- und A-MSDU-Polymerisation, unterstützt 0,4 μS Schutzintervall Frequenzbereich 2,4 GHz~2,5 GHz (2400 M ~ 2483,5 M) Sendeleistung 22 dBm Kommunikationsentfernung 300m Bluetooth Protokoll entspricht Bluetooth v4.2BR/EDR und BLE-Standard Radiofrequenz mit -98 dBm Empfindlichkeit NZIF-Empfänger Klasse-1, Klasse-2 und Klasse-3-Sender AFH Audiofrequenz CVSD- und SBC-Audiofrequenz Software WLAN-Modus Station/SoftAP/SoftAP+Station/P2P Sicherheitsmechanismus WPA/WPA2/WPA2-Enterprise/WPS Verschlüsselungstyp AES/RSA/ECC/SHA Firmware-Upgrade UART-Download/OTA (Download und Schreiben der Firmware über Netzwerk/Host) Unterstützung bei der Softwareentwicklung, Cloud-Server-Entwicklung/SDK für die Entwicklung von Benutzer-Firmware Netzwerkprotokoll IPv4, IPv6, SSL, TCP/UDP/HTTP/FTP/MQTT Benutzerkonfiguration AT + Befehlssatz, Cloud-Server, Android/iOS-App Betriebssystem FreeRTOS Inbegriffen 1x ESP32-Kameramodul (Fischaugenobjektiv) 1x WLAN-Antenne 1x Stromleitung Downloads Kamerabibliothek für Arduino

    Nicht auf Lager

    € 32,95€ 19,95

    Mitglieder identisch

Login

Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen