Das DSO154Pro mit fortschrittlicher ARM+FPGA-Architektur ist ein tragbares Oszilloskop mit einer Bandbreite von 18 MHz und einer Abtastrate von 40 MSa/s.
Es verfügt über einen integrierten Signalgenerator, der einstellbare Wellenformen mit einer Amplitude von 3 V und einem Frequenzbereich von 0-500 kHz ausgeben kann.
Features
18 MHz Bandbreite
40 MSa/s Abtastrate
500 kHz Signalgenerator
2,4" Display
14 Messparameter
Automatische Anpassung
Prüfspitzenunterstützung: X1, X10, X100
Automatische Abschaltung
Technische Daten
Bandbreite
18 MHz
Abtastrate
40 MSa/s
Display
2,4" Farb-TFT (320 x 240)
Messungen
14 Typen
Vertikale Präzision
±2%
Anstiegszeit
<3ns
Speichertiefe
16 KB
Impedanz
1 MΩ
Zeitbasis
50ns-10s
Vertikale Empfindlichkeit
20 mV/div-10 V/div
Max. Spannung
±40 V (x1)±400 V (x10)
Trigger-Modus
Auto/Normal/Single
Triggertyp
Rise/Fall
Trigger-Level
Manual/Auto
Anzeigemodus
YT/Roll
Persistenz
Keine/1s/∞
Wellenformen
Sinus/Square/Triangle/Noise
Frequenz
0-500 KHz
Stromversorgung
USB-C (5 V)
Batterie
1000 mAh Lithiumbatterie
Abmessungen
87 x 58 x 18 mm
Gewicht
80 g
Lieferumfang
1x DSO154Pro Oszilloskop
1x P6100 Prüfspitze
1x USB-Kabel
1x Ringförmige Halterung
1x Manual
Das Zweikanal-Oszilloskop DSO2512G mit fortschrittlicher ARM+FPGA-Architektur bietet außergewöhnliche Leistung mit einer Bandbreite von 120 MHz und einer Abtastrate von 500 MSa/s und gewährleistet Präzision und Stabilität für Profis und Enthusiasten gleichermaßen.
Seine Vielseitigkeit macht es ideal für die MCU-Fehlerbehebung, Fahrzeugreparaturen, Gerätediagnose, Heimwerkerelektronik, Netzteiltests und Wechselrichteranalyse.
Das Gerät verfügt außerdem über einen integrierten Signalgenerator, der einstellbare Wellenformen mit einer Amplitude von 2,5 V, einem Frequenzbereich von 0-10 MHz (oder 0-2 MHz) und einer Genauigkeit von 0,1 Hz ausgeben kann.
Features
120 MHz Bandbreite
500 MSa/s Abtastrate
10 MHz Signalgenerator
2,8" Display
XY-Modus
Videoausgabe
Einzelner Auslöser
10 mV Empfindlichkeit
FFT-Spektrum
Technische Daten
Kanäle
2
Bandbreite
120 MHz
Abtastrate
500 MSa/s
Display
2,8" Farb-TFT (320 x 240)
Messungen
14 Typen
Vertikale Präzision
±2%
Anstiegszeit
<3ns
Speichertiefe
128 KB
Impedanz
1 MΩ
Zeitbasis
5ns-10s
Vertikale Empfindlichkeit
10 mV/div-10 V/div
Max. Spannung
±40 V (x1)±400 V (x10)
Trigger-Modus
Auto/Normal/Single
Triggertyp
Rise/Fall
Trigger-Level
Manual/Auto
Anzeigemodus
YT/Roll
Persistenz
Keine/1s/∞
Wellenformen
Sinus/Square/Triangle/Noise
Frequenz
0-10 MHz (sin)0-2 MHz (andere)
Stromversorgung
USB-C (5 V)
Batterie
4000 mAh Lithiumbatterie
Abmessungen
137 x 82 x 38 mm
Gewicht
286 g
Lieferumfang
1x DSO2512G Oszilloskop
2x P6100 Prüfspitzen
1x Videokabel
1x USB-Kabel
1x Ringförmiger Ständer
1x Aufbewahrungstasche
1x Manual
Downloads
Manual
Das DSO3D12 ist ein tragbares Zweikanal-Oszilloskop mit einem hochauflösenden 3,2"-Display und einer Bandbreite von 120 MHz, vollgepackt mit leistungsstarken Funktionen.
Es ist ein hochpräzises True-RMS-Multimeter integriert, das eine schnelle Softwarekalibrierung unterstützt. Bei der Messung von Niederspannung, Widerstand oder Durchgang können sowohl die Oszilloskop- als auch die Multimeterfunktion gleichzeitig verwendet werden.
Der integrierte Wellenformgenerator kann verschiedene Wellenformen ausgeben, darunter Sinus-, Rechteck- und Dreieckwellen. Die Spannungsamplitude beträgt 2,5 V, die Frequenz ist von 0 bis 2 MHz einstellbar und das Rechteckwellen-Tastverhältnis kann von 1% bis 99% eingestellt werden.
Durch den Einsatz von MCU- und FPGA-Chips gewährleistet der DSO3D12 eine schnelle Signalerfassung und schnelle Datenverarbeitung und sorgt so für ein reibungsloses Benutzererlebnis mit einer Fülle von Funktionen.
Der DSO3D12 wird häufig in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter:
Grundlegende Forschung und Entwicklung
Chip-Debugging
Autoreparatur und -wartung
Reparatur von Haushaltsgeräten
DIY-Debugging
Funkamateuraktivitäten
Schaltnetzteile
Frequenzumrichter
Schweißmaschinen
Bus-Wellenformanalyse
Kristallwellenformanalyse
Features
Bildschirm: 3,2" HD-Farbdisplay
Halterung: Zusammenklappbarer Ständer
Tastentyp: Weiche Silikontasten
Laden: USB-C/5 V
Eingebauter Akku für ca. 6 Betriebsstunden
Abmessungen: 145 x 86 x 33 mm
Gewicht: 266 g
Technische Daten (Oszilloskop)
Kanäle
2
Bandbreite
120 MHz (nur CH1)60 MHz (CH1+CH2)
Abtastrate
250 MSa/s
Äquivalente Probenahme
500 Mio.
Anstiegszeit
<3ns
Speicher
128 KB
Impedanz
1 MΩ
Zeitbasis
5ns – 10s
Spitzenspannung
±400 V (10x)
Trigger-Modus
Auto/Normal/Single
Trigertyp
Rise/Fall
Triger-Level
Manuell/Auto
Triger-Quelle
CH1/CH2
Anzeigemodus
YT/XY/Roll
Persistenz
Keine/1s/∞
Kopplung
AC/DC
Automatischer Modus
OneKey automatisch/Vollautomatisch
Empfindlichkeit
X1: 10 mV/Teil ~ 10 V/TeilX10: 100 mV/Teil ~ 100 V/Teil
Elemente messen
14 Typen
DC-Offset
±2%
XY-Modus
Ja
Screenshot
Ja
Frequenz
±0,01%
Zoom-Modus
Ja
FFT
Ja
Generatorwelle
Sinus/Quadrat/Dreieck
Generatorspannung
2,5 V ±0,05
Generatorfrequenz
1 Hz~2 MHz
Technische Daten (Multimeter)
Funktion
Bereich
Genauigkeit
Gleichspannung
600 mV/6,00 V/60,0 V/600 V/750 V
±(0,5% +3)
Wechselspannung
600 mV/6,00 V/60,0 V/600 V
±(1% +3)
Gleichstrom
600 mA/10 A
±(2% +5)
Wechselstrom
600 mA/10 A
±(3% +5)
Widerstand
600,0 Ω
±(1,5% +3)
6.000 kΩ/60,00 kΩ/600,0 kΩ
±(1% +3)
6.000 MΩ
±(1,5% +5)
60,00 MΩ
±(3% +3)
Kapazität
60,00 nF/600,0 nF/6,000 μF
±(10% +5)
60,00 μF/600,0 μF
±(15% +5)
Diode
0,0~3,3 V, Anzeige „OL“ über 3,3 V
Kontinuität
Sound bei 50 Ω und darunter
Lieferumfang
1x DSO3D12 Oszilloskop
2x P6100 Oszilloskop-Tastköpfe
2x Messleitungen
1x USB-C Ladekabel
1x Manual
Downloads
Manual
Im Gegensatz zu anderen Raspberry Pi-Boards verfügt der Raspberry Pi Pico nicht über einen integrierten Videoausgang.
Dank programmierbarer IO (PIO) und dieser Pico-DVI-Socke ist es jedoch möglich, dem Raspberry Pi Pico einen DVI-Videoausgang hinzuzufügen!
Die Pico DVI Sock wurde von Luke Wren, einem Raspberry Pi-Ingenieur, in seiner Freizeit entwickelt. Er hat das Design online unter einer CC0-Lizenz veröffentlicht, sodass jeder die Hardware aus seinen bereitgestellten Dateien bauen kann.
Die physische Videoschnittstelle der Pico DVI Sock ist ein HDMI-Anschluss, der jedoch ein DVI-Signal ausgibt. Historisch gesehen ist HDMI ein Nachfolger von DVI – DVI-Signale können also einfach über HDMI übertragen werden. Mit einfachen passiven Adaptern können Sie HDMI-Kabel an einen DVI-Anschluss anschließen.
Der DVI-Sockel kann an ein Ende des Raspberry Pi Pico gelötet werden. Dank der wellenförmigen Kanten des Pico ist das Löten sehr einfach. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf mit einem zusätzlichen digitalen Videoausgang am Pico.
Hier einige Anregungen/mögliche Projektideen:
Mini-Spielekonsole basierend auf dem Raspberry Pi Pico
Ausgabe der Messwerte auf einem Monitor
Whether you are an electronics enthusiast or engineering professional, this book provides the reader with an introduction to the use of the CadSoft’s EAGLE PCB design software package.
EAGLE is a user-friendly, powerful and affordable software package for the efficient design of printed circuit boards. It offers the same power and functionality to all users, at a smaller cost than its competitors. A free version of EAGLE is available to enthusiasts for their own use.
EAGLE can be used on the main computing platforms including: Microsoft Windows (XP, Vista or Windows 7); Linux (based on kernel 2.6 or above) and Apple Mac OS X (Version 10.6 or higher). Any hardware that supports these software platforms will run the EAGLE application.
The book is intended for anyone who wants an introduction to the capabilities of EAGLE. The reader may be a novice at PCB design or a professional wanting to learn about EAGLE, with the intention of migrating from another CAD package.
This book will quickly allow you to:
obtain an overview of the main modules of EAGLE: the schematic editor; layout editor and autorouter in one single interface;
learn to use some of the basic commands in the schematic and layout editor modules of EAGLE;
apply your knowledge of EAGLE commands to a small project;
learn more about some of the advanced concepts of EAGLE and its capabilities;
understand how EAGLE relates to the stages of PCB manufacture;
create a complete project, from design through to PCB fabrication. The project discussed in the book is a popular, proven design from the engineering team at Elektor.
After reading this book while practicing some of the examples, and completing the projects, the reader should feel confident about taking on more challenging endeavors.
Zusätzliche Staffeleibretter für AxiDraw V3/A3 können als Ersatz oder zur Bereitstellung zusätzlicher Werkstücke für den schnellen Wechsel zum nächsten Plot verwendet werden.
Dieses Set besteht aus einer 11,75 x 17 Zoll (29,85 x 43,18 cm) großen Hartfaserplatte mit angebrachten Gummifüßen sowie acht Mikrobinderklammern.
Nehmen Sie sich die Zeit, mit Ihrem Arduino zu sprechen? Vielleicht sollten Sie das tun! Das EasyVR 3 Plus Shield ist ein Spracherkennungs-Shield für Arduino-Boards mit integriertem EasyVR-Modul. Dieses Kit enthält das EasyVR 3 Plus-Modul, den Arduino Shield-Adapter, ein Mikrofon und Header. Mit all diesen Teilen ist alles vorhanden, damit Sie in kürzester Zeit mit minimalem Lötaufwand loslegen können!
EasyVR 3 Plus ist ein Mehrzweck-Spracherkennungsmodul, das entwickelt wurde, um nahezu jeder Anwendung vielseitige, robuste und kostengünstige Spracherkennungsfunktionen hinzuzufügen. Das EasyVR 3 Plus-Modul kann mit jedem Host mit einer UART-Schnittstelle mit 3,3 V – 5 V verwendet werden, wie z. B. PIC- und Arduino-Boards. Einige Anwendungsbeispiele sind die Heimautomatisierung, wie sprachgesteuerte Lichtschalter, Schlösser, Vorhänge oder Küchengeräte, oder das Hinzufügen von „Gehör“ zu den beliebtesten Robotern auf dem Markt. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das EasyVR 3 Plus Shield für Arduino nicht vormontiert geliefert wird und vor der Inbetriebnahme einige Löt- und Montagearbeiten erfordert.
Enthält
EasyVR 3 Plus Modul
EasyVR Schild 3
Kabelgebundenes Mikrofon
Lautsprecherkabel (Lautsprecher nicht im Lieferumfang enthalten)
Header-Set
Merkmale
Bis zu 256 benutzerdefinierte Sprecherabhängige (SD) oder Sprecherverifizierungs-Befehle (Sprecherverifizierung) die in JEDER Sprache trainiert werden können, aufgeteilt in maximal 16 Gruppen (mit jeweils bis zu 32 SD- oder 5 SV-Befehlen).
Eine Auswahl von 26 integrierten sprecherunabhängigen (SI) Befehlen für sofort einsatzbereite Basissteuerungen in den folgenden Sprachen:
Amerikanisches Englisch
Französisch
Deutsch
Italienisch
japanisch
Spanisch
Andere SI-Befehle können kostenlos von der Fortebit-Website (Download-Bereich) heruntergeladen werden.
SonicNet™-Technologie für die drahtlose Kommunikation zwischen Modulen oder anderen Tonquellen (Audio-CD, DVD, MP3-Player).
Bis zu 21 Minuten aufgezeichnete Geräusche oder Sprache.
Bis zu 137 Sekunden Aufzeichnung und Wiedergabe von Live-Nachrichten. Lippensynchronisationsfunktion in Echtzeit.
DTMF-Tonerzeugung.
Differenzieller Audioausgang, der 8-Ω-Lautsprecher direkt unterstützt.
Einfach zu bedienende grafische Benutzeroberfläche zum Programmieren von Sprachbefehlen und Audio.
Standard-UART-Schnittstelle (Stromversorgung 3,3 V – 5 V).
Einfaches und robustes dokumentiertes serielles Protokoll für den Zugriff und die Programmierung über die Hostplatine.
Sechs allgemeine E/A-Leitungen, die über UART-Befehle gesteuert werden können.
Mit der optionalen Quick T2SI Lite-Lizenz können Sie bis zu 28 benutzerdefinierte, sprecherunabhängige (SI) Befehlsvokabulare mit jeweils bis zu 12 Befehlen verwenden, also insgesamt 336 mögliche Befehle in den folgenden Sprachen:
Amerikanisches Englisch
Britisches Englisch
Französisch
Deutsch
Italienisch
japanisch
Koreanisch
Mandarin
Spanisch
Kompatibel mit Arduino-Boards, die über die 1.0 Shield-Schnittstelle (UNO R3) verfügen, einschließlich aber nicht beschränkt auf:
Arduino Nullpunkt
Arduino Uno
Arduino Mega
Arduino Leonardo
Arduino fällig
Unterstützt 5-V- und 3,3-V-Hauptplatinen über den IOREF-Pin (standardmäßig 5 V, wenn dieser Pin fehlt) Unterstützt die direkte Verbindung zum PC auf Hauptplatinen mit einem separaten USB/Seriell-Chip und einen speziellen softwaregesteuerten „Bridge-Modus“ auf Platinen mit nur nativer USB-Schnittstelle für einfachen Zugriff und Konfiguration mit dem EasyVR Commander.
Ermöglicht verschiedene Modi der seriellen Verbindung und auch Flash-Updates für das eingebettete EasyVR-Modul (über den Mode Jumper)
Unterstützt die Neuzuordnung der vom Shield verwendeten seriellen Pins (im SW-Modus)
Bietet eine 3,5-mm-Audioausgangsbuchse, die für Kopfhörer oder als Line-Out geeignet ist
Beim EggBot handelt es sich um einen netten und künstlerisch begabten Roboter, der dadurch beeindruckt, dass er auf sphärischen bzw. eierförmigen Objekten von der Größe eines Tischtennisballs bis hin zu einer (kleinen) Grapefruit mit Durchmessern zwischen 3 cm bis etwa 10 cm drucken kann.
EggBot kommt mit vielerlei Arten sphärischer Objekten klar. Man kann damit besonders eindrucksvolle Ostereier gestalten, Spezial-Christbaumkugeln produzieren, Golfbälle und sogar die Kolben von Lampen bedrucken. EggBot ist aber nicht nur ein cooles Gadget, sondern eignet sich prima als Einführung in die CNC-Technik und in (selbst gebaute) Robotik. Die komplette Elektronik und die Software sind „hackbar“ und für beliebige andere Anwendungen zweckentfremdbar. Man könnte beispielsweise eine Zaubertafel im Stil von „Etch-a-Sketch“ steuern oder etwas noch nie Dagewesenes realisieren.
Die Software von EggBot erlaubt die Steuerung durch Inkscape – ein tolles freies Illustrationsprogramm – sowohl unter OS X, Windows als auch Linux. Man kann damit direkt Bilder drucken, ein Foto in eine Zeichnung verwandeln oder auch Vorlagen aus anderen Programmen verarbeiten. Man kann EggBot direkt von vielen anderen Programmen aus ansteuern, denn man kann ihm Befehle via USB schicken.
Im Lieferumfang ist auch ein universelles Netzteil (mit US-EU-Adapter) enthalten.
Das EiBotBoard („EBB“) ist eine USB-basierte Dual-Schrittmotor-Controllerplatine, die für viele allgemeine Robotikanwendungen nützlich ist. Ursprünglich für das EggBot-Projekt entwickelt, ist es das „Gehirn“ aller aktuellen Modelle des EggBot, aber auch des AxiDraw und WaterColorBot.
Das EBB wurde von Brian Schmalz von Schmalz Haus LLC entworfen. Es handelt sich um eine Open-Source-Motorsteuerungsplatine (sowohl in Hardware als auch in Software), die auf PIC18F46J50 basiert. Zur Standardausstattung gehören zwei Allegro A4983 16X Mikroschrittmotortreiber für bipolare Schrittmotoren. Es verfügt außerdem über einen separaten integrierten Regler, um bis zu zwei Hobby-Servomotoren anzutreiben. Es ist 2,2 x 2,2 Zoll im Quadrat (5,6 x 5,6 cm) groß. Wir liefern derzeit Version 2.7 des EBB aus, die mehrere Verbesserungen für die Zuverlässigkeit bietet. Version 2.7 verwendet einen Standard-USB-Mikroanschluss und verfügt über einen Schalter, der standardmäßig die Stromversorgung des Stifthub-Servomotors nach einer Minute Inaktivität abschaltet. Sie können die Timeout-Dauer ändern oder diese Funktion mithilfe des seriellen Befehlsprotokolls deaktivieren.
Spezifikationen
Motortreiber-ICs: Zwei Allegro A4983
Schrittmotortyp: Bipolar (2)
Schrittgröße: Voll, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16
Motoranschlüsse: Schraubklemme
USB-Buchsentyp: Micro-B
Stromanschluss: Hohlstecker, 2,1 x 5,5 mm, Mitte positiv
Spannungseingangsbereich: 9-25 V DC
Ausgangsstromeinstellung: 46 mA bis 1,25 A pro Phase
Downloads/Dokumentation
GitHub
Dieser 10,1-Zoll-HDMI-Touchscreen verfügt über eine hochauflösende Auflösung von 1280 x 800 und unterstützt einen Betrachtungswinkel von 178°, was ein hervorragendes visuelles Erlebnis bietet. Es unterstützt Raspberry Pi, Windows, Linux, Ubuntu und andere Systeme und ist auch mit Raspberry Pi 3/3B+/4B/5, Jetson Nano, Beaglebone, Banana Pi und anderen gängigen Entwicklungsboards kompatibel. Sie können die gewünschte Helligkeit ganz einfach anpassen, indem Sie die Hintergrundbeleuchtungstaste anpassen.
Dieser kapazitive Touchscreen des Raspberry Pi unterstützt 5-Punkt-Berührung, hat eine schnelle Reaktionsgeschwindigkeit und High-Definition-Kommunikation unterstützt Plug-and-Play. Er wird mit einem Ständer für eine einfache Desktop-Platzierung geliefert, und Befestigungslöcher auf der Rückseite ermöglichen dies um es sicher an der Wand zu montieren oder in einen SBC (Single Board Computer) mit kleinem Formfaktor zu integrieren.
Um den Bildschirm zu schützen und seine optische Attraktivität zu verbessern, ist der Monitor mit einer robusten und eleganten Acrylabdeckung ausgestattet.
Ganz gleich, ob Sie einen hochwertigen Monitor für Spiele, Multimedia-Unterhaltung oder Industrieanwendungen benötigen, unsere 10-Zoll-Monitore bieten hervorragende Grafik, reaktionsschnelle Touch-Steuerung, nahtlose Konnektivität und vielseitige Montageoptionen.
Features
Die IPS HD-Auflösung von 1280 x 800 und der volle Betrachtungswinkel von 178° bieten kristallklare Bilder und lebendige Farben für ein hochwertiges visuelles Erlebnis.
Unterstützt die Steuerung der Hintergrundbeleuchtung, sie kann per Taste angepasst werden
Unterstützt kapazitive 5-Punkt-Berührung und ermöglicht eine reibungslose, genaue und schnelle Reaktion
Verwenden Sie HD-Kommunikation, Plug-and-Play und einfach zu bedienen
Unterstützt Windows, Linux, Ubuntu, Kodi usw.
Kompatibel mit Raspberry Pi 3/3B+/4B/5, Jetson Nano, Beaglebone
Technische Daten
Bildschirmgröße
10,1 Zoll
Bildschirmtyp
IPS-Bildschirm
Auflösung
1280 x 800
Einstellung der Hintergrundbeleuchtung
Einstellung des Schlüsselschalters
Touchscreen-Typ
Kapazitiver Touchscreen
Touch IC
SIS9200
Stromversorgung
Micro-USB (5 V)
Gesamtleistung
5,2942 W (100% Helligkeit)
Video-Eingangsschnittstelle
HDMI-kompatibel (bis zu 1080p)
Aktiver Bereich
216,6 x 135,4 mm
Abmessungen (L x B x H)
239,4 x 157,4 x 12,3 ±0,2 mm
Lieferumfang
1x 10,1" Touch-Display
1x HD-zu-HD-Kabel
2x USB-Kabel
1x HD-auf-Mini-HD-Adapter
1x Schraubenpaket
2x Halterung
1x Schraubendreher
1x Manual
Downloads
Manual
Wiki
15 Sensor-Module & 21 Tutorials
Das Elecrow All-in-One Starter Kit für Arduino ist die perfekte Wahl für Einsteiger, die die Arduino-Welt auf unterhaltsame und leicht zugängliche Weise erkunden möchten. Das Kit enthält über 20 interaktive Tutorials, von einfach bis fortgeschritten. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen Ihnen, die Sensornutzung zu meistern, logisches Denken zu entwickeln und Ihre Kreativität zu wecken.
Das Kit enthält insgesamt 15 Sensoren: 14 integrierte Sensoren und einen Feuchtigkeitssensor mit Crowtail-Schnittstelle. Jeder Sensor bietet einzigartige Funktionen und ist somit ideal für Arduino-Einsteiger. Zusätzlich enthält das Kit sechs Crowtail-Schnittstellen, die Kompatibilität mit über 150 Crowtail-Sensortypen ermöglichen und hervorragende Erweiterbarkeit bieten. Diese Funktionen machen es zu einem hervorragenden Einstiegswerkzeug zur Förderung von logischem Denken und Innovation.
Im Gegensatz zu den meisten Starterkits verwendet dieses All-in-One-Kit ein einheitliches Platinendesign – kein Steckbrett, kein Löten und keine Verkabelung erforderlich. So können Sie sich ganz auf das Programmieren und Erlernen von Arduino konzentrieren.
Features
15 Sensoren mit unterschiedlichen Funktionen, 21 kreative Tutorials
Gleiches Platinendesign für Sensoren, kein Löten erforderlich, direkter Einsatz
Tragbarer Koffer (klein und fein)
Reservierte 6 Crowtail-Schnittstellen (3x I/O, 2x I²C, 1x UART)
Visualisierter Siebdruck, entsprechend den Eigenschaften jedes Sensors
Technische Daten
All-in-One-Starterkit für Raspberry Pi Pico 2
All-in-One-Starterkit für Arduino
Hauptprozessor
Raspberry Pi Pico 2 RP2350
ATmega328P
Anzahl der Sensoren
17 Sensoren
15 Sensoren (inkl. 1 Feuchtigkeitssensor)
Sensorplatinen-Design
Integrierte Sensorplatine, kein Löten oder aufwendige Verkabelung erforderlich
Display
2,4" TFT-Vollfarb-Touchscreen
N/A
Umgebungsbeleuchtung
20 Vollfarb-Umgebungslichter, schaltbar über den Touchscreen
N/A
Integrierte Minispiele
Ja
Nein
Erweiterungsschnittstellen
N/A
6 Crowtail-Schnittstellen(3x I/O, 2x I²C, 1x UART)
Programmierumgebung
Basierend auf Arduino-Software
Anzahl der Tutorials
21 kreative Tutorials
Schnittstelle
USB-C
Abmessungen
195 x 170 x 46 mm
Gewicht
380 g
340 g
Lieferumfang
1x Elecrow All-in-One Starter Kit für Arduino
1x Feuchtigkeitssensor mit Kabel
1x IR-Fernbedienung
1x USB-C Kabel
Downloads
Datasheet
Manual
Wiki
17 Sensor-Module & 21 Tutorials
Das Elecrow All-in-One Starter Kit für Raspberry Pi Pico 2 ist die ideale Wahl für Einsteiger, die den RP2040-basierten Pico 2 kennenlernen möchten. Das umfassende Kit integriert 17 verschiedene Sensoren auf einer einzigen Platine und verfügt über einen 2,4" Farb-TFT-Touchscreen. Löten oder Verdrahten ist nicht erforderlich – das Kit ist sofort einsatzbereit und ermöglicht einen schnellen und reibungslosen Start.
Das Kit enthält über 20 kreative Tutorials für Anfänger und Fortgeschrittene. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen Nutzern, sich schrittweise mit verschiedenen Sensoren vertraut zu machen, logisches Denken zu entwickeln und ihre Kreativität zu fördern. Dank seines kompakten, tragbaren Kofferdesigns lässt es sich leicht transportieren und eignet sich perfekt für das Lernen unterwegs.
Um das Lernerlebnis zu verbessern, verfügt das Set außerdem über 20 programmierbare, vollfarbige Umgebungslichter und integrierte Minispiele, die eine spannende Mischung aus Bildung und Unterhaltung ermöglichen.
Features
Angetrieben von Raspberry Pi Pico 2 (RP2350-Chip)
Enthält 17 integrierte Sensoren mit verschiedenen Funktionen sowie über 20 kreative Tutorials
All-in-One-Sensorboard-Design – kein Löten erforderlich, sofort einsatzbereit, perfekt für schnelles Prototyping
Kompakter und eleganter Koffer – klein, elegant und leicht zu tragen
2,4-Zoll-Vollfarb-TFT-Touchscreen
20 programmierbare Vollfarb-Umgebungslichter für dynamische visuelle Effekte
Integrierte Minispiele – sofort nach dem Start spielbar für einen reibungslosen Übergang zwischen Lernen und Spaß
Sensoren
1x Temperatur & Feuchtigkeitssensor
4x Knöpfe
1x Ultraschall-Entfernungssensor
1x Lichtsensor
1x Linearpotentiometer
3x LEDs
1x Summer
1x 2,4" TFT-Display
1x Infrarot-Fernbedienung
1x Relais
1x Servomotor
1x Schallsensor
1x Beschleunigungsmesser & Gyro
1x Berührungssensor
1x Vibrationsmotor
1x Hall-Sensor
1x Gassensor (MQ2)
Technische Daten
All-in-One-Starterkit für Raspberry Pi Pico 2
All-in-One-Starterkit für Arduino
Hauptprozessor
Raspberry Pi Pico 2 RP2350
ATmega328P
Anzahl der Sensoren
17 Sensoren
15 Sensoren (inkl. 1 Feuchtigkeitssensor)
Sensorplatinen-Design
Integrierte Sensorplatine, kein Löten oder aufwendige Verkabelung erforderlich
Display
2,4" TFT-Vollfarb-Touchscreen
N/A
Umgebungsbeleuchtung
20 Vollfarb-Umgebungslichter, schaltbar über den Touchscreen
N/A
Integrierte Minispiele
Ja
Nein
Erweiterungsschnittstellen
N/A
6 Crowtail-Schnittstellen(3x I/O, 2x I²C, 1x UART)
Programmierumgebung
Basierend auf Arduino-Software
Anzahl der Tutorials
21 kreative Tutorials
Schnittstelle
USB-C
Abmessungen
195 x 170 x 46 mm
Gewicht
380 g
340 g
Lieferumfang
1x Elecrow All-in-One Starterkit für Raspberry Pi Pico 2
1x IR-Fernbedienung
1x USB-C-Kabel
Downloads
Datasheet
Manual
Wiki
Dieses Strahlungsmessgerät kann die Strahlung elektrischer Felder und die Emission magnetischer Felder testen, um optimale Testergebnisse zu erzielen. Es wird verwendet, um die Situation elektromagnetischer Strahlung im Innen- und Außenbereich zu testen und zu erlernen. Es ist mit einem eingebauten elektromagnetischen Strahlungssensor ausgestattet, der den Strahlungswert nach der Verarbeitung durch den Steuermikrochip auf einem LCD-Display anzeigen kann. Je nach Testergebnis können Sie eine angemessene Behandlung vornehmen oder wirksame Präventionsmaßnahmen gegen elektromagnetische Strahlung ergreifen.
Features
Ein Detektor für zwei Anwendungen, gleichzeitige Erfassung elektrischer und magnetischer Feldstrahlung
Farbbildschirmanzeige
Ton- und Lichtalarm, automatischer Alarm über dem sicheren Wert
Drücken Sie eine Taste, um den Strahlungswert zu sperren (Datensperre)
LCD-Grafikanzeige des Strahlungswerttrends
Strahlungsbewertung, die angibt, ob der aktuelle Strahlungswert auf einem sicheren Niveau liegt
Einfache Einhandbedienung, Bewegung oder Durchführung von Messungen vor Ort
Identifizieren Sie Quellen der elektromagnetischen Verschmutzung (E-Smog, Smog, Elektrosmog)
Anwendungen
Überwachung elektromagnetischer Strahlung: Haus und Wohnung, Büro, Außen- und Industriegelände
Test auf elektromagnetische Strahlung: Strahlungstest für Mobiltelefone, Computer, Fernseher, Kühlschränke und Hochspannungskabel
Strahlenschutz-Produkttest: Testwirkung von strahlenfester Kleidung, strahlenfester Folie und anderen Präventionsartikeln
Technische Daten
Elektrisches Feld
Magnetfeld
Einheit
V/m
uT / mG
Genauigkeit
1 V/m
0,01 uT/0,1 mG
Bereich
1~1999 V/m
0,01-99,99 uT/0,1-999,9 mG
Alarmschwelle
40 V/m
0,4 uT/4 mG
Leseanzeige
3½-stelliges LCD
Messbandbreite
5 Hz~3500 MHz
Abtastzeit
Etwa 0,4 Sek.
Messmodus
Dual-Modus gleichzeitig
Überlastungsanzeige
Maximalwert des Messbereichs auf dem LCD
Betriebstemperatur
0~50°C
Betriebsfeuchtigkeit
Relative Luftfeuchtigkeit unter 80%
Arbeitsspannung
3,7 V
Leistung
3,7 V Lithiumbatterie
Abmessungen
61 x 25 x 134 mm
Gewicht
131 g
Downloads
Manual
Dieses hochempfindliche Picoammeter ist für die Messung und Aufzeichnung sehr kleiner Ströme bis hinunter in den pA-Bereich konzipiert und damit ein ideales Instrument für wissenschaftliche und Forschungsanwendungen, einschließlich Physik, Materialwissenschaft und Elektronenmikroskopie.
Das SPA100 verfügt über alle Funktionen zu einem erschwinglichen Preis und kombiniert Empfindlichkeit, Genauigkeit und Stabilität, so dass der Benutzer niedrige Ströme mit hoher Präzision messen und bequem Biasspannungen für Experimente erzeugen kann. Das SPA100 kann auch als Ultrahochohm-Messgerät eingesetzt werden und misst präzise bis in den Teraohm-Bereich.
Das SPA100 wird über USB an den PC angeschlossen und nutzt die kostenlose Software SPA, die es dem Benutzer ermöglicht, auf einfache Weise zu messen, Grafiken zu erstellen und Messwerte mit Zeitstempeln und Informationen zur Messstabilität zu erfassen.
Technische Daten
Eingang: ±2 mA bis ±200 pA in 8 Bereichen
Genauigkeit und Auflösung (2 Hz):
±2 mA Bereich: ±0,1%, Auflösung <20 nA
±200 uA Bereich: ±0,1%, Auflösung <2 nA
±20 uA Bereich: ±0,2%, Auflösung <200 pA
±2 uA Bereich: ±0,2%, Auflösung <20 pA
±200 nA Bereich: ±0,5%, Auflösung <2 pA
±20 nA Bereich: ±0,5%, Auflösung <200 fA
±2 nA Bereich: ±1,0%, Auflösung <20 fA
±200 pA Bereich: ±1,5%, Auflösung <2 fA
Abtastrate: 2 Hz (18 Bit) oder 10 Hz (16 Bit)
Einstellbarer Filter: 1 Sample bis 64 Samples
Ausgangsspannung: -40 V bis +40 V (in 1 V Schritten), Ausgangswiderstand 2,7 KOhm
Widerstandsmessung: ~1 Kohm bis 40 Tohm (z. B. 40 V Quelle, 1 pA Messung)
Genauigkeit: >±0,5% 1 Mohm bis 1 Tohm
Stromversorgung über USB 2.0 (das Instrument verbraucht im Betrieb bis zu 0,3 A)
Lieferumfang
1x SPA100 Source Picoammeter
1x USB-Kabel
Downloads
Manual
Software
Merkmale
Programmieren mit dem micro:bit v2: Elektronik-Reise für Klassenzimmer und zu Hause
Musik machen, Schrittzähler bauen, Licht steuern: ein Baukasten, unzählige Projekte
Schritt für Schritt: Komplett-Set inklusive Anleitungsbuch für Kinder und Jugendliche sowie Leitfaden für Lehrer/innen und Eltern
Electronic Adventure ist ein innovatives Gemeinschaftsprojekt der Elektronikspezialisten JOY-iT und Elektor, die ihr Know-how hier zusammenführen, um interessante und vor allem auch praxistaugliche Bildungs-Produkte mit echtem pädagogischen Nutzen und hoher Qualität zu entwickeln.
Entstehen ist dabei kreativer Inhalt, der in dieser Form einzigartig ist: Der Reisekoffer bietet den Forschern und den sie begleitenden Lehrkräften oder Eltern aufeinander aufbauende Übungen und zeigt Schritt für Schritt, wie einfach man spannende Mikrocontroller-Experimente durchführen kann. Das jugendgerechte und mit Liebe zum Detail gestaltete Anleitungsbuch für Nachwuchsentdecker hat 80 Seiten und ist mit tollen Bildern und viel Platz für Notizen didaktisch durchdacht aufbereitet. Begleitende Erklärvideos ergänzen die Lernreise und machen das Programmieren mit dem micro:bit v2 auf Basis von „Makecode“ im wahrsten Sinne des Wortes zum Kinderspiel.
Auf einer eigenen Website warten die jungen User und ihre Lernbegleiter außerdem noch spannende Momente mit dem micro:bit v2, sowie ein Forum, welches bei Fragen und Problemen weiterhilft. Somit ist dieses Kit nicht nur für den einmaligen Gebrauch geeignet, sondern kann immer wieder neu programmiert werden. Auch der begleitende Leitfaden für Lehrkräfte bzw. Eltern bietet weitere Hintergrundinfos und zusätzliche Vorschläge für die Projektdurchführung.
Im Vordergrund steht: Lernerfolg durch Spaß
Es sind nicht nur alle benötigten Projektkomponenten sowie ein kindgerecht gestaltetes Experimentierfeld im Lieferumfang enthalten, sondern alle beschriebenen Projekte können auch direkt praktisch angewendet werden und so mit vielen neuen Entdeckungen und jeder Menge Spaß den Lernerfolg fördern. Denn mithilfe des Electronic Adventure Kits lernen Kids nicht nur einen Programmcode zu erstellen, sondern auch einen Schrittzähler zu bauen, Musik nach Noten zu spielen, eine Ampel mit LED zu steuern oder eine Alarmsirene zu programmieren.
Jede Übung beginnt mit einem konkreten Beispiel, das nachgebaut werden soll. Verkabelungen und Code werden vorgegeben, so dass zunächst eine funktionierende Lösung und ein Erfolgserlebnis den Lernerfolg sicherstellen. Anschließend werden die einzelnen Aspekte der Elektronik und der Programmierung erklärt und weitere Differenzierungen angeboten sowie Transferaufgaben vorgeschlagen.
Pilotprojekt des Landes NRW: Neues Lern-Kit ist Teil des „Pakts für Informatik“
„Die Reise mit dem BBC micro:bit“ wird im Rahmen eines Pilotprojektes „Pakt für Informatik“ des Landes NRW in der Praxis eingesetzt. Schirmherr ist das Ministerium für Wirtschaft, Innovation und Digitalisierung. Gemeinsam mit der Hochschule Rhein-Waal (Campus Kamp-Lintfort) finden an Schulen in deren Umgebung experimentelle Workshops statt, welche auch personell durch die beteiligten Unternehmen unterstützt werden.
Enthaltene Projekte
Willkommen
Musik machen
Automatischer Schrittzähler
Lichtsteuerung mit LEDs
Digitale und analoge Signale
Weg mit dem Kompass finden
Licht und Schatten
Die LED-Matrix
Temperaturüberwachung
Botschaften verschicken
Lieferumfang
Anleitungsbuch (80-seitig)
Begleitheft (36-seitig)
Experimentaufbau
USB-Kabel
Kupferband
Aluminiumfolie
Krokodilklemmen
Piezo-Sommer
Widerstände
Farbige LEDs
Batterien
Batteriehalter
Gummiband
Fotodiode
RGB-LED
BBC micro:bit v2
Support-Website
www.electronic-adventure.de
This book contains more than 400 simple electronic circuits which are developed and tested in practice by the authors. The technical solutions presented in the book are intended to stimulate the creative imagination of readers and broaden their area of thought. This should allow readers to look beyond the horizons of possibilities and use ordinary electronic items in a new way. This book includes new and original radio electronic multipurpose circuits. The chapters of the book are devoted to power electronics and measuring equipment and contain numerous original circuits of generators, amplifiers, filters, electronic switches based on thyristors and CMOS switch elements. Wired and wireless systems as well as security and safety systems are presented. Due to the high relevance and increased interest of readers in little-known or not readily available information, the different chapters of this book describe the use of electronic devices in industrial electronics and for research, as well as new instruments and equipment for medical use, gas-discharge and Kirlian photography. A number of technical devices presented in this book are related to research of the mysteries of the earth, nature and human beings by using radio electronic devices. This book will be useful for both radio amateurs and professionals.
A Handbook on DIY
Nowadays, security problems are rarely properly solved or correctly addressed. Electronic security is only part of the chain in making a system secure. Electronic security is usually addressed as network or software security, neglecting other aspects, but the chain is only as strong as its weakest link.
This book is about electronic hardware security, with an emphasis on problems that you can solve on a shoestring DIY budget. It deals mostly with secure communications, cryptosystems, and espionage. You will quickly appreciate that you can’t simply buy a trustworthy and reliable cryptosystem off the shelf. You will then realise that this applies equally to individuals, corporations, and governments.
If you want to increase your electronic security awareness in a world already overcrowded with networks of microphones and cameras, this is a book for you. Furthermore, if you want to do something DIY by designing and expanding upon simple electronic systems, please continue reading. Some of the devices described are already published as projects in the Elektor magazine. Some are still ideas yet to be worked out.
Complexity is the main enemy of security, so we'll try to keep to simple systems. Every chapter will analyse real-life espionage events or at least several hypothetical scenarios that will hopefully spark your imagination. The final goal is to build a security-conscious mindset (or “to get into a head of a spy”) which is necessary to recognise possible threats beforehand, to design a truly secure system.
Don’t bother reading if:
you think you and your secrets are 100% safe and secure
you think somebody else can effectively handle your security
you think conspiracy theories only exist in theory – Telefunken’s masterpiece the “FS-5000 Harpoon” was built on one!
A Handbook on DIY
Nowadays, security problems are rarely properly solved or correctly addressed. Electronic security is only part of the chain in making a system secure. Electronic security is usually addressed as network or software security, neglecting other aspects, but the chain is only as strong as its weakest link.
This book is about electronic hardware security, with an emphasis on problems that you can solve on a shoestring DIY budget. It deals mostly with secure communications, cryptosystems, and espionage. You will quickly appreciate that you can’t simply buy a trustworthy and reliable cryptosystem off the shelf. You will then realise that this applies equally to individuals, corporations, and governments.
If you want to increase your electronic security awareness in a world already overcrowded with networks of microphones and cameras, this is a book for you. Furthermore, if you want to do something DIY by designing and expanding upon simple electronic systems, please continue reading. Some of the devices described are already published as projects in the Elektor magazine. Some are still ideas yet to be worked out.
Complexity is the main enemy of security, so we'll try to keep to simple systems. Every chapter will analyse real-life espionage events or at least several hypothetical scenarios that will hopefully spark your imagination. The final goal is to build a security-conscious mindset (or “to get into a head of a spy”) which is necessary to recognise possible threats beforehand, to design a truly secure system.
Don’t bother reading if:
you think you and your secrets are 100% safe and secure
you think somebody else can effectively handle your security
you think conspiracy theories only exist in theory – Telefunken’s masterpiece the “FS-5000 Harpoon” was built on one!
Space, the final frontier, will become more and more popular. The space industry is continually growing and new products and services will be required. Innovation is needed for the development of this industry. Today it is no longer possible to follow all the events in field of space. The space market is growing and activities are increasing, especially the market for small-satellites.
This book wants to help close the gap and encourage electronic engineers to enter into the fascinating field of space electronics. One of the main difficulties is finding people with knowledge of space electronics design. Nowadays companies have to invest a lot of time and resources to instruct electronic engineers with no experience of space. Only a brief and basic introduction of this topic is typically achieved at university in space engineering lectures. Professionals with practical experience and the necessary theoretical knowledge are scarce. Companies from the space sector are searching for staff with knowledge of space electronics.
This book will bring space closer aspiring to the space electronic hobbyists.
Specifications
A4 (210 x 297 mm) squared-grid spiral-bound notebook with watermark breadboards
158 pages, card covers.
The book also includes
Microcontroller programming cheat sheet
Common circuits and calculations
Pinouts
Resistor color codes
ASCII table
GUI mit Touch – für ESP32, Raspi und Co.Grafische Benutzerschnittstellen mit der Bibliothek LittlevGL „Kein Projekt für jedermann“Interview mit Gábor Kiss-Vámosi, dem Entwickler von LittlevGL Capaci-MeterMit zweistelliger LED-Anzeige im Dekatron-Stil Gewusst wie: Entprellen eines mechanischen Kontakts oder SchaltersEin Schalter ist entweder offen oder geschlossen, oder nicht? Von Entwicklern für EntwicklerTipps & Tricks, Best Practice und andere nützliche Infos Erweiterbares System zur UmweltüberwachungVeröffentlicht Umweltparameter auf IoT-Plattformen Praktisches ESP32-MultitaskingTask-Programmierung mit FreeRTOS und der Arduino-IDE InteraktivKorrekturen & Updates || Fragen & Antworten Autoscheinwerfer tunenLegal, illegal, nicht egal! Review: Digitale Lötstation von Toolcraft Arduino-Pro-IDEErste Eindrücke Zwei Wärmebildkameras im Vergleich Aus dem Leben gegriffenDie Planung eines Labors und eines Arbeitsbereichs 7-Segment-LED-Anzeige Monsanto MAN1Bemerkenswerte Bauteile TeeuhrFingerübung in Sachen Energy-Harvesting Einstellbarer 1-kW-AC-MotortreiberSteuerung in drei Modi: Schwingungspakete, Phasenabschnitt oder Phasenanschnitt Schnelles 3,5“-Touch-Display für RPiMehr Leistung ohne Aufpreis Zutritt für Unbefugte verboten!Ein Blick ins Allerheiligste aller Elektroniker Erste Schritte mit RISC-VLoFive-Board ausprobiert LoRa-Tracker als HerausforderungProbleme und Lösungen bei der Elektronik-Entwicklung Mit dem Fuchs ins IoT (2)Anmeldung im Sigfox-Netz Aller Anfang...muss nicht schwer sein! Entwicklung analoger ElektronikFall Nr. 1 — MEMS-Mikrofon, Test 1-2-3 ! Von der Pike auf gelerntNeues aus der Elektor-Ideenkiste Kurzgefasst: Texte für MikrocontrollerSpeicher sparen durch Kompression Im Fokus: Autonomes FahrenStand der Technik im Überblick Start-up-Leader und Innovatoren sprechen in München über „Innovation 4.0“ Lego Electronic anno 1968Elektronisches Spielzeug kann auch nach 50 Jahren noch faszinieren Jenseits der ElektronikDie MX3D-Brücke überwacht die Stadt HexadokuSudoku für Elektroniker
DIY LIPO SUPERCHARGER BUNDLELiPo-Lader, -Booster und -Schutz von GreatScott! und Elektor
MTHECAM – DIE MINI-THERMO-CAMEinfache Thermocam zur Lokalisierung von Hot- und Cold-Spots
REVIEW: LÖTSTATION WE 1010 VON WELLER
ELECTRONICA FAST FORWARD 2020: DIE GEWINNER
I²S-TESTSIGNALGENERATOR MIT AVR-MIKROCONTROLLERDigitales Sinus-Testsignal mit 32 Bit Auflösung, fs von 192 kHz und einstellbarem Pegel von 0 bis -110 dB
STEUERN SIE IHR ZUHAUSE MIT DEM RASPBERRY PIDer RPi und das ISM-Band 433,92 MHz
SCHALTUNGEN ONLINE SIMULIEREN
AUS DEM LEBEN GEGRIFFENDer schmale Grat zwischen Ordnung und Chaos
ALLER ANFANG ...muss nicht schwer sein!
ZUTRITT FÜR UNBEFUGTE VERBOTEN!Ein Blick ins Allerheiligste eines Elektronikers
EIN THERMOSTAT IM ESPHOMEHausautomatisierung weiter ausgebaut
VON ENTWICKLERN FÜR ENTWICKLERTipps & Tricks, Best Practices und andere nützliche Infos
DAS DEKATRONBemerkenswerte Bauteile
RASPBERRY PI FULL STACKRPi und RF24 als Herzstück eines Sensornetzwerks
PRAKTISCHES ESP32-MULTITASKING (6)Event Groups
MEHRKANAL-POWER-ANALYZERBis zu drei Kanäle, mit grafischer und alphanumerischer Anzeige
DESIGN ANALOGER FILTER (TEIL 3)Passive Filter
REVIEW: FUNK-MESSMODUL JOY-IT VAX-1030
PROJEKT 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe
VON DER PIKE AUF GELERNTNeues aus der Elektor-Ideenkiste
NEUES LCR-MESSGERÄT 50 HZ BIS 2 MHZTeil 2: Betrieb, Kalibrierung und Firmware-Programmierung
FEHLERANALYSETipps zu Spannungsregler-Schaltungen, Platinendesign und mehr
DAS OPEN HARDWARE OBSERVATORYCommunity-basierte Bewertung von Open-Source-Hardware
JAVA AUF DEM RASPBERRY PIEin Interview mit Buch-Autor Frank Delporte
DATENANALYSE UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN PYTHONInterpretation realer Daten mit Numpy, Pandas und Scikit-Learn
PARALLAX PROPELLER 2Teil 1: Kurz vorgestellt
HEXADOKUSudoku für Elektroniker
MOTORSTEUERUNG MIT H-BRÜCKEN Für DC-, Schritt- und bürstenlose Motoren
DAS TEAM IM ELEKTOR-LABOR Unser Ansatz, unsere bevorzugten Werkzeuge und mehr
RASPBERRY PI ALS KVM-FERNSTEUERUNG Die Software Pi-KVM im Elektor-Labor-Test
Testbericht: IQAUDIO CODEC ZERO Eine Soundkarte für die Raspberry Pi Familie
DAS PIKVM-PROJEKT UND SEINE LEHREN Ein Interview mit Maxim Devaev* (Entwickler von PiKVM)
AUTONOMES FAHRZEUG MIT 2D-LIDAR ESP32 Pico interpretiert die Daten des Lidar-Moduls
RASPBERRY PI ZERO 2 W Ein erfreuliches und notwendiges Update
IMPRESSIONEN VOM WORLD ETHICAL ELECTRONICS FORUM 2021
MOTORSTEUERUNG Wie die Motorsteuerung weniger kompliziert wird
GRÖSSERE ELEKTROMOTORE Prinzipien und Wissenswertes
ESP32-C3: 32-BIT-RISC-EINKERNER Ein erstes Hands-on im Elektor-Labor
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE! Hauptnetzschalter für den Labortisch selbst gebaut
PROGRAMMIEREN IN PYTHON Nickname-Generator mit grafischer Benutzeroberfläche
PRODUCTRONICA FAST FORWARD AWARD 2021: DIE PREISTRÄGER
VIELSEITIGER SERVO-TESTER Servos ohne Datenblatt analysieren
MODBUS ÜBER WLAN Teil 2: Software für das Modbus-TCP-WLAN-Modul
NEURONEN IN NEURONALEN NETZEN VERSTEHEN Teil 3: Praktische Neuronen
IM INNEREN EINES OPEN-SOURCE-PROZESSOREN Ein Beispiel-Kapitel: Lattice- und Xilinx-FPGAs im Vergleich
ALLER ANFANG ... muss nicht schwer sein: Die Spule lässt uns nicht los!
PROJEKT 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe
FARBE ZU KLANG Wie man einen Farbsensor über I2C ausliest
BATTLAB EINS Betriebsdauer von batteriebetriebenen Geräten messen und optimieren!
EINFACHER ERDSCHLUSSPRÜFER Isolationstester für Netzspannungsinstallationen
ARMUT UND ELEKTRONIK 1. Ziel für nachhaltige Entwicklung
HEXADOKUS Das Original von Elektorized Sudoku