Raspberry Pi Pico W ist ein Mikrocontroller-Board, das auf dem Mikrocontroller-Chip Raspberry Pi RP2040 basiert.
Der Mikrocontroller-Chip RP2040 ("Raspberry Silicon") bietet einen Dual-Core-ARM-Cortex-M0+-Prozessor (133 MHz), 256 KB RAM, 30 GPIO-Pins und viele andere Schnittstellenoptionen. Darüber hinaus gibt es 2 MB integrierten QSPI-Flash-Speicher für Code- und Datenspeicherung.
Raspberry Pi Pico W wurde als kostengünstige und dennoch flexible Plattform für RP2040 mit einer drahtlosen 2,4-GHz-Schnittstelle unter Verwendung eines Infineon CYW43439 entwickelt. Die Funkschnittstelle wird über SPI mit dem RP2040 verbunden.
Features von Pico WH
RP2040-Mikrocontroller mit 2 MB Flash-Speicher
Integrierte 2,4-GHz-Single-Band-Wireless-Schnittstellen (802.11n)
Micro-USB-B-Anschluss für Strom und Daten (und zur Neuprogrammierung des Flash)
40-polige 21 x 51 mm 'DIP'-Stil, 1 mm dicke PCB mit 0,1" Durchgangslochstiften, auch mit Randkerben
Bietet 26 multifunktionale 3,3-V-Universal-I/O (GPIO)
23 GPIO sind rein digital, wobei drei auch ADC-fähig sind
Kann als Modul auf der Oberfläche montiert werden
3-poliger ARM Serial Wire Debug (SWD) Port
Einfache, aber hochflexible Stromversorgungsarchitektur
Verschiedene Optionen zur einfachen Stromversorgung des Geräts über Micro-USB, externe Netzteile oder Batterien
Hohe Qualität, niedrige Kosten, hohe Verfügbarkeit
Umfassendes SDK, Softwarebeispiele und Dokumentation
Features von RP2040-Mikrocontroller
Dual-Core-Cortex M0+ mit bis zu 133 MHz
On-Chip-PLL ermöglicht eine variable Kernfrequenz
264 kByte Multibank-Hochleistungs-SRAM
Externer Quad-SPI-Flash mit eXecute In Place (XIP) und 16 KB On-Chip-Cache
Hochleistungs-Full-Crossbar-Busgewebe
On-Board USB1.1 (Gerät oder Host)
30 Multifunktions-Allzweck-I/O (vier können für ADC verwendet werden)
1,8-3,3 V I/O-Spannung
12-Bit 500 ksps Analog-Digital-Wandler (ADC)
Verschiedene digitale Peripheriegeräte
2x UART, 2x I²C, 2x SPI, 16x PWM-Kanäle
1 Timer mit 4 Alarmen, 1 Echtzeituhr
2x programmierbare I/O-Blöcke (PIO), insgesamt 8 Zustandsmaschinen
Flexible, benutzerprogrammierbare Hochgeschwindigkeits-I/O
Kann Schnittstellen wie SD-Karte und VGA emulieren
Hinweis: Raspberry Pi Pico W I/O-Spannung ist auf 3,3 V festgelegt.
Downloads
Datasheet
Specifications of 3-pin Debug Connector
Der Raspberry Pi PoE+ Injektor erweitert einen einzelnen Port eines Nicht-PoE-Ethernet-Switches um Power-over-Ethernet (PoE)-Funktionalität und überträgt Strom und Daten über ein einziges Ethernet-Kabel. Er bietet eine kostengünstige Plug-and-Play-Lösung für die schrittweise Einführung von PoE in bestehende Ethernet-Netzwerke.
Der PoE+ Injektor ist ein 30-W-Gerät mit einem Port und eignet sich zur Stromversorgung von Geräten gemäß den Standards IEEE 802.3af und 802.3at, einschließlich aller Generationen von Raspberry Pi PoE HATs. Er unterstützt Netzwerk-Passthrough-Geschwindigkeiten von 10/100/1000 Mbit/s.
Hinweis: Für den Betrieb ist ein separates IEC-Netzkabel erforderlich (nicht im Lieferumfang enthalten).
Technische Daten
Datenrate
10/100/1000 Mbit/s
Eingangsspannung
100 bis 240 V AC
Ausgangsleistung
30 W
Leistungsabgabe an den Pins
4/5 (+), 7/8 (–)
Nennausgangsspannung
55 V DC
Datenanschlüsse
Geschirmte RJ-45-, EIA 568A- und 568B
Stromanschluss
IEC C13-Netzeingang (nicht im Lieferumfang enthalten)
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung
Maximal 95%, nicht kondensierend
Betriebshöhe
–300 m bis 3000 m
Betriebsumgebungstemperatur
10°C bis +50°C
Abmessungen
159 x 51,8 x 33,5 mm
Downloads
Datasheet
Technische Spezifikationen
Zwei ARM Cortex-M0+ mit 133 MHz
264 kB On-Chip-SRAM in sechs unabhängigen Bänken
Unterstützung für bis zu 16 MB Off-Chip-Flash-Speicher über dedizierten QSPI-Bus
DMA-Steuerung
Vollständig angeschlossene AHB-Crossbar
Interpolator- und Integer-Teiler-Peripherie
On-Chip programmierbarer LDO zur Erzeugung der Kernspannung
2x On-Chip-PLLs zur Erzeugung von USB- und Kerntakten
30x GPIO-Pins, von denen 4 als Analogeingänge verwendet werden können
Peripheriegeräte
2x UARTs
2x SPI-Steuerungen
2x I²C-Steuerungen
16x PWM-Kanäle
USB 1.1-Controller und PHY, mit Host- und Geräteunterstützung
8x PIO-Zustandsmaschinen
Was Sie erhalten
10x nackte RP2040-Chips
Die Raspberry Pi SSD bietet herausragende Leistung für I/O-intensive Anwendungen auf dem Raspberry Pi 5 und anderen Geräten, einschließlich superschneller Startzeiten beim Booten von der SSD.
Es handelt sich um eine zuverlässige, reaktionsschnelle und leistungsstarke PCIe Gen 3-konforme SSD, die eine schnelle Datenübertragung ermöglicht und auch mit einer Kapazität von 512 GB erhältlich ist.
Features
40k IOPS (4 kB zufällige Lesevorgänge)
70k IOPS (4 kB zufällige Schreibvorgänge)
Downloads
Datasheet
Die Raspberry Pi SSD bietet herausragende Leistung für I/O-intensive Anwendungen auf dem Raspberry Pi 5 und anderen Geräten, einschließlich superschneller Startzeiten beim Booten von der SSD.
Es handelt sich um eine zuverlässige, reaktionsschnelle und leistungsstarke PCIe Gen 3-konforme SSD, die eine schnelle Datenübertragung ermöglicht und auch mit einer Kapazität von 256 GB erhältlich ist.
Features
50k IOPS (4 kB zufällige Lesevorgänge)
90k IOPS (4 kB zufällige Schreibvorgänge)
Downloads
Datasheet
Das Raspberry Pi SSD Kit enthält einen Raspberry Pi M.2 HAT+ mit einer Raspberry Pi NVMe SSD. Es ermöglicht eine herausragende Leistung für I/O-intensive Anwendungen auf dem Raspberry Pi 5, einschließlich eines superschnelles Starts beim Booten von der SSD.
Das Raspberry Pi SSD Kit ist auch mit 512 GB Kapazität erhältlich.
Features
40k IOPS (4 kB zufällige Lesevorgänge)
70k IOPS (4 kB zufällige Schreibvorgänge)
Entspricht der Raspberry Pi HAT+ Spezifikation
Lieferumfang
256 GB NVMe SSD
M.2 HAT+ für Raspberry Pi 5
16 mm GPIO-Stacking-Header
Montage-Hardware-Kit (Abstandshalter, Schrauben)
Downloads
Datasheet
Das Raspberry Pi SSD Kit enthält einen Raspberry Pi M.2 HAT+ mit einer Raspberry Pi NVMe SSD. Es ermöglicht eine herausragende Leistung für I/O-intensive Anwendungen auf dem Raspberry Pi 5, einschließlich eines superschnelles Starts beim Booten von der SSD.
Das Raspberry Pi SSD Kit ist auch mit 256 GB Kapazität erhältlich.
Features
50k IOPS (4 kB zufällige Lesevorgänge)
90k IOPS (4 kB zufällige Schreibvorgänge)
Entspricht der Raspberry Pi HAT+ Spezifikation
Lieferumfang
512 GB NVMe SSD
M.2 HAT+ for Raspberry Pi 5
16 mm GPIO stacking header
Mounting hardware kit (spacers, screws)
Downloads
Datasheet
Merkmale
Geeignet für Raspberry Pi + GPIO Extension Board
Exquisites Aussehen
Heimwerkerbetrieb
Spezifikationen
Größe der GPIO-Erweiterungsplatine: 7,5 x 6 cm (3 x 2,4')
Größe des Steckbretts: 16,5 x 5,5 x 1 cm (6,5 x 2,2 x 0,4')
Inbegriffen
1x GPIO-Erweiterungsplatine
1x Steckbrett
1x 40P Pin-Verbindungsleitung
8x 1K-Widerstand
8x 10K Widerstand
4x LED (gelb)
4x LED (rot)
4x Schlüssel
10x 25mm Überbrückungsdrähte A
10x 25-mm-Überbrückungsdrähte B
Der Raspberry Pi USB3-Hub erweitert die Konnektivität Ihres Geräts, indem er einen einzelnen USB-A-Anschluss in vier USB3.0-Anschlüsse umwandelt. Mit einem optionalen externen USB-C-Stromeingang kann es Peripheriegeräte mit hoher Leistung unterstützen, während Peripheriegeräte mit geringerer Leistung ohne zusätzliche Stromversorgung funktionieren. Der USB 3-Hub wurde vollständig auf nahtlose Kompatibilität mit allen Raspberry Pi-Produkten getestet.
Features
Einzelne Upstream-Verbindung: USB 3.0 Typ-A-Anschluss mit 8 cm langem Kabel
Vier Downstream-Ports: USB 3.0 Typ-A-Ports für mehrere Geräteverbindungen
Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung: Unterstützt Geschwindigkeiten von bis zu 5 Gbit/s
Kompatibilität: Funktioniert mit USB-3.0-Typ-A-Hostanschlüssen und ist abwärtskompatibel mit USB-2.0-Anschlüssen
Downloads
Datasheet
Der Raspberry Pi Zero W erweitert die Raspberry Pi Zero-Familie. Der Raspberry Pi Zero W hat alle Funktionen des ursprünglichen Raspberry Pi Zero, kommt aber mit zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten bestehend aus:
802.11 b/g/n wireless LAN
Bluetooth 4.1
Bluetooth Low Energy (BLE)
Weitere Features
1 GHz, Single-Core-CPU
512 MB RAM
Mini HDMI und USB On-The-Go Anschlüsse
Micro-USB power
HAT-compatible 40-pin header
Composite-Video- und Reset-Anschlüsse
CSI-Kamera-Anschluss
Downloads
Mechanical Drawing
Schematics
Wenn Sie nach einer einfachen Möglichkeit suchen, das Löten zu erlernen, oder einfach nur ein kleines Gerät herstellen möchten, das Sie tragen können, ist dieses Set eine großartige Gelegenheit. Das Reaktionsspiel ist ein Lernset, das Ihnen das Löten beibringt und am Ende Ihr eigenes kleines Spiel erhält. Ziel des Spiels ist es, den Knopf neben der LED zu drücken, sobald diese aufleuchtet. Mit jeder richtigen Antwort wird das Spiel etwas schwieriger – die Zeit, die Sie zum Drücken der Taste benötigen, verkürzt sich. Wie viele richtige Antworten können Sie bekommen?
Es basiert auf dem ATtiny404-Mikrocontroller, programmiert in Arduino. Auf der Rückseite befindet sich eine CR2032-Batterie, die das Kit tragbar macht. Es gibt auch einen Schlüsselanhängerhalter. Der Lötvorgang ist anhand der Markierung auf der Leiterplatte recht einfach.
Lieferumfang
1x Platine
1x ATtiny404 Mikrocontroller
4x LEDs
4x Drucktasten
1x Schalter
4x Widerstände (330 Ohm)
1x CR2032-Batteriehalter
1x Batterie CR2032
1x Schlüsselanhängerhalter
Der reComputer J3010 ist ein kompaktes und leistungsstarkes Edge-KI-Gerät, das auf dem NVIDIA Jetson Orin Nano basiert und eine beeindruckende KI-Leistung von 20 TOPS liefert – bis zu 40 mal schneller als der Jetson Nano. Es ist mit Jetpack 5.1.1 vorinstalliert und verfügt über eine 128-GB-SSD, 4x USB 3.2-Anschlüsse, HDMI, Gigabit-Ethernet und ein vielseitiges Trägerboard mit M.2 Key E für WLAN, M.2 Key M für SSD, RTC, CAN und ein 40-Pin GPIO Header.
Anwendungen
KI-Videoanalyse
Machine Vision
Robotik
Technische Daten
Jetson Orin Nano System-on-Module
KI-Leistung
reComputer J3010, Orin Nano 4 GB (20 TOPS)
GPU
GPU mit NVIDIA-Ampere-Architektur und 512 Kernen und 16 Tensor-Kernen (Orin Nano 4 GB)
CPU
Arm Cortex-A78AE v8.2 64-Bit-CPU mit 6 Kernen, 1,5 MB L2 + 4 MB L3
Speicher
4 GB 64-Bit LPDDR5 34 GB/s (Orin Nano 4 GB)
Video-Encoder
1080p30 wird von 1–2 CPU-Kernen unterstützt
Video-Decoder
1x 4K60 (H.265) | 2x 4K30 (H.265) | 5x 1080p60 (H.265) | 11x 1080p30 (H.265)
Carrier Board
Speicher
M.2 Key M PCIe (M.2 NVMe 2280 SSD 128 GB enthalten)
Netzwerk
Ethernet
1x RJ-45 Gigabit Ethernet (10/100/1000M)
M.2 Key E
1x M.2 Key E (vorinstalliertes 1x Wi-Fi/Bluetooth-Kombimodul)
I/O
USB
4x USB 3.2 Typ-A (10 Gbit/s)1x USB 2.0 Typ-C (Gerätemodus)
CSI-Kamera
2x CSI (2-spurig, 15-polig)
Display
1x HDMI 2.1
Lüfter
1x 4-poliger Lüfteranschluss (5 V PWM)
CAN
1x CAN
Multifunktionsanschluss
1x 40-Pin-Erweiterungs-Header
1x 12-Pin-Steuerung und UART-Header
RTC
RTC 2-polig, unterstützt CR1220 (nicht im Lieferumfang enthalten)
Stromversorgung
9-19 V DC
Mechanisch
Abmessungen
130 x 120 x 58,5 mm (mit Gehäuse)
Installation
Desktop, Wandmontage
Betriebstemperatur
−10°C~60°C
Lieferumfang
1x reComputer J3010 (System installiert)
1x Netzteil (12 V / 5 A)
Downloads
reComputer J301x Datasheet
NVIDIA Jetson Devices and carrier boards comparisions
reComputer J401 schematic design file
reComputer J3010 3D file
The Red Pitaya (STEMlab) is a credit card-sized, open-source test and measurement board that can be used to replace most measurement instruments used in electronics laboratories. With a single click, the board can transform into a web-based oscilloscope, spectrum analyser, signal generator, LCR meter, Bode plotter, and microcontroller.
The Red Pitaya (STEMlab) can replace the many pieces of expensive measurement equipment found at professional research organisations and teaching laboratories. The device, that based on Linux, includes an FPGA, digital signal processing (DSP), dual core ARM Cortex processor, signal acquisition and generation circuitry, micro USB socket, microSD card slot, RJ45 socket for Ethernet connection, and USB socket – all powered from an external mains adaptor.
This book is an introduction to electronics. It aims to teach the principles and applications of basic electronics by carrying out real experiments using the Red Pitaya (STEMlab). The book includes many chapters on basic electronics and teaches the theory and use of electronic components including resistors, capacitors, inductors, diodes, transistors, and operational amplifiers in electronic circuits. Many fun and interesting Red Pitaya (STEMlab) experiments are included in the book. The book also makes an introduction to visual programming environment.
The book is written for college level and first year university students studying electrical or electronic engineering.
Die heutige Regelungstechnik hat Verknüpfungspunkte mit fast jedem technischen Gebiet. Ihre Anwendungen reichen von der Elektrotechnik über die Antriebstechnik und den Maschinenbau bis hin zur Verfahrenstechnik. Will man nun die Regelungstechnik anhand der fachlichen Regeln dieser einzelnen Gebiete erklären, so müsste man von einem Regelungstechniker verlangen, jedes Fachgebiet, in dem er Regelungen vornehmen will, fundiert zu beherrschen. Dies ist aber bei dem heutigen Stand der Technik nicht möglich.
Bei der Regelung einer Antriebsaufgabe, einer Druck- oder einer Temperaturregelung tauchen Gemeinsamkeiten auf, die man mit einer einheitlichen Vorgehensweise beschreiben kann. Die Grundgesetze der Regelungstechnik gelten in gleicher Weise für alle Regelkreise, ganz unabhängig davon, wie verschieden sie im Einzelnen auch apparativ aufgebaut sein mögen.
Dieses Buch richtet sich an den Praktiker, der gründlicher in die Regelungstechnik eindringen möchte, auf ausschweifende theoretische Exkursionen in die Mathematik aber gerne verzichten kann.
Worauf es bei der Lösung von Regelungsaufgaben eigentlich ankommt, ist nicht die Kenntnis vieler Formeln und Rechenverfahren, sondern das Erfassen der Zusammenhänge im Regelkreis. Genau diese beschreibt das vorliegende Buch in anschaulicher Form.
Parallel zur Theorie wird die Praxis von regelungstechnischen Vorgängen mit den Simulations-Tools WinFACT und Multisim ausführlich erläutert. Hiermit lassen sich sehr einfach Versuche mit regelungstechnischen Modulen und umfangreichen Messinstrumenten simulieren, Fehler aufspüren und Lösungen für die Praxis finden. Nebenbei entsteht so ein fundiertes Grundlagenwissen.
Praktische Anwendungen und Projekte mit Arduino, ESP32 und RP2040
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Regelungstechnik mit Arduino und ESP32! Dieses Buch bietet Ihnen einen praxisnahen Einstieg in die klassischen und modernen Methoden der Regelung, darunter PID-Regler, Fuzzy-Logik und Sliding-Mode-Regler.
Im ersten Teil lernen Sie die Grundlagen der beliebten Arduino-Controller, wie den Arduino Uno und den ESP32, sowie die Integration von Sensoren für Temperatur- und pH-Messung (NTC, PT100, PT1000, pH-Sensor). Sie erfahren, wie diese Sensoren in verschiedenen Projekten eingesetzt werden und wie Sie Daten auf einem Nextion TFT-Display visualisieren.
Weiter geht es mit der Einführung in Stellglieder wie MOSFET-Schalter, H-Brücken und Solid-State-Relais, die zur Steuerung von Motoren und Aktoren verwendet werden. Sie lernen, Regelstrecken zu analysieren und zu modellieren, einschließlich PT1- und PT2-Regelungen.
Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Implementierung von Fuzzy- und PID-Reglern zur Regelung von Temperatur und DC-Motoren. Dabei werden sowohl der Arduino Uno als auch der ESP32 eingesetzt. Zudem wird der Sliding-Mode-Regler vorgestellt.
Im vorletzten Kapitel erkunden Sie die Grundlagen neuronaler Netze und lernen, wie maschinelles Lernen auf einem Arduino eingesetzt werden kann. Im letzten Kapitel gibt es noch ein praktisches Beispiel für einen Fuzzy-Regler zur Stromeinspeisung ins Hausnetz.
Dieses Buch ist die perfekte Wahl für Ingenieure, Studierende und Elektroniker, die ihre Projekte mit innovativen Regelungstechniken erweitern möchten.
Praktische Anwendungen und Projekte mit Arduino, ESP32 und RP2040
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Regelungstechnik mit Arduino und ESP32! Dieses Buch bietet Ihnen einen praxisnahen Einstieg in die klassischen und modernen Methoden der Regelung, darunter PID-Regler, Fuzzy-Logik und Sliding-Mode-Regler.
Im ersten Teil lernen Sie die Grundlagen der beliebten Arduino-Controller, wie den Arduino Uno und den ESP32, sowie die Integration von Sensoren für Temperatur- und pH-Messung (NTC, PT100, PT1000, pH-Sensor). Sie erfahren, wie diese Sensoren in verschiedenen Projekten eingesetzt werden und wie Sie Daten auf einem Nextion TFT-Display visualisieren.
Weiter geht es mit der Einführung in Stellglieder wie MOSFET-Schalter, H-Brücken und Solid-State-Relais, die zur Steuerung von Motoren und Aktoren verwendet werden. Sie lernen, Regelstrecken zu analysieren und zu modellieren, einschließlich PT1- und PT2-Regelungen.
Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Implementierung von Fuzzy- und PID-Reglern zur Regelung von Temperatur und DC-Motoren. Dabei werden sowohl der Arduino Uno als auch der ESP32 eingesetzt. Zudem wird der Sliding-Mode-Regler vorgestellt.
Im vorletzten Kapitel erkunden Sie die Grundlagen neuronaler Netze und lernen, wie maschinelles Lernen auf einem Arduino eingesetzt werden kann. Im letzten Kapitel gibt es noch ein praktisches Beispiel für einen Fuzzy-Regler zur Stromeinspeisung ins Hausnetz.
Dieses Buch ist die perfekte Wahl für Ingenieure, Studierende und Elektroniker, die ihre Projekte mit innovativen Regelungstechniken erweitern möchten.
Robotertechnik ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Nicht zuletzt aufgrund der immer häufiger werdenden Anwendungen im industriellen Bereich, im Spielzeugsektor und auch im Haushalt. Robotertechnik als Hobby ist besonders interessant und stellt eine außergewöhnliche Herausforderung dar, da dieses Hobby Fachgebiete wie Elektronik, Mechanik und Informatik verbindet. Es fördert daher in hohem Masse die Fähigkeit, vernetzt zu denken und komplexe, voneinander abhängige Sachverhalte zu erkennen.
Roboter-Wettbewerbe – wie zum Beispiel die alljährlich ausgetragene Roboter-Fußball-Weltmeisterschaft – sind ein besonderes Highlight, übersteigen allerdings in den meisten Fällen die Möglichkeiten eines Hobbyisten bei weitem. Andererseits ist der Aufbau eines vorgefertigten Bausatzes oder gar der Betrieb eines fertigen Roboters keine echte Herausforderung und wird schnell langweilig, zumal diese Roboter in der Regel auch keine realen Aufgaben erfüllen können. Besonders beeindruckend ist es, wenn ein Roboter sich nicht nur mehr oder weniger geschickt umher bewegt, sondern dabei gleichzeitig noch das Zimmer reinigt.
Dieses Buch stellt verschiedenste Möglichkeiten zum Selbstbau von Reinigungsrobotern vor; angefangen von einfachen mechanisch gesteuerten Wischrobotern bis hin zu komplexen, mikroprozessorgesteuerten Saugrobotern mit diversen Varianten der Hinderniserkennung. Dabei legt der Autor besonderen Wert auf die einfache und preiswerte Herstellung funktioneller Roboter.
A Hands-on Guide to Crafting Your Own Power Plant
The book you are about to read provides a step-by-step guide for building a renewable energy power plant at home. Our goal was to make the book as practical as possible. The material is intended for immediate application with a small amount of theory. Yet, the theory is important as a foundation that saves time and effort by disabusing the readers of potential misconceptions. Specifically, upon having a firm understanding of photovoltaic physics, you will not be inclined to fruitlessly search for 90% efficient solar panels!
We want our readers to be the “doers”. If the book gets covered in grime and some pages become torn while you are building your power plant – this is the best compliment to us. The book covers solar and wind energy. Also, a curious power source based on manure is discussed as well, giving the doers an opportunity to further develop the manure fuel cell.
It is important to note that there are many companies offering installation of complete solar solutions. Upon installing the panels, the system is not owned by the customer. Therefore, there is no freedom for experimentation and optimization. Also, none can beat the cost of a DIY solution as well as the ultimate satisfaction.
All that is written here is a result of us building a renewable energy solution in Southern California. As the book was completed, the energy began flowing!
A Hands-on Guide to Crafting Your Own Power Plant
The book you are about to read provides a step-by-step guide for building a renewable energy power plant at home. Our goal was to make the book as practical as possible. The material is intended for immediate application with a small amount of theory. Yet, the theory is important as a foundation that saves time and effort by disabusing the readers of potential misconceptions. Specifically, upon having a firm understanding of photovoltaic physics, you will not be inclined to fruitlessly search for 90% efficient solar panels!
We want our readers to be the “doers”. If the book gets covered in grime and some pages become torn while you are building your power plant – this is the best compliment to us. The book covers solar and wind energy. Also, a curious power source based on manure is discussed as well, giving the doers an opportunity to further develop the manure fuel cell.
It is important to note that there are many companies offering installation of complete solar solutions. Upon installing the panels, the system is not owned by the customer. Therefore, there is no freedom for experimentation and optimization. Also, none can beat the cost of a DIY solution as well as the ultimate satisfaction.
All that is written here is a result of us building a renewable energy solution in Southern California. As the book was completed, the energy began flowing!
Dieses komplette Ersatzfilterset für den Aoyue 8486 Rauchabsauger enthält einen HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air), einen Baumwoll-Subluftfilter und einen Aktivkohle-Luftfilter.
The intention of this book is to offer the reader understandings, ideas and solutions from the perspective of a workbench technician and electronics hobbyist. It is a descriptive text with many tables of useful data, servicing tips and supplementary notes of not so common knowledge.
Today there is a re-emerging, nostalgic interest in vinyl records and associated music entertainment gear. With this interest, there is a paralleled market for the repair of this gear.
This ‘hands-on’ servicing guide opens with fundamental considerations of the work space of repair and servicing. This includes a comprehensive discussion of essential test equipment and tools. Two chapters are devoted to obtaining servicing information about repair and obtaining spare parts. A key chapter is on general diagnosis and testing and includes the discussion of resistance, capacitance and inductance. These electrical properties are regularly in the mind of the repairer, so understanding of them is a key objective of this book. The next chapter is about time saving repair techniques and ensuring quality repair. The remaining chapters discuss entertainment equipment itself. Each of the chapters begins with an orderly discussion of the theory of operation and common and not so common problems specific to the equipment. All chapters conclude with a summary.
Quite unintentionally a one-page story on an old Heathkit tube tester in the December 2004 edition of Elektor magazine spawned dozens of ‘Retronics’ tales appearing with a monthly cadence, and attracting a steady flow of reader feedback and contributions to the series. Since launching his Retronics columns, Elektor Editor Jan Buiting has never been short of copy to print, or vintage equipment to marvel at.
This book is a compilation of about 80 Retronics installments published between 2004 and 2012. The stories cover vintage test equipment, prehistoric computers, long forgotten components, and Elektor blockbuster projects, all aiming to make engineers smile, sit up, object, drool, or experience a whiff of nostalgia.
To reflect that our memories are constantly playing tricks on us, and honoring that “one man’s rubbish is another man’s gem”, the tales in the book purposely have no chronological order, and no bias in favor of transistor or tube, microprocessor or discrete part, audio or RF, DIY or professional, dry or narrative style.
Although vastly diff erent in subject matter, all tales in the book are told with personal gusto because Retronics is about sentiment in electronics engineering, construction and repair, be it to reminisce about a 1960s Tektronix scope with a cleaning lady as a feature, or a 1928 PanSanitor box for dubious medical use.
Owners of this book are advised to not exceed one Retronics tale per working day, preferably consumed in the evening hours under lamp light, in a comfortable chair, with a piece of vintage electronic equipment close and powered up.
RF circuit design is now more important than ever as we find ourselves in an increasingly wireless world. Radio is the backbone of today’s wireless industry with protocols such as Bluetooth, Wi-Fi, WiMax, and ZigBee. Most, if not all, mobile devices have an RF component and this book tells the reader how to design and integrate that component in a very practical fashion. This book has been updated to include today's integrated circuit (IC) and system-level design issues as well as keeping its classic ‘wire lead’ material.
Design Concepts and Tools Include
The Basics: Wires, Resistors, Capacitors, Inductors
Resonant Circuits: Resonance, Insertion Loss
Filter Design: High-pass, Bandpass, Band-rejection
Impedance Matching: The L Network, Smith Charts, Software Design Tools
Transistors: Materials, Y Parameters, S Parameters
Small Signal RF Amplifier: Transistor Biasing, Y Parameters, S Parameters
RF Power Amplifiers: Automatic Shutdown Circuitry, Broadband Transformers, Practical Winding Hints
RF Front-End: Architectures, Software-Defined Radios, ADC’s Effects
RF Design Tools: Languages, Flow, Modeling