Der PC wird schon lange nicht mehr nur als einfacher Computer verwendet, sondern hat sich zu einem Universalwerkzeug entwickelt. Dieses Buch richtet sich an diejenigen, die vorhandene oder selbstgebaute Hardware über den Computer steuern wollen.Der Einsatz von Visual Basic für die schnelle Entwicklung von Elektronikapplikationen öffnet Ihnen eine Welt, die über die Anschlüsse des PCs hinausreicht.Sobald Sie sich mit Visual Basic, seiner Entwicklungsumgebung und den angebotenen Toolsets vertraut gemacht haben, werden Dinge wie die serielle Kommunikation, Druckerports, Bitbanging, Protokoll-Emulation, die ISA-, USB- und Ethernet-Schnittstellen und die Fernsteuerung von Mess- und Testaufbauten über den GPIB-Bus in allen Einzelheiten behandelt. Zu jedem Punkt gibt es einen übersichtlichen und lauffähigen Programmcode und wo nötig existieren Schaltpläne, mit denen Sie Ihr Projekt in kurzer Zeit einsatzfähig machen können.Darüber hinausgehend erläutert dieses Buch den Umgang mit Debug-Tools bei der Suche nach Hardware-Adressen, den Aufbau einer Verbindung über TCP/IP- und UDP-Sockets und Sie lernen sogar eigene Internetserver zu programmieren. Oder wollen Sie Ihre Hardware über USB oder Ethernet anbinden und mit Visual Basic steuern? Auch die Kommunikation zwischen Programmen, DDE und das neue Grafik-Interface von Windows XP werden behandelt.Alle Programmbeispiele lassen sich mit Visual Basic 5.0, 6.0, .NET oder 2005 kompilieren. Auch die Unterschiede zwischen Visual Basic Classic und Visual Basic NET/2005 sind ausführlich erläutert.
Das Programmpaket Laboratory Virtual Instrument Engineering Workbench (oder kurz LabVIEW) ist ein international anerkannter Standard zur Entwicklung und Gestaltung von Messgeräten und Prozesssteueroberflächen. Seine Universalität konfrontiert den LabVIEW-Einsteiger allerdings mit einer unübersichtlichen Vielfalt von Funktionen, die er ohne fundierte Anleitung kaum überblicken kann.
Hier setzt diese neue mehrteilige Lehrbuchreihe an: Von Grund auf werden in einfach nachvollziehbaren Schritten der Aufbau, die Struktur und die Verwendung von LabVIEW erklärt, in praktischen Beispielen dargestellt und mit Übungen vertieft. Die notwendigen Vorkenntnisse sind äußerst gering, die erreichbaren Ergebnisse dagegen äußerst sehenswert.
Der erste Band erläutert die Grunddatentypen und die zugehörigen numerischen Grundfunktionen ebenso ausführlich wie die elementaren Programmstrukturen.
Im folgenden Band liegt der Schwerpunkt bei der Kopplung beliebiger Mikrocontrollersysteme über die serielle (USB-)Schnittstelle an den PC und an LabVIEW.
Im dritten Band stehen Entwurf und Betrieb kompletter MSR-Systeme mit Hard- und Softwarekomponenten der wichtigsten Messtechnikhersteller im Vordergrund, einschließlich Fernsteuerung, -überwachung und -diagnose über das Internet oder WLAN-Systeme.
Diese Lehrbuchreihe richtet sich an Schüler/Auszubildende technischer Bildungseinrichtungen, an Studenten von Fachhochschulen/Universitäten und an den engagierten Praktiker in der Industrie oder im privaten Bereich.
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!
KI-Sicherheitssystem AlertAlfredMit einem Raspberry Pi 5 plus Hailo-8L-Modul
KI in der ElektronikentwicklungEin Update nach nur einem Jahr
Einführung in KI-AlgorithmenPrompt: Welche Algorithmen werden in KI-Tools verwendet?
Einplatinencomputer für KI-ProjekteÜberblick und Hintergründiges
Von Sensordaten zu Modellen des Machine LearningGestenerkennung mit einem Beschleunigungssensor und Edge Impulse
Bau eines undichten, integrierenden und Feuer spuckenden NeuronsKünstliche Intelligenz ohne Software
ChatGPT für den ElektronikentwurfMacht GPT-4o es besser?
KI at the Edge mit dem ESP32-P4
Sprachfunktionen auf dem Raspberry Pi ZeroWenn Übertaktung Sprachanwendungen ermöglicht
Die wachsende Rolle von Edge-KIEin Trend, der die Zukunft prägt
Die Macht der Edge-KI entfesselnEin Gespräch mit François de Rochebouët von STMicroelectronics
Eine VHDL-Uhr, entwickelt mit ChatGPT
Die wahren Auswirkungen der KISayash Kapoor über „KI-Schlangenöl“ und mehr
Das Neueste von BeagleBoardBeagleY-AI, BeagleV-Fire, BeagleMod, BeaglePlay und BeagleConnect Freedom
Moskito-Erkennung mit offenen Daten und Arduino Nicla Vision
KI heute und morgenEinblicke von Espressif, Arduino und SparkFun
Zeitleiste: Künstliche Intelligenz
BeagleY-AIDer neuste Einplatinencomputer für KI-Anwendungen
KI im FokusPerspektiven aus der Elektor-Community
Maschinelles Sehen mit OpenMVBau eines Limonadendosen-Detektors
Ein Gespräch mit dem digitalen VerstandChatGPT vs. Gemini
Skilling Me Softly with this Bot?Scheitert die KI-Revolution im elektronischen Bereich an mangelnder sozialer Präzision?
Inhalt
Röhrentechnik
Classic Three Vorverstärker: Gegentaktschaltung mit Kathodenfolger
Line-Vorverstärker mit der 6C33: Vorverstärkung mit einer Leistungsröhre?
Der Dirigent: Ein Vorverstärker mit aktiver Frequenzweiche
Single ended Stereo-Endverstärker KR300B: Die außergewöhnliche 300B
1 Watt Wohnzimmer-Gitarrenverstärker: Röhrensound auch bei kleinen Lautstärken
iGoliathSingle ended 211: Eintakt-Triodenverstärker mit 211
Wie funktioniert ein Ausgangstrafo?
Lautsprecher
Morel Elite 420 von Eltim Audio: Kleine aktive Zweiweg-Kombi mit DSP
All Black von Henkjan Olthuis: Breitbänder CSS EL70 mit Transmission-Line
HATT-SE Mk. II: Ein kompakter 2-Wege-Monitor mit Seas Excel-Chassis
Silverado von Sander Sassen: 2-Weg-D´Appolitomit Seas L12 und 27TB
Legno TL von Monacor: Ein FAST-System mit TL-Subwoofer, vollaktiv mit DSP und Klasse-D
Wall–i von ASE: Der Bildlautsprecher zur eigenen Gestaltung
SAK-PC mit Peerless/Vifa von ASE: Aktiv oder passiv, so oder so PC-optimiert
Mini-Wall von Blue Planet Acoustic: An die Wand oder auf den Tisch – beides geht gut mit der kleinen Punktschallquelle.
Halbleitertechnik
Prelude, der Vorverstärker: Kompromisslos puristisches Design
Klick an / Klick aus-Schalter: Die Elektronik für das angemessene Schalten
Inhalt
Röhrentechnik
iPod-Röhrenverstärker Opus 2: Hybrid-Technik mit Silizium-Vorstufe
Single Ended mit 2x 2 Watt: Minimalistisches Design mit Triode
Der General II: Eine 300B-Version mit interner Trafo-Kopplung
Experimenteller 30-W-Röhrenverstärker: Ein Entwurf – viele Varianten
Vielseitiger Gitarrenverstärker: Röhrenbestückte Klangmaschine
Hybrider Leistungsverstärker: Ultralinearschaltung mit EL34 und Operationsverstärker
Crownstone Tubecharger: Gitarrenverstärker im Retro-Design
Lautsprecher
Pipeline: Das ganz spezielle Line Array
Nescio: Aktiv mit Hypex-DSP
Synchron Center und Rear: MTM-Design für die Home-Cinema-Fraktion und der passende kleine Bruder dazu
261-PA: Zwei 6-Zöller plus Kalotte und HiFi-Abstimmung
Tura: Mission mal unübersehbar anders
Quintett: Edles von Visaton mit sechsfacher Bestückung
Halbleitertechnik
Entstörung von Röhrenverstärkern: Die Tipps gegen Brummen, Knistern und Rauschen
600 Watt Pure Path: Kompletter Verstärker mit dem ganz besonderen Chip von Texas Instruments
Brauchen Sie eine Möglichkeit, um die oberen und unteren Schichten zu verbinden? Nieten sind der Schlüssel!
Nieten sind kleine Kupferrohre, die eine mechanische Verbindung zwischen der oberen und unteren Schicht herstellen. Wir haben festgestellt, dass Nieten der einfachste Weg sind, um Durchkontaktierungen zu erstellen. Vergessen Sie nicht, das entsprechende Nietwerkzeug zu besorgen, falls Sie keines haben!
Packung mit 200 Stück
Innendurchmesser - 1,0 mm
Kopfdurchmesser - 2,2 mm
Bohrergröße: 1,5 mm (oder 1,6 mm)
Sind Sie verwirrt darüber, wie man sie verwendet? Schauen Sie sich unser Tutorial hier an.
Der ZK-DP3D CNC USB-C DC/DC-Wandler ist ein vielseitiger, hochpräziser Spannungs- und Stromregler, der für eine Vielzahl von Anwendungen entwickelt wurde. Ausgestattet mit einer digitalen Steuerschnittstelle mit einstellbarer Spannung (1-30 V) und Stromstärke (0-2 A) bietet es ein präzises LCD-Display zur Überwachung von Eingangs-/Ausgangsspannung, Strom, Leistung und mehr.
Ausgestattet mit intelligenter Unterstützung für Schnellladeprotokolle (QC2.0/3.0, FCP, SCP, AFC) und mehreren Sicherheitsfunktionen eignet es sich ideal für die Stromversorgung von Geräten wie USB-Lüftern, Routern und Batterien. Sein kompaktes Design umfasst Steckklemmen für einfachen Anschluss und eine hohe Ausgangsleistung von bis zu 15 W, was Zuverlässigkeit und Komfort sowohl für Hobbyisten als auch für Profis gewährleistet.
Technische Daten
Eingangsspannung
4-13 V (3 Eingangsschnittstellen: USB, MicroUSB und USB-C)
Ausgangsspannung
1-30 V
Ausgangsstrom
0-2 A
Ausgangsleistung
Weniger als 15 W
Spannungsanzeige
Auflösung 0,01 V, Genauigkeit ±(0,5% + 3 Ziffern)
Aktuelle Anzeige
Auflösung 0,001 A, Bereich 0-2 A, Genauigkeit ±(0,5% + 3 Ziffern)
Leistungsanzeige
0,00-15,00 W
Betriebsstrom
ca. 30 mA
Abmessungen
92 x 40 x 16 mm
Gewicht
41 g
Das Sparkfun Qwiic GPIO ist ein I²C-Gerät, das auf dem TCA9534 I/O Expander IC von Texas Instruments basiert. Das Board fügt acht IO-Pins hinzu, die Sie wie jeden anderen digitalen Pin an Ihrem Controller lesen und schreiben können. Um die Details der I²C-Schnittstelle kümmert sich eine Arduino-Bibliothek, so dass Sie ähnliche Funktionen wie pinMode und digitalWrite von Arduino aufrufen können, so dass Sie sich auf Ihre Kreation konzentrieren können!
Die Pins des TCA9534 sind auf einfach zu bedienende Latch-Klemmen aufgeteilt; schrauben Sie nie wieder einen Draht an! Die Klemmen sind relativ geräumig, so dass Sie mehrere Drähte in eine Masse- oder Stromklemme einrasten lassen können. Mit drei anpassbaren Adress-Jumpern können Sie bis zu acht Qwiic-GPIO-Karten an einen einzigen Bus anschließen und so bis zu 64 zusätzliche GPIO-Pins nutzen! Die Voreinstellung für I²C ist 0x27 und kann über die Jumper auf der Rückseite der Karte geändert werden.
Features
Acht konfigurierbare GPIO-Pins verfügbar
I2C Adresse: 0x27 (Standard)
Hardware-Adresspins ermöglichen bis zu acht Karten an einem Bus
Register zur Invertierung der Eingangspolarität
Steuern Sie jeden I/O-Pin einzeln oder alle auf einmal
Open-Drain Active-Low Interrupt Ausgang
2 x Qwiic-Stecker
Abmessungen: 60,96 mm x 38,10 mm
Stecken Sie ein Lesegerät in die Header, verwenden Sie ein Qwiic-Kabel, scannen Sie Ihren 125kHz-ID-Tag, und die eindeutige 32-Bit-ID wird auf dem Bildschirm angezeigt. Das Gerät kommt mit einer Lese-LED und einem Summer, aber keine Sorge, es gibt einen Jumper, den Sie schneiden können, um den Summer zu deaktivieren, wenn Sie wollen. Durch die Verwendung von SparkFuns praktischem Qwiic-System ist kein Löten erforderlich, um das Gerät mit dem Rest Ihres Systems zu verbinden. Dennoch haben wir die Pins im 0,1"-Abstand herausgebrochen, falls Sie lieber ein Breadboard verwenden möchten.
Der Qwiic RFID nutzt den integrierten ATtiny84A, um die sechs Byte lange ID Ihrer 125kHz-RFID-Karte zu erfassen, mit einem Zeitstempel zu versehen und auf einen Stapel zu legen, der bis zu 20 eindeutige RFID-Scans auf einmal speichert. Diese Informationen sind mit einigen einfachen I2C-Befehlen leicht abrufbar.
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!
ESP32-Audio-Transceiver-Board (Teil 2)Drahtlose Audioübertragung
Induktiver AM-SenderPIO des Pico in einem Arduino-Sketch
Navigieren durch drahtlose ProtokolleEin technischer Leitfaden
Satellitenverfolgung mit LoRaDas TinyGS-Netzwerk: Raumfahrtdaten gelangen zur Erde
4G-kompatible SMS-FernbedienungSteuern Sie Ihr Zuhause per Telefon aus der Ferne
Hochgeschwindigkeits-TastkopfHochohmige Eingänge für Signale bis 200 MHz
Aus dem Leben gegriffenKafka
KrakenSDREin phasenkohärenter SDR-Empfänger
Geschwindigkeitstests mit dem RP2350Lohnt sich der Umstieg von Raspberry Pi Pico 1 auf Version 2?
Kontaktlose E-Feld-Messungen (2)Ein Laser-Vibrometer zur Erfassung der Membranschwingungen
Quarze und OszillatorenQuarzgenauigkeit durch die Kondensatorwahl verbessern
Aller Anfang ...... ist gar nicht schwer: Spezielle Audio-ICs
Einstieg ins Programmieren von Selbstbauprojekten
SPECTRAN® V6 MobileModular konfigurierbarer Echtzeit-Spektrum-Analyzer für zuverlässige Messungen in allen Frequenzbereichen
Die Zukunft der KI wird in Silizium geschmiedetEin Interview mit Anastasiia Nosova
Autonomer Sensorknoten v2.0 (Systemarchitektur)Solarbetriebene Sensorplattform mit integriertem GPS, LoRaWAN und weiteren Funktionen
Präzise PositionsbestimmungBluetooth Channel Sounding ausprobiert
Die Zukunft der Wireless-KommunikationDie ultradünnen Festkörperbatterien von BTRY
Testgetriebene Programmierung in der Firmware-Entwicklung
Handy-gesteuertes ModellautoWLAN + ESP32 + Smartphone = Fernsteuerung
2025: Eine KI-OdysseeKI-Denkmodelle: die Gedankenketten-Revolution
Solarladeregler mit MPP-TrackingTeil 3: Software und Inbetriebnahme
Web-Streaming-Kamera mit Raspberry Pi ZeroVerwendung des ZeroTier-VPN
Aus dem Inhalt
Neues von den Röhrenherstellern
Dem Klang auf der Spur
Wirkung und Anwendung von Gettermaterialien für Vakuum-Röhren
Klanghersteller und Klang beeinflussende Elemente im NF-Verstärker
Eintakt-A-Endstufe mit EL 156 in Trioden- und Pentodenschaltung
Kopfhörerverstärker mit Ausgangübertrager
Mehr Sound
My first Super
Netzfilter
Messfilter
Messergebnisse relativ, absolut und interpretiert
Welche Röhre klingt besser?
Moderne HiFi-Technik und DIN 45 500
Röhrenverstärker, Energieverbrauch und Recycling
Röhrendaten mit Sockelschaltungen
Aus dem Inhalt
Sieben Jahre Elektor Röhren-Sonderhefte
Der Kompressionseffekt oder das Geheimnis des Schirmgitters
Phasenumkehrstufen
Gitterwiderstand und Gitterstrom
Eintakt-A-Endstufe mit der 6C33
Single-Ended-Endstufe mit der legendären Röhre 300B
Eintaktverstärker: Eine Handvoll gutklingender Watt
Parallel-Push-Pull-Monoblock mit 140 Watt
Ruhestromsteuerung von Röhrenendstufen mithilfe eines Mikrocontrollers
Kompakter Stereo-Röhrenverstärker mit der ECL 85
2-V-1-Audion für Mittel- und Kurzwelle
Hi-Fi-Röhren-Endstufe
Das Klanggeheimnis von sauerstofffreiem Kupferkabel
Stereo-Basisbreite
Röhrendaten mit Sockelschaltungen
Aus dem Inhalt
Lohnt sich der Selbstbau von Verstärkern noch?
Warum HiFi-Geräte unterschiedlich klingen
Elkos, Gleichrichter und ihr korrekter Einsatz
PPP-Endstufe mit der Röhre EL 84 T
Mittelwellen-Zweikreisempfänger
0-V-2-Kurzwellenaudion mit ECC 88
Kaffeewärmer mit Röhrenantrieb
Vielseitige Experimentierplatinen
Röhrensound-Konverter
Mikrofonverstärker mit Röhren
EL34, 6L6GC oder KT88
Magische Augen, Fächer und Bänder
Kampf den Exemplarstreuungen
Einfache Röhrenprüfung
Kummer mit minderwertigen Röhren
Das SRPP-Prinzip
Wenn Sie nachbausichere Schaltungen suchen, die mit wenigen elektronischen Bauteilen auskommen, problemlos funktionieren und Spaß machen – dann liegen Sie mit diesem Buch richtig. Hier finden Sie beispielsweise Radioempfänger für UKW, Lang- und Mittelwelle, eine akustische Illusion, ein Mini-Oszilloskop zur grafischen Anzeige von Spannungsverläufen, elektronische Orgeln, einen elektronischen Würfel mit Mikrocontroller, Gegensprechanlagen, einen Generator für Sinus-, Rechteck- und Dreiecksignale und weitere funktionssichere Schaltungen.Wenn Sie elektronische Schaltungen bauen möchten, vorerst aber lieber bei bedrahteten Bauteilen und Steckbrettern bleiben, anstatt Platinen herzustellen und Bauteile zu löten – dann liegen Sie hier richtig. Für alle Bauprojekte wird ein Steckbrett-Aufbau gezeigt und bei vielen zusätzlich ein einfacher Aufbau auf einer Universal-Leiterplatte. Zahlreiche Fotos veranschaulichen das Vorgehen. Für alle Bauteile sind mindestens zwei aktuelle Lieferanten angegeben.Wenn Ihnen der reine Nachbau etwas zu wenig geworden ist und Sie anfangen möchten, Schaltungen selber zu entwerfen und zu berechnen – dann liegen Sie hier richtig. Von ganz einfach bis etwas schwerer erfahren Sie unter anderem, wie Sie Vorwiderstände berechnen, einen Schwingkreis oder eine Spule dimensionieren, wie man die Bauteile astabiler Multivibratoren mit 2 Transistoren berechnet, wie Operationsverstärker eingesetzt werden können und wie ein Mikrocontroller funktioniert und programmiert wird. Das alles mit einfachen Formeln und vielen Beispielen.Auch wenn Sie nur wenig oder keine Erfahrung mit Elektronik haben und neu einsteigen möchten – dann liegen Sie hier richtig. Sie erfahren das Wichtigste über den praktischen Aufbau von Schaltungen, ob nun auf dem Steckbrett oder auf einer Leiterplatte, die wichtigsten Werkzeuge und natürlich über die wichtigsten elektronischen Bauteile.
Im vorliegenden Buch wird das weltweit verbreitete 0G-Netzwerk Sigfox zunächst detailliert vorgestellt. Danach wird auf der Basis eines leistungsfähigen Arduino-Sigfox-Boards eine universelle Sigfox-Test-, Mess- und Simulations-Plattform hardwaremäßig entwickelt und softwaremäßig betrieben. Diese Sigfox-Feldstation stellt dem Anwender eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung: Sensoren, Aktoren und Displays inkl. GPS-Modul und Solargenerator. Alle Schaltungsteile (inkl. den 3D-Plott-Vorlagen für ein passendes Stationsgehäuse) und sämtlichen Softwaremodule werden offen gelegt, so dass der Leser damit weitere Sigfox-Feldstationen nach seinen eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen entwickeln und problemlos einsetzen kann. Die Visualisierung, Auswertung und Speicherung der erfassten Felddaten wird anhand eines Freeware Dashboard Programms, mit Schnittstelle zu Google Maps, ausführlich beschrieben. Themenauswahl: Industrie 4.0, Internet of Things, 0G-Netzwerke Das Sigfox-Netzwerk: Übertragungstechnik, Uplink/Downlink, das Monarch-Konzept, Geolokalisierung, Sigfox-Atlas-Konzept Das Sigfox-Backend, die Callbacks und die REST-API Aufbau der universellen Sigfox-Test-, Mess- und Simulations-Plattform auf der Basis des Arduino-Sigfox-Moduls MKR FOX1200 Die grundlegende Betriebssoftware für alle Komponenten Die Arduino-Sigfox-Bibliothek und der Sigfox-Betrieb – Anmeldung bei der Sigfox-Cloud, Aussendung von Mess- und Zustandswerten Die Sigfox-Callbacks – Der Datentransfer von der Sigfox-Cloud zum Anwender: E-Mails, Mess- und Zustandswerte, GeoLoc-Daten Die individuelle Gestaltung von Anwender-Dashboards Hardwareerweiterungen: HMI-Display, Thermoelementverstärker, Multichannel-Gassensor, Feinstaubsensor, GPS-Modul und vieles mehr Kommerzielle Sigfox-Stationen
Inhalt
30 Watt Röhrenverstärker mit variablem Dämpfungsfaktor
50 Watt Super Trioden Verstärker
300 Watt Röhrenendstufe
Digibias: Digitale Ruhestrom-Einstellung und -Überwachung
Paper Hatt: Klein, aber fein
Origami M und C: Ein Subwoofer-Entwurf für zwei Anwendungsbereiche
ScanSpeak Vertigo: Kompaktes Dreiwegesystem
Intertrechnik Elip1: Elegante 2-Wege-Kombi zum kleinen Preis
Visoton Clou: Prinzip Acoustical Tripath
Pro HiFi Fréjus: Für Freunde der gehobenen Lautstärke
ASE Someo: Kompakte Koaxial-Kombination
ASE Someo-Sub: Aktiver Dipol-Woofer mit Linear Array Transducer
MinimA: Ein minimalistischer 120 W Klasse-B-Verstärker
Symmetrischer Vorverstärker/Aktives Filter: Ein Standardrezept für verschiedene Anwendungen
RelaiXed: Symmetrischer Vorverstärker mit Relais
Das SparkFun JetBot AI Kit V2.1 ist ein großartiger Startpunkt für die Erstellung völlig neuer KI-Projekte für Maker, Studenten und Enthusiasten, die daran interessiert sind, KI zu lernen und lustige Anwendungen zu bauen. Es ist einfach einzurichten und zu verwenden und ist mit vielen beliebten Zubehörteilen kompatibel.
Mehrere interaktive Tutorials zeigen Ihnen, wie Sie die Kraft der KI nutzen können, um dem SparkFun JetBot beizubringen, Objekten zu folgen, Kollisionen zu vermeiden und vieles mehr. Das Jetson Nano Developer Kit (nicht in diesem Kit enthalten) bietet nützliche Tools wie die Jetson GPIO Python-Bibliothek und ist kompatibel mit Standardsensoren und Peripheriegeräten; einschließlich einiger neuer Python-Kompatibilität mit dem SparkFun Qwiic-Ökosystem.
Zusätzlich wird das mitgelieferte Image mit der erweiterten Funktionalität von JetBot ROS (Robot Operating System) und AWS RoboMaker Ready mit AWS IoT Greengrass bereits installiert geliefert. Das JetBot AI Kit von SparkFun ist das einzige Kit auf dem Markt, das über die Standard-JetBot-Beispiele hinaus in die Welt der vernetzten und intelligenten Robotik vorstößt.
Dieses Kit enthält alles, was Sie brauchen, um mit JetBot zu beginnen, abzüglich eines Kreuzschlitzschraubendrehers und einer Ubuntu-Desktop-GUI. Wenn Sie diese benötigen, sehen Sie sich die Registerkarten "Includes" für einige Vorschläge aus unserem Katalog an. Bitte beachten Sie, dass die Fähigkeit, mehrere neuronale Netzwerke parallel zu betreiben, nur mit einer vollen 5V-4A Stromversorgung möglich ist.
Features
SparkFun Qwiic Ökosystem für I²C-Kommunikation
Das Ökosystem kann mit 4x Qwiic-Anschlüssen auf GPIO-Header erweitert werden
Beispielcode für Grundbewegung, Teleoperation, Kollisionsvermeidung, & Objektverfolgung
Kompakter Formfaktor zur Optimierung des vorhandenen neuronalen Netzes von NVIDIA
136° FOV Kamera für maschinelles Sehen
Vorgeflashte MicroSD-Karte
Gehäuseaufbau bietet erweiterbare Architektur
Lieferumfang
64GB MicroSD-Karte - vorgeflashtes SparkFun JetBot Image:
Nvidia Jetbot Basis-Image mit folgendem installiert: SparkFun Qwiic python library package
Treiber für Edimax WiFi-Adapter
Greengrass
Jetbot ROS
Leopard Imaging 136FOV Weitwinkelkamera & Flachbandkabel
EDIMAX WiFi Adapter
SparkFun Qwiic Motor Driver
SparkFun Micro OLED Breakout (Qwiic)
Alle Hardware & Prototyping-Elektronik benötigt, um Ihren voll funktionsfähigen Roboter zu vervollständigen!
Erforderlich
NVIDIA Jetson Nano Developer Kit
Hier finden Sie die von SparkFun bereitgestellte Montageanleitung!
Learn the basics of designing and making things with Inventables' software (Easel) and 3D carving machines (X-Carve and Carvey)
This book was written for people who have never carved before. It teaches the basics of designing and making things with Inventables' software (Easel) and 3D carving machines (X-Carve and Carvey). It showcases five step-by-step projects you can build yourself as a beginner, including an inspiration tile, kitchen cutting board, custom block stamp, fidget spinner, and balsa wood glider. The book also features a gallery of aspirational projects, like an electric guitar and a box joint toolbox, to show what else is possible through 3D carving. The design files and instructions for these more complex projects can be found on the Inventables website.
Projects Included
Participate in the world's largest mosaic tile wall
Build a glider to your own specifications
Create your own inlay cutting boards
Carve a fidget spinner toy
Craft wooden 3D stamps you can use to create your own greeting cards
Diese 900-MHz-Funkversion kann entweder für 868 MHz oder 915 MHz Senden/Empfangen verwendet werden - die genaue Funkfrequenz wird beim Laden der Software festgelegt, da sie dynamisch umgestimmt werden kann.
Das Herzstück des Feather 32u4 ist ein ATmega32u4, der mit 8 MHz getaktet ist und mit 3,3 V Logik arbeitet. Dieser Chip hat 32 K Flash und 2 K RAM, mit eingebautem USB, so dass er nicht nur eine USB-zu-Seriell-Programm- und Debug-Fähigkeit besitzt, ohne dass ein FTDI-ähnlicher Chip erforderlich ist, sondern auch als Maus, Tastatur, USB-MIDI-Gerät usw. fungieren kann.
Um die Verwendung für tragbare Projekte zu erleichtern, haben wir einen Anschluss für 3,7-V-Lithium-Polymer-Batterien und eine integrierte Ladefunktion eingebaut. Sie brauchen keine Batterie, das Gerät läuft problemlos direkt über den Micro-USB-Anschluss. Wenn du aber einen Akku hast, kannst du ihn mitnehmen und dann zum Aufladen an den USB-Anschluss anschließen. Der Feather schaltet automatisch auf USB-Strom um, wenn dieser verfügbar ist. Außerdem haben wir die Batterie über einen Teiler mit einem analogen Pin verbunden, so dass Sie die Batteriespannung messen und überwachen können, um zu erkennen, wann Sie eine Aufladung benötigen.
Merkmale
Dimensionen 2,0" x 0,9" x 0,28" (51 x 23 x 8 mm) ohne eingelötete Header
Leicht wie eine (große?) Feder - 5,5 Gramm
ATmega32u4 @ 8 MHz mit 3,3 V Logik/Stromversorgung
3,3-V-Regler mit 500-mA-Spitzenstromausgang
Native USB-Unterstützung, mit USB-Bootloader und Debugging über die serielle Schnittstelle
Sie erhalten außerdem eine Vielzahl von Pins - 20 GPIO-Pins
Hardware Seriell, Hardware I²C, Hardware SPI Unterstützung
7x PWM-Anschlüsse
10x analoge Eingänge
Eingebautes 100 mA Lipoly-Ladegerät mit Ladestatusanzeige-LED
Pin #13 rote LED für allgemeines Blinken
Power/Enable-Pin
4 Befestigungslöcher
Reset-Taste
Das Feather 32u4 Radio nutzt den zusätzlichen Platz, der übrig bleibt, um ein RFM69HCW 868/915 MHz Funkmodul hinzuzufügen. Diese Funkmodule eignen sich nicht für die Übertragung von Audio- oder Videodaten, aber sie eignen sich sehr gut für die Übertragung kleiner Datenpakete, wenn Sie eine größere Reichweite als 2,4 GHz benötigen (BT, BLE, WiFi, ZigBee).
SX1231-basiertes Modul mit SPI-Schnittstelle
Packet Radio mit vorgefertigten Arduino-Bibliotheken
Verwendet das lizenzfreie ISM-Band ("European ISM" @ 868 MHz oder "American ISM" @ 915 MHz)
+13 bis +20 dBm bis zu 100 mW Ausgangsleistung (Ausgangsleistung in Software wählbar)
50 mA (+13 dBm) bis 150 mA (+20 dBm) Stromaufnahme für Übertragungen
Reichweite von ca. 350 Metern, abhängig von Hindernissen, Frequenz, Antenne und Ausgangsleistung
Aufbau von Mehrpunkt-Netzwerken mit individuellen Knotenadressen
Verschlüsselte Packet Engine mit AES-128
Einfache Drahtantenne oder Spot für uFL-Anschluss
Komplett zusammengebaut und getestet, mit einem USB-Bootloader, mit dem Sie es schnell mit der Arduino IDE verwenden können. Kopfstücke sind auch enthalten, so dass Sie es einlöten und in ein lötfreies Breadboard stecken können. Sie müssen ein kleines Stück Draht abschneiden und anlöten (jeder Volldraht oder Litze ist in Ordnung), um Ihre Antenne zu erstellen.
Lipoly-Batterie und USB-Kabel nicht enthalten.
Projects Using Arduino IDE and the LVGL Graphics Library
The ESP32 is probably one of the most popular microcontrollers used by many people, including students, hobbyists, and professional engineers. Its low cost, coupled with rich features makes it a popular device to use in many projects. Recently, a board called the ESP32 Cheap Yellow Display (CYD for short) is available from its manufacturers. The board includes a standard ESP32 microcontroller together with a 320x240 pixel TFT display. Additionally, the board provides several connectors for interfaces such as GPIO, serial port (TX/RX), power and Ground. The inclusion of a TFT display is a real advantage as it enables users to design complex graphics-based projects without resorting to an external LCD or graphics displays.
The book describes the basic hardware of the ESP32 CYD board and provides details of its on-board connectors. Many basic, simple, and intermediate-level projects are given in the book based on the ESP32 CYD, using the highly popular Arduino IDE 2.0 integrated development environment. The use of both the basic graphics functions and the use of the popular LVGL graphics library are discussed in the book and projects are given that use both types of approaches.
All the projects given in the book have been tested and are working. The block diagram, circuit diagram, and the complete program listings and program descriptions of all the projects are given with explanations. Readers can use the LVGL graphics library to design highly popular eye-catching full-color graphics projects using widgets such as buttons, labels, calendars, keypads, keyboards, message boxes, spinboxes, sliders, charts, tables, menus, bars, switches, drop-down lists, animations, and many more widgets.
Der PoE HAT (G) ist ein IEEE 802.3af/at-konformer PoE (Power Over Ethernet) HAT für Raspberry Pi 5. Durch die Verwendung mit einem PoE-Router oder -Switch, der den Netzwerkstandard IEEE 802.3af/at unterstützt, ist es möglich, sowohl Netzwerkverbindung als auch Stromversorgung für Ihren Raspberry Pi in nur einem Ethernet-Kabel bereitzustellen.
Features
Standard Raspberry Pi 40-Pin GPIO-Header
PoE-Fähigkeit, IEEE 802.3af/at-konform
Onboard-Original-IC-Lösung für stabilere PoE-Stromleistung
Verwendet ein nicht isoliertes Schaltnetzteil (SMPS)
Kompakt und einfach zu montieren
Technische Daten
PoE-Stromeingang
38~57 V DC in
Leistungsabgabe
GPIO-Header: 5 V/5 A (max.)
Netzwerkstandard
IEEE 802.3af/at PoE
Abmessungen
56,5 x 64,98 mm
Lieferumfang
1x PoE HAT (G)
1x 2x2 Header
1x 2x20 Header
1x Abstandshalter-Set
Downloads
Wiki