This book is intended for electronics enthusiasts and professionals alike, who want a much deeper understanding of the incredible technology conquests over the pre-digital decades that created video. It details evolution of analogue video electronics and technology from the first electro-mechanical television, through advancements in Cathode Ray Tubes, transistor circuits and signal processing, up to the latest analogue, colour-rich TV, entertainment devices and calibration equipment.
Key technological advances that enabled monochrome video and, eventually, colour are explained. The importance, compromises and techniques of maintaining crucial backward legacy compatibilities are described. The generation, signal processing and playback of analogue video signals in numerous capture, display, recording and playback devices together with operating principles and practices are examined. Technical and, often, political merits and deficiencies of key national and international video standards are highlighted. Several formats are shown to win and ultimately to co-exist.
This book begins at fairly basic levels; concepts are introduced with human physiological perceptions of light and colour explained. This leads to the subject matter of luminance and chrominance; their equations and the circuits to process. There is full, detailed analysis of waveform shapes and timings inside video equipment and relevant popular connections e.g. S-video. Several analogue video projects which you can build yourself are also included in this book; with schematics, circuit board layouts and calibration steps to help you obtain the best results. The book makes use of many colour pages where the subject matter demands it (e.g. test cards).
If you really want a deeper understanding of analogue video then this book is for you!
Inhalt
Grundlagen Ein Steckverbinder ist ein elektromechanisches System, das eine lösbare Verbindung zwischen zwei Subsystemen eines elektronischen Gerätes ohne inakzeptable Auswirkung auf die Funktion des Gerätes schafft. Im Folgenden wird dargestellt, dass es eine Menge komplexer Zusammenhänge gibt, die richtig gehandhabt werden müssen, um diese Aussage wahr werden zu lassen.
Kontaktdesign & Verbindungstechnik
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Ausführungen und die Materialanforderungen bei Kontaktbeschichtungen, Kontaktfedern und Steckverbindergehäusen und beschreibt zudem die wichtigsten Schäden bei diesen Steckerkomponenten. Ferner werden wir uns hier den Kriterien für die Materialauswahl widmen. Neu hinzugekommen ist das Konzept des „Level of Interconnection“ (LOI). Hier wird beschrieben, an welcher Stelle der Steckverbinder innerhalb eines elektronischen Systems eingesetzt wird und seinerseits abhängig von der Verwendung die Anforderungen und die eigene Lebensdauer beeinflusst. Anwendungen
Dieses Kapitel zielt auf die Praxis ab: Hier wird gezeigt, wie Kunden Steckverbinder in ihren Anwendungen einsetzen. So werden einige Überlegungen angestellt, um Ihre tägliche Arbeit zu erleichtern. Das Kapitel enthält auch einige Spezialthemen, die Ihnen erweitertes Hintergrundwissen vermitteln sollen. Hierzu gehören etwa die Whiskerbildung im Zinn oder die Impedanz von ZIF-Kabeln.
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken!
Arduino Portenta Machine Control und Arduino Potenta H7 Ein CAN-zu-MQTT Gateway Demo Projekt
Ausgepackt: Der Elektor-LCR-Meter-Bausatz von Elektor
MicroPython hält Einzug in die Arduino-Welt
Vernetzte Projekte, einfach eingerichtet Ihr Weg in die Arduino-Cloud
Einführung in TinyML Groß ist nicht immer besser
Arduino K-Weg
Komfortableres Schreiben von Arduino-Sketches
Lernen Sie Arduino kennen!
Erste Schritte mit Portenta X8 Sichere Softwareverwaltung mit Containern
Skalierbare, sichere Anwendungen erstellen, in Betrieb nehmen und pflegen Arduino Portenta X8 mit dem i.MX 8M Mini-Anwendungsprozessor von NXP und dem EdgeLock Secure Element SE050
Wie ich mein Haus automatisiert habe Arduino-CEO Fabio Violante entwickelt und teilt Lösungen
Altair-8800-Emulator Hardware-Simulation eines alten Computers
MS-DOS auf dem Portenta-H7-Board Alte Software auf moderner Hardware ausführen
Bauen Sie es selbst an Eine digital gesteuerte Anzuchtbox für Indoor-Farming
Kann Hausautomatisierung den Planeten retten? MQTT auf dem Arduino Nano RP2040 Connect
Professionelle Anwendungen mit Arduino Pro
Intelligente Backöfen der nächsten Generation
Tagvance sorgt mit Arduino für sicherere Baustellen
Santagostino ist da! mit einer Fernüberwachung, die KI für vorausschauende Wartung nutzt
Höchste Sicherheit mit der MKR-basierten Lösung von RIoT Secure
Eine neue Generation des Wassermanagements mit Open-Source
Senso Abholzung mit Schallanalyse aufspüren
Die Arduino-Bibliothek Mozzi für Klangsynthese Einblicke von Tim Barrass
Das neue Portenta-X8-Board (mit Linux!) und Max Carrier machen es möglich!
Wie Arduino Schülern hilft, zukünftige Fähigkeiten zu entwickeln
Must-Haves für Ihren Elektronik-Arbeitsplatz
Die Bedeutung der Robotik in der Ausbildung
Ein zuverlässiges IoT auf Basis von LoRa
Ausgepackt: die Portenta-Maschinensteuerung
8-Bit-Gaming mit Arduboy
Reduzierung des Wasserverbrauchs auf der Pferderennbahn Ein IoT zur ständigen Überwachung von Bodenfeuchtigkeit und Temperatur
Das Panettone-Projekt Ein Robotsystem zur Verwaltung von Sauerteigstartern
Unterstützung durch Arduino-Reseller
Space Invaders mit Arduino
Kunst mit Arduino Inspirierende Einblicke von Künstlern und Designern
Arduino-Produktkatalog
Die Zukunft von Arduino David und Fabio orakeln
NVIDIA JETSON NANO - BILDVERARBEITUNG FÜR EINSTEIGER (TEIL 2) Erkennen von Objekten mit Edge-Impulsen
ELEKTOR JUMPSTARTER-NEWS Kommende Kampagnen
OPEN-SOURCE-GPS-TRACKING-PLATTFORM Fahrzeug-Tracking ohne fremde Cloud mit Traccar
MULTIFUNKTIONS-KOMPONENTENTESTER LCR-T7 VON JOY-IT Tests von passiven Bauteilen, diskreten Halbleitern und IR-Fernbedienungen
RAUSCH-SYNTHESIZER Vom Rauschen zur Musik mit dem PRBSynth1
ALLER ANFANG … ist gar nicht schwer! Weiter geht's mit der Spule...
DIE NEURONEN IN NEURONALEN NETZEN VERSTEHEN Teil 2: Logische Neuronen
BLITZLICHT-GESCHÜTZTER ANALOGSPEICHER-ZUSATZ FÜR DAS MANIPULATIONSSICHERER DATENPAKET Probleme mit der Sicherheit? Bekämpfen Sie Feuer mit Feuer!
LCR-METER-PLAKAT
BLUETOOTH-BEACONS IN DER PRAXIS Ortsbestimmung in Innenräumen
C-PROGRAMMIERUNG AUF RASPBERRY PI Ein Beispielkapitel: Kommunizieren über WLAN
EMV-VORKONFORMITÄTSTEST FÜR IHR DC-VERSORGTES PROJEKT Teil 2: Die Hardware und wie man sie benutzt
PARALLAX-PROPELLER 2 Teil 5: Das Innenleben des Smart Pins
MODBUS ÜBER WLAN Teil 1: Hardware und Programmierung
ZUTRITT FÜR UNBEFUGTE VERBOTEN Wie der Junior-Computer wieder zum Leben erweckt wurde
BAUEN SIE IHREN EIGENEN HOCHPRÄZISIONSKALIBRATOR -10 V bis +10 V, 0 bis 40 mA, 0,001%
ARDUINO NANO RP2040 VERBINDEN Raspberry Pi RP2040 + WLAN + Bluetooth
DER PHYSISCHE KÖRPER DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ
PROJEKT 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe
GRAFISCHE BENUTZEROBERFLÄCHEN MIT PYTHON UND GUIZERO
CO2-MESSGERÄT-SET FÜRS KLASSENZIMMER Ein ESP8266-basiertes Gerät, entwickelt von der FH Aachen
NOSTALGISCHES MW/LW-RADIO MIT MK484 ...macht immer Spaß beim Bauen!
60 JAHRE ELEKTOR Es werde Licht!
HEXADOKUS Das Original von Elektorized Sudoku
Von den Machern von MagPi, dem offiziellen Raspberry Pi Magazin
Starten Sie jetzt mit dem Raspberry Pi 5, dem neuesten und besten Minicomputer von Raspberry Pi – und lernen Sie, mit diesem unglaublichen Computer zu programmieren und Projekte zu erstellen.
In diesem Buch finden Sie außerdem jede Menge kreative Ideen und Tipps, die Sie mit dem Raspberry Pi 4, dem Raspberry Pi Zero 2 W und dem Raspberry Pi Pico W umsetzen können.
Mit den neuesten Reviews, Tutorials, Projekten, Anleitungen und mehr ist dies Ihre ultimative Ressource für den Raspberry Pi!
228 Seiten über Raspberry Pi
Alles, was Sie über den Raspberry Pi 5 wissen müssen
Erste Schritte für jeden Raspberry Pi
Viel Spaß mit Elektronik und dem Pico W
Inspirierende Projekte für Ihre nächste Bauidee
Lernen Sie MicroPython, indem Sie ein Handheld bauen
Erste Schritte mit dem Raspberry Pi Kamera Modul
Künstliche Intelligenz: Bauen Sie Ihren eigenen GPT Chatbot
Das FNIRSI DSO153 ist ein äußerst praktisches und kostengünstiges Handheld-Oszilloskop mit einer Echtzeit-Abtastrate von 5 MSa/s, 1 MHz Bandbreite und vollständiger Triggerfunktion (Single, Normal, Auto). Es kann sowohl für periodische Analogsignale als auch für nicht-periodische Digitalsignale verwendet werden und misst Spannungen bis zu ±400 V mit einer effizienten Ein-Klick-AUTO-Funktion, die die gemessene Wellenform ohne komplizierte Einstellungen anzeigen kann. Darüber hinaus verfügt es über einen Funktionssignalgenerator, der 14 Arten von Signalen (10 KHz) ausgeben kann.
Ausgestattet mit einem 2,8-Zoll-HD LCD-Bildschirm mit einer Auflösung von 320x240 Pixeln und einem eingebauten 1000 mAh-Lithium-Akku von hoher Qualität, kann das DSO153 bei voller Ladung etwa 4 Stunden lang genutzt werden.
Features
2,8-Zoll-HD-LCD-Display mit einer Auflösung von 320 x 240
Tragbares Taschenoszilloskop mit Signalgenerator
Leicht, klein, zusammengebaut
Schnellere Abtastung: 5 MS/s, 1 MHz Bandbreite
Vielseitige Triggerung: Single, Normal, Auto
Benutzerfreundlich: Ein-Knopf-Einrichtung
Erweiterter Akku: 1000 mAh, 4 Stunden
Multifunktionalität: 10-kHz-Sinuswellengenerator
Technische Daten
Bandbreite
1 MHz
Abtastrate
5 MSa/s
Vertikale Empfindlichkeit
10 mV/Div – 20 V/Div
Zeitbasisbereich
500ns/Div – 20s/Div
Spannungsbereich
X1: ±40 V (Vpp: 80 V)X10: ±400 V (Vpp: 800 V)
Trigger-Methode
Auto / Normal / Single
Kopplungsmethode
AC/DC
Frequenzbereich
0-10 KHz
Arbeitszyklusbereich
0-100 %
Amplitudenbereich
0,1-3,3 V
Anzeige
2,8 Zoll (Auflösung: 320 x 240)
USB-Aufladung
5 V/1 A
Lithium-Batteriekapazität
1000 mAh
Abmessungen
99 x 68,3 x 19,5 mm
Gewicht
100 g
Lieferumfang
1x FNIRSI DSO153
1x P6100 Hochspannungs-Oszilloskop-Tastkopf
1x Adapter
1x Krokodilklemmensonde
1x USB-Ladekabel
1x Trageschlaufe
1x Manual
Downloads
Manual
Firmware V1.1.8
Das farbige, spiralgebundene SIK-Handbuch (im Lieferumfang enthalten) enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Schaltplänen und Anschlusstabellen für den Aufbau jedes Projekts und jeder Schaltung mit den enthaltenen Teilen. Es werden vollständige Beispielcodes zur Verfügung gestellt, neue Konzepte und Komponenten werden direkt vor Ort erklärt, und Tipps zur Fehlerbehebung bieten Hilfe, wenn etwas schief geht.
Das Kit erfordert keine Lötarbeiten und wird für Anfänger ab 10 Jahren empfohlen, die ein Arduino-Starterkit suchen. Für die SIK-Version 4.1 hat Sparkfun einen völlig neuen Ansatz für die Vermittlung von eingebetteter Elektronik gewählt. In früheren Versionen des SIK konzentrierte sich jede Schaltung auf die Einführung einer neuen Technologie. Mit SIK v4.1 werden die Komponenten im Kontext der Schaltung, die Sie bauen, vorgestellt. Jede Schaltung baut auf der letzten auf und führt zu einem Projekt, das alle im Handbuch vorgestellten Komponenten und Konzepte beinhaltet. Mit neuen Bauteilen und einer völlig neuen Strategie werden Sie, auch wenn Sie den SIK schon einmal benutzt haben, eine ganz neue Erfahrung machen!
Das SIK V4.1 enthält das Redboard Qwiic, womit Sie in das SparkFun Qwiic-Ökosystem einsteigen können, nachdem Sie sich mit den SIK-Schaltungen vertraut gemacht haben. Das SparkFun Qwiic Connect System ist ein Ökosystem von I2C-Sensoren, Aktoren, Abschirmungen und Kabeln, die das Prototyping schneller und weniger fehleranfällig machen. Alle Qwiic-fähigen Boards verwenden einen gemeinsamen 4-poligen JST-Stecker im Raster 1mm. Dies reduziert den Platzbedarf auf der Leiterplatte und polarisierte Anschlüsse bedeuten, dass man nichts falsch anschließen kann. Mit der Erweiterung des SparkFun RedBoard Qwiic müssen Sie eine neue Treiberinstallation herunterladen, die sich von der des originalen SparkFun RedBoard unterscheidet.
Inklusive
SparkFun RedBoard Qwiic
Arduino- und Breadboard-Halterung
SparkFun Inventor's Kit Guidebook
Weißes lötfreies Breadboard
Transportkoffer
SparkFun Mini-Schraubendreher
16 x 2 Weiß-auf-Schwarz-LCD (mit Headern)
SparkFun Motor Driver (mit Stiftleisten)
Paar Gummiräder
Paar Hobby-Getriebemotoren
Kleiner Servo
Ultraschall-Abstandssensor
TMP36 Temperatursensor
6' USB Micro-B Kabel
Überbrückungsdrähte
Fotozelle
Dreifarbige LED
Rote, blaue, gelbe und grüne LEDs
Rote, blaue, gelbe und grüne taktile Tasten
10K Trimmpotentiometer
Mini-Netzschalter
Piezo-Lautsprecher
AA-Batteriehalter
330 und 10KWiderstände
Binder Clip
Dual-Lock™-Befestigung
Das SparkFun GPS-RTK2 legt die Messlatte für hochpräzises GPS höher und ist das neueste in einer Reihe von leistungsstarken RTK-Karten mit dem ZED-F9P-Modul von u-blox. Das ZED-F9P ist ein Spitzenmodul für hochgenaue GNSS- und GPS-Ortungslösungen, einschließlich RTK mit einer dreidimensionalen Genauigkeit von 10 mm. Mit dieser Karte werden Sie in der Lage sein, die X-, Y- und Z-Position Ihres (oder eines beliebigen Objekts) innerhalb der Breite Ihres Fingernagels zu bestimmen! Das ZED-F9P ist einzigartig, da es sowohl als Rover als auch als Basisstation eingesetzt werden kann. Durch die Verwendung unseres praktischen Qwiic-Systems ist kein Löten erforderlich, um ihn mit dem Rest Ihres Systems zu verbinden. Dennoch haben wir die Pins im 0,1"-Abstand herausgebrochen, falls Sie lieber ein Breadboard verwenden möchten.
Wir haben sogar eine wiederaufladbare Backup-Batterie eingebaut, um die neueste Modulkonfiguration und Satellitendaten bis zu zwei Wochen lang verfügbar zu halten. Diese Batterie hilft beim "Warm-Start" des Moduls und verkürzt die Zeit bis zur ersten Reparatur drastisch. Das Modul verfügt über einen "Survey-in"-Modus, der es ermöglicht, das Modul als Basisstation zu verwenden und RTCM 3.x-Korrekturdaten zu erzeugen. Die Konfigurationsmöglichkeiten des Moduls
Die Anzahl der Konfigurationsmöglichkeiten des ZED-F9P ist unglaublich! Geofencing, variable I2C-Adresse, variable Update-Raten, sogar die hochgenaue RTK-Lösung kann auf 20Hz erhöht werden. Der GPS-RTK2 hat sogar fünf Kommunikationsanschlüsse, die alle gleichzeitig aktiv sind: USB-C (der sich als COM-Port enumeriert), UART1 (mit 3,3V TTL), UART2 für den RTCM-Empfang (mit 3,3V TTL), I2C (über die beiden Qwiic-Anschlüsse oder ausgebrochene Pins) und SPI.
Sparkfun hat außerdem eine umfangreiche Arduino-Bibliothek für u-blox-Module geschrieben, um das GPS-RTK2 einfach über das Qwiic Connect System auszulesen und zu steuern. Lassen Sie NMEA hinter sich! Verwenden Sie eine viel leichtere binäre Schnittstelle und gönnen Sie Ihrem Mikrocontroller (und seinem einen seriellen Port) eine Pause. Die SparkFun Arduino-Bibliothek zeigt, wie man Breitengrad, Längengrad, sogar Kurs und Geschwindigkeit über I2C auslesen kann, ohne dass ständige serielle Abfragen nötig sind.
Features
Gleichzeitiger Empfang von GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou
Empfang der Bänder L1C/A und L2C
Spannung: 5 V oder 3,3 V, aber alle Logik ist 3,3 V
Strom: 68 mA - 130 mA (variiert mit Konstellationen und Tracking-Status)
Zeit bis zum ersten Fix: 25 s (kalt), 2 s (heiß)
Max Navigation Rate:
PVT (Basisortung über UBX-Binärprotokoll) - 25 Hz
RTK - 20 Hz
Raw - 25 Hz
Horizontale Positionsgenauigkeit:
2,5 m ohne RTK
0,010 m mit RTK
Max. Höhe: 50k m
Max. Geschwindigkeit: 500 m/s
Gewicht: 6,8 g
Abmessungen: 43,5 mm x 43,2 mm
2 x Qwiic-Stecker
Die SEQURE T55 Smart Mini-Lötplatte mit einstellbarer Temperatur ist ein kompaktes und effizientes Werkzeug für präzise Vorheiz- und Entlötarbeiten. Mit ihrem einstellbaren Temperaturbereich von 50°C bis 280°C eignet sie sich für verschiedene Anwendungen, z. B. Handyreparatur, Leiterplattenmontage usw.
Features
Einstellbarer Heiztemperaturbereich: 50°C bis 280°C
Ausgestattet mit einem hitzebeständigen Keramik-Temperatursensor für hochpräzise Datenmessungen bei dauerhaft hohen Temperaturen
Automatische Heizunterbrechung nach Erreichen der voreingestellten Betriebszeit.
Unterstützt PD, QC und DC (max. 25 V)
Intelligenter Temperaturregelungsalgorithmus zur Temperaturkompensation und Leistungsanpassung.
OLED-Display mit einer Auflösung von 128 x 32 Pixeln und integriertem Summer zur Anzeige des Betriebszustands
°C/°F-Umrechnung
Technische Daten
Heizfläche
55 x 55 mm
Betriebstemperatur
50-280°C
Maximale Spannung
25 V
Maximale Leistung
95 W
Empfohlene Spannung
19-25 V
PD-Stromversorgung
PD 20 V ≥3 A
Stromversorgungsmodi
PD, QC, DC
Schnittstelle
USB-C
Display
128 x 32 OLED
Menüsprachen
Englisch, Russisch und Chinesisch
Abmessungen
55 x 60 x 37 mm
Gewicht
92 g
Lieferumfang
1x SEQURE T55 Smart Mini-Lötplatte
1x PD 65-W-Netzteil (EU)
1x Schnellladekabel (100 W/5 A)
Die M5Stack-Bewässerungseinheit integriert Wasserpumpe und Messplatten zur Bodenfeuchtigkeitserkennung und Pumpenwassersteuerung. Sie kann für intelligente Pflanzenzuchtszenarien verwendet werden und ermöglicht problemlos die Feuchtigkeitserkennung und Bewässerungssteuerung. Die Messelektrodenplatte verwendet das kapazitive Design, wodurch das Korrosionsproblem der Elektrodenplatte im tatsächlichen Gebrauch im Vergleich zur resistiven Elektrodenplatte effektiv vermieden werden kann.
Merkmale
Kapazitive Messplatte (korrosionsbeständig)
Integrierte 5 W Leistungswasserpumpe
LEGO-kompatible Löcher
Anwendung
Pflanzenanbau
Bodenfeuchteerkennung
Intelligente Bewässerung
Inbegriffen
1x Bewässerungseinheit
2x Saugrohr
1x HY2.0-4P-Kabel
Pumpenleistung
5 Watt
Gewicht
78 g
Maße
192,5 mm x 24 mm x 33 mm
Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der digitalen Elektronik. Nach dem Aufbau einer soliden Wissensbasis hierüber verlagert sich der Schwerpunkt zur programmierbaren Logik. Wie lassen sich mit vorhandenen Bausteinen logische Systeme aufbauen und wie koppelt man sie sicher und störungsfrei an die analoge Außenwelt? Das sind Fragen, die das Buch beantwortet.Moderne logische Systeme sind so komplex, dass deren Aufbau mit separaten Bauelementen wie einzelnen Gattern, Flipflops, Zählern oder Teilern eine fast unmögliche Aufgabe ist. Deshalb beschäftigt sich das Buch in der zweiten Hälfte mit der programmierbaren Logik in Form von FPGA- und CPLD-ICs. Sie lernen Methoden kennen, die als Brücke zwischen dem klassischen Design und der zeitgemäßen Entwicklung mit FPGA fungieren. Neben dem schematischen FPGA-Entwurf setzt sich das Buch auch mit Sprachen wie Verilog und VHDL auseinander. Das abschließende Projekt, eine Uhr mit Alarmfunktion in Verilog und VHDL, zeigt den praktischen Nutzen der programmierbaren Logik.Neben den erforderlichen Programmierkenntnissen ist auch der praktische Schaltungsaufbau von Bedeutung. Der Autor erläutert die wesentlichen Bedingungen hierfür, beispielsweise die der erforderlichen Stromversorgung und der optimalen (Analog-)Signalverarbeitung.Alle in diesem Buch besprochenen Beispiele lassen sich mit der kostenfreien FPGA-Entwicklungsumgebung Quartus von Altera realisieren.
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!
DIY-SolarakkusÜber den Selbstbau von Energiespeichern für Solaranlagen
Solarmodul-SimulatorFür Test und Optimierung von MPP-Trackern und Invertern
Der STM32-Edge-KI-WettbewerbEntdecken Sie den neuen STM32N6 und nehmen Sie am Wettbewerb um 5.000 € teil!
Erweiterung der BandlückeWarum gibt es so viel Interesse an SiC und GaN?
Power-Bank für NotebooksVerlängern Sie das Leben Ihres alten Laptops!
Medizinische RoboterÜberwindung technischer und regulatorischer Hürden
Frostwächter für ObstpflanzenMit Temperatur-Datenlogger
Das analoge DingDer Arduino des Analog-Computings?
Sparsames NetzrelaisMit über 90% Leistungsreduzierung
Verbesserung der DC-Last ET5410A+Keep cool and be quiet!
electronica 2024 im Rückblick
Elektromagnetische VerträglichkeitEMV kurz und bündig!
Aller Anfang......muss nicht schwer sein: Aktive Filter
Verlustleistung reduzieren mit AbleitkondensatorenEin cleverer Einsatz von kapazitiver Reaktanz
Preiswerter 12-Bit-Digital-Analog-Wandler MCP4725Mit EEPROM-Feature für sicheres Einschaltverhalten
Fnirsi LCR-ST1, die intelligente LCR-SMD-Pinzette
Test- und Messlabor mit Raspberry PiDas Wichtigste zuerst: Der ADC
Elektronischer LastwiderstandEin Projekt aus der Kiste
2025: Eine Odyssee in die KIEinige Projekte für das neue Jahr
Projekt-Update: Modulares DC-Leistungsmessgerät AmpVolt v2.0100 Ampere und mehr!
Projekt 2.0
Ethische Transparenz sichtbar gemachtErgebnisse der Umfrage 2024 von Ethics in Electronics
Elektor Audio-DSP FX-Prozessor-BoardTeil 2: Anwendungen erstellen
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!
Audio-DSP-FX-Prozessor-BoardTeil 1: Eigenschaften und Design
50 Jahre Elektor in englischer Sprache
KiCad 8Neue und aktualisierte Funktionen
MultiCalculator-KitEin Elektronikrechner-Bausatz von Elektor mit Arduino
Preiswerte GNSS-RTK-SystemeFür zentimetergenaue Positionsbestimmung
Platinenlayout und SicherheitTipps für sichere und langlebige Leiterplatten
Opamp-TesterFür Audio- und andere Anwendungen
Projekt-Update #4 : Energiemessgerät mit ESP32Energieüberwachung mit MQTT
Echtzeit-Spektrumanalyzer mit Waveguide-Technologie und Multi-Schnittstellen-PCsAaronia etabliert neues Produktsegment und präsentiert erste Prototypen auf der electronica in München
electronica 2024Highspeed und robuste Board-to Board Steckverbinder
InduktivitätenSpulen und Ferrite anwendungsorientiert selektieren
EMI-Abschirmung zur Einhaltung der elektromagnetischen Konformität
Das ultimative Werkzeug für jeden Elektronik-EnthusiastenUnendliche Möglichkeiten mit Red Pitaya und 1.000+ Click Boards™
Die 100 % durchgängige Flussmittelseele
Siglent stellt seine neue Vektornetzwerkanalysator-Plattform SNA6000A vor
HDI der MittelklasseEin neuer ökonomischer PCB Pooling Service für hochpolige BGAs
Ferngesteuerte IoT-EntwicklungDie einzige Lösung für Fernunterricht und Entwicklung in der Embedded-Industrie
Herausforderungen der DFM-Analyse für Flex- und Rigid-Flex-Design
Aus dem Leben gegriffenMikrotechnophobie
Feliz Natal: 3D-WeihnachtsbaumEine 3D-Platine mit preiswertem 32-Bit-Mikrocontroller
Aller Anfang......muss nicht schwer sein: Weiter geht es mit den Opamps!
Ein autonomer SensorknotenProjekt-Update #1: Reduzierung der Leerlauf-Stromaufnahme mit externer RTC mit Leistungsschalter
2024: Eine Odyssee in die KIEin Blick zurück in die Zukunft
LED-Displays mit dem MAX7219Ein praktischer Ansatz für einen großartigen Chip
Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe
VibroTactile-HandschuheEin Durchbruch für Parkinson-Patienten?
Das digitale Zangenmultimeter BSIDE U0 ist ein vielseitiges Werkzeug zur Messung von Wechselstrom, Wechsel-/Gleichspannung und Widerstand mit hoher Genauigkeit. Ausgestattet mit Funktionen wie einem Ein-/Aus-Summer, Alarmalarm, automatischer Abschaltung und V-Alarm-Erkennung sorgt es für Benutzersicherheit und einfache Bedienung. Kompakt, präzise und benutzerfreundlich ist es ein ideales Fehlerbehebungstool für die schnelle und sichere Behebung elektrischer Probleme in Fahrzeugen, Industrieumgebungen und häuslichen Umgebungen.
Dieses Multimeter wird häufig in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Elektrizität, Telekommunikation, Eisenbahn, Bauwesen, Öl und Gas, Messung, wissenschaftliche Forschung, Bildung sowie Industrie- und Bergbauunternehmen.
Technische Daten
Funktion
Bereich
Genauigkeit
Gleichspannung
0,800~610 V
±(0,8%+3)
Wechselspannung
0,800~610 V
±(1,0%+3)
Wechselstrom
1~100 A
±(2,5%+5)
Gleichstrom
1~100 A
±(2,5%+5)
Widerstand
5~40 MΩ
±(1,2%+3)
Display
4000 Counts
Batterie
Eingebauter 3,7 V 4000 mAh Lithium-Akku
Automatisches Herunterfahren
Nach 15 Minuten Inaktivität
LED-Licht
Ja
Abmessungen
192 x 36 x 30 mm
Gewicht
100 g
Lieferumfang
1x BSIDE U0 Stromzange
2x Prüfkabel
1x USB-Kabel
1x Manual
Dieser Polysilizium-Solarmodul (18 V/10 W) bietet eine stabile Leistung bei einem hohen Umwandlungswirkungsgrad von >20%. Technische Daten Solarzellentyp Polysilizium Ausgangsleistungstoleranz ±3 % Betriebsspannung 17,6 V Leerlaufspannung 21,6 V Zellenanzahl 36 (4x9) Leistung 10 Wp (max.) Gesprächseffizienz >20 % Betriebsstrom 0,57 A Kurzschlussstrom 0,61 A Standard-Systemspannung 1000 V (max.) Betriebstemperatur -40°C ~ +85°C Druck auf das Panel 30 m/s (200 kg/m²) (Max) Kabel Länge 90 cm, DC-Stecker, Außendurchmesser 3,5 mm, Innendurchmesser 1,35 mm Rahmenmaterial Aluminiumlegierung mit anodischer Oxidation Abmessungen 340 x 232 x 17 mm Gewicht 0,935 kg
1-Wire ist die Bezeichnung für eine serielle Schnittstelle, die mit nur einer Datenader auskommt. Es ist ein Master-Multi-Slave-Kommunikationsprotokoll. Verfügbar sind integrierte Bausteine zur Temperaturmessung, Akkuüberwachung, Echtzeituhr und beispielsweise Hotelschließanlagen. Eine Besonderheit von 1-Wire-Geräten ist die Spannungsversorgung aus der Gegenstation, hierbei erfolgt die Versorgung der Slaves über die Datenleitung. Der Leser erhält mit „Das 1-Wire-Praxisbuch“ eine umfassende Einführung in die 1-Wire-Technologie. Das Buch zeigt anhand praktischer Projekte zum Nachbauen, wie man verschiedene verfügbare 1-Wire-Chips in eigene Mikrocontroller-gesteuerte Anwendungen integrieren kann, und zwar mit Assembler-Software-Implementierungen für PIC-Mikrocontroller und mit Sketches für den Arduino. Die 1-Wire-Technik kommt in dem Buch praxisnah bei einem elektronischen Schloss zum Einsatz, das von einem PIC-Mikrocontroller gesteuert wird. Ein weiteres Praxisprojekt erläutert Schritt für Schritt, wie beispielsweise eine ständige Temperaturmessung mit 1-Wire-Bausteinen möglich ist.
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken!
Anzahl der Erfassungen Ein Objektdetektor und -zähler auf dem Raspberry Pi 5
Spannungsreferenz mit Arduino Pro Mini Linearisieren und kalibrieren Sie analoge Eingänge
FPGAs für Einsteiger Der Weg vom Mikrocontroller zur FPGA-Programmierung
Update: STM32 Wireless Innovation Design Contest 2024
Bluetooth LE mit MAUI Steuer-Apps für Android und Co.
Breakout-Board für Port-Erweiterung Mehr I/Os für Ihr Entwicklungssystem
AI-Spezialist Machine Learning mit dem Jetson Nano
2024: Eine Odyssee in die KI Erste Gehversuche mit TensorFlow
262.144 Wege, das Spiel des Lebens zu spielen Ein Leserprojekt in Kürze
Aus dem Leben gegriffen Der Chinesische Drache
Bringen Sie Ihren DC-Bürstenmotor zum Laufen! Beispielprojekte aus dem Motor Control Development Bundle von Elektor
ESP32-RS232-Adapter Wireless-Anbindung klassischer Messgeräte
Aller Anfang... ...muss nicht schwer sein: Mehr über Operationsverstärker
Empfehlungen für ESP-Bibliotheken
Piezoelektrische Bauelemente Bemerkenswerte Bauteile
Ein intelligenter Objektzähler Bilderkennung leicht gemacht mit Edge Impulse
Meistern Sie die kniffligsten Probleme Ihrer Embedded-Entwicklung!
ESP32-Terminal Ein Handheld-Gerät mit Touch-Display
Erste Schritte mit dem Zephyr RTOS Sehr leistungsfähig, aber schwer zu.
Preisgekrönte Ethik Ein Gespräch mit CTO Alexander Gerfer von Würth Elektronik eiSos über die Ermöglichung von Innovation und achtsames Verhalten
Projekt 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe
Dieses komplette Ersatzfilterset für den Aoyue 8486 Rauchabsauger enthält einen HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air), einen Baumwoll-Subluftfilter und einen Aktivkohle-Luftfilter.
PÚCA DSP ist ein Arduino-kompatibles Open-Source-ESP32-Entwicklungsboard für Audio- und digitale Signalverarbeitungsanwendungen (DSP) mit umfangreichen Audioverarbeitungsfunktionen. Es bietet Audioeingänge, -ausgänge, ein rauscharmes Mikrofonarray, eine integrierte Testlautsprecheroption, zusätzlichen Speicher, Batterielademanagement und ESD-Schutz – alles auf einer kleinen, Breadboard-freundlichen Platine.
Synthesizer, Installationen, Voice UI und mehr
PÚCA DSP kann für eine breite Palette von DSP-Anwendungen eingesetzt werden, unter anderem in den Bereichen Musik, Kunst, Kreativtechnik und adaptive Technologie. Beispiele aus dem Musikbereich sind digitale Musiksynthese, mobile Aufnahmen, Bluetooth-Lautsprecher, drahtlose Richtmikrofone und die Entwicklung intelligenter Musikinstrumente. Beispiele aus dem Bereich Kunst sind akustische Sensornetzwerke, Klangkunstinstallationen und Internet-Radioanwendungen. Beispiele aus dem Bereich der kreativen und adaptiven Technologie sind das Design von Sprachbenutzerschnittstellen (VUI) und Web-Audio für das Internet der Klänge.
Kompaktes, integriertes Design
PÚCA DSP wurde für den mobilen Einsatz konzipiert. In Verbindung mit einem externen 3,7-V-Akku kann er fast überall eingesetzt oder in nahezu jedes Gerät, Instrument oder jede Installation integriert werden. Sein Design entstand aus monatelangen Experimenten mit verschiedenen ESP32-Entwicklungsboards, DAC-Breakout-Boards, ADC-Breakout-Boards, Mikrofon-Breakout-Boards und Audio-Anschluss-Breakout-Boards, und – trotz seiner geringen Größe – schafft er es, all diese Funktionen in einem einzigen Board zu vereinen. Und das ohne Kompromisse bei der Signalqualität.
Technische Daten
Prozessor und Speicher
Espressif ESP32 Pico D4 Prozessor
32-bit Dual-Core 80 MHz/160 MHz/240 MHz
4 MB SPI Flash mit 8 MB zusätzlichem PSRAM (Original Edition)
Drahtloses 2,4-GHz-WLAN 802.11b/g/n
Bluetooth BLE 4.2
3D-Antenne
Audio
Wolfson WM8978 Stereo-Audio-Codec
Audio-Line-In am 3,5-mm-Stereoanschluss
Audio-Kopfhörer-/Line-Ausgang am 3,5-mm-Stereoanschluss
Stereo-Aux-Line-In, Audio-Mono-Out zum GPIO-Header geleitet
2x Knowles SPM0687LR5H-1 MEMS-Mikrofone
ESD-Schutz an allen Audioeingängen und -ausgängen
Unterstützung für Abtastraten von 8, 11,025, 12, 16, 22,05, 24, 32, 44,1 und 48 kHz
1-W-Lautsprechertreiber, auf GPIO-Header geroutet
DAC SNR 98 dB, THD -84 dB ('A'-gewichtet bei 48 kHz)
ADC SNR 95 dB, THD -84 dB (‘A’-gewichtet bei 48 kHz)
Line-Eingangsimpedanz: 1 MOhm
Line-Ausgangsimpedanz: 33 Ohm
Formfaktor und Konnektivität
Breadboard-freundlich
70 x 24 mm
11x GPIO-Pins mit 2,54 mm Rastermaß, mit Zugriff auf beide ESP32-ADC-Kanäle, JTAG und kapazitive Touch-Pins
USB 2.0 über USB-Typ-C-Anschluss
Stromversorgung
3,7/4,2 V Lithium-Polymer-Akku, USB oder externe 5 V DC-Stromquelle
ESP32 und Audio-Codec können softwaregesteuert in Energiesparmodi versetzt werden
Erkennung des Batteriespannungspegels
ESD-Schutz am USB-Datenbus
Downloads
GitHub
Datasheet
Links
Crowd Supply Campaign (includes FAQs)
Hardware Overview
Programming the Board
The Audio Codec
Diese hochpräzise, antistatische Pinzette mit schwarzer ESD-Beschichtung kann in der Elektronik zum Platzieren von SMD-Bauteilen beim Löten und zur Reparatur von Smartwatches, Smartphones, Tablets, PCs etc. eingesetzt werden. Sie eignet sich ideal zum Aufnehmen kleiner Bauteile an schwer zugänglichen Stellen Orte erreichen.
Technische Daten
Länge
135 mm
Breite
9 mm
Das Lautsprecher-Kit für Raspberry Pi ist ein kleiner Verstärkerlautsprecher, der für den Raspberry Pi entwickelt wurde.
Lieferumfang
MonkMakes Verstärkter Lautsprecher
Satz von 10 weiblichen zu weiblichen Header-Kabeln
Kurzes Stereokabel
Raspberry Leaf GPIO-Vorlage
Downloads
Anleitung
Datenblatt
Spezifikationen
CM4-Buchse
Geeignet für alle Varianten des Compute Module 4
Vernetzung
Gigabit-Ethernet-RJ45-Anschluss M.2 M KEY, unterstützt Kommunikationsmodule oder NVME SSD
Verbinder
Raspberry Pi 40-PIN GPIO-Header
USB
2x USB 2.0 Typ A 2x USB 2.0 über FFC-Stecker
Anzeige
MIPI DSI-Display-Anschluss (15-poliger 1,0-mm-FPC-Anschluss)
Kamera
2x MIPI CSI-2 Kameraanschluss (15-poliger 1,0 mm FPC-Anschluss)
Video
2x HDMI-Anschluss (einschließlich eines Anschlusses über FFC-Anschluss), unterstützt 4K-Ausgabe mit 30 Bildern pro Sekunde
RTC
NACH
Lagerung
MicroSD-Kartensockel für Compute Module 4 Lite-Varianten (ohne eMMC).
Lüfterkopf
Keine Lüftersteuerung, 5 V
Leistungsaufnahme
5 V
Maße
85x56mm
Inbegriffen
1x CM4-IO-BASE-A
1x SSD-Befestigungsschraube
Downloads
Wiki
Fügen Sie dieses Board einem Gerät hinzu und Sie können es mit einem WiFi-Netzwerk verbinden, indem Sie seinen sicheren ECC608 Krypto-Chip-Beschleuniger verwenden. Der Arduino Uno WiFi ist funktionell der gleiche wie der Arduino Uno Rev3, aber mit dem Zusatz von WiFi / Bluetooth und einigen anderen Verbesserungen. Es enthält den brandneuen ATmega4809 8-Bit-Mikrocontroller von Microchip und hat eine Onboard-IMU (Inertial Measurement Unit) LSM6DS3TR.
Das Wi-Fi-Modul ist ein eigenständiges SoC mit integriertem TCP/IP-Protokollstack, das den Zugang zu einem Wi-Fi-Netzwerk ermöglicht oder als Access Point fungiert.
Das Arduino UNO WiFi Rev.2 hat 14 digitale Ein-/Ausgangs-Pins (5, die als PWM-Ausgänge verwendet werden können, 6 analoge Eingänge), einen USB-Anschluss, eine Stromversorgungsbuchse, einen ICSP-Header und einen Reset-Knopf. Er enthält alles, was zur Unterstützung des Mikrocontrollers benötigt wird. Schließen Sie ihn einfach mit einem USB-Kabel an einen Computer an oder versorgen Sie ihn mit einem Netzadapter oder einer Batterie, um loszulegen.
Technische Daten
Betriebsspannung
5 V
Eingangsspannung
7 V - 12 V
Digitale E/A
14
Analoge Eingangs-Pins
6
Analoge Eingangsstifte
6
DC Strom pro I/O Pin
20 mA
DC Strom für 3.3 V Pin
50 mA
Flash-Speicher
48 KB
SRAM
6.144 Bytes
EEPROM
256 Bytes
Taktfrequenz
16 MHz
Funkmodul
u-blox NINA-W102
Sicherheitselement
ATECC608A
Inertialmessgerät
LSM6DS3TR
LED_Builtin
25
Länge
101.52 mm
Breite
53.3 mm
Gewicht
37 g
Mit einem 6x20-Raster aus Löchern im Abstand von 2,54 mm zum einfachen Löten und beschrifteten Pico-Stiften, damit Sie wissen, was was ist, ist Pico Proto perfekt, wenn Sie mit Ihrem Steckbrettprojekt zufrieden sind und ihm langfristig eine sichere, intelligente und kompakte Lösung bieten möchten heim. Pico Proto wird ohne angeschlossene Stiftleisten geliefert, daher müssen Sie es entweder direkt an die männlichen Stiftleistenstifte Ihres Pico anlöten (für ein dauerhaftes, aber superschlankes Sandwich) oder an eine weibliche Stiftleiste löten.
Merkmale
40 Löcher im Abstand von 2,54 mm zur Befestigung an Ihrem Pico.
120 Löcher im Abstand von 2,54 mm (Raster 6x20) zur Befestigung anderer Dinge
Kompatibel mit Raspberry Pi Pico.
Abmessungen: ca. 51 x 25 x 1 mm (L x B x H)