Reinigungsdüsen-Bohrer-Set, kleine Box mit 10 Hartmetall-Leiterplattenbohrern von 0,1 mm bis 1 mm, alle mit 4-mm-Schaft.
Ideal zum Bohren kleiner Präzisionslöcher in Leiterplatten, Kunststoff oder Weichmetall.
TurtleBot 4 ist die nächste Generation der weltweit beliebtesten Open-Source-Robotikplattform für Bildung und Forschung und bietet bessere Rechenleistung, bessere Sensoren und ein erstklassiges Benutzererlebnis zu einem erschwinglichen Preis.
TurtleBot 4 Lite ist mit einer mobilen iRobot Create 3-Basis, einem leistungsstarken Raspberry Pi 4 mit ROS 2, einer räumlichen KI-Stereokamera OAK-D, 2D LiDAR und mehr ausgestattet. Alle Komponenten wurden nahtlos integriert, um eine sofort einsatzbereite Entwicklungs- und Lernplattform zu bieten.
Technische Daten
Basisplattform
iRobot Create 3
Räder (Durchmesser)
72 mm
Bodenfreiheit
4,5 mm
Bordcomputer
Raspberry Pi 4 (4 GB)
Maximale Lineargeschwindigkeit
0,31 m/s im abgesicherten Modus0,46 m/s ohne abgesicherten Modus
Maximale Winkelgeschwindigkeit
1,90 rad/s
Maximale Nutzlast
9kg
Betriebszeit
2h 30m – 4h je nach Belastung
Ladezeit
2h 30m
Lidar
RPLIDAR A1M8
Kamera
OAK-D-Lite
Benutzerleistung
VBAT @1,9 A5 V @ Schwachstrom3,3 V @ Schwachstrom
USB-Erweiterung
2x USB 2.0 (Typ A)2x USB 3.0 (Typ A)
Programmierbare LEDs
Erstelle 3 Lichtringe
Tasten und Schalter
2x Create 3 User Buttons1x Create 3 Power Button
Batterie
26 Wh Lithium-Ionen (14,4 V nominal)
Ladestation
Inbegriffen
Größe (L x B x H)
342 x 339 x 192 mm
Gewicht
3,3 kg
Downloads
User Manual
Example projects with Node-RED, MQTT, WinCC SCADA, Blynk, and ThingSpeak
This comprehensive guide unlocks the power of Modbus TCP/IP communication with Arduino. From the basics of the Modbus protocol right up to full implementation in Arduino projects, the book walks you through the complete process with lucid explanations and practical examples.
Learn how to set up Modbus TCP/IP communication with Arduino for seamless data exchange between devices over a network. Explore different Modbus functions and master reading and writing registers to control your devices remotely. Create Modbus client and server applications to integrate into your Arduino projects, boosting their connectivity and automation level.
With detailed code snippets and illustrations, this guide is perfect for beginners and experienced Arduino enthusiasts alike. Whether you‘re a hobbyist looking to expand your skills or a professional seeking to implement Modbus TCP/IP communication in your projects, this book provides all the knowledge you need to harness the full potential of Modbus with Arduino.
Projects covered in the book:
TCP/IP communication between two Arduino Uno boards
Modbus TCP/IP communication within the Node-RED environment
Combining Arduino, Node-RED, and Blynk IoT cloud
Interfacing Modbus TCP/IP with WinCC SCADA to control sensors
Using MQTT protocol with Ethernet/ESP8266
Connecting to ThingSpeak IoT cloud using Ethernet/ESP8266
Example projects with Node-RED, MQTT, WinCC SCADA, Blynk, and ThingSpeak
This comprehensive guide unlocks the power of Modbus TCP/IP communication with Arduino. From the basics of the Modbus protocol right up to full implementation in Arduino projects, the book walks you through the complete process with lucid explanations and practical examples.
Learn how to set up Modbus TCP/IP communication with Arduino for seamless data exchange between devices over a network. Explore different Modbus functions and master reading and writing registers to control your devices remotely. Create Modbus client and server applications to integrate into your Arduino projects, boosting their connectivity and automation level.
With detailed code snippets and illustrations, this guide is perfect for beginners and experienced Arduino enthusiasts alike. Whether you‘re a hobbyist looking to expand your skills or a professional seeking to implement Modbus TCP/IP communication in your projects, this book provides all the knowledge you need to harness the full potential of Modbus with Arduino.
Projects covered in the book:
TCP/IP communication between two Arduino Uno boards
Modbus TCP/IP communication within the Node-RED environment
Combining Arduino, Node-RED, and Blynk IoT cloud
Interfacing Modbus TCP/IP with WinCC SCADA to control sensors
Using MQTT protocol with Ethernet/ESP8266
Connecting to ThingSpeak IoT cloud using Ethernet/ESP8266
Computer Vision ist das wohl spannendste Gebiet der Bildverarbeitung und die Zahl der Anwendungen in der Robotik, Automatisierungstechnik und Qualitätssicherung nimmt stetig zu. Leider gestaltet sich der Zugang zu diesem Forschungsbereich bisher nicht einfach. Interessierte müssen sich zunächst durch viele Bücher, Publikationen und Software-Bibliotheken arbeiten.Mit dem vorliegenden Buch dagegen fällt der Einstieg leicht. Die theoretisch fundierten Inhalte sind gut verständlich dargestellt und werden durch viele Beispiele aus der Praxis ergänzt. Die abgedruckten und online verfügbaren Implementierungen sind in der Programmiersprache C/C++ mit der am Lehrstuhl entwickelten, plattformunabhängigen Open-Source-Bibliothek IVT erstellt. Die Verwendung der IVT ist dabei keine Voraussetzung, erleichtert jedoch wesentlich den Einstieg und ermöglicht schnell erste eigene Entwicklungen.Die Autorenschaft setzt sich aus Mitarbeitern des Lehrstuhls von Herrn Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Dillmann am Institut für Technische Informatik (ITEC) der Universität Karlsruhe (TH) zusammen, die in vielen Forschungs- und Industrieprojekten umfangreiche Erfahrung in der Bildverarbeitung sammeln konnten und auch in der Lehre gelernt haben, dieses Wissen weiterzugeben.Im Grundlagenteil des Buches werden u. a. behandelt: Beleuchtung, Optik, Kameratechnik, Übertragungsstandards, Kamerakalibrierung, Bildaufbereitung, Segmentierung, Filter, Korrelation und Stereosehen.Im Praxisteil wird die effiziente Implementierung der Algorithmen vermittelt, gefolgt von vielen interessanten und erprobten Anwendungen wie Barcode-Leser, Stereokamerasystem, Sicherheitstechnik, Objekterkennung, 3D-Scannen, 3D-Tracking und vieles mehr.Mehr Infos:http://wwwiaim.ira.uka.de/computer-vision/
A Combat Guide against E-waste and Throwawayism
This book is for anyone who enjoys tinkering with analog and digital hardware electronics. Regardless of the sophistication of your workspace, only basic tools are required to achieve truly satisfying results. It is intended as a reference guide among other hardware repair publications you may have in your library. However, the book goes a step further than most other repair guides in addressing issues in the modern era of discarded electronics called e-waste.
E-waste should be put to good use. Producing anything new requires not just precious resources and labor, but also energy to make and deliver it to global retail shelves. Your talents and love of electronics can be put to good use by rescuing and resurrecting at least selected units from this endless stream of e-waste. Examples include either restoring through repair, or salvaging reusable electronic and mechanical components for your next project.
Smart tips are provided throughout the book, and much information is tabulated for easy reference. The book expands age-old repair and hacking techniques applied for repair on the workbench into clever methods and applications to achieve effective results with discarded or “non-servicable” electronic consumer products. The final chapter provides real-life examples using all of the previously discussed content in a summarized form for each example repair type.
A Combat Guide against E-waste and Throwawayism
This book is for anyone who enjoys tinkering with analog and digital hardware electronics. Regardless of the sophistication of your workspace, only basic tools are required to achieve truly satisfying results. It is intended as a reference guide among other hardware repair publications you may have in your library. However, the book goes a step further than most other repair guides in addressing issues in the modern era of discarded electronics called e-waste.
E-waste should be put to good use. Producing anything new requires not just precious resources and labor, but also energy to make and deliver it to global retail shelves. Your talents and love of electronics can be put to good use by rescuing and resurrecting at least selected units from this endless stream of e-waste. Examples include either restoring through repair, or salvaging reusable electronic and mechanical components for your next project.
Smart tips are provided throughout the book, and much information is tabulated for easy reference. The book expands age-old repair and hacking techniques applied for repair on the workbench into clever methods and applications to achieve effective results with discarded or “non-servicable” electronic consumer products. The final chapter provides real-life examples using all of the previously discussed content in a summarized form for each example repair type.
Secure, Modular, Open-Source and Self-Sufficient
Ever since the Raspberry Pi was introduced, it has been used by enthusiasts to automate their homes. The Raspberry Pi is a powerful computer in a small package, with lots of interfacing options to control various devices. This book shows you how you can automate your home with a Raspberry Pi. You’ll learn how to use various wireless protocols for home automation, such as Bluetooth, 433.92 MHz radio waves, Z-Wave, and Zigbee. Soon you’ll automate your home with Python, Node-RED, and Home Assistant, and you’ll even be able to speak to your home automation system. All this is done securely, with a modular system, completely open-source, without relying on third-party services. You’re in control of your home, and no one else.
At the end of this book, you can install and configure your Raspberry Pi as a highly flexible home automation gateway for protocols of your choice, and link various services with MQTT to make it your own system. This DIY (do it yourself) approach is a bit more laborious than just installing an off-the-shelf home automation system, but in the process, you can learn a lot, and in the end, you know exactly what’s running your house and how to tweak it. This is why you were interested in the Raspberry Pi in the first place, right?
Turn your Raspberry Pi into a reliable gateway for various home automation protocols.
Make your home automation setup reproducible with Docker Compose.
Secure all your network communication with TLS.
Create a video surveillance system for your home.
Automate your home with Python, Node-RED, Home Assistant and AppDaemon.
Securely access your home automation dashboard from remote locations.
Use fully offline voice commands in your own language.
Downloads
Errata on GitHub
Secure, Modular, Open-Source and Self-Sufficient
Ever since the Raspberry Pi was introduced, it has been used by enthusiasts to automate their homes. The Raspberry Pi is a powerful computer in a small package, with lots of interfacing options to control various devices. This book shows you how you can automate your home with a Raspberry Pi. You’ll learn how to use various wireless protocols for home automation, such as Bluetooth, 433.92 MHz radio waves, Z-Wave, and Zigbee. Soon you’ll automate your home with Python, Node-RED, and Home Assistant, and you’ll even be able to speak to your home automation system. All this is done securely, with a modular system, completely open-source, without relying on third-party services. You’re in control of your home, and no one else.
At the end of this book, you can install and configure your Raspberry Pi as a highly flexible home automation gateway for protocols of your choice, and link various services with MQTT to make it your own system. This DIY (do it yourself) approach is a bit more laborious than just installing an off-the-shelf home automation system, but in the process, you can learn a lot, and in the end, you know exactly what’s running your house and how to tweak it. This is why you were interested in the Raspberry Pi in the first place, right?
Turn your Raspberry Pi into a reliable gateway for various home automation protocols.
Make your home automation setup reproducible with Docker Compose.
Secure all your network communication with TLS.
Create a video surveillance system for your home.
Automate your home with Python, Node-RED, Home Assistant and AppDaemon.
Securely access your home automation dashboard from remote locations.
Use fully offline voice commands in your own language.
Download the software and view the errata for the book on GitHub.
The Controller Area Network (CAN) was originally developed to be used as a vehicle data bus system in passenger cars. Today, CAN controllers are available from over 20 manufacturers, and CAN is finding applications in other fields, such as medical, aerospace, process control, automation, and so on.
This book is written for students, for practising engineers, for hobbyists, and for everyone else who may be interested to learn more about the CAN bus and its applications.
The aim of this book is to teach you the basic principles of CAN networks and in addition the development of microcontroller based projects using the CAN bus. In summary, this book enables the reader to:
Learn the theory of the CAN bus used in automotive industry
Learn the principles, operation, and programming of microcontrollers
Design complete microcontroller based projects using the C language
Develop complete real CAN bus projects using microcontrollers
Learn the principles of OBD systems used to debug vehicle electronics
You will learn how to design microcontroller based CAN bus nodes, build a CAN bus, develop high-level programs, and then exchange data in real-time over the bus. You will also learn how to build microcontroller hardware and interface it to LEDs, LCDs, and A/D converters.
The book assumes that the reader has some knowledge on basic electronics. Knowledge of the C programming language will be useful in later chapters of the book, and familiarity with at least one member of the PIC series of microcontrollers will be an advantage, especially if the reader intends to develop microcontroller based projects using the CAN bus.
This book details the use of the ARM Cortex-M family of processors and the Arduino Uno in practical CAN bus based projects. Inside, it gives a detailed introduction to the architecture of the Cortex-M family whilst providing examples of popular hardware and software development kits. Using these kits helps to simplify the embedded design cycle considerably and makes it easier to develop, debug, and test a CAN bus based project. The architecture of the highly popular ARM Cortex-M processor STM32F407VGT6 is described at a high level by considering its various modules. In addition, the use of the mikroC Pro for ARM and Arduino Uno CAN bus library of functions are described in detail.
This book is written for students, for practising engineers, for hobbyists, and for everyone else who may need to learn more about the CAN bus and its applications. The book assumes that the reader has some knowledge of basic electronics. Knowledge of the C programming language will be useful in later chapters of the book, and familiarity with at least one microcontroller will be an advantage, especially if the reader intends to develop microcontroller based projects using CAN bus.
The book should be useful source of reference to anyone interested in finding an answer to one or more of the following questions:
What bus systems are available for the automotive industry?
What are the principles of the CAN bus?
What types of frames (or data packets) are available in a CAN bus system?
How can errors be detected in a CAN bus system and how reliable is a CAN bus system?
What types of CAN bus controllers are there?
What are the advantages of the ARM Cortex-M microcontrollers?
How can one create a CAN bus project using an ARM microcontroller?
How can one create a CAN bus project using an Arduino microcontroller?
How can one monitor data on the CAN bus?
This book details the use of the ARM Cortex-M family of processors and the Arduino Uno in practical CAN bus based projects. Inside, it gives a detailed introduction to the architecture of the Cortex-M family whilst providing examples of popular hardware and software development kits. Using these kits helps to simplify the embedded design cycle considerably and makes it easier to develop, debug, and test a CAN bus based project. The architecture of the highly popular ARM Cortex-M processor STM32F407VGT6 is described at a high level by considering its various modules. In addition, the use of the mikroC Pro for ARM and Arduino Uno CAN bus library of functions are described in detail.
This book is written for students, for practising engineers, for hobbyists, and for everyone else who may need to learn more about the CAN bus and its applications. The book assumes that the reader has some knowledge of basic electronics. Knowledge of the C programming language will be useful in later chapters of the book, and familiarity with at least one microcontroller will be an advantage, especially if the reader intends to develop microcontroller based projects using CAN bus.
The book should be useful source of reference to anyone interested in finding an answer to one or more of the following questions:
What bus systems are available for the automotive industry?
What are the principles of the CAN bus?
What types of frames (or data packets) are available in a CAN bus system?
How can errors be detected in a CAN bus system and how reliable is a CAN bus system?
What types of CAN bus controllers are there?
What are the advantages of the ARM Cortex-M microcontrollers?
How can one create a CAN bus project using an ARM microcontroller?
How can one create a CAN bus project using an Arduino microcontroller?
How can one monitor data on the CAN bus?
CrowBot BOLT ist ein ESP32-gesteuertes, intelligentes, einfaches und benutzerfreundliches Open-Source-Roboterauto. Es ist mit den Arduino- und MicroPython-Umgebungen kompatibel und bietet grafische Programmierung über Letscode. Es stehen 16 Lernkurse mit interessanten Experimenten zur Verfügung.
Features
16 Lektionen in drei Sprachen (Letscode, Arduino, Micropython) für schnelles Lernen und unterhaltsame Experimente.
Kompatibel mit Arduino, MicroPython-Entwicklungsumgebung, mit grafischer Letscode-Programmierung.
Starke Skalierbarkeit mit einer Vielzahl von Schnittstellen, erweiterbar und mit Crowtail-Modulen nutzbar.
Eine Vielzahl von Fernbedienungsmodi: Sie können das Auto mit der Infrarot-Fernbedienung und dem Joystick steuern.
Technische Daten
Prozessor
ESP32-Wrover-B (8 MB)
Programmierung
Letscode, Arduino, Micropython
Steuermethode
Bluetooth-Fernbedienung/Infrarot-Fernbedienung
Eingabe
Taste, Lichtsensor, Infrarot-Empfangsmodul, Ultraschallsensor, Linienverfolgungssensor
Ausgabe
Summer, programmierbares RGB-Licht, Motor
WLAN & Bluetooth
Ja
Lichtsensor
Kann die Funktion erfüllen, Licht zu jagen oder Licht zu meiden
Ultraschallsensor
Wenn ein Hindernis erkannt wird, kann die Fahrtroute des Fahrzeugs korrigiert werden, um dem Hindernis auszuweichen
Linienverfolgungssensor
Kann das Auto entlang der dunklen/schwarzen Linien bewegen lassen, den Fahrweg intelligent beurteilen und korrigieren
Summer
Kann das Auto ertönen/pfeifen lassen und so ein direkteres Sinneserlebnis bieten
Programmierbares RGB-Licht
Durch Programmierung können bunte Lichter in verschiedenen Szenen angezeigt werden
Infrarotempfänger
Empfangen Sie Infrarot-Fernbedienungssignale, um die Fernbedienung zu realisieren
Schnittstellen
1x USB-C, 1x I²C, 1x A/D
Motortyp
GA12-N20 Mikro-DC-Getriebemotor
Betriebstemperatur
-10℃~+55℃
Stromversorgung
4x 1,5 V Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten)
Akkulaufzeit
1,5 Stunden
Abmessungen
128 x 92 x 64 mm
Gewicht
900 g
Lieferumfang
1x Gehäuse
1x Ultraschallsensor
1x Batteriehalter
2x Räder
4x M3x8 mm Schrauben
2x M3x5 mm Kupfersäule
2x Seitliche Acrylplatten
1x Vordere Acrylplatten
1x Schraubendreher
2x 4-poliges Crowtail-Kabel
1x USB-C Kabel
1x Infrarot-Fernbedienung
1x Anleitung & Linien-Gleiskarte
1x Joystick
Downloads
Wiki
CrowBot-BOLT_Assembly-Instruction
Joystick-for-CrowBot-BOLT_Assembly-Instruction
CrowBot_BOLT_Beginner’s_Guide
Designing Documents of CrowBot
Designing Documents of Joystick
Lesson Code
3D Model
Factory Source Code
Dieses 4G-Modul der Crowtail-Serie ist ein leistungsstarkes LTE Cat1-Funkmodul. Es nutzt das Kommunikationsmodul SIM A7670E von Simcom und kommuniziert über eine UART-Schnittstelle, die 4G-Datenübertragung und Sprachkommunikation ermöglicht. Das Modul unterstützt mehrere LTE-Bänder, einschließlich B1/B3/B5/B7/B8/B20, sowie WCDMA- und GSM-Netze. Darüber hinaus unterstützt es verschiedene Protokolle wie TCP/IP, FTP, HTTP und mehrere Satellitennavigationssysteme wie GPS, GLONASS und BDS.
Das Modul verfügt über eine Ladeschnittstelle und kann mit einer 3,7 V Lithiumbatterie oder einer 5 V USB-C-Schnittstelle betrieben werden. Es verfügt außerdem über einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss und kann durch den Anschluss eines Kopfhörers mit Mikrofon zum Tätigen und Empfangen von Telefonanrufen verwendet werden. Seine kompakte Größe erleichtert die Integration in verschiedene IoT-Geräte und erfüllt verschiedene Anwendungsanforderungen. Darüber hinaus sind sein geringer Stromverbrauch und seine zuverlässige Leistung auch die Gründe, warum es in den Bereichen IoT, Smart Home, Automobil und Industriesteuerung weit verbreitet ist.
Features
Integrieren Sie das A7670E-Kommunikationsmodul und ermöglichen Sie 4G-Datenübertragung und Sprachkommunikation mit geringem Stromverbrauch und hoher Zuverlässigkeit
Unterstützt mehrere LTE-Bänder, einschließlich B1/B3/B5/B7/B8/B20, sowie WCDMA- und GSM-Netzwerke
Unterstützt verschiedene Protokolle wie TCP/IP, FTP, HTTP und mehrere Satellitennavigationssysteme wie GPS, GLONASS und BDS
Verfügt über eine Ladeschnittstelle und einen Kopfhöreranschluss, der zum Tätigen und Empfangen von Telefonanrufen verwendet werden kann, indem ein Kopfhörer mit Mikrofon angeschlossen wird
Klein, aber leistungsstark, die kompakte Größe erleichtert die Integration in verschiedene IoT-Geräte.
Technische Daten
Hauptchip: SIM A7670E
LTE-FDD: B1/B3/B5/B7/B8/B20
GSM: 900/1800 MHz
GSM/GPRS-Leistungsklasse
EGSM900: 4 (33 dBm ±2 dB)
DCS1800: 1 (30 dBm ±2 dB)
EDGE-Leistungsklasse:
EGSM900: E2 (27 dBm ±3 dB)
DCS1800: E1 (26 dBm +3 dB/-4 dB)
LTE-Leistungsklasse: 3 (23 dBm ±7 dB)
Versorgungsspannung: 4 V ~ 4,2 V
Stromversorgung: 3,8 V
LTE(Mbps): 10(DL)/5(UL)
GPRS/EDGE (Kbit/s): 236,8 (DL)/236,8 (UL)
Protokoll: TCP/IP/IPV4/IPV6/Multi-PDP/FTP/FTPS /HTTP/HTTPS/DNS
Kommunikationsschnittstelle: USB / UART
Firmware-Upgrade: USB/FOTA
Unterstützte Telefonbuchtypen: SM/FD/ON/AP/SDN
Schnittstellen: 1x Power-Taste, 1x BAT, 1x UART, 1x USB-C, 1x SIM-Kartensteckplatz
Abmessungen: 35 x 50 mm
Lieferumfang
1x Crowtail-4G SIM-A7670E
1x 4G GSM NB-IoT-Antenne
1x GPS-Keramikantenne
Downloads
Wiki
A7670 AT Command Manual
A7670 Datasheet
Source Code
Heutzutage verwenden immer mehr und intelligentere Telefone und Laptops USB-C-Anschlüsse wegen ihrer leistungsstarken Funktion, mit der Strom, Daten und Videoinformationen übertragen werden können. Durch die USB-C-Lösung kann das Gerät im Vergleich zum Thunderbolt 3- oder HDMI-kompatiblen Anschluss auch viel dünner werden. Aus diesem Grund haben wir den tragbaren USB-C-Monitor CrowVi entwickelt.Der superdünne CrowVi 13,3-Zoll-Monitor verfügt über 2 USB-C-Anschlüsse, einer dient der Stromversorgung und der andere dient der Datenübertragung von Video- und Touchscreen-Befehlen. Der Bildschirm kann auch über den Mini-HDMI-kompatiblen Anschluss angeschlossen werden Port. Die Auflösung von CrowVi beträgt 1920x1080, was ein besseres Erlebnis beim Spielen und Ansehen von Filmen bietet.FeaturesDas CrowVi-Gehäuse besteht aus einer Aluminiumlegierung, ist nur 5 mm dick und der Bildschirmrand ist nur 6 mm schmal. Der gesamte Monitor sieht exquisit und elegant aus.CrowVi kann nicht nur als Dual-Monitor für Smartphones und Laptops fungieren, sondern auch als Einzelmonitor für Gaming-Geräte und einige Computer-Mainframes wie Mac mini, Raspberry Pi usw.CrowVi bietet Ihnen im Vergleich zum Smartphone eine viel größere Ansicht. Es ermöglicht bessere Erlebnisse beim Spielen und Ansehen von Filmen.Technische DatenBildschirm13,3' TFT IPS LCDBildschirmgröße294,5 x 164 mmDicke5-10 mmAuflösung1920 x 1080Helligkeit300 NitsAktualisierungsrate60 HzFarbraum16,7 Mio., NTSC 72%, sRGB bis zu 100%Kontrast800:1HintergrundbeleuchtungLEDBetrachtungswinkel178°Seitenverhältnis16:9SprecherZwei Lautsprecher 8 Ω, 2 WShellAluminiumlegierungEingabeMini-HD, USB-C, PDAusgabe3,5-mm-KopfhöreranschlussMachtPD 5-20 V oder USB-C 3.0Betriebstemperatur0-50°CAbmessungen313 x 198 x 10 mmGewicht (Smart Case)350 gGewicht (Monitor)700 gLieferumfang13,3-Zoll-Touchscreen-MonitorIntelligentes GehäuseUSB-C-auf-USB-C-Kabel (1 m)USB-A-zu-USB-C-Stromkabel (1 m)HDMI-zu-Mini-HDMI-Kabel (1 m)Netzteil (5 V/2 A)HDMI-zu-Mini-HDMI-AdapterStaubtuchHandbuchDownloadsUser manual
Der 11,6-Zoll-Touchscreen von CrowVision ist für All-in-One-Geräte konzipiert. Es verfügt über einen hochauflösenden 1366 x 768-Bildschirm und ein IPS-Panel und bietet ein überragendes visuelles Erlebnis. Die an der Rückseite befestigte Metallstruktur im Industriedesign-Stil ist mit verschiedenen Einplatinencomputern (SBCs) kompatibel und verfügt über ein vernünftiges Layout und eine übersichtliche Verkabelung, sodass das Einschalten und die Verwendung mit einfachen Bedienvorgängen einfach sind.
Der Bildschirm nutzt HDMI-kompatible Kommunikation und unterstützt kapazitives Multi-Touch. Es verfügt über reservierte Schnittstellen und Tasten für Lautsprecher und anderes Zubehör und ist somit an unterschiedliche Nutzungsszenarien anpassbar. Es kann mit einer Vielzahl gängiger Einplatinencomputer wie Raspberry Pi, Jetson Nano verwendet werden, ist Plug-and-Play-fähig und vollständig kompatibel mit den Betriebssystemen von Einplatinencomputern (wie Raspbian, Ubuntu, Windows, Android, Mac OS und Chrome OS usw.).
Dieser Bildschirm kann häufig für die Anzeige von Steuerungssystemen für Automatisierungsanwendungen, für persönliche Heimwerkerprojekte, für sekundäre Bildschirme/zweite Fenster, für Audio-Video-Anzeigegeräte für Einplatinencomputer, für HDMI-Kommunikationsgeräte, für Erweiterungsbildschirme für Spielekonsolen und für andere Szenarien verwendet werden.
Features
Hochauflösender 11,6-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 1366 x 768, einem IPS-Panel und einem weiten Betrachtungswinkel von 178° sorgt für ein besseres visuelles Erlebnis.
Einzigartige hintere Befestigungsstruktur mit verschiebbaren Befestigungssäulen, kompatibel mit den meisten Einplatinencomputermodellen, einfach zu montieren
Umfassende Kompatibilität, kompatibel mit mehreren Betriebssystemen (Raspbian, Ubuntu, Windows, Android, Mac OS und Chrome OS)
Unterstützt Audio, Video und kapazitive Berührung, Plug-and-Play
Integriert eine Vielzahl von Peripherieschnittstellen (wie Lautsprecher, Kopfhörer, Tastaturen, Touchscreens) und integrierte OSD-Einstellungstasten
Das Mainboard ist mit einer Stromumwandlungsfunktion für einen Ausgang von 5 V/3 A ausgestattet, sodass kein separates externes Netzteil für den Einplatinencomputer angeschlossen werden muss.
Technische Daten
Displaygröße: 11,6 Zoll
Berührungstyp: kapazitive 5-Punkt-Berührung
Auflösung: 1366 x 768
Farbtiefe: 16M
Betrachtungswinkel: 178° weiter Betrachtungswinkel
Anzeigetyp: IPS-Panel
Bildschirmtyp: TFT-LCD
Externe Stromversorgung: 12 V/2 A
Digitaler Eingang: HDMI-kompatible Schnittstelle
Schnittstellen: 1x Tastaturschnittstelle, 1x Netzteil 5 V-Ausgang, 1x Mini-HD-Schnittstelle, 1x Touch-Schnittstelle, 1x Lautsprecherschnittstelle, 1x Kopfhöreranschluss, 1x Netzteil 12 V-Eingang
Kompatibilitätssystem: Raspbian, Ubuntu, Windows, Android, Mac OS und Chrome OS usw.
Aktiver Bereich: 256,13 x 144 mm
Abmessungen: 290,8 x 184,2 mm
Lieferumfang
1x Kapazitiver 11,6-Zoll-Touchscreen
1x USB-A zu USB-C-Kabel
1x USB-A auf Micro-B-Kabel
1x HD-auf-Mini-HD-Kabel
1x Micro-HD auf Mini-HD-Kabel
1x OSD-Steuerplatine
1x Netzteil
1x Schraubendreher
2x Ribbon
1x Manual
Downloads
Manual
Wiki
Der CrowVision 7-Zoll-Touchscreen ist für All-in-One-Systeme konzipiert und bietet dank seines hochauflösenden IPS-Panels (1024 × 600) ein außergewöhnliches visuelles Erlebnis. Sein industrietaugliches, rückseitig montiertes Metalldesign gewährleistet die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Single-Board-Computern (SBCs) und ermöglicht so eine einfache Einrichtung und einen reibungslosen Betrieb. Das Display unterstützt sowohl Quer- als auch Hochformat (vertikal).
Der Bildschirm nutzt HDMI-Kommunikation und verfügt über kapazitive Multitouch-Technologie. Er verfügt außerdem über reservierte Schnittstellen und Tasten für den Anschluss von Zubehör wie Lautsprechern und ist somit vielseitig einsetzbar. Dieses Plug-and-Play-Gerät unterstützt eine Vielzahl gängiger SBCs wie Raspberry Pi 4/5, Jetson Nano und mehr. Der Bildschirm ist vollständig kompatibel mit verschiedenen Betriebssystemen, darunter Raspbian, Ubuntu, Windows, Android, macOS und Chrome OS.
Nutzer können das Aussehen ihres Bildschirms individuell gestalten, indem sie eine einzigartige und elegante Schutzhülle entwerfen. Für zusätzlichen Komfort kann der 3D-Druckservice von Elecrow genutzt werden, um ein maßgeschneidertes Gehäuse zu erstellen.
Dank seiner Vielseitigkeit eignet sich der Bildschirm ideal für Automatisierungssteuerungssysteme, private Heimwerkerprojekte, Sekundär- oder Zusatzdisplays, AV-Anwendungen mit SBCs, HDMI-kompatiblen Geräten, Spielekonsolenerweiterungen und viele weitere Szenarien.
Features
7-Zoll-Display mit hoher Auflösung: Verfügt über ein 1024 x 600 IPS-Panel mit einem Betrachtungswinkel von 178° für ein überragendes visuelles Erlebnis.
Innovatives Design für die Rückseitenmontage: Ausgestattet mit einer einzigartigen Gleitsäulenstruktur für eine sichere Montage; Kompatibel mit den meisten Einplatinencomputern und einfach zu montieren.
Umfassende Systemkompatibilität: Vollständige Unterstützung mehrerer Betriebssysteme, darunter Raspbian, Ubuntu, Windows, Android, macOS und Chrome OS.
Multimedia- und Touch-Unterstützung: Bietet Plug-and-Play-Funktionalität mit Unterstützung für Audio, Video und kapazitive Multi-Touch-Eingabe.
Umfassende Peripherieintegration: Enthält Schnittstellen für Peripheriegeräte wie Lautsprecher, Kopfhörer, Tastaturen und Touchscreens sowie integrierte OSD-Bedientasten für einfache Einstellungen.
Integrierte Stromversorgung: Das Mainboard verfügt über ein integriertes 5 V/3 A-Stromwandlermodul, sodass kein externes Netzteil für Ihren Einplatinencomputer erforderlich ist.
Technische Daten
Auflösung
1024 x 600 Pixel
Farbtiefe
16 Millionen Farben (16M)
Vertikale Ausrichtung
Unterstützt
Betrachtungswinkel
178° Ultraweiter Betrachtungswinkel
Displaytyp
IPS-Panel
Bildschirmtechnologie
TFT-LCD
Externes Netzteil
12 V/2 A
Digitaler Eingang
HDMI-kompatible Schnittstelle
Verfügbare Schnittstellen
1x Tastaturschnittstelle
1x 5-V-Stromausgang
1x Mini-HDMI-Schnittstelle
1x Touch-Schnittstelle
1x Lautsprecherschnittstelle
1x Kopfhöreranschluss
1x 12-V-Stromeingang
Unterstützte Betriebssysteme
Raspbian, Ubuntu, Windows, Android, macOS, Chrome OS und weitere
Active Display Fläche
99,9 x 167 mm
Gesamtabmessungen
110,3 x 204 mm
Gewicht
298 g
Lieferumfang
1x CrowVision 7" IPS kapazitives Touch-Display (1024 x 600)
1x USB-A-auf-USB-C-Kabel
1x USB-A-auf-Micro-B-Kabel
1x HD-auf-Mini-HD-Kabel
1x Micro-HD-auf-Mini-HD-Kabel
1x Netzteil (EU)
1x OSD-Bedienplatine
1x Schraubendreher
2x Flachbandkabel
1x Manual
Downloads
Manual
Wiki
3D File
Das CS-Mount-Objektiv (3 MP, 6 mm) ist ideal für den Einsatz mit dem Raspberry Pi HQ Camera Module und bietet gestochen scharfe, detailreiche Aufnahmen für eine Vielzahl von Anwendungen.
The CubeCell series is designed primarily for LoRa/LoRaWAN node applications.
Built on the ASR605x platform (ASR6501, ASR6502), these chips integrate the PSoC 4000 series MCU (ARM Cortex-M0+ Core) with the SX1262 module. The CubeCell series offers seamless Arduino compatibility, stable LoRaWAN protocol operation, and straightforward connectivity with lithium batteries and solar panels.
The HTCC-AB01 (V2) is an upgraded version of the HTCC-AB01 board.
Features
Arduino compatible
Based on ASR605x (ASR6501, ASR6502), those chips are already integrated the PSoC 4000 series MCU (ARM Cortex-M0+ Core) and SX1262
LoRaWAN 1.0.2 support
Ultra low power design, 3.5 uA in deep sleep
Onboard SH1.25-2 battery interface, integrated lithium battery management system (charge and discharge management, overcharge protection, battery power detection, USB/battery power automatic switching)
Good impendence matching and long communication distance. Onboard solar energy management system, can directly connect with a 5.5~7 V solar panel
Micro USB interface with complete ESD protection, short circuit protection, RF shielding, and other protection measures
Integrated CP2102 USB to serial port chip, convenient for program downloading, debugging information printing
Specifications
Main Chip
ASR6502 (48 MHz ARM Cortex-M0+ MCU)
LoRa Chipset
SX1262
Frequency
863~870 MHz
Max. TX Power
21 ±1 dBm
Max. Receiving Sensitivity
−134 dBm
Hardware Resource
1x UART1x SPI1x I²C1x SWD1x 12-bit ADC input8-channel DMA engine8x GPIO2x PWM
Memory
128 Kb FLASH16 Kb SRAM
Power consumption
Deep Sleep 3.5 uA
Interfaces
1x USB-C1x LoRa Antenna (IPEX 1.0)SH1.25; 11x 2x 2.54 Pin header1x (2x 2.54 Pin header)
Solar Energy
VS pin can be connected to 5.5~7 V solar panel
Battery
3.7 V Lithium battery (power supply and charging)
Operating temperature
−20~70°C
Dimensions
40.6 x 22.9 x 7.6 mm
Included
1x CubeCell HTCC-AB01 (V2) Development Board
1x Antenna
1x 2x SH1.25 battery connector
Downloads
Datasheet
Schematic
Quick start
GitHub
The CubeCell series is designed primarily for LoRa/LoRaWAN node applications.
Built on the ASR605x platform (ASR6501, ASR6502), these chips integrate the PSoC 4000 series MCU (ARM Cortex-M0+ Core) with the SX1262 module. The CubeCell series offers seamless Arduino compatibility, stable LoRaWAN protocol operation, and straightforward connectivity with lithium batteries and solar panels.
The HTCC-AB02 is a developer-friendly board, ideal for quickly testing and validating communication solutions.
Features
Arduino compatible
Based on ASR605x (ASR6501, ASR6502), those chips are already integrated the PSoC 4000 series MCU (ARM Cortex M0+ Core) and SX1262
LoRaWAN 1.0.2 support
Ultra low power design, 3.5 uA in deep sleep
Onboard SH1.25-2 battery interface, integrated lithium battery management system (charge and discharge management, overcharge protection, battery power detection, USB/battery power automatic switching)
Good impendence matching and long communication distance
Onboard solar energy management system, can directly connect with a 5.5~7 V solar panel
Micro USB interface with complete ESD protection, short circuit protection, RF shielding, and other protection measures
Integrated CP2102 USB to serial port chip, convenient for program downloading, debugging information printing
Onboard 0.96-inch 128x64 dot matrix OLED display, which can be used to display debugging information, battery power, and other information
Specifications
Main Chip
ASR6502 (48 MHz ARM Cortex-M0+ MCU)
LoRa Chipset
SX1262
Frequency
863~870 MHz
Max. TX Power
22 ±1 dBm
Max. Receiving Sensitivity
−135 dBm
Hardware Resource
2x UART1x SPI2x I²C1x SWD3x 12-bit ADC input8-channel DMA engine16x GPIO
Memory
128 Kb FLASH16 Kb SRAM
Power consumption
Deep sleep 3.5 uA
Interfaces
1x Micro USB1x LoRa Antenna (IPEX)2x (15x 2.54 Pin header) + 3x (2x 2.54 Pin header)
Battery
3.7 V lithium battery (power supply and charging)
Solar Energy
VS pin can be connected to 5.5~7 V solar panel
USB to Serial Chip
CP2102
Display
0.96" OLED (128 x 64)
Operating temperature
−20~70°C
Dimensions
51.9 x 25 x 8 mm
Included
1x CubeCell HTCC-AB02 Development Board
1x Antenna
1x 2x SH1.25 battery connector
Downloads
Datasheet
Schematic
Quick start
GitHub
The CubeCell series is designed primarily for LoRa/LoRaWAN node applications.
Built on the ASR605x platform (ASR6501, ASR6502), these chips integrate the PSoC 4000 series MCU (ARM Cortex-M0+ Core) with the SX1262 module. The CubeCell series offers seamless Arduino compatibility, stable LoRaWAN protocol operation, and straightforward connectivity with lithium batteries and solar panels.
The HTCC-AB02S is a developer-friendly board with an integrated AIR530Z GPS module, ideal for quickly testing and validating communication solutions.
Features
Arduino compatible
Based on ASR605x (ASR6501, ASR6502), those chips are already integrated the PSoC 4000 series MCU (ARM Cortex M0+ Core) and SX1262
LoRaWAN 1.0.2 support
Ultra low power design, 21 uA in deep sleep
Onboard SH1.25-2 battery interface, integrated lithium battery management system (charge and discharge management, overcharge protection, battery power detection, USB/battery power automatic switching)
Good impendence matching and long communication distance
Onboard solar energy management system, can directly connect with a 5.5~7 V solar panel
Micro USB interface with complete ESD protection, short circuit protection, RF shielding, and other protection measures
Integrated CP2102 USB to serial port chip, convenient for program downloading, debugging information printing
Onboard 0.96-inch 128x64 dot matrix OLED display, which can be used to display debugging information, battery power, and other information
Using Air530 GPS module with GPS/Beidou Dual-mode position system support
Specifications
Main Chip
ASR6502 (48 MHz ARM Cortex-M0+ MCU)
LoRa Chipset
SX1262
Frequency
863~870 MHz
Max. TX Power
22 ±1 dBm
Max. Receiving Sensitivity
−135 dBm
Hardware Resource
2x UART1x SPI2x I²C1x SWD3x 12-bit ADC input8-channel DMA engine16x GPIO
Memory
128 Kb FLASH16 Kb SRAM
Power consumption
Deep sleep 21 uA
Interfaces
1x Micro USB1x LoRa Antenna (IPEX)2x (15x 2.54 Pin header) + 3x (2x 2.54 Pin header)
Battery
3.7 V lithium battery (power supply and charging)
Solar Energy
VS pin can be connected to 5.5~7 V solar panel
USB to Serial Chip
CP2102
Display
0.96" OLED (128 x 64)
Operating temperature
−20~70°C
Dimensions
55.9 x 27.9 x 9.5 mm
Included
1x CubeCell HTCC-AB02S Development Board
1x Antenna
1x 2x SH1.25 battery connector
Downloads
Datasheet
Schematic
GPS module (Manual)
Quick start
GitHub
Gleichstrommotoren mit Bürsten sind die am häufigsten verwendeten und am weitesten verbreiteten Motoren auf dem Markt. Mit dem Cytron 10 Amp 5-30 V Gleichstrommotortreiber können Sie Ihrem Gleichstrommotor zusätzliche Funktionalität verleihen.
Es unterstützt sowohl PWM-Signale mit Vorzeichen und Betrag als auch gesperrte Gegenphase. Es ist mit Vollfestkörperkomponenten kompatibel, was zu einer schnelleren Reaktionszeit führt und den Verschleiß des mechanischen Relais verhindert.
Merkmale
Unterstützt Motorspannungen von 5 V bis 30 V DC
Strom bis zu 13 A Dauerstrom und 30 A Spitzenstrom 3,3 V und 5 V Logikpegeleingang
Kompatibel mit Arduino und Raspberry Pi
Drehzahlregelung PWM-Frequenz bis 20 kHz
Vollständige NMOS-H-Brücke für bessere Effizienz
Es ist kein Kühlkörper erforderlich
Bidirektionale Steuerung für einen bürstenbehafteten Gleichstrommotor
Regeneratives Bremsen
Downloads
Benutzerhandbuch
Arduino-Bibliothek
Sie können den Motortreiber mit PWM- und DIR-Eingängen steuern. Die Arduino-Pins für diese Eingänge sind über Jumper konfigurierbar. Wenn die angegebenen Pins auf Arduino bereits durch eine andere Anwendung/ein anderes Shield belegt sind, können Sie mit dem Jumper ganz einfach einen anderen Pin auswählen.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Funktionalität des Motortreibers mit den integrierten Testtasten und Ausgangs-LEDs schnell und bequem zu testen. Zur Stromversorgung des Arduino-Mainboards ist auch ein Abwärtsregler verfügbar, der eine 5-V-Ausgabe erzeugt, wodurch die Notwendigkeit einer zusätzlichen Stromversorgung für das Arduino-Mainboard entfällt. Die Platine bietet außerdem verschiedene Schutzfunktionen. Ein Überstromschutz verhindert, dass der Motortreiber beschädigt wird, wenn der Motor blockiert oder ein überdimensionierter Motor angeschlossen wird. Wenn der Motor versucht, mehr Strom zu ziehen, als der Motortreiber verkraften kann, wird der Motorstrom auf den maximalen Schwellenwert begrenzt.
Unterstützt durch den Temperaturschutz wird die maximale Strombegrenzungsschwelle durch die Platinentemperatur bestimmt. Je höher die Platinentemperatur, desto niedriger ist die Strombegrenzungsschwelle. Dadurch liefert der Motortreiber je nach Strombedingungen sein volles Potenzial, ohne MOSFETs zu beschädigen.
Merkmale
Shield für Arduino-Formfaktor
Bidirektionale Steuerung für zwei bürstenbehaftete Gleichstrommotoren
Steuerung eines unipolaren/bipolaren Schrittmotors
Betriebsspannung: DC 7 V bis 30 V
Maximaler Motorstrom: 10 A kontinuierlich, 30 A Spitze
Abwärtsregler zur Erzeugung eines 5-V-Ausgangs (max. 500 mA)
Schaltflächen zum schnellen Testen
LEDs für den Motorausgangszustand
Wählbare Arduino-Pins für PWM/DIR-Eingänge. PWM/DIR-Eingänge kompatibel mit 1,8 V, 3,3 V und 5 V Logik
PWM-Frequenz bis zu 20 kHz (Ausgangsfrequenz ist gleich Eingangsfrequenz).
Überstromschutz mit aktiver Strombegrenzung
Temperaturschutz
Unterspannungsabschaltung
Mögliche Anwendungen
Mobiler Roboter
Fahrerlose Transportfahrzeuge (AGV)
Solar-Tracker
Spielsimulator
Automatisierungsmaschine
Downloads
Datenblatt
Beispielcode
3D CAD-Dateien
Packliste
1x 10 Ampere 7 V-30 V DC-Motortreiber-Shield für Arduino (2 Kanäle) MDD010
Es ist möglich, den Cytron 25Amp 7-58 V High Voltage DC Motor Driver über PWM- und DIR-Eingänge zu steuern. Die Eingangslogikspannung reicht von 1,8 V bis 30 V und das Board ist mit einer Vielzahl von Host-Controllern (wie Arduino, Raspberry Pi, PLC) kompatibel.
Wenn Sie den Motor nicht programmieren möchten, um ihn zu steuern, besteht die Möglichkeit, den Motorcontroller über einen Potentiometer (Geschwindigkeit) und einen Schalter (Richtung) zu steuern.
Sie können den Motor auch schnell und bequem mit den onboard Testtasten und Motor Output-LEDs testen, ohne den Host-Controller anschließen zu müssen. Der Host-Controller kann mit dem Buck-Regler mit 5 V Ausgangsspannung betrieben werden. Dies ist insbesondere bei Hochspannungsanwendungen nützlich, bei denen keine zusätzliche Stromquelle oder Hochspannungsbuckregler benötigt werden.
Dieser Motorcontroller verfügt auch über verschiedene Schutzfunktionen. Wenn der Motor blockiert oder Sie einen zu großen Motor angeschlossen haben, wird der Überstromschutz die Platine schützen und vor Beschädigung schützen. Wenn der Motor versucht, einen Strom zu ziehen, der höher ist als der Motorcontroller unterstützen kann, wird der Motorstrom auf den maximalen Schwellenwert begrenzt. Unterstützt durch den Temperaturschutz, hängt der maximale Strombegrenzungsschwellenwert von der Boardtemperatur ab. Je höher die Boardtemperatur, desto niedriger der Strombegrenzungsschwellenwert.
Hinweis: Die Stromversorgung hat keinen Schutz gegen Rückwärtsspannung. Das Anschließen der Batterie in umgekehrter Polarität beschädigt den Motorcontroller unverzüglich.
Features
Bidirektionale Steuerung für einen gebürsteten Gleichstrommotor
Betriebsspannung: DC 7 V bis 58 V
Maximaler Motorstrom: 25 A Dauer, 60 A Spitze
5 V Ausgang für den Host-Controller (max. 250 mA)
Tasten für schnelle Tests
LEDs für den Zustand des Motorausgangs
Dualer Eingangsmodus: PWM/DIR oder Potentiometer/Schalter-Eingang
PWM/DIR-Eingänge kompatibel mit 1,8 V, 3,3 V, 5 V, 12 V und 24 V Logik (Arduino, Raspberry Pi, PLC, usw.)
PWM-Frequenz bis zu 40 kHz (Ausgangsfrequenz ist auf 16 kHz festgelegt)
Überstromschutz mit aktivem Strombegrenzung
Temperaturschutz
Unterspannungsabschaltung
Lieferumfang
1 × MD25HV (Motor-Treiber-Board)
1 × Potentiometer mit Steckverbinder
1 × Kippschalter mit Steckverbinder
4 × Nylon-PCB-Stützen/Abstandshalter
Downloads
Datenblatt
Beispielcode