Elektor Produkte

516 Produkte

  • Oszilloskope und Analysatoren (E - book) - Elektor

    Elektor Digital Oszilloskope und Analysatoren (E-book)

    Dieses Fachbuch beinhaltet alles über analoge Oszilloskope, digitale Speicheroszilloskope, Logikanalysatoren, Bode-Plotter, Spektrum- und Netzwerkanalysatoren mit praxisorientierten Fakten. Der Autor hat auch für die komplexen Vorgänge der elektronischen Messtechnik praktische kurze Erklärungen und zeigt viele Anwendungen aus der Messpraxis. Die sieben Kapitel vereinfachen das Erlernen für diese wichtigen Messgeräte und im Wesentlichen basiert das gesamte Buch auf der Simulation mit Multisim. Neben der Theorie finden Sie auch praxisnahe Messschaltungen. Analoges und digitales Oszilloskop mit zahlreichen Messübungen Messpraktikum für analoge 2- und 4-Kanal-Oszilloskope Arbeiten und Messen mit dem digitalen Speicheroszilloskop mit Analyse-Methoden (Fourier-Analyse, Rausch- und Rauschzahlanalyse, Monte-Carlo-Analyse, Worst-Case-Analyse, BER-Messung auf analoger und digitaler Basis) Logikanalysator, Anwendungen des simulierten Logikanalysators und Bitmustergenerator, Untersuchung eines 8-bit-D/A- und -A/D-Wandlers Bode-Plotter, Präzisions-Funktionsgenerator MAX038 mit Wobbler, aktive und passive Filterschaltungen Spektrumanalysator, Dezibel, logarithmische Bezugsgröße, Dämpfung und Verstärkung, Messung von Rauschsignalen, Verzerrungen und Klirrfaktor, Mittelwertbildung von Rauschsignalen, S-Parameter, Crestfaktor Netzwerkanalysator, Fehler des Netzwerkanalysators, Smith-Diagramm und Ortskurven, komplexe Widerstände, Analyseverfahren mit dem Netzwerkanalysator, S-, T-, M-, X-Parameter und S-Funktion, Leitungstheorie, Stehwellenverhältnis, Dämpfung, Gruppenlaufzeit, Anpassschaltung für HF-Transistoren Die Zielgruppen sind Techniker- und Meisterschulen Studierende an Fachhochschulen und technischen Akademien Praktiker in Industrie und Handwerk

    € 39,80

    Mitglieder € 31,84

  • NI myDAQ in der Praxis (E - book) - Elektor

    Elektor Digital NI myDAQ in der Praxis (E-book)

    Messen, Steuern und Regeln – diese Kerndisziplinen der klassischen Elektrotechnik bilden auch heute noch die wesentlichen Schwerpunkte in der elektrotechnischen Ausbildung. In diesen Bereichen kann das myDAQ-Modul von National Instruments (NI) praxisnah und kostengünstig eingesetzt werden. Das Messlabor in der Westentasche beinhaltet insgesamt acht leistungsfähige Mess- und Analysegeräte: Digital-Multimeter Oszilloskop Funktionsgenerator Bode-Plotter Spektrumanalysator Arbiträrgenerator Digital Reader Digital Writer Im vorliegenden Grundlagen-, Arbeits- und Experimental-Buch wird das myDAQ-Modul und seine Funktionen ausführlich und praxisgerecht beschrieben. Nach der Vorstellung der einzelnen Mess- und Analysegeräte werden Erweiterungsadapter und kleine Mini-Systeme entwickelt. Realisiert werden unter anderem eine Filterbank mit den klassischen Filtern der Nachrichtentechnik, deren Bode-Diagramme untersucht werden. Außerdem werden Temperaturmessungen und Temperaturregelung in einer geschlossenen Thermobox, der Aufbau eines Ohmmeters und der Anschluss einer Analog-Tastatur behandelt. Danach folgt die Einbindung des myDAQ in die LabVIEW-Entwicklungs- und Arbeitsumgebung. ELVIS-Express-VIs als auch der Einsatz des DAQ-Assistenten werden ausführlich mit vielen Beispielen beschrieben. Die Netzwerkfähigkeit des myDAQ-Moduls werden abschließend behandelt. Alle im Buch entwickelten LabVIEW-VIs, weitere vielfältige Zusatzinformationen und neue Applikationen mit dem myDAQ-Modul sind von der Website www.mydaq-praxis.com kostenfrei downloadbar.

    € 34,80

    Mitglieder € 27,84

  • Multikopter (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Multikopter (PDF)

    Fliegen ist wohl einer der ältesten Träume der Menschheit. Dieser Traum ist immer noch ein Traum, denn ein durchschnittlicher Linienflug bedeutet vor allem eines: ganz lange sitzen mit zu vielen anderen Leuten, in einem zu engem Raum mit zu wenig Toiletten. Nein, da ist es viel besser, mit einem Multikopter zu fliegen. Wenn Sie die Welt durch eine Multikopterkamera betrachten, ähnelt das dem wirklichen Fliegen eines Vogels mehr als alles andere. Multikopter boomen. 2015 wurden drei Mal so viele verkauft wie 2014. Multikopter beeindrucken auch durch eine Technologie, die es vor zehn Jahren noch nicht gab (oder die damals unbezahlbar war). Die Akkus, der Flugcontroller, die Stabilisierung, die Kameras bis hin zu den Motoren, das sind alles neue Produkte und Technologien! Und diese entwickeln sich überdies sehr schnell weiter. In dieser Zeitschrift lesen Sie, wie Sie Ihren Multikopter mit der neuesten Technik aufrüsten können oder wie Sie gar einen Multikopter kaufen, der seiner Zeit voraus ist. Multikopterträume sind auch Träume von Anwendungen, die vor ein paar Jahren kaum vorstellbar waren. Es ist wie bei der Einführung des PCs in den achtziger Jahren: Wir ahnen noch nicht einmal, wie die Welt morgen aussehen wird. Da für (fast) alle Multikopter-Anwendungen neuartige Software entwickeln werden muss, werden auch andere IT-Bereiche davon profitieren. In dieser Zeitschrift finden Sie auch hierzu Informationen.

    € 9,90

    Mitglieder € 8,91

  • Motorsteuerung mit Arduino und Raspberry Pi - Elektor

    Elektor Publishing Motorsteuerung mit Arduino und Raspberry Pi

    Dieses Buch beschäftigt sich mit DC-Elektromotoren und deren Einsatz in Arduino und Raspberry Pi Zero W-Projekten. Das Buch enthält zahlreiche Motorsteuerungsprojekte, wobei jedes Projekt denselben Aufbau besitzt: Projekttitel Beschreibung des Projekts Blockschaltbild Schaltplan Zusammenbau Vollständiges Programmlisting Umfassende Erläuterung des Programms Die Projekte im Buch umfassen die Standard-DC-Motoren, Schrittmotoren, Servomotoren und mobile Roboter. Das Buch richtet sich an Elektronik-Bastler, die Projekte mit dem Arduino Uno oder dem Raspberry Pi Zero W entwickeln und dabei Motoren einsetzen möchten. Ein besonders reizvolles Projekt dieses Buches ist die Fernsteuerung eines mobilen Roboters von einem Mobiltelefon aus mit dem Arduino Uno sowie dem Raspberry Pi Zero W. Dieses Projekt wird sowohl über Wi-Fi als auch über Bluetooth mit dem Handy gesteuert. Die Leser sollten in der Lage sein, einen Roboter vorwärts, rückwärts, links oder rechts zu bewegen, indem sie einfache Befehle vom Mobiltelefon aus senden. Die vollständigen Programmlistings aller Projekte sowie die detaillierten Programmbeschreibungen finden Sie im Buch. Der Leser kann die Projekte Schritt für Schritt nachbauen oder sie an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

    € 39,80

    Mitglieder identisch

  • Moderne High - End - Röhrenverstärker (E - book) - Elektor

    Elektor Digital Moderne High-End-Röhrenverstärker (PDF)

    Für viele Audiopuristen sind Röhrenverstärker noch immer – oder wieder erneut – das Nonplusultra in der Audioverstärkertechnik überhaupt. Gutes Aussehen gepaart mit einem unübertroffenen Klangerlebnis – so die Meinung vieler Audiofreaks – sind hierfür ausschlaggebend. Tatsächlich erleben seit vielen Jahren die "totgesagten Röhren" eine für viele unerwartete Renaissance; das gilt im professionellen als auch im Hobbybereich. Die Kombination von klassischer Technik mit modernen Komponenten haben zur Wiederbelebung der Röhrenverstärker beigetragen; so auch der durch den Autor entwickelte "Ringkern-Ausgangstransformator". Über das Wie und Warum solcher Ausgangsübertrager gibt das Buch ausreichend Auskunft. Dazu zählen Begriffserläuterungen und auch die genaue technische Funktionsbeschreibung in Zusammenarbeit zwischen Röhren, Ausgangstransformator und Lautsprecher. Schließlich folgen noch komplette Baubeschreibungen: vom einfachen 10-W- bis zum Highend-100-W-Röhrenverstärker. Dieses E-Buch beschreibt innovative Lösungen für eine perfekte Audioqualität. Sowohl der Pragmatiker, der sein Gerät selbst baut, wie auch der Theoretiker, den die Komplexität von Transformatoren, Röhrenverstärkern und die Verarbeitung von Audiosignalen interessiert, finden Gefallen an diesem Buch.

    € 39,80

    Mitglieder € 31,84

  • Mikrocontroller verstehen und anwenden (E - book) - Elektor

    Elektor Digital Mikrocontroller verstehen und anwenden (E-book)

    Mit diesem Buch erweitert der Leser seine Mikrocontroller-Kenntnisse auf Grund eigener Erfahrungen und Erfolgserlebnisse und wird dazu noch ganz nebenbei in die Welt des Arduino und seiner Entwicklungsumgebung eingeführt. Am Ende dieses vergnüglichen und fast spielerischen Lehrgangs stellen Begriffe wie I/O, Speicherplatz, Interrupts, Kommunikationsstandards, A/D-Konverter (und vieles mehr) keine Geheimnisse mehr dar und der Leser ist in der Lage, auch andere Mikrocontroller zu programmieren. Mit anderen Worten: ein erstes Mikrocontroller-Buch mit Happy End. Dieses Buch ist für Sie geeignet, wenn Sie Anfänger auf dem Gebiet der Mikrocontroller sind, als Arduino-User bzw. -Enthusiast Ihre Kenntnisse vertiefen möchten, Elektronik studieren oder als Lehrer inspiriert werden möchten. Neues Konzept:Dieses Buch überrascht mit einem völlig neuen Konzept an Schaltungsbeispielen: Mit speziellen Arduino-Anwendungen vertreiben Sie störende Freunde und Familienmitglieder sicher und zuverlässig aus Ihrer Umgebung und machen so Schluss mit lästigen gesellschaftlichen Verpflichtungen, so dass Sie in Zukunft Ihre komplette Freizeit nur noch der Programmierung von Mikrocontrollern widmen können. Originelle Anwendungsbeispiele Geringe Hardware-Kosten Freie und offene Software (Open Source) Alle gezeigten Programme können kostenlos von der Elektor-Website heruntergeladen werden.

    € 39,80

    Mitglieder € 31,84

  • Mikrocontroller verstehen und anwenden - Elektor

    Elektor Publishing Mikrocontroller verstehen und anwenden

    Mit diesem Buch erweitert der Leser seine Mikrocontroller-Kenntnisse auf Grund eigener Erfahrungen und Erfolgserlebnisse und wird dazu noch ganz nebenbei in die Welt des Arduino und seiner Entwicklungsumgebung eingeführt. Am Ende dieses vergnüglichen und fast spielerischen Lehrgangs stellen Begriffe wie I/O, Speicherplatz, Interrupts, Kommunikationsstandards, A/D-Konverter (und vieles mehr) keine Geheimnisse mehr dar und der Leser ist in der Lage, auch andere Mikrocontroller zu programmieren. Mit anderen Worten: ein erstes Mikrocontroller-Buch mit Happy End. Dieses Buch ist für Sie geeignet, wenn Sie Anfänger auf dem Gebiet der Mikrocontroller sind, als Arduino-User bzw. -Enthusiast Ihre Kenntnisse vertiefen möchten, Elektronik studieren oder als Lehrer inspiriert werden möchten. Neues Konzept: Dieses Buch überrascht mit einem völlig neuen Konzept an Schaltungsbeispielen: Mit speziellen Arduino-Anwendungen vertreiben Sie störende Freunde und Familienmitglieder sicher und zuverlässig aus Ihrer Umgebung und machen so Schluss mit lästigen gesellschaftlichen Verpflichtungen, so dass Sie in Zukunft Ihre komplette Freizeit nur noch der Programmierung von Mikrocontrollern widmen können. Originelle Anwendungsbeispiele Geringe Hardware-Kosten Freie und offene Software (Open Source) Alle gezeigten Programme können kostenlos von der Elektor-Website heruntergeladen werden.

    € 49,00

    Mitglieder € 44,10

  • Mikrocontroller - Technik - Elektor

    Elektor Publishing Mikrocontroller-Technik

    Mikrocontroller haben sich in den letzten Jahren in praktisch allen Bereichen der modernen Technik etabliert. In zunehmendem Maße dringen sie auch in die Gebiete der Künstlichen Intelligenz und der Robotertechnik vor. Das vorliegende Buch gibt eine umfassende Einführung in die Welt der Controller-Technik mit all ihren Facetten, von der einfachen Steuerung über die Sensor-Technik bis hin zur Datenübertragung in das Internet. Als Basis dafür dient das von Elektor entwickelte AVR-Playground-Board. Das Board kann mit Controllern der ATmega-Familie bestückt werden und ist mit dem bekannten Arduino-System kompatibel, so dass auch die verschiedenen Arduino-Hardware-Erweiterungen verwendet werden können. Für die Programmierung kommt die Sprache „C“ zum Einsatz. Auch hier wird im Buch auf das Arduino-System zurückgegriffen. Die frei verfügbare Arduino-Entwicklungsumgebung erlaubt den leichten Einstieg, ohne dass später Einschränkungen in Kauf genommen werden müssen. Die Hardware-nahe Programmierung steht dabei besonders im Fokus. Nach der Erläuterung von grundlegenden Anwendungen wird auf die anspruchsvolleren Themen wie Interrupts, Timer und Counter, Pulsweitenmodulation und Analog-Digital-Wandlung eingegangen. Praktische Anwendungen können sowohl mit einem Arduino als auch mit dem AVR-Playground-Board durchgeführt werden. Da das AVR-Playground-Board bereits über eine Vielzahl von Peripherie-Einheiten verfügt, sind nur noch wenige externe Bauteile erforderlich. Das Board kann im Elektor-Shop hier bezogen werden.

    € 39,80

    Mitglieder identisch

  • Mikrocontroller - Module - Elektor

    Elektor Publishing Mikrocontroller-Modul

    Weshalb nicht damit beginnen, Mikrocontroller-Module selbst zu entwickeln, zumindest aber sich in Gedanken mit solchen Aufgaben zu beschäftigen? Wie Mikrocontroller-Module aufgebaut sind und wozu sie verwendet werden, soll in 'Mikrocontroller-Module – Grundlagen und Selbstbau' dargestellt werden. Das vorliegende Buch beleuchtet Mikrocontroller-Module, die vor allem zum Experimentieren, zum Lernen und zum Einarbeiten in die Entwicklung und Programmierung von Embedded Systems gedacht sind. Die Entwurfsgrundsätze, Lösungsvorschläge und Projekte, die in diesem Buch beschrieben werden, sind aus zwei Ideen hervorgegangen: Erstens können neue Entwicklungen zwischen den weit verbreiteten kostengünstigen Mikrocontroller-Modulen und der industriellen Computer- und Steuerungstechnik ihren Platz finden und zweitens ist es eine Herausforderung an sich, solche Module zu entwickeln und einzusetzen. In den ersten sieben Kapiteln dieses Buches werden die technischen Grundlagen diskutiert und anhand eigener Entwicklungen veranschaulicht. Das achte Kapitel gibt einen Überblick über diesen Modulbaukasten. Alle Fotos aus dem Buch können hier vierfarbig heruntergeladen werden.

    € 39,80

    Mitglieder identisch

  • Mikrocontroller 7 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Mikrocontroller 7 als PDF (DE)

    Inhalt: Praxis JellyScope – Open Source Android-Oszilloskop HDMI to VGA – USB-gespeister DVI/HDMI-zu-VGA-Wandler mit Audio-Extraction WEB-ArByter – Mit dem PicosG20 Embedded-Projekte per Smartphone steuern Aufsicht – USB-2.0 und 3.0 Port-Monitor mit MSP430 Nimm Zwei – Doppel-USB-Stromversorgung Know-how Gib dem Panda Android – Linaro Android auf dem PandaBoard installieren Leinen los – Drahtlose Ladestation Qi-konform entwickeln Info Prêt-à-porter – Marktübersicht Embedded-CPU-Module Der bessere Flash-Speicher – FRAM: Funktion, Qualität und Zuverlässigkeit Transit-Chip – LPC-800: 32-Bit-ARM im 8-Bit-Gewand Don't touch – E-Feld-basierte Gestensteuerung Aktuell – MCUs, Companion-Chips, Eva-Boards und Tools Weitere Hefte aus dieser Reihe: Mikrocontroller 6 (PDF) Mikrocontroller 5 (PDF) Mikrocontroller 4 (PDF) Mikrocontroller 3 (PDF) Mikrocontroller 2 (PDF) Mikrocontroller 1 (PDF)

    € 16,90

    Mitglieder € 15,21

  • Mikrocontroller 6 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Mikrocontroller 6 als PDF (DE)

    Inhalt: Praxis Geisterhände – RC5-Empfang und 3,3-V-Triac-Ansteuerung mit ARM Cortex-M3 Als Vermählte grüßen … – Trägerboard für mbed-ARM-Zentraleinheit und Arduino Shields Cortex-M: Spionage-Port sucht Anschluss – Neuer Debug-Anschluss bei aktuellen ARM Cortex-M Mikrocontrollern Yes we CAN CAN – Dual-CAN-Port für das R8C/13-Board ARM-Thermometer – USB-basierte Temperaturüberwachung mit Kaltstellen-Kompensation Know-how Nie mehr Ladehemmung – USB als Akku-Ladeport Power up – Stromversorgung per Ethernet bis 90 W Reise ins Innere der ARM-MCU – ARM On-Chip Debug-Schnittstellen: Möglichkeiten und Grenzen  Info Marktübersicht – Android-Applikationen für Elektroniker Aktuell – Companion-Chips, Eva-Kits, MCUs und Software Noch einfacher – RS-232-DB-9 wird USB-DB-9 Wenn nichts mehr geht – Hot-Swap-I²C-Bus-Puffer mit großer Low-Pegel-Toleranz Treibende Kraft – Energieeffiziente Motorsteuerungen skalierbar entwickeln Weitere Hefte aus dieser Reihe: Mikrocontroller 7 (PDF) Mikrocontroller 5 (PDF) Mikrocontroller 4 (PDF) Mikrocontroller 3 (PDF) Mikrocontroller 2 (PDF) Mikrocontroller 1 (PDF)

    € 16,90

    Mitglieder € 15,21

  • Mikrocontroller 5 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Mikrocontroller 5 (PDF)

    Praxis CD4you – Projekt: High-End CD-Player DAC4you – Digital-Analog-Wandler für S/PDIF und USB Blockbuster – Die Programmierung des PIC18F mit Funktionsblöcken Mikrocontroller richtig versorgt – Mittelwertstrombegrenzung Info SmartCHIP – Mikrocontroller im FPGA Sparschwein – Low Power Anwendungsbeispiel: Solar Reader Cumulonimbus – Cloud Computing für Embedded Systems mit Amazon Webservices MikroScopes – Marktübersicht Mixed Signal Oszilloskope Analog Audio mit digitalem FPGA – Programmierbare Logik für Audio-Anwendungen Längere Laufzeiten – Neue Intel Atom Prozessoren für Embedded-Anwendungen Kabel ade – Kontaktlose Energieversorgung mobiler Geräte durch induktive Nahfeldkopplung Weitere Hefte aus dieser Reihe: Mikrocontroller 7 (PDF) Mikrocontroller 6 (PDF) Mikrocontroller 4 (PDF) Mikrocontroller 3 (PDF) Mikrocontroller 2 (PDF) Mikrocontroller 1 (PDF)

    € 16,90

    Mitglieder € 15,21

  • Mikrocontroller 4 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Mikrocontroller 4 (PDF)

    Praxis Mehr RFID – Ein RFID-System aus Standardkomponenten; nicht nur zum Identifizieren Sparpumpe – Umbau einer ECM- zur Systempumpe Operation am offenen Herzen – Programmierung des Mikrocontrollers im Lego-Mindstorms HaiTech – BF537LANcore: Mini-DSP-Modul mit Blackfin-DSP und Xilinx-FPGA ON/OFF – USB-Lineswitch Media-Cube – Aufbau eines kleinen Media-PCs zum Surfen, für das Heimkino und als Web-Radio  Info Volks-Cam – Open-Source Smart-Kamera All Inclusive – 8051- und ARM-Cortex-M3-Chips mit programmierbaren Analogfunktionen Kerngeschäft – Marktübersicht preiswerter Evaluierungs-Boards für Mikrocontroller mit ARM-Cortex-M3-Kern Alles auf eine Karte gesetzt – EasyPIC 6 Entwicklungssystem von Mikroelektronika Sliden und Gliden – Berührungssensitive Bedienelemente integrieren Weitere Hefte aus dieser Reihe: Mikrocontroller 7 (PDF) Mikrocontroller 6 (PDF) Mikrocontroller 5 (PDF) Mikrocontroller 3 (PDF) Mikrocontroller 2 (PDF) Mikrocontroller 1 (PDF)

    € 16,90

    Mitglieder € 15,21

  • Mikrocontroller 3 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Mikrocontroller 3 (PDF)

    Inhalt: USB sucht Anschluss AVR-Entwicklungsumgebung für Einsteiger unter Linux Eine Handvoll Computer: Lüfterloser Mini-PC für unter 100 Dollar Marktübersicht Evaluierungsboards und Starterkits Pimp my Router Display sucht Anschluss: LCD-Anzeige am USB-Port Unterverteiler: Power-Management-Lösung für Mikrocontroller-Schaltungen Debug-Welten: On-Chip Debugging vs. In-Circuit Emulation Die Grundlagen des I²C-Busses Kalte Luft: Was man über Lüfter wissen sollte Wie spät? DCF-77 PSoC-Decoder Kurz notiert: Interessantes aus der Welt der Mikroelektronik Weitere Hefte aus dieser Reihe: Mikrocontroller 7 (PDF) Mikrocontroller 6 (PDF) Mikrocontroller 5 (PDF) Mikrocontroller 4 (PDF) Mikrocontroller 2 (PDF) Mikrocontroller 1 (PDF)

    € 16,90

    Mitglieder € 15,21

  • Mikrocontroller 2 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Mikrocontroller 2 (PDF)

    Dieses Elektor-Sonderheft ist eine gelungene Mischung aus Information, Grundlagen und Praxis moderner Mikrocontroller-Technik. Die Themenvielfalt erstreckt sich von der humanoiden Robotik über die C-Programmierung, der Low-Power-Technik mit dem MSP430 bis hin zur Bilderkennung mit einer intelligenten Kamera. Mit verschiedenen Anwendungen zum R8C/13, AVR- und PSoC-Controllern sowie den 8051ern führen die Autoren den Leser in die Praxis ein, ohne sich zu sehr in theoretische Details zu verlieren. Viele Artikel sind speziell für dieses Sonderheft entstanden. Die Verfasser hiervon sind renommierte Fachbuchautoren, industrielle Soft- und Hardware-Entwickler sowie Dozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter von Fachhochschulen und Universitäten.Weitere Hefte aus dieser Reihe: Mikrocontroller 7 (PDF) Mikrocontroller 6 (PDF) Mikrocontroller 5 (PDF) Mikrocontroller 4 (PDF) Mikrocontroller 3 (PDF) Mikrocontroller 1 (PDF)

    € 16,90

    Mitglieder € 15,21

  • Mikrocontroller 1 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Mikrocontroller 1 (PDF)

    Die Artikel stellen Starterkits und Entwicklungssoftware verschiedener Hersteller anhand konkreter Aufgabenlösungen vor. Dabei lautet das Motto in den einzelnen Artikeln „Soviel Theorie wie nötig, soviel Praxis wie möglich“. Schritt für Schritt führen die Autoren in das Thema ein und führen den Leser bis zum gewünschten Erfolg.Inhalt:• TFH-System ONEModernes Mikrocontrollersystem für Lehre und Ausbildung; empfohlen von der PAL (Prüfungssaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle der IHK).• Elektronik „en bloc“Mit E-blocks lassen sich ohne Lötkolben und mit nur geringem Zeitaufwand Schaltungen entwickeln, programmieren und testen.• C-Control I Station 2.0BASIC zu programmierendes Computersystem mit einer Vielzahl Plug-an-Play-Module, auch für die professionelle Anwendung.• Das MicroSPS ProjektEAGLE bietet jetzt die Möglichkeit, Mikrocontrollerschaltungen durch Eingabe eines grafischen Funktionsplans zu entwickeln.• AT89LP EntwicklungsboardSteuerung und Programmierung erfolgen über die serielle Schnittstelle, gezeigt am Beispiel eines Elliptec-Piezo-Motors, die sich überall eignen, wo ein präziser, kleiner und leiser Antrieb nötig ist.• AVR-ButterflyLow-Cost-Tool mit dem ATmega169 für viele Anwendungen: u.a. für autonome Roboter, Wetterstation, Datenlogger.• PC-MCP2515-CAN-InterfaceEinfaches CAN-Interface für den PC mit umfangreichen Programmiermöglichkeiten.• Design-Rules für den FPGA-Entwurf in VHDLWas ist zu beachten, welche Methodik vermeidet Fehler und wie spürt man sie ggf. auf?• R8CVerschiedene Artikel befassen sich mit verschiedenen Themen: effiziente Programmierung, Verwendung in der Messtechnik, als DCF77-Funkuhr…• Einstieg in PSoCDie ersten Schritte mit dem PSoC-Starter-Kit von Cypress. Der Artikel vermittelt außerdem die Vorstellung davon, wo die Stärken der Mixed-Signal Controller liegen.Weitere Hefte aus dieser Reihe: Mikrocontroller 7 (PDF) Mikrocontroller 6 (PDF) Mikrocontroller 5 (PDF) Mikrocontroller 4 (PDF) Mikrocontroller 3 (PDF) Mikrocontroller 2 (PDF)

    € 16,90

    Mitglieder € 15,21

  • MicroPython für Mikrocontroller (E - book) - Elektor

    Elektor Digital MicroPython für Mikrocontroller (E-book)

    Die Programmiersprache „Python“ hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Nicht zuletzt haben verschiedene Einplatinensysteme wie der Raspberry Pi zu deren Bekanntheitsgrad beigetragen. Aber auch in anderen Gebieten, wie der Künstlichen Intelligenz oder dem Machine Learning, hat Python weite Verbreitung gefunden. Es ist daher naheliegend, Python bzw. die Variante „MicroPython“ auch für den Einsatz in SoCs (Systems on Chip) zu verwenden. Leistungsfähige Controller wie der ESP32 der Firma Espressif Systems bieten eine hervorragende Performance sowie Wi-Fi- und Bluetooth-Funktionalität zu einem günstigen Preis. Mit diesen Eigenschaften wurde die Maker-Szene im Sturm erobert. Im Vergleich zu anderen Controllern weist der ESP32 einen deutlich größeren Flash und SRAM-Speicher, sowie eine wesentlich höhere CPU-Geschwindigkeit auf. Aufgrund dieser Leistungsmerkmale eignet sich der Chip nicht nur für klassische C-Anwendungen, sondern insbesondere auch für die Programmierung mit MicroPython. Das vorliegende Buch führt in die Anwendung der modernen Ein-Chip-Systeme ein. Neben den technischen Hintergründen steht vor allem MicroPython selbst im Vordergrund. Nach der Einführung in die Sprache werden die erlernten Programmierkenntnisse umgehend in die Praxis umgesetzt. Die einzelnen Projekte sind sowohl für den Einsatz im Labor als auch für Alltagsanwendungen geeignet. Neben dem eigentlichen Lerneffekt steht also auch die Freude am Aufbau kompletter und nützlicher Geräte im Vordergrund. Durch die Verwendung von Laborsteckboards können Schaltungen aller Art mit geringem Aufwand realisiert werden, sodass das Austesten der selbstgebauten Geräte zum lehrreichen Vergnügen wird. Durch die verschiedenen Anwendungen wie Wetterstationen, Digitalvoltmeter, Ultraschall-Entfernungsmesser, RFID-Kartenleser oder Funktionsgeneratoren sind die vorgestellten Projekte auch für Praktika oder Fach- und Studienarbeiten in den Naturwissenschaften bzw. im Natur- und Technikunterricht bestens geeignet.

    € 32,80

    Mitglieder € 26,24

  • MicroPython für Mikrocontroller - Elektor

    Elektor Publishing MicroPython für Mikrocontroller

    Die Programmiersprache „Python“ hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Nicht zuletzt haben verschiedene Einplatinensysteme wie der Raspberry Pi zu deren Bekanntheitsgrad beigetragen. Aber auch in anderen Gebieten, wie der Künstlichen Intelligenz oder dem Machine Learning, hat Python weite Verbreitung gefunden. Es ist daher naheliegend, Python bzw. die Variante „MicroPython“ auch für den Einsatz in SoCs (Systems on Chip) zu verwenden. Leistungsfähige Controller wie der ESP32 der Firma Espressif Systems bieten eine hervorragende Performance sowie Wi-Fi- und Bluetooth-Funktionalität zu einem günstigen Preis. Mit diesen Eigenschaften wurde die Maker-Szene im Sturm erobert. Im Vergleich zu anderen Controllern weist der ESP32 einen deutlich größeren Flash und SRAM-Speicher, sowie eine wesentlich höhere CPU-Geschwindigkeit auf. Aufgrund dieser Leistungsmerkmale eignet sich der Chip nicht nur für klassische C-Anwendungen, sondern insbesondere auch für die Programmierung mit MicroPython. Das vorliegende Buch führt in die Anwendung der modernen Ein-Chip-Systeme ein. Neben den technischen Hintergründen steht vor allem MicroPython selbst im Vordergrund. Nach der Einführung in die Sprache werden die erlernten Programmierkenntnisse umgehend in die Praxis umgesetzt. Die einzelnen Projekte sind sowohl für den Einsatz im Labor als auch für Alltagsanwendungen geeignet. Neben dem eigentlichen Lerneffekt steht also auch die Freude am Aufbau kompletter und nützlicher Geräte im Vordergrund. Durch die Verwendung von Laborsteckboards können Schaltungen aller Art mit geringem Aufwand realisiert werden, sodass das Austesten der selbstgebauten Geräte zum lehrreichen Vergnügen wird. Durch die verschiedenen Anwendungen wie Wetterstationen, Digitalvoltmeter, Ultraschall-Entfernungsmesser, RFID-Kartenleser oder Funktionsgeneratoren sind die vorgestellten Projekte auch für Praktika oder Fach- und Studienarbeiten in den Naturwissenschaften bzw. im Natur- und Technikunterricht bestens geeignet.

    € 39,80

    Mitglieder identisch

  • Messtechnik in der Praxis (E - BOOK) - Elektor

    Elektor Digital Messtechnik in der Praxis (E-BOOK)

    Das Durchführen von Messungen gehört zu den grundlegenden Tätigkeiten eines jeden Elektronikers, wie das tägliche Brot zum Leben. Ob bei der Entwicklung von Schaltungen, der Überprüfung während der Produktion oder bei der Fehlersuche in defekten Geräten: Messgeräte sind das wichtigste Handwerkszeug und kommen stets zum Einsatz.„Wer misst, misst Mist“ lautet ein oft zitiertes Motto. Damit dem nicht so ist, muss der Elektroniker wissen, was er tut, muss die Genauigkeit seiner Messgeräte und vor allem die Schwachpunkte des Messverfahrens kennen. Hier setzt dieses Buch an: Ausgehend von theoretischen Betrachtungen und Begriffsdefinitionen geht die Reise von den einfachen Zeigerinstrumenten über Multimeter und Oszilloskop hin zu FFT-Analysen und spezialisierten Messgeräten wie Audio-Analyser, Schallpegelmesser, Geräte- und Installationstester.

    € 29,80

    Mitglieder € 23,84

  • Lichttechnik für Einsteiger (E - book) - Elektor

    Elektor Digital Lichttechnik für Einsteiger (E-book)

    Eine Welle aus Lichtblitzen bewegt sich durch den Raum, Nebel steigt aus allen Ecken auf. Plötzlich schweben bunte Lichtstrahlen passend zur Musik über den Köpfen der Zuschauer. Diese und andere Szenen kennt man aus professionellen Veranstaltungen und Lichtshows. Doch mit ein wenig Know-how und etwas Kreativität können auch Anfänger mit einfachen und günstigen Mitteln vergleichbare Effekte beispielsweise im Schultheater oder im Jugendclub erzielen. Für Einsteiger, die die faszinierende Welt des Lichtdesigns und der Showgestaltung kennenlernen möchten, werden die Grundlagen der eingesetzten Lichttechnik erklärt. Das Buch bringt Licht in den Ablauf der Showprogrammierung mit Pult und PC und beleuchtet die Konzepte hinter einem ansprechenden Lichtdesign. Im zweiten Teil des Buches werden viele Selbstbautipps vorgestellt, mit deren Hilfe professionelle Showelemente auch mit einfachen Mitteln möglich sind. Dazu gehören vor allem Hinweise zu elektronischen Schaltungen und Programmiertipps. Auch die Sicherheit kommt nicht zu kurz und so finden sich an vielen Stellen Informationen, wie sich Unfälle vermeiden lassen und wo die Grenzen für Amateure liegen. Die Autoren aus verschiedenen Internet-Projekten arbeiten selbst mit diesen Mitteln und haben bereits viele Lichtshows erstellt und erfolgreich aufgeführt. Schritt für Schritt zur professionellen Lightshow Technikgrundlagen einfach erklärt Teure Fehlkäufe vermeiden: Geräteberatung für Einsteiger Leicht verständliche Selbstbautipps zu DMX Viele weiterführende Internetlinks zur Vertiefung

    € 14,90

    Mitglieder € 11,92

  • LEDs 5 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital LEDs 5 (PDF)

    Inhalt Praxis LED-KommunikatorDesign-Studie: Verwendung von handelsüblichen LEDs zur bidirektionalen Kommunikation Nachrichten-Ticker Bau eines Internet-News-Tickers ALS es Licht wurde Controller steuert Beleuchtungseinrichtungen nach Umgebungshelligkeit und Uhrzeit BULI - Button-Lichtspiele Effekte mit LED2812 und Cortex-M0+ Theorie & Anwendung DesignCorner: Schaltungen, Tipps und Kniffe- Posistor gegen den Hitzetod- High-Brightness-LEDs an Niedervolt-Stromversorgungen betreiben- Derating mit PTC-Thermistoren in LED-Treiberschaltungen- Der Umgang mit LED-Strings- LED-Treiber für unterschiedliche Wandler-Topologien- LED-Konstantstromtreiber in Schaltreglertechnik Grenzen überschreiten Ansteuerung von LEDs mit gepulstem Überstrom Ansteuerung von LED-Matrixschaltungen MultitalentController treibt LEDs, regelt Solarzellen und lädt Batterien Dimmungstechniken für LEDs Info OLED – Die FlächenlichtquelleZum Entwicklungsstand der organischen Leuchtdiode 400 LED-Lampen auf dem Prüfstand Über dem LimitLEDs mit höheren Treiberströmen ansteuern AktuellNeue LEDs, LED-Lampen, Treiber, Netzteile, Zubehör und Entwicklungs-Tools

    € 17,50

    Mitglieder € 15,75

  • LEDs 4 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital LEDs 4 (PDF)

    Inhalt Praxis Flash Box – Projekt: RGB-Controller für LED-Stripes LED-Module für Spot-Leuchten à la Zhaga – Referenzdesign: Zhaga-kompatibles LED-Modul auf Basis der Cree XLamp XB-D LUVLED II – Optimierung eines Kühlkonzeptes zur Aktivluftkühlung eines Hochleistungs-UV-LED-Moduls Lumen-Pumpe – HB-LEDs für Niedervolt-Systeme mit Li-Ion-Batterien Bei Licht besehen – Licht-Design mit LEDs Qualitätssicherung – Optische Charakterisierung von Leuchtdioden LED-Treiber für Scheinwerfer – Synchroner Buck-Boost-Schaltregler für LED-Frontscheinwerfer Theorie & Anwendung LEDs am TRIAC-Dimmer – LED-Treiber für isolierte Offline-LED-Beleuchtungen ohne Optokoppler Kalte Platte – Platinentechnik ermöglicht effizientes Wärmemanagement und mehrdimensionale LED-Lichtgestaltung Abweichler – Kolorimetrie und Binning-Grundlagen Info Marktübersicht – LED-Hersteller, LED-Treiber-Hersteller Licht mit LEDs: kreatives Leuchten-Design Plädoyer für LED-Arrays – Multichip-LED-Module für ein flexibleres Leuchtendesign Zugeschnittene Lichtleistung – Optogan X10 Chip-on-Board-System Mid-Power LEDs im Aufwind – Trends bei Seoul Semiconductor für LEDs der Allgemeinbeleuchtung Aktuell – Treiber, LEDs, Entwicklungs-Boards

    € 17,50

    Mitglieder € 15,75

  • LEDs 3 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital LEDs 3 (PDF)

    Inhalt Theorie & Anwendung Thermische Simulation von LED-Systemen LUVLED 100 LEDs LEDs ans Netz Laserstrukturierung von TCOs Ha(l)lo LED Wärmemanagement bei LEDs 3D-Laserscanning mit Linienlaser und Smart Camera Selbstbauprojekte Lichtbögen für die Modelleisenbahn LED-Anwendungen mit Arduino LED-Treiber für Maglite-Taschenlampe

    € 17,50

    Mitglieder € 15,75

  • LEDs 2 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital LEDs 2 (PDF)

    Inhalt: Theorie & Anwendung UV-Leistungslichtquelle auf Leuchtdiodenbasis Wasserentkeimung mit UV-Leuchtdioden Cool down: LEDs richtig kühlen Umrüstung: Referenzdesign für eine LED-Leuchte Netzteil-Architekturen für Power- und RGB-LEDs Selbstbauprojekte Optische Messtechnik bei Leuchtdioden Sternschnuppe: ein Meteor aus LEDs LED-Interface mit 64 Ausgängen

    € 17,50

    Mitglieder € 15,75

Login

Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen