Topseller

1102 Produkte

  • Waveshare SC3336 3 MP Camera Module (B) - Elektor

    Waveshare Waveshare SC3336 3 MP Kameramodul (B)

    Dieses Kameramodul verwendet einen SmartSens SC3336-Sensorchip mit 3 MP-Auflösung. Es zeichnet sich durch hohe Empfindlichkeit, hohes SNR und Leistung bei schwachem Licht aus und ermöglicht einen feineren und lebendigeren Nachtsicht-Bildeffekt und kann sich besser an Änderungen des Umgebungslichts anpassen. Außerdem ist es mit Platinen der Luckfox Pico-Serie kompatibel. Spezifikationen Sensor Sensor: SC3336 CMOS-Größe: 1/2,8" Pixel: 3 MP Statische Auflösung: 2304x1296 Maximale Videobildrate: 30fps Verschluss: Rollladen Linse Brennweite: 3,95 mm Blende: F2.0 Sichtfeld: 98,3° (diagonal) Verzerrung: <33 % Fokussierung: Manueller Fokus Downloads Wiki

    € 16,95

    Mitglieder € 15,26

  •  -33% SB Components Raspberry Pi Pico LED Cube (4x4x4 Red LEDs) - Elektor

    SB Components SB Components Raspberry Pi Pico LED Cube (4x4x4 Rote LEDs)

    Der Pico Cube ist ein 4x4x4 LED-Würfel-HAT für den Raspberry Pi Pico mit einer Betriebsspannung von 5 VDC. Der Pico Cube, ein monochromatisches Rot mit 64 LEDs, ist eine unterhaltsame Möglichkeit, Programmieren zu lernen. Er wurde entwickelt, um Glühbetrieb mit geringem Energieverbrauch, robuster Optik und einfacher Installation auszuführen, so dass Menschen/Kinder/Benutzer die Effekte von LED-Leuchten mit einem unterschiedlichen Farbmuster durch die Kombination von Software und Hardware, d.h. Raspberry Pi Pico, kennenlernen können. Features Standard 40 Pins Raspberry Pi Pico Header Kommunikation über GPIO 64 hochintensive monochromatische LEDs Einzeln ansteuerbare LEDs Zugriff auf jede Schicht Technische Daten Betriebsspannung: 5 V Farbe: Rot Kommunikation: GPIO LEDs: 64 Lieferumfang 1x Pico Cube Base PCB 4x Layer PCB 8x Pillar PCB 2x Male Berg (1 x 20) 2x Female Berg (1 x 20) 70 LEDs Hinweis: Der Raspberry Pi Pico ist nicht im Lieferumfang enthalten. Downloads GitHub Wiki

    € 29,95€ 19,95

    Mitglieder identisch

  • MonkMakes ServoClip - Elektor

    MonkMakes MonkMakes ServoClip

    Ein Adapter zum Anschluss eines Servometers mit Krokodil-/Krokodilklemmen. Dies ist eine praktische kleine Klemme zum Anschließen eines Servomotors mit 5,4-mm-Stiftleiste mithilfe von Krokodilklemmen. Es ist ideal für die Verwendung mit Boards wie dem BBC micro:bit und dem Circuit Playground Express oder Gemma von Adafruit. Breite: 27 mm Höhe: 35 mm Downloads Datasheet

    € 3,95

    Mitglieder € 3,56

  • Arduino MKR Zero - Elektor

    Arduino Arduino MKR Null

    Der Arduino MKR Zero ist eine Entwicklungsplatine für Musikproduzenten! Mit einem SD-Kartenhalter und dedizierten SPI-Schnittstellen (SPI1) können Sie Musikdateien ohne zusätzliche Hardware abspielen. Der MKR Zero bietet Ihnen die Leistung eines Zero im kleineren Format des MKR-Formfaktors. Das MKR Zero-Board ist ein großartiges Bildungswerkzeug, um 32-Bit-Anwendungsentwicklung kennenzulernen. Es verfügt über einen On-Board-SD-Anschluss mit dedizierten SPI-Schnittstellen (SPI1), mit dem Sie Musikdateien ohne zusätzliche Hardware abspielen können! Das Board wird von Atmels SAMD21-MCU betrieben, die einen 32-Bit-ARM-Cortex-M0+-Kern aufweist. Das Board enthält alles, was zum Unterstützen des Mikrocontrollers benötigt wird. Schließen Sie es einfach über ein Mikro-USB-Kabel an einen Computer an oder betreiben Sie es mit einer LiPo-Batterie. Die Batteriespannung kann ebenfalls überwacht werden, da eine Verbindung zwischen der Batterie und dem Analog-Digital-Wandler des Boards besteht. Spezifikationen: Mikrocontroller SAMD21 ARM Cortex-M0+ 32-Bit Low Power Stromversorgung des Boards (USB/VIN) 5 V Unterstützte Batterie Li-Po Einzelzelle, mindestens 3,7 V, 700 mAh Gleichstrom für 3,3 V Pin 600 mA Gleichstrom für 5 V Pin 600 mA Betriebsspannung des Schaltkreises 3.3 V Digitale I/O-Pins 22 PWM-Pins 12 (0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, A3 - oder 18 -, A4 - oder 19) UART 1 SPI 1 I²C 1 Analoge Eingangspins 7 (ADC 8/10/12 bit) Analoge Ausgangspins 1 (DAC 10 bit) Externe Unterbrechungen 10 (0, 1, 4, 5, 6, 7, 8, A1 - oder 16 -, A2 - oder 17) Gleichstrom pro I/O-Pin 7 mA Flash-Speicher 256 KB Flash-Speicher für Bootloader 8 KB SRAM 32 KB EEPROM No Taktgeschwindigkeit 32.768 kHz (RTC), 48 MHz LED_BUILTIN 32 Downloads Datasheet Eagle-Dateien Schaltpläne Fritzing Pinbelegung

    € 36,95

    Mitglieder € 33,26

  •  -16% Arduino MKR NB 1500 - Elektor

    Arduino Arduino MKR NB 1500

    Der Arduino MKR NB 1500 ermöglicht es Ihnen, Ihr nächstes intelligentes Projekt zu entwickeln. Haben Sie schon einmal von einem automatisierten Haus oder einem intelligenten Garten geträumt? Mit den Arduino IoT Cloud-kompatiblen Boards wird es jetzt einfach. Sie können Geräte anschließen, Daten visualisieren, Projekte von überall auf der Welt steuern und teilen. Egal, ob Sie Anfänger oder Profi sind, wir bieten eine breite Palette von Plänen an, um sicherzustellen, dass Sie die Funktionen erhalten, die Sie benötigen. Fügen Sie Ihrem Projekt mit dem MKR NB 1500 die Narrowband-Kommunikation hinzu. Er ist die perfekte Wahl für Geräte an abgelegenen Orten ohne Internetverbindung oder in Situationen, in denen keine Stromversorgung verfügbar ist, wie z.B. bei Feldinstallationen, Fernmesssystemen, solarbetriebenen Geräten oder anderen extremen Szenarien. Der Hauptprozessor des Boards ist ein stromsparender ARM Cortex-M0 32-Bit-SAMD21, wie auch bei anderen Boards der Arduino MKR-Familie. Die Narrowband-Konnektivität erfolgt über ein Modul von u-blox, das SARA-R410M-02B, ein stromsparender Chipsatz, der in verschiedenen Bändern des IoT-LTE-Zellbereichs arbeitet. Darüber hinaus wird die sichere Kommunikation durch den Microchip ECC508-Crypto-Chip gewährleistet. Das PCB enthält auch einen Batterielader und einen Anschluss für eine externe Antenne. Dieses Board ist für den weltweiten Einsatz konzipiert und bietet Konnektivität in den LTE Cat M1/NB1-Bändern 1, 2, 3, 4, 5, 8, 12, 13, 18, 19, 20, 25, 26, 28. Zu den Betreibern, die Dienste in diesem Teil des Spektrums anbieten, gehören unter anderem Vodafone, AT&T, T-Mobile USA, Telstra und Verizon. Spezifikationen Der Arduino MKR NB 1500 basiert auf dem SAMD21-Mikrocontroller. Microcontroller SAMD21 Cortex-M0+ 32-bit low power ARM MCU (Datenblatt) Funkmodul  u-blox SARA-R410M-02B (Zusammenfassung des Datenblatts) Sicherheitselement:  ATECC508 (Datenblatt) Stromversorgung des Boards (USB/VIN) 5 V Unterstützte Batterie Li-Po-Einzelle, 3,7 V, 1500 mAh Minimum Betriebsspannung des Schaltkreises 3.3 V Digitale I/O-Pins 8 PWM-Pins 13 (0 .. 8, 10, 12, 18 / A3, 19 / A4) UART 1 SPI 1 I²C 1 Analogeingangspins 7 (ADC 8/10/12 bit) Analogausgangspin 1 (DAC 10 bit) Externe Unterbrechungen 8 (0, 1, 4, 5, 6, 7, 8, 16 / A1, 17 / A2) Stromstärke pro I/O-Pin 7 mA Flash-Speicher 256 KB (internal) SRAM 32 KB EEPROM No Taktfrequenz 32.768 kHz (RTC), 48 MHz LED_BUILTIN 6 USB USB-Gerät in voller Geschwindigkeit und integrierter Host Antennengewinn 2 dB Carrier frequency LTE bands 1, 2, 3, 4, 5, 8, 12, 13, 18, 19, 20, 25, 26, 28 Leistungsklasse (Funk) LTE Cat M1/NB1: Klasse 3 (23 dBm) Datenrate (LTE M1 Halb-Duplex) UL 375 kbps / DL 300 kbps Datenrate (LTE NB1 Full-Duplex) UL 62.5 kbps / DL 27.2 kbps Arbeitsbereich Multiregion Geräteposition GNSS über Modem Stromverbrauch (LTE M1) min 100 mA / max 190 mA Stromverbrauch (LTE NB1) min 60 mA / max 140 mA SIM-Karte MicroSIM (nicht im Lieferumfang enthalten) Abmessungen 67.6 x 25 mm Gewicht 32 g SPI 1 I²C 1 Analogeingangspins 7 (ADC 8/10/12 bit) Analogausgangspin 1 (DAC 10 bit) Externe Unterbrechungen 8 (0, 1, 4, 5, 6, 7, 8, 16 / A1, 17 / A2) Stromstärke pro I/O-Pin 7 mA Flash-Speicher 256 KB (internal) SRAM 32 KB EEPROM No Taktfrequenz 32.768 kHz (RTC), 48 MHz LED_BUILTIN 6 USB USB-Gerät in voller Geschwindigkeit und integrierter Host Antennengewinn 2 dB Carrier frequency LTE bands 1, 2, 3, 4, 5, 8, 12, 13, 18, 19, 20, 25, 26, 28 Leistungsklasse (Funk) LTE Cat M1/NB1: Klasse 3 (23 dBm) Datenrate (LTE M1 Halb-Duplex) UL 375 kbps / DL 300 kbps Datenrate (LTE NB1 Full-Duplex) UL 62.5 kbps / DL 27.2 kbps Arbeitsbereich Multiregion Geräteposition GNSS über Modem Stromverbrauch (LTE M1) min 100 mA / max 190 mA Stromverbrauch (LTE NB1) min 60 mA / max 140 mA SIM-Karte MicroSIM (nicht im Lieferumfang enthalten) Abmessungen 67.6 x 25 mm Gewicht 32 g Downloads Eagle-dateien Schaltpläne Anschlussbelegung

    € 94,95€ 79,95

    Mitglieder identisch

  •  -19% Arduino Pro Portenta Max Carrier - Elektor

    Arduino Arduino Pro Portenta Max Carrier

    Max Carrier verwandelt Portenta-Module in Einplatinencomputer oder Referenzdesigns, die Edge AI für leistungsstarke Industrie-, Gebäudeautomatisierungs- und Robotikanwendungen ermöglichen. Dank dedizierter High-Density-Anschlüsse kann er mit Portenta X8 oder H7 gekoppelt werden, so dass Sie Ihre industriellen Projekte einfach entwickeln und einsetzen können. Dieser Arduino Pro-Träger erweitert die Portenta-Konnektivitätsoptionen mit Fieldbus, LoRa, Cat-M1 und NB-IoT. Unter den vielen verfügbaren Plug-and-Play-Anschlüssen befinden sich Ethernet, USB-A, Audiobuchsen, microSD, mini-PCIe, FD-CAN und serielle RS232/422/485. Max Carrier kann über eine externe Stromversorgung (6-36 V) oder über den integrierten 18650 Li-Ionen-Akku mit 3,7-V-Ladegerät betrieben werden. Features/h2> Einfache Erstellung von Prototypen für industrielle Anwendungen und Verkürzung der Markteinführungszeit Ein leistungsstarker Träger, der Portenta-Peripheriegeräte (z. B. CAN, RS232/422/485, USB, mPCIe) freilegt Mehrere Konnektivitätsoptionen (Ethernet, LoRa, CAT-M1, NB-IoT) MicroSD für Datenprotokollierungsvorgänge Integrierte Audiobuchsen (Line-In, Line-Out, Mic-In) Standalone bei Batteriebetrieb Integrierter JTAG-Debugger über Micro-USB (nur bei Portenta H7) Technische Daten Anschlüsse High-Density-Anschlüsse kompatibel mit Portenta-Produkten2x USB-A Buchsen1x Gigabit-Ethernet-Anschluss (RJ45)1x FD-Can auf RJ111x mPCIe1x Serielle RS232/422/485 auf RJ12 Audio 3x Audioanschlüsse: Stereo-Line-In/Line-Out, Mic-InLautsprecheranschluss Speicher Micro SD Drahtlose Module Murata CMWX1ZZABZ-078 LoRaSARA-R412M-02B (Kat.M1/NB-IoT) Betriebstemperaturen -40 °C bis +85 °C (-40° F bis 185 °F) Debugging Integrierte JLink OB / Blackmagic-Sonde Strom/Akku Stromanschluss für externe Versorgung (6-36 V)Integrierter 18650 Li-Ion-Akku-Anschluss mit Ladegerät (3,7 V) Dimensionen 101.6 x 101.6 mm (4.0 x 4.0") Downloads Datasheet Schematics

    € 369,00€ 299,00

    Mitglieder identisch

  •  -68% Snips Voice Interaction Satellite Kit - Elektor

    Seeed Studio Snips Voice Interaction Satellite Kit

    Mit dem Voice Interaction Satellite Kit können Sie die Reichweite Ihrer Basisstation auf jeden Raum in Ihrem Haus erweitern und es Ihnen ermöglichen, mit der Hardware zu interagieren, je nachdem, wo Sie Ihre Befehle erteilen! Sie können in Ihrem Zuhause mehrere Satelliten-Kits anordnen, um dem Basis-Kit oder jedem anderen intelligenten Lautsprecher neue Funktionen hinzuzufügen und so Ihre Sprachsteuerung auf mehrere Räume auszudehnen. Das Voice Interaction Satellite Kit wird von einem Raspberry Pi Zero W und dem ReSpeaker 2-Mics Pi HAT angetrieben. Zusammen mit dem Kit sind ein Lautsprecher, ein Grove-Temperatur- und Feuchtigkeitssensor (SHT31), ein Grove-Relais und eine Stecktafel zum Aufhängen an der Wand oder zum Erstellen eines praktischen Ständers enthalten. Hinweis Alle Satelliten-Kits erfordern ein Basis-Kit (Link zum Snips Voice Interaction Base Kit) oder Raspberry Pi, um wie vorgesehen zu funktionieren.

    € 94,95€ 29,95

    Mitglieder identisch

  • Waveshare PCIe to M.2 Adapter with PoE for Raspberry Pi 5 - Elektor

    Waveshare Waveshare PCIe zu M.2 Adapter mit PoE für Raspberry Pi 5

    Der Waveshare PoE M.2 HAT+ (B) kombiniert Power over Ethernet (PoE) und PCIe-zu-M.2-Funktionalität für den Raspberry Pi 5. Er unterstützt die Netzwerkstandards IEEE 802.3af/at und ist für M.2 NVMe SSDs in den Formfaktoren 2230, 2242, 2260 und 2280 geeignet. Zusätzlich ermöglicht er SSD-Boot für den Raspberry Pi. Features Standard-40-Pin-GPIO-Erweiterungsstecker für Raspberry Pi, kompatibel mit Raspberry Pi 5 Unterstützt Power over Ethernet (PoE) und entspricht den Netzwerkstandards IEEE 802.3af/at Verwendet ein vollständig isoliertes Schaltnetzteil (SMPS) für eine stabile Stromversorgung Unterstützt Festplatten mit NVMe-Protokoll und M.2-Schnittstelle für schnelle Lese-/Schreibgeschwindigkeiten und hohe Effizienz Bietet 1x PCIe im Gen2- oder Gen3-Modus Speziell für Raspberry Pi 5 entwickelt Kompatibel mit M.2-SSDs in den Formfaktoren 2230, 2242, 2260 und 2280 Technische Daten PoE-Stromeingang 37-57 V DC Stromausgang GPIO-Anschluss: 5 V/4,5 A (max.)2P-Anschluss: 12 V/2 A (max.) Netzwerkstandard IEEE 802.3af/at PoE Abmessungen 56 x 85 mm Lieferumfang 1x Waveshare PoE M.2 HAT+ (B) 1x 16-Pin PCIe-Kabel 1x SSD-Montageschraube 1x Schraubenset Downloads Wiki

    € 29,95

    Mitglieder € 26,96

  • Schnelleinstieg in die Elektronik (Bundle) - Elektor

    Elektor Publishing Schnelleinstieg in die Elektronik

    Schrittweise Einführung in das praktische Schaltungsdesign Der Einstieg in die Elektronik ist nicht so schwierig, wie man vielleicht denkt. Mit diesem Buch werden die wichtigsten Konzepte der Elektrotechnik und Elektronik auf spielerische Weise erkundet, indem verschiedene Experimente durchgeführt und Schaltungen simuliert werden. Es vermittelt Elektronik praxisnah, ohne in komplexen Fachjargon oder lange Berechnungen einzutauchen. Dadurch werden schon bald eigene Projekte ermöglicht. Es sind keine Vorkenntnisse in Elektronik erforderlich; lediglich einige grundlegende Algebra-Kenntnisse werden in wenigen einfachen Berechnungen verwendet. Viele getestete und funktionierende Projekte und Simulationen werden vorgestellt, um mit dem Aufbau elektronischer Schaltungen vertraut zu werden. Für problemloses Experimentieren – ohne die Gefahr, etwas zu beschädigen – werden zudem frühzeitig auch softwarebasierte Schaltungssimulationen vorgestellt. Lernziele: Konzepte von Spannung, Strom und Leistung Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC) Grundlegende Lampenschaltungen mit Schaltern Passive Bauteile: Widerstände, Kondensatoren und Induktivitäten RC- und RCL-Schaltungen und Elektromagnetismus Lautsprecher, Relais, Summer und Transformatoren Aktive Bauteile: Dioden und LEDs, Bipolartransistoren und MOSFETs Transistorbasierte Schaltungen Optokoppler-Schaltungen Astabile und monostabile Multivibratoren Verwendung des 555-Timer-ICs Operationsverstärkertechnik Digitale Logik Beispiele: Verstärker, Oszillatoren, Filter und Sensoren Test- und Messwerkzeuge Mikrocontroller: Arduino Uno, ESP32, Raspberry Pi Pico und Raspberry Pi Datenblätter lesen und Auswahl von Komponenten EMV & EMI sowie Normen & Vorschriften

    € 44,80

    Mitglieder identisch

  •  -50% PeakTech 1094 AC/DC Voltage Tester (400 V) - Elektor

    PeakTech PeakTech 1094 AC/DC-Spannungsprüfer (400 V)

    Der zweipolige Spannungstester PeakTech 1094 ist ein zuverlässiges und praktisches Werkzeug zur Messung von Spannungen bis 400 V. Er verfügt über LED-Anzeigen zur Anzeige von Spannungspegeln bei 12 V, 24 V, 50 V, 120 V, 240 V und 400 V. Das Gerät unterstützt sowohl Wechsel- als auch Gleichspannungsmessungen und erkennt und zeigt die Polarität bei Gleichspannungsmessungen automatisch an – ein manuelles Umschalten zwischen Wechsel- und Gleichspannung ist nicht erforderlich. Dieser Tester arbeitet ohne Batterien und ist daher auch nach längerer Inaktivität immer einsatzbereit. Mit Schutzart IP54 ist der PeakTech 1094 robust, staub- und spritzwassergeschützt und somit für den Einsatz im Innen- und Außenbereich geeignet. Technische Daten Gleichspannung (max.) 400 V Wechselspannung (max.) 400 V Überspannungskategorie CAT III 400 V Genauigkeit -30% bis 0% des Messwerts Spannungsprüfung Automatisch Polaritätsprüfung Gesamter Messbereich Bereich Auswahl Automatisch Reaktionszeit <0,1 s Wechselspannungsfrequenzbereich 50/60 Hz Abmessungen 223 x 40 x 32 mm Gewicht 95 g Downloads Manual

    € 19,95€ 9,95

    Mitglieder identisch

  • Elektrogitarren (E - book) - Elektor

    Elektor Digital Elektrogitarren (PDF)

    Technik + Sound Was wäre die heutige Rock- und Popmusik ohne Elektrogitarren und Elektrobässe? Diese Instrumente geben seit mehr als vierzig Jahren klar den Ton an. Ihr Sound wird zum großen Teil von den elektrischen Komponenten bestimmt. Doch wie funktionieren sie eigentlich? Kaum jemand ist in der Lage, diese Frage auch dem Vollblutmusiker ohne technischen Background verständlich zu beantworten. Dieses Buch beantwortet viele offene Fragen unkompliziert und in einer leicht verständlichen Art und Weise. Was bisher noch weitgehend als Herstellergeheimnis galt, entschleiert dieses Buch für jeden interessierten Musiker (auch für andere) in einer deutlichen und fundierten Art. Der Blick geht tief ins Innere der Gitarren bis in die Tonabnehmer (Pickups) und ihr elektrisches Umfeld. Damit ist die Gitarrenelektronik im Kern kein Buch mehr mit sieben Siegeln. Mit ein paar geschickten Eingriffen lassen sich viele Instrumente im Klang noch deutlich verbessern und vielseitiger machen – mit optimalem Verhältnis von investiertem Geld zu Nutzeffekt. Der Autor ist langjähriger Elektronik-Profi und aktiver Musiker. Was hier beschrieben ist, hat er alles selbst ausgiebig in der Praxis getestet.

    € 29,80

    Mitglieder € 23,84

  • Reinigungsroboter selbstgebaut (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Reinigungsroboter selbstgebaut (PDF)

    Robotertechnik ist in den letzten Jahren zunehmend in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Nicht zuletzt aufgrund der immer häufiger werdenden Anwendungen im industriellen Bereich, im Spielzeugsektor und auch im Haushalt. Robotertechnik als Hobby ist besonders interessant und stellt eine außergewöhnliche Herausforderung dar, da dieses Hobby Fachgebiete wie Elektronik, Mechanik und Informatik verbindet. Es fördert daher in hohem Masse die Fähigkeit, vernetzt zu denken und komplexe, voneinander abhängige Sachverhalte zu erkennen. Roboter-Wettbewerbe – wie zum Beispiel die alljährlich ausgetragene Roboter-Fußball-Weltmeisterschaft – sind ein besonderes Highlight, übersteigen allerdings in den meisten Fällen die Möglichkeiten eines Hobbyisten bei weitem. Andererseits ist der Aufbau eines vorgefertigten Bausatzes oder gar der Betrieb eines fertigen Roboters keine echte Herausforderung und wird schnell langweilig, zumal diese Roboter in der Regel auch keine realen Aufgaben erfüllen können. Besonders beeindruckend ist es, wenn ein Roboter sich nicht nur mehr oder weniger geschickt umher bewegt, sondern dabei gleichzeitig noch das Zimmer reinigt. Dieses Buch stellt verschiedenste Möglichkeiten zum Selbstbau von Reinigungsrobotern vor; angefangen von einfachen mechanisch gesteuerten Wischrobotern bis hin zu komplexen, mikroprozessorgesteuerten Saugrobotern mit diversen Varianten der Hinderniserkennung. Dabei legt der Autor besonderen Wert auf die einfache und preiswerte Herstellung funktioneller Roboter.

    € 29,80

    Mitglieder € 26,82

  • Programmiertechniken für AVR - Mikrocontroller (E - book) - Elektor

    Elektor Digital Programmiertechniken für AVR-Mikrocontroller (E-book)

    Dieses Buch behandelt Softwaretechniken, die es gestatten, auch anspruchsvollere Programme für AVR-Mikrocontroller zu entwickeln. Speziell wird im ersten Teil, welcher den Datenstrukturen gewidmet ist, besonders auf die Harvard-Architektur der Controller und die daraus resultierenden Programmiertechniken eingegangen. Die kleinen Arbeitsspeicher der meisten AVR-Controller erfordern immer wieder angepasste Implementierungsmethoden, davon werden einige im Buch vorgestellt, beispielsweise die verdichtete Speicherung und das Sortieren kurzer Zahlenfolgen mit Sortiernetzwerken. Die Implementierung der Buddy-Methode zur Arbeitsspeicherverwaltung zeigt, dass bei der Programmierung von AVR-Controllern nicht nur simple Algorithmen verwendet werden können.Im zweiten Teil des Buches wird die Arithmetik der Controller analysiert. Diese Analyse ist aber kein Selbstzweck, denn sie führt auf Programmiertechniken, die ohne sie nur schwer zu erlangen oder zu erklären wären. Ferner wird eine Fixkommaarithmetik entwickelt, die der Rechenleistung der Controller in vielen Fällen besser angepasst ist als eine rechenleistungsintensive Fließkommaarithmetik. An zwei Beispielen wird gezeigt, wie auf dieser Basis auch höhere Funktionen implementiert werden können.Für die Programme wird durchweg der AVR-Assembler eingesetzt, der kostenlos zur Verfügung steht. Der Simulator, welcher Teil der Programmierumgebung ist, der auch der Assembler angehört, gestattet es, die Programme des Buches nachzuvollziehen oder mit ihnen zu experimentieren, ohne einen echten Controller einzusetzen.

    € 39,80

    Mitglieder € 31,84

  • Mikrocontroller 3 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Mikrocontroller 3 (PDF)

    Inhalt: USB sucht Anschluss AVR-Entwicklungsumgebung für Einsteiger unter Linux Eine Handvoll Computer: Lüfterloser Mini-PC für unter 100 Dollar Marktübersicht Evaluierungsboards und Starterkits Pimp my Router Display sucht Anschluss: LCD-Anzeige am USB-Port Unterverteiler: Power-Management-Lösung für Mikrocontroller-Schaltungen Debug-Welten: On-Chip Debugging vs. In-Circuit Emulation Die Grundlagen des I²C-Busses Kalte Luft: Was man über Lüfter wissen sollte Wie spät? DCF-77 PSoC-Decoder Kurz notiert: Interessantes aus der Welt der Mikroelektronik Weitere Hefte aus dieser Reihe: Mikrocontroller 7 (PDF) Mikrocontroller 6 (PDF) Mikrocontroller 5 (PDF) Mikrocontroller 4 (PDF) Mikrocontroller 2 (PDF) Mikrocontroller 1 (PDF)

    € 16,90

    Mitglieder € 15,21

  • LEDs 5 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital LEDs 5 (PDF)

    Inhalt Praxis LED-KommunikatorDesign-Studie: Verwendung von handelsüblichen LEDs zur bidirektionalen Kommunikation Nachrichten-Ticker Bau eines Internet-News-Tickers ALS es Licht wurde Controller steuert Beleuchtungseinrichtungen nach Umgebungshelligkeit und Uhrzeit BULI - Button-Lichtspiele Effekte mit LED2812 und Cortex-M0+ Theorie & Anwendung DesignCorner: Schaltungen, Tipps und Kniffe- Posistor gegen den Hitzetod- High-Brightness-LEDs an Niedervolt-Stromversorgungen betreiben- Derating mit PTC-Thermistoren in LED-Treiberschaltungen- Der Umgang mit LED-Strings- LED-Treiber für unterschiedliche Wandler-Topologien- LED-Konstantstromtreiber in Schaltreglertechnik Grenzen überschreiten Ansteuerung von LEDs mit gepulstem Überstrom Ansteuerung von LED-Matrixschaltungen MultitalentController treibt LEDs, regelt Solarzellen und lädt Batterien Dimmungstechniken für LEDs Info OLED – Die FlächenlichtquelleZum Entwicklungsstand der organischen Leuchtdiode 400 LED-Lampen auf dem Prüfstand Über dem LimitLEDs mit höheren Treiberströmen ansteuern AktuellNeue LEDs, LED-Lampen, Treiber, Netzteile, Zubehör und Entwicklungs-Tools

    € 17,50

    Mitglieder € 15,75

  • LabVIEW 2 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital LabVIEW 2 (PDF)

    Das Programmpaket Laboratory Virtual Instrument Engineering Workbench (oder kurz LabVIEW) ist ein international anerkannter Standard zur Entwicklung und Gestaltung von Messgeräten und Prozesssteueroberflächen. Seine Universalität konfrontiert den LabVIEW-Einsteiger allerdings mit einer unübersichtlichen Vielfalt von Funktionen, die er ohne fundierte Anleitung kaum überblicken kann. Hier setzt diese neue mehrteilige Lehrbuchreihe an: Von Grund auf werden in einfach nachvollziehbaren Schritten der Aufbau, die Struktur und die Verwendung von LabVIEW erklärt, in praktischen Beispielen dargestellt und mit Übungen vertieft. Die notwendigen Vorkenntnisse sind äußerst gering, die erreichbaren Ergebnisse dagegen äußerst sehenswert. Der erste Band erläutert die Grunddatentypen und die zugehörigen numerischen Grundfunktionen ebenso ausführlich wie die elementaren Programmstrukturen. Im folgenden Band liegt der Schwerpunkt bei der Kopplung beliebiger Mikrocontrollersysteme über die serielle (USB-)Schnittstelle an den PC und an LabVIEW. Im dritten Band stehen Entwurf und Betrieb kompletter MSR-Systeme mit Hard- und Softwarekomponenten der wichtigsten Messtechnikhersteller im Vordergrund, einschließlich Fernsteuerung, -überwachung und -diagnose über das Internet oder WLAN-Systeme. Diese Lehrbuchreihe richtet sich an Schüler/Auszubildende technischer Bildungseinrichtungen, an Studenten von Fachhochschulen/Universitäten und an den engagierten Praktiker in der Industrie oder im privaten Bereich.

    € 32,80

    Mitglieder € 26,24

  • Elektor 11 - 12/2020 als PDF (DE) - Elektor

    Elektor Digital Elektor 11-12/2020 (PDF)

    NEUES LCR-MESSGERÄT 50 HZ BIS 2 MHZAutomatische Impedanzmessbrücke misst Widerstand, Kapazität und Induktivität von Bauteilen mit einer Impedanz von 10 mΩ bis 100 MΩVOM DING-DONG-TÜRGONG ZUR IOT-TÜRGLOCKEVerbinden Sie Ihre Türklingel im Home Assistant mit ESPHome!BATTERIEMANAGEMENTWas man beim Einsatz von (Lithium-)Akkus beachten mussALLER ANFANG...muss nicht schwer sein!VON DER PIKE AUF GELERNTNeues aus der Elektor-IdeenkisteBREADBOARDANSICHTEN MIT FRITZINGDESIGN ANALOGER FILTER (TEIL 2)Aktive FilterZUTRIFF FÜR UNBEFUGTE VERBOTEN!Ein Blick ins Allerheiligste aller ElektronikerVON ENTWICKLERN FÜR ENTWICKLERTipps & Tricks, Best Practice und andere nützliche InfosREVIEW: VIERKANAL-OSZILLOSKOP RIGOL DS1054ZWEIHNACHTSWUNDERKERZEPuste sie aus!DURCHSTIMMBARER RÖHREN-SINUSGENERATORRetro ist in…OSZILLOSKOPE DER SERIE PICOSCOPE 2000REVIEW: GENERATOR RIGOL DG2072KICAD-PLUGINS UND ADD-ONSDIFFERENTIELLER STROMTASTKOPF FÜR OSZILLOSKOPE 2.0Ströme mit dem Oszilloskop messenDIE HEWLETT-PACKARD INTERFACE-LOOPVerbinde die Welt!DIE ZUKUNFT DES MASCHINELLEN LERNENSEin Interview mit Daniel SitunayakeMOBILE APPS FÜR ANDROID UND IOSAus einem Guss programmiertAUS DEM LEBEN GEGRIFFENDer Zusammenprall von Alphas, Betas und Gammas5G: WIE INFRASTRUKTUR UNSERE GESELLSCHAFT FORMTPRAKTISCHES ESP32-MULTITASKING (5)Task-EreignisbenachrichtigungLORA-GPS-TRACKERMit offener Hard- und SoftwarePROGRAMMIERUNG EINES ENDLICHEN ZUSTANDSAUTOMATENMit 8-bit-PICs in Assembler und CHEXADOKUSudoku für Elektroniker

    € 11,90

    Mitglieder € 10,71

  • Elektor 05 - 06/2020 als PDF (DE) - Elektor

    Elektor Digital Elektor 05-06/2020 (PDF)

    50 Jahre Elektor – die Projekt-HighlightsMarkantes und Außergewöhnliches aus einem halben Jahrhundert Technik-Geschichte Elektor wird 50Stimmen zum Jubiläum Start-Up-Update: Das Elektor-Investitionsprogramm Open-Network-Wetterstation Mark 2Teil 1: Einführung und Hardware KI für Einsteiger (1)Objekterkennung mit dem Maixduino-Board Universelles Ansteuermodul für Triacs mit ATmegaSchalten und Dimmen unterschiedlicher Lasten Nachruf: Gerhard Haas Gewusst wie: GitHub für DummiesWie man etwas von GitHub herunterlädt Mein IoT-Button: Der Knopf fürs NetzTeil 2: Prototyping mit Board und Cloud Sprachsynthesizer TMS0280Bemerkenswerte Bauteile InteraktivKorrekturen & Updates || Fragen & Antworten BASIC für ESP32/ESP8266 (2)Sanduhr mit ESP8266 und Annex WiFi RDS Automatische Identifizierung mithilfe der RFID-Lesegeräte von Elatec Von Entwicklern für EntwicklerTipps & Tricks, Best Practice und andere nützliche Infos BalBot: Ein selbstbalancierender RoboterModerne Beschleunigungssensoren erleichtern den Bau Aller Anfang...muss nicht schwer sein! Von der Pike auf gelerntNeues aus der Elektor-Ideenkiste Manipulationssicheres DatenpaketDaten sicher mit der Post verschicken Reloaded: Neue Nixie-Uhr mit GPSEin Engineering-Bulletin für begeisterte Nutzer Praktisches ESP32-MultitaskingTeil 3: Software-Timer Mit dem Fuchs ins IoT (4)Einrichtung des Dashboards Zutritt für Unbefugte verboten!Ein Blick ins Allerheiligste aller Elektroniker Review: Elektronische USB-Last Joy-iT HD35Elektronische Last zum Test der Belastbarkeit von USB-Ports CAN-Bus plus Arduino: Überwachung von SolarmodulenErkennen und Lokalisieren von problematischen Panels in großen Anordnungen Entwicklung analoger ElektronikFall Nr. 1 – Teil 3: Optimierung des Vorverstärkerverhaltens und Kompromisse Review: Labornetzteil PeakTech 6080 AViel Netzteil für wenig Geld Eine große HerausforderungSichere Produkte im IoT-Zeitalter HexadokuSudoku für Elektroniker

    € 11,90

    Mitglieder € 10,71

  • Computer Vision (DE) | E - book - Elektor

    Elektor Digital Computer Vision (PDF)

    Computer Vision ist das wohl spannendste Gebiet der Bildverarbeitung und die Zahl der Anwendungen in der Robotik, Automatisierungstechnik und Qualitätssicherung nimmt stetig zu. Leider gestaltet sich der Zugang zu diesem Forschungsbereich bisher nicht einfach. Interessierte müssen sich zunächst durch viele Bücher, Publikationen und Software-Bibliotheken arbeiten.Mit dem vorliegenden Buch dagegen fällt der Einstieg leicht. Die theoretisch fundierten Inhalte sind gut verständlich dargestellt und werden durch viele Beispiele aus der Praxis ergänzt. Die abgedruckten und online verfügbaren Implementierungen sind in der Programmiersprache C/C++ mit der am Lehrstuhl entwickelten, plattformunabhängigen Open-Source-Bibliothek IVT erstellt. Die Verwendung der IVT ist dabei keine Voraussetzung, erleichtert jedoch wesentlich den Einstieg und ermöglicht schnell erste eigene Entwicklungen.Die Autorenschaft setzt sich aus Mitarbeitern des Lehrstuhls von Herrn Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Dillmann am Institut für Technische Informatik (ITEC) der Universität Karlsruhe (TH) zusammen, die in vielen Forschungs- und Industrieprojekten umfangreiche Erfahrung in der Bildverarbeitung sammeln konnten und auch in der Lehre gelernt haben, dieses Wissen weiterzugeben.Im Grundlagenteil des Buches werden u. a. behandelt: Beleuchtung, Optik, Kameratechnik, Übertragungsstandards, Kamerakalibrierung, Bildaufbereitung, Segmentierung, Filter, Korrelation und Stereosehen.Im Praxisteil wird die effiziente Implementierung der Algorithmen vermittelt, gefolgt von vielen interessanten und erprobten Anwendungen wie Barcode-Leser, Stereokamerasystem, Sicherheitstechnik, Objekterkennung, 3D-Scannen, 3D-Tracking und vieles mehr.Mehr Infos:http://wwwiaim.ira.uka.de/computer-vision/

    € 39,80

    Mitglieder € 31,84

  • Android Open Accessory (DE) | E - book - Elektor

    Elektor Digital Android Open Accessory (DE) | E-book

    Android Open Accessory (kurz AOA) ist ein einfaches und sicheres Protokoll zur Verbindung von Mikrocontroller-gesteuerten Geräten mit einem Android-Smartphone oder -Tablet. Dieses Buch zeigt anhand von leicht nachbaubaren Schaltungen und den dazu gehörenden Programmbeispielen, wie man AOA in Verbindung mit der Mikrocontroller-Plattform Arduino verwendet, um täglich anfallende Aufgaben im Haus zu automatisieren: Beleuchtung, Belüftung, Klimatisierung und Musik-Entertainment-Systeme – bequem und komfortabel mit dem Smartphone, wohlgemerkt!Die Grundkenntnisse des Arduino-Frameworks voraussetzend, versorgt das visionäre Autorenduo Göransson/Cuartielles Ruiz den Leser mit den Werkzeugen (Tools), die er braucht, um nützliche und anspruchsvolle Projekte realisieren zu können. Detaillierte Erklärungen, hilfreiche Beispiele und verfügbare Prototypen befähigen ihn dazu, den maximalen Nutzen aus der Android-Technik zu ziehen.In diesem Buch finden Sie:• Die Bewertungen der verschiedenen Möglichkeiten, einen Arduino-basierten Prototyp mit einem Android-Smartphone zu verbinden.• Die Behandlung der Datenkommunikationsgrundlagen und die Vorstellung von MQTT.• Die Erklärung, wie man eine Android-Bibliothek baut und eine Android-Accessory-Anwendung erstellt.• Die Baubeschreibung der hier vorgestellten Prototypen und die Einbindung der verschiedenen Sensoren, Displays und Aktuatoren.Die Programmbeispiele aus diesem Buch stehen auf der Elektor-Website zum Gratis-Download bereit.

    € 39,80

    Mitglieder € 31,84

  • Ultrasonic Distance Sensor (ME007 - ULA V1) - Elektor

    Generic Ultraschall-Abstandssensor (ME007-ULA V1)

    Dieser Ultraschall-Abstandssensor (ME007-ULA V1) bietet hohe Leistung mit einer robusten, wasserdichten Sonde. Der Sensor basiert auf dem Prinzip der Ultraschall-Echoentfernungsmessung und bestimmt die Entfernung zu einem Ziel, indem er die Zeit misst, die zwischen dem Senden eines Impulses und dem Empfang des Echos vergeht. Sein berührungsloses Design ermöglicht die Erkennung einer Vielzahl von Materialien, einschließlich transparenter oder nicht eisenhaltiger Objekte, Metalle, Nichtmetalle, Flüssigkeiten, Feststoffe und Pulver. Technische Daten Entfernung erkennen 27~800 cm Ausgabeschnittstelle RS232, Spannungsanalog Betriebsspannung 5-12 V Durchschnittlicher Strom <10 mA Betriebstemperatur −15~60°C Abmessungen 60 x 43 x 31 mm

    € 29,95

    Mitglieder € 26,96

  •  -30% Milk - V Duo 256M RISC - V Singe - board Computer - Elektor

    milkV Milk-V Duo 256M RISC-V Einplatinencomputer

    Der Milk-V Duo 256M ist eine ultrakompakte Embedded-Entwicklungsplattform basierend auf dem SG2002-Chip. Es kann Linux und RTOS ausführen und bietet eine zuverlässige, kostengünstige und leistungsstarke Plattform für Profis, industrielle ODMs, AIoT-Enthusiasten, Heimwerker und Entwickler. Dieses Board ist eine aktualisierte Version von Duo mit einer Speichererweiterung auf 256 TMB und eignet sich für Anwendungen, die größere Speicherkapazitäten erfordern. Der SG2002 erhöht die Rechenleistung auf 1,0 TOPS @ INT8. Es ermöglicht den nahtlosen Wechsel zwischen RISC-V/ARM-Architekturen und unterstützt den gleichzeitigen Betrieb dualer Systeme. Darüber hinaus umfasst es eine Reihe umfangreicher GPIO-Schnittstellen wie SPI und UART, die für eine breite Palette von Hardwareentwicklungen im Bereich intelligenter Edge-Überwachung geeignet sind, darunter IP-Kameras, intelligente Türspionschlösser, visuelle Türklingeln und mehr. SG2002 ist ein leistungsstarker Chip mit geringem Stromverbrauch, der für verschiedene Produktbereiche wie intelligente IP-Überwachungskameras, intelligente Türschlösser, visuelle Türklingeln und Heimintelligenz entwickelt wurde. Es integriert H.264-Videokomprimierung und -Dekodierung, H.265-Videokomprimierungskodierung und ISP-Funktionen. Es unterstützt mehrere Bildverbesserungs- und Korrekturalgorithmen wie HDR Wide Dynamic Range, 3D-Rauschunterdrückung, Antibeschlag und Objektivverzerrungskorrektur und bietet Kunden eine professionelle Videobildqualität. Der Chip enthält außerdem eine selbst entwickelte TPU, die 1,0 TOPS Rechenleistung bei 8-Bit-Integer-Operationen liefert. Die speziell entwickelte TPU-Planungs-Engine sorgt effizient für einen Datenfluss mit hoher Bandbreite für alle Kerne der Tensor-Verarbeitungseinheit. Darüber hinaus bietet es Benutzern einen leistungsstarken Deep-Learning-Modell-Compiler und ein Software-SDK-Entwicklungskit. Führende Deep-Learning-Frameworks wie Caffe und Tensorflow können problemlos auf die Plattform portiert werden. Darüber hinaus umfasst es Sicherheitsstart, sichere Updates und Verschlüsselung und bietet eine Reihe von Sicherheitslösungen von der Entwicklung über die Massenproduktion bis hin zu Produktanwendungen. Der Chip integriert ein 8-Bit-MCU-Subsystem und ersetzt die typische externe MCU, um Kosteneinsparungs- und Energieeffizienzziele zu erreichen. Technische Daten SoC SG2002 RISC-V CPU C906 @ 1 Ghz + C906 @ 700 MHz Arm CPU 1x Cortex-A53 @ 1 GHz MCU 8051 @ 6 KB SRAM Speicher 256 MB SIP-DRAM TPU 1,0 TOPS @ INT8 Speicher 1x microSD-Anschluss oder 1x SD NAND an Bord USB 1x USB-C für Strom und Daten, USB-Pads verfügbar CSI 1x 16P FPC-Anschluss (MIPI CSI 2-spurig) Sensorunterstützung 5 M bei 30 fps Ethernet 100 Mbit/s Ethernet mit PHY Audio Über GPIO-Pads GPIO Bis zu 26x GPIO-Pads Stromversorgung 5 V/1 A OS-Unterstützung Linux, RTOS Abmessungen 21 x 51 mm Downloads Documentation GitHub

    € 32,95€ 22,95

    Mitglieder identisch

  • Whadda E - 12 Series Resistor Set (610 pcs) - Elektor

    Velleman Whadda E-12-Serie Widerstandssatz (610 Stück)

    The Whadda E12 is a high-quality carbon film resistor set comprising 610 pieces, with 10 pieces for each of the 61 standard E12 series values ranging from 10 Ω to 1 MΩ. Each resistor has a power rating of 0.25 W, a tolerance of 5%, and can operate within a temperature range of -55°C to 155°C. The maximum operating voltage is 250 V. These resistors are suitable for applications in TVs, audio and video equipment, telephone receivers, communication systems, instrumentation, and home appliances.

    € 11,95

    Mitglieder € 10,76

  •  -23% Ardi UHF Shield for Arduino Uno (EU/UK) - Elektor

    SB Components Ardi UHF Shield für Arduino Uno (EU/UK)

    Dieses Shield wurde mit modernster Technologie entwickelt und bringt die Leistung von Ultrahochfrequenz-RFID (UHF) an Ihre Fingerspitzen. Mit dem Ardi UHF Shield können Sie mühelos bis zu beeindruckende 50 Tags pro Sekunde lesen und ermöglichen so eine schnelle und effiziente Datenerfassung. Das Shield verfügt über eine integrierte UHF-Antenne, die eine zuverlässige und genaue Tag-Erkennung auch in anspruchsvollen Umgebungen gewährleistet. Ausgestattet mit einem leistungsstarken 0,91-Zoll-OLED-Display bietet das Ardi UHF Shield ein klares und prägnantes visuelles Feedback, das die Überwachung und Interaktion mit den RFID-Messwerten erleichtert. Ganz gleich, ob Sie den Bestand verfolgen, die Zugangskontrolle verwalten, oder die Implementierung eines intelligenten Anwesenheitssystems, dieser Schutz ist genau das Richtige für Sie. Mit einer bemerkenswerten Leseentfernung von 1 Meter bietet das Ardi UHF Shield eine erweiterte Reichweite für die Erfassung von RFID-Daten. Verabschieden Sie sich von den Einschränkungen berührungsbasierter RFID-Systeme und genießen Sie die Flexibilität und den Komfort einer größeren Lesereichweite. Das Shield bietet Lese-/Schreibfunktionen, so dass Sie nicht nur Informationen von RFID-Tags abrufen, sondern bei Bedarf auch Daten aktualisieren oder ändern können. Diese Vielseitigkeit eröffnet eine Welt voller Möglichkeiten für fortschrittliche Anwendungen und maßgeschneiderte Lösungen. Features Onboard-Hochleistungs-UHF-RFID-Lesemodul Normalerweise 24 Stunden x 365 Tage in Betrieb 0,91-Zoll-OLED-Display für visuelle Interaktion mit dem Shield Mehrton-Summer an Bord für Audiowarnungen Abschirmung kompatibel mit 3,3 V- und 5 V-MCU Wird direkt auf ArdiPi, Ardi32 oder andere Arduino-kompatible Boards montiert Technische Daten OLED-Auflösung 128x32 Pixel I²C-Schnittstelle für OLED UHF-Frequenzbereich (EU/UK): 865,1–867,9 MHz UHF-Modultyp: Lesen/Schreiben Unterstützte Protokolle: EPCglobal UHF Class 1 Gen 2 / ISO 18000-6C Leseentfernung: 1 Meter Kann über 50 Tags gleichzeitig identifizieren Kommunikationsschnittstelle: TTL UART-Schnittstelle für UHF Kommunikationsbaudrate: 115200 bps (Standard und empfohlen) – 38400 bps Betriebsstrom: 180 mA bei 3,5 V (26 dBm Ausgang, 25°C), 110 mA bei 3,5 V (18 dBm Ausgang, 25°C) Arbeitsfeuchtigkeit <95 % (+25 °C) Wärmeableitungsmethode Luftkühlung (keine Installation einer Kühlrippe erforderlich) Tags-Speicherkapazität: 200 Stück Tags bei 96-Bit-EPC Ausgangsleistung: 18-26 dBm Genauigkeit der Ausgangsleistung: +/-1 dB Tags RSSI-Unterstützung

    € 129,95€ 99,95

    Mitglieder € 89,96

Login

Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen