Das farbige, spiralgebundene SIK-Handbuch (im Lieferumfang enthalten) enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Schaltplänen und Anschlusstabellen für den Aufbau jedes Projekts und jeder Schaltung mit den enthaltenen Teilen. Es werden vollständige Beispielcodes zur Verfügung gestellt, neue Konzepte und Komponenten werden direkt vor Ort erklärt, und Tipps zur Fehlerbehebung bieten Hilfe, wenn etwas schief geht.
Das Kit erfordert keine Lötarbeiten und wird für Anfänger ab 10 Jahren empfohlen, die ein Arduino-Starterkit suchen. Für die SIK-Version 4.1 hat Sparkfun einen völlig neuen Ansatz für die Vermittlung von eingebetteter Elektronik gewählt. In früheren Versionen des SIK konzentrierte sich jede Schaltung auf die Einführung einer neuen Technologie. Mit SIK v4.1 werden die Komponenten im Kontext der Schaltung, die Sie bauen, vorgestellt. Jede Schaltung baut auf der letzten auf und führt zu einem Projekt, das alle im Handbuch vorgestellten Komponenten und Konzepte beinhaltet. Mit neuen Bauteilen und einer völlig neuen Strategie werden Sie, auch wenn Sie den SIK schon einmal benutzt haben, eine ganz neue Erfahrung machen!
Das SIK V4.1 enthält das Redboard Qwiic, womit Sie in das SparkFun Qwiic-Ökosystem einsteigen können, nachdem Sie sich mit den SIK-Schaltungen vertraut gemacht haben. Das SparkFun Qwiic Connect System ist ein Ökosystem von I2C-Sensoren, Aktoren, Abschirmungen und Kabeln, die das Prototyping schneller und weniger fehleranfällig machen. Alle Qwiic-fähigen Boards verwenden einen gemeinsamen 4-poligen JST-Stecker im Raster 1mm. Dies reduziert den Platzbedarf auf der Leiterplatte und polarisierte Anschlüsse bedeuten, dass man nichts falsch anschließen kann. Mit der Erweiterung des SparkFun RedBoard Qwiic müssen Sie eine neue Treiberinstallation herunterladen, die sich von der des originalen SparkFun RedBoard unterscheidet.
Inklusive
SparkFun RedBoard Qwiic
Arduino- und Breadboard-Halterung
SparkFun Inventor's Kit Guidebook
Weißes lötfreies Breadboard
Transportkoffer
SparkFun Mini-Schraubendreher
16 x 2 Weiß-auf-Schwarz-LCD (mit Headern)
SparkFun Motor Driver (mit Stiftleisten)
Paar Gummiräder
Paar Hobby-Getriebemotoren
Kleiner Servo
Ultraschall-Abstandssensor
TMP36 Temperatursensor
6' USB Micro-B Kabel
Überbrückungsdrähte
Fotozelle
Dreifarbige LED
Rote, blaue, gelbe und grüne LEDs
Rote, blaue, gelbe und grüne taktile Tasten
10K Trimmpotentiometer
Mini-Netzschalter
Piezo-Lautsprecher
AA-Batteriehalter
330 und 10KWiderstände
Binder Clip
Dual-Lock™-Befestigung
Das SparkFun GPS-RTK2 legt die Messlatte für hochpräzises GPS höher und ist das neueste in einer Reihe von leistungsstarken RTK-Karten mit dem ZED-F9P-Modul von u-blox. Das ZED-F9P ist ein Spitzenmodul für hochgenaue GNSS- und GPS-Ortungslösungen, einschließlich RTK mit einer dreidimensionalen Genauigkeit von 10 mm. Mit dieser Karte werden Sie in der Lage sein, die X-, Y- und Z-Position Ihres (oder eines beliebigen Objekts) innerhalb der Breite Ihres Fingernagels zu bestimmen! Das ZED-F9P ist einzigartig, da es sowohl als Rover als auch als Basisstation eingesetzt werden kann. Durch die Verwendung unseres praktischen Qwiic-Systems ist kein Löten erforderlich, um ihn mit dem Rest Ihres Systems zu verbinden. Dennoch haben wir die Pins im 0,1"-Abstand herausgebrochen, falls Sie lieber ein Breadboard verwenden möchten.
Wir haben sogar eine wiederaufladbare Backup-Batterie eingebaut, um die neueste Modulkonfiguration und Satellitendaten bis zu zwei Wochen lang verfügbar zu halten. Diese Batterie hilft beim "Warm-Start" des Moduls und verkürzt die Zeit bis zur ersten Reparatur drastisch. Das Modul verfügt über einen "Survey-in"-Modus, der es ermöglicht, das Modul als Basisstation zu verwenden und RTCM 3.x-Korrekturdaten zu erzeugen. Die Konfigurationsmöglichkeiten des Moduls
Die Anzahl der Konfigurationsmöglichkeiten des ZED-F9P ist unglaublich! Geofencing, variable I2C-Adresse, variable Update-Raten, sogar die hochgenaue RTK-Lösung kann auf 20Hz erhöht werden. Der GPS-RTK2 hat sogar fünf Kommunikationsanschlüsse, die alle gleichzeitig aktiv sind: USB-C (der sich als COM-Port enumeriert), UART1 (mit 3,3V TTL), UART2 für den RTCM-Empfang (mit 3,3V TTL), I2C (über die beiden Qwiic-Anschlüsse oder ausgebrochene Pins) und SPI.
Sparkfun hat außerdem eine umfangreiche Arduino-Bibliothek für u-blox-Module geschrieben, um das GPS-RTK2 einfach über das Qwiic Connect System auszulesen und zu steuern. Lassen Sie NMEA hinter sich! Verwenden Sie eine viel leichtere binäre Schnittstelle und gönnen Sie Ihrem Mikrocontroller (und seinem einen seriellen Port) eine Pause. Die SparkFun Arduino-Bibliothek zeigt, wie man Breitengrad, Längengrad, sogar Kurs und Geschwindigkeit über I2C auslesen kann, ohne dass ständige serielle Abfragen nötig sind.
Features
Gleichzeitiger Empfang von GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou
Empfang der Bänder L1C/A und L2C
Spannung: 5 V oder 3,3 V, aber alle Logik ist 3,3 V
Strom: 68 mA - 130 mA (variiert mit Konstellationen und Tracking-Status)
Zeit bis zum ersten Fix: 25 s (kalt), 2 s (heiß)
Max Navigation Rate:
PVT (Basisortung über UBX-Binärprotokoll) - 25 Hz
RTK - 20 Hz
Raw - 25 Hz
Horizontale Positionsgenauigkeit:
2,5 m ohne RTK
0,010 m mit RTK
Max. Höhe: 50k m
Max. Geschwindigkeit: 500 m/s
Gewicht: 6,8 g
Abmessungen: 43,5 mm x 43,2 mm
2 x Qwiic-Stecker
Die M5Stack-Bewässerungseinheit integriert Wasserpumpe und Messplatten zur Bodenfeuchtigkeitserkennung und Pumpenwassersteuerung. Sie kann für intelligente Pflanzenzuchtszenarien verwendet werden und ermöglicht problemlos die Feuchtigkeitserkennung und Bewässerungssteuerung. Die Messelektrodenplatte verwendet das kapazitive Design, wodurch das Korrosionsproblem der Elektrodenplatte im tatsächlichen Gebrauch im Vergleich zur resistiven Elektrodenplatte effektiv vermieden werden kann.
Merkmale
Kapazitive Messplatte (korrosionsbeständig)
Integrierte 5 W Leistungswasserpumpe
LEGO-kompatible Löcher
Anwendung
Pflanzenanbau
Bodenfeuchteerkennung
Intelligente Bewässerung
Inbegriffen
1x Bewässerungseinheit
2x Saugrohr
1x HY2.0-4P-Kabel
Pumpenleistung
5 Watt
Gewicht
78 g
Maße
192,5 mm x 24 mm x 33 mm
Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der digitalen Elektronik. Nach dem Aufbau einer soliden Wissensbasis hierüber verlagert sich der Schwerpunkt zur programmierbaren Logik. Wie lassen sich mit vorhandenen Bausteinen logische Systeme aufbauen und wie koppelt man sie sicher und störungsfrei an die analoge Außenwelt? Das sind Fragen, die das Buch beantwortet.Moderne logische Systeme sind so komplex, dass deren Aufbau mit separaten Bauelementen wie einzelnen Gattern, Flipflops, Zählern oder Teilern eine fast unmögliche Aufgabe ist. Deshalb beschäftigt sich das Buch in der zweiten Hälfte mit der programmierbaren Logik in Form von FPGA- und CPLD-ICs. Sie lernen Methoden kennen, die als Brücke zwischen dem klassischen Design und der zeitgemäßen Entwicklung mit FPGA fungieren. Neben dem schematischen FPGA-Entwurf setzt sich das Buch auch mit Sprachen wie Verilog und VHDL auseinander. Das abschließende Projekt, eine Uhr mit Alarmfunktion in Verilog und VHDL, zeigt den praktischen Nutzen der programmierbaren Logik.Neben den erforderlichen Programmierkenntnissen ist auch der praktische Schaltungsaufbau von Bedeutung. Der Autor erläutert die wesentlichen Bedingungen hierfür, beispielsweise die der erforderlichen Stromversorgung und der optimalen (Analog-)Signalverarbeitung.Alle in diesem Buch besprochenen Beispiele lassen sich mit der kostenfreien FPGA-Entwicklungsumgebung Quartus von Altera realisieren.
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!
DIY-SolarakkusÜber den Selbstbau von Energiespeichern für Solaranlagen
Solarmodul-SimulatorFür Test und Optimierung von MPP-Trackern und Invertern
Der STM32-Edge-KI-WettbewerbEntdecken Sie den neuen STM32N6 und nehmen Sie am Wettbewerb um 5.000 € teil!
Erweiterung der BandlückeWarum gibt es so viel Interesse an SiC und GaN?
Power-Bank für NotebooksVerlängern Sie das Leben Ihres alten Laptops!
Medizinische RoboterÜberwindung technischer und regulatorischer Hürden
Frostwächter für ObstpflanzenMit Temperatur-Datenlogger
Das analoge DingDer Arduino des Analog-Computings?
Sparsames NetzrelaisMit über 90% Leistungsreduzierung
Verbesserung der DC-Last ET5410A+Keep cool and be quiet!
electronica 2024 im Rückblick
Elektromagnetische VerträglichkeitEMV kurz und bündig!
Aller Anfang......muss nicht schwer sein: Aktive Filter
Verlustleistung reduzieren mit AbleitkondensatorenEin cleverer Einsatz von kapazitiver Reaktanz
Preiswerter 12-Bit-Digital-Analog-Wandler MCP4725Mit EEPROM-Feature für sicheres Einschaltverhalten
Fnirsi LCR-ST1, die intelligente LCR-SMD-Pinzette
Test- und Messlabor mit Raspberry PiDas Wichtigste zuerst: Der ADC
Elektronischer LastwiderstandEin Projekt aus der Kiste
2025: Eine Odyssee in die KIEinige Projekte für das neue Jahr
Projekt-Update: Modulares DC-Leistungsmessgerät AmpVolt v2.0100 Ampere und mehr!
Projekt 2.0
Ethische Transparenz sichtbar gemachtErgebnisse der Umfrage 2024 von Ethics in Electronics
Elektor Audio-DSP FX-Prozessor-BoardTeil 2: Anwendungen erstellen
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!
Audio-DSP-FX-Prozessor-BoardTeil 1: Eigenschaften und Design
50 Jahre Elektor in englischer Sprache
KiCad 8Neue und aktualisierte Funktionen
MultiCalculator-KitEin Elektronikrechner-Bausatz von Elektor mit Arduino
Preiswerte GNSS-RTK-SystemeFür zentimetergenaue Positionsbestimmung
Platinenlayout und SicherheitTipps für sichere und langlebige Leiterplatten
Opamp-TesterFür Audio- und andere Anwendungen
Projekt-Update #4 : Energiemessgerät mit ESP32Energieüberwachung mit MQTT
Echtzeit-Spektrumanalyzer mit Waveguide-Technologie und Multi-Schnittstellen-PCsAaronia etabliert neues Produktsegment und präsentiert erste Prototypen auf der electronica in München
electronica 2024Highspeed und robuste Board-to Board Steckverbinder
InduktivitätenSpulen und Ferrite anwendungsorientiert selektieren
EMI-Abschirmung zur Einhaltung der elektromagnetischen Konformität
Das ultimative Werkzeug für jeden Elektronik-EnthusiastenUnendliche Möglichkeiten mit Red Pitaya und 1.000+ Click Boards™
Die 100 % durchgängige Flussmittelseele
Siglent stellt seine neue Vektornetzwerkanalysator-Plattform SNA6000A vor
HDI der MittelklasseEin neuer ökonomischer PCB Pooling Service für hochpolige BGAs
Ferngesteuerte IoT-EntwicklungDie einzige Lösung für Fernunterricht und Entwicklung in der Embedded-Industrie
Herausforderungen der DFM-Analyse für Flex- und Rigid-Flex-Design
Aus dem Leben gegriffenMikrotechnophobie
Feliz Natal: 3D-WeihnachtsbaumEine 3D-Platine mit preiswertem 32-Bit-Mikrocontroller
Aller Anfang......muss nicht schwer sein: Weiter geht es mit den Opamps!
Ein autonomer SensorknotenProjekt-Update #1: Reduzierung der Leerlauf-Stromaufnahme mit externer RTC mit Leistungsschalter
2024: Eine Odyssee in die KIEin Blick zurück in die Zukunft
LED-Displays mit dem MAX7219Ein praktischer Ansatz für einen großartigen Chip
Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe
VibroTactile-HandschuheEin Durchbruch für Parkinson-Patienten?
Dieser Polysilizium-Solarmodul (18 V/10 W) bietet eine stabile Leistung bei einem hohen Umwandlungswirkungsgrad von >20%. Technische Daten Solarzellentyp Polysilizium Ausgangsleistungstoleranz ±3 % Betriebsspannung 17,6 V Leerlaufspannung 21,6 V Zellenanzahl 36 (4x9) Leistung 10 Wp (max.) Gesprächseffizienz >20 % Betriebsstrom 0,57 A Kurzschlussstrom 0,61 A Standard-Systemspannung 1000 V (max.) Betriebstemperatur -40°C ~ +85°C Druck auf das Panel 30 m/s (200 kg/m²) (Max) Kabel Länge 90 cm, DC-Stecker, Außendurchmesser 3,5 mm, Innendurchmesser 1,35 mm Rahmenmaterial Aluminiumlegierung mit anodischer Oxidation Abmessungen 340 x 232 x 17 mm Gewicht 0,935 kg
Das Lautsprecher-Kit für Raspberry Pi ist ein kleiner Verstärkerlautsprecher, der für den Raspberry Pi entwickelt wurde.
Lieferumfang
MonkMakes Verstärkter Lautsprecher
Satz von 10 weiblichen zu weiblichen Header-Kabeln
Kurzes Stereokabel
Raspberry Leaf GPIO-Vorlage
Downloads
Anleitung
Datenblatt
Der Raspberry Pi Monitor ist ein 15,6" Full-HD-Computerdisplay. Es ist benutzerfreundlich, vielseitig, kompakt und erschwinglich und der perfekte Desktop-Display-Begleiter für Raspberry Pi-Computer und andere Geräte.
Mit integriertem Audio über zwei nach vorne gerichtete Lautsprecher, VESA- und Schraubmontagemöglichkeiten sowie einem integrierten winkelverstellbaren Ständer eignet sich der Raspberry Pi Monitor ideal für den Desktop-Einsatz oder für die Integration in Projekte und Systeme. Die Stromversorgung kann direkt über einen Raspberry Pi oder über ein separates Netzteil erfolgen.
Features
15,6" Full HD 1080p IPS-Display
Integrierter winkelverstellbarer Ständer
Integriertes Audio über zwei nach vorne gerichtete Lautsprecher
Audioausgang über 3,5-mm-Buchse
HDMI-Eingang in voller Größe
VESA- und Schraubbefestigungsoptionen
Lautstärke- und Helligkeitssteuerungstasten
USB-C Stromkabel
Technische Daten
Display
Bildschirmgröße: 15,6 Zoll, 16:9-Verhältnis
Panel-Typ: IPS-LCD mit Anti-Glare-Beschichtung
Anzeigeauflösung: 1920 x 1080
Farbtiefe: 16,2M
Helligkeit (typisch): 250 Nits
Farbraumabdeckung: 45%
Blickwinkel: 80°
Stromversorgung
1,5 A/5 V
Kann direkt über einen Raspberry Pi USB-Anschluss (max 60% Helligkeit, 50% Lautstärke) oder über ein separates Netzteil (max 100% Helligkeit, 100% Lautstärke) mit Strom versorgt werden.
Konnektivität
Standard-HDMI-Anschluss (1.4-kompatibel)
3,5-mm-Stereo-Kopfhöreranschluss
USB-C (Stromeingang)
Audio
2x 1,2 W integrierte Lautsprecher
Unterstützung für Abtastraten von 44,1 kHz, 48 kHz und 96 kHz
Downloads
Datasheet
1-Wire ist die Bezeichnung für eine serielle Schnittstelle, die mit nur einer Datenader auskommt. Es ist ein Master-Multi-Slave-Kommunikationsprotokoll. Verfügbar sind integrierte Bausteine zur Temperaturmessung, Akkuüberwachung, Echtzeituhr und beispielsweise Hotelschließanlagen. Eine Besonderheit von 1-Wire-Geräten ist die Spannungsversorgung aus der Gegenstation, hierbei erfolgt die Versorgung der Slaves über die Datenleitung. Der Leser erhält mit „Das 1-Wire-Praxisbuch“ eine umfassende Einführung in die 1-Wire-Technologie. Das Buch zeigt anhand praktischer Projekte zum Nachbauen, wie man verschiedene verfügbare 1-Wire-Chips in eigene Mikrocontroller-gesteuerte Anwendungen integrieren kann, und zwar mit Assembler-Software-Implementierungen für PIC-Mikrocontroller und mit Sketches für den Arduino. Die 1-Wire-Technik kommt in dem Buch praxisnah bei einem elektronischen Schloss zum Einsatz, das von einem PIC-Mikrocontroller gesteuert wird. Ein weiteres Praxisprojekt erläutert Schritt für Schritt, wie beispielsweise eine ständige Temperaturmessung mit 1-Wire-Bausteinen möglich ist.
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken!
Anzahl der Erfassungen Ein Objektdetektor und -zähler auf dem Raspberry Pi 5
Spannungsreferenz mit Arduino Pro Mini Linearisieren und kalibrieren Sie analoge Eingänge
FPGAs für Einsteiger Der Weg vom Mikrocontroller zur FPGA-Programmierung
Update: STM32 Wireless Innovation Design Contest 2024
Bluetooth LE mit MAUI Steuer-Apps für Android und Co.
Breakout-Board für Port-Erweiterung Mehr I/Os für Ihr Entwicklungssystem
AI-Spezialist Machine Learning mit dem Jetson Nano
2024: Eine Odyssee in die KI Erste Gehversuche mit TensorFlow
262.144 Wege, das Spiel des Lebens zu spielen Ein Leserprojekt in Kürze
Aus dem Leben gegriffen Der Chinesische Drache
Bringen Sie Ihren DC-Bürstenmotor zum Laufen! Beispielprojekte aus dem Motor Control Development Bundle von Elektor
ESP32-RS232-Adapter Wireless-Anbindung klassischer Messgeräte
Aller Anfang... ...muss nicht schwer sein: Mehr über Operationsverstärker
Empfehlungen für ESP-Bibliotheken
Piezoelektrische Bauelemente Bemerkenswerte Bauteile
Ein intelligenter Objektzähler Bilderkennung leicht gemacht mit Edge Impulse
Meistern Sie die kniffligsten Probleme Ihrer Embedded-Entwicklung!
ESP32-Terminal Ein Handheld-Gerät mit Touch-Display
Erste Schritte mit dem Zephyr RTOS Sehr leistungsfähig, aber schwer zu.
Preisgekrönte Ethik Ein Gespräch mit CTO Alexander Gerfer von Würth Elektronik eiSos über die Ermöglichung von Innovation und achtsames Verhalten
Projekt 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe
Dieses komplette Ersatzfilterset für den Aoyue 8486 Rauchabsauger enthält einen HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air), einen Baumwoll-Subluftfilter und einen Aktivkohle-Luftfilter.
Spezifikationen
CM4-Buchse
Geeignet für alle Varianten des Compute Module 4
Vernetzung
Gigabit-Ethernet-RJ45-Anschluss M.2 M KEY, unterstützt Kommunikationsmodule oder NVME SSD
Verbinder
Raspberry Pi 40-PIN GPIO-Header
USB
2x USB 2.0 Typ A 2x USB 2.0 über FFC-Stecker
Anzeige
MIPI DSI-Display-Anschluss (15-poliger 1,0-mm-FPC-Anschluss)
Kamera
2x MIPI CSI-2 Kameraanschluss (15-poliger 1,0 mm FPC-Anschluss)
Video
2x HDMI-Anschluss (einschließlich eines Anschlusses über FFC-Anschluss), unterstützt 4K-Ausgabe mit 30 Bildern pro Sekunde
RTC
NACH
Lagerung
MicroSD-Kartensockel für Compute Module 4 Lite-Varianten (ohne eMMC).
Lüfterkopf
Keine Lüftersteuerung, 5 V
Leistungsaufnahme
5 V
Maße
85x56mm
Inbegriffen
1x CM4-IO-BASE-A
1x SSD-Befestigungsschraube
Downloads
Wiki
Fügen Sie dieses Board einem Gerät hinzu und Sie können es mit einem WiFi-Netzwerk verbinden, indem Sie seinen sicheren ECC608 Krypto-Chip-Beschleuniger verwenden. Der Arduino Uno WiFi ist funktionell der gleiche wie der Arduino Uno Rev3, aber mit dem Zusatz von WiFi / Bluetooth und einigen anderen Verbesserungen. Es enthält den brandneuen ATmega4809 8-Bit-Mikrocontroller von Microchip und hat eine Onboard-IMU (Inertial Measurement Unit) LSM6DS3TR.
Das Wi-Fi-Modul ist ein eigenständiges SoC mit integriertem TCP/IP-Protokollstack, das den Zugang zu einem Wi-Fi-Netzwerk ermöglicht oder als Access Point fungiert.
Das Arduino UNO WiFi Rev.2 hat 14 digitale Ein-/Ausgangs-Pins (5, die als PWM-Ausgänge verwendet werden können, 6 analoge Eingänge), einen USB-Anschluss, eine Stromversorgungsbuchse, einen ICSP-Header und einen Reset-Knopf. Er enthält alles, was zur Unterstützung des Mikrocontrollers benötigt wird. Schließen Sie ihn einfach mit einem USB-Kabel an einen Computer an oder versorgen Sie ihn mit einem Netzadapter oder einer Batterie, um loszulegen.
Technische Daten
Betriebsspannung
5 V
Eingangsspannung
7 V - 12 V
Digitale E/A
14
Analoge Eingangs-Pins
6
Analoge Eingangsstifte
6
DC Strom pro I/O Pin
20 mA
DC Strom für 3.3 V Pin
50 mA
Flash-Speicher
48 KB
SRAM
6.144 Bytes
EEPROM
256 Bytes
Taktfrequenz
16 MHz
Funkmodul
u-blox NINA-W102
Sicherheitselement
ATECC608A
Inertialmessgerät
LSM6DS3TR
LED_Builtin
25
Länge
101.52 mm
Breite
53.3 mm
Gewicht
37 g
Mit einem 6x20-Raster aus Löchern im Abstand von 2,54 mm zum einfachen Löten und beschrifteten Pico-Stiften, damit Sie wissen, was was ist, ist Pico Proto perfekt, wenn Sie mit Ihrem Steckbrettprojekt zufrieden sind und ihm langfristig eine sichere, intelligente und kompakte Lösung bieten möchten heim. Pico Proto wird ohne angeschlossene Stiftleisten geliefert, daher müssen Sie es entweder direkt an die männlichen Stiftleistenstifte Ihres Pico anlöten (für ein dauerhaftes, aber superschlankes Sandwich) oder an eine weibliche Stiftleiste löten.
Merkmale
40 Löcher im Abstand von 2,54 mm zur Befestigung an Ihrem Pico.
120 Löcher im Abstand von 2,54 mm (Raster 6x20) zur Befestigung anderer Dinge
Kompatibel mit Raspberry Pi Pico.
Abmessungen: ca. 51 x 25 x 1 mm (L x B x H)
Das SparkFun RedBoard Qwiic ist eine Arduino-kompatible Platine, die Funktionen verschiedener Arduinos mit dem Qwiic Connect System kombiniert.
Merkmale
ATmega328-Mikrocontroller mit Optiboot-Bootloader
Kompatibel mit R3 Shield
CH340C Seriell-USB-Konverter
Spannungspegel-Jumper von 3,3 V bis 5 V
A4 / A5 Brücken
Spannungsregler AP2112
ISP-Header
Eingangsspannung: 7 V - 15 V
1 Qwiic-Anschluss
16 MHz Taktfrequenz
32 k Flash-Speicher
Komplette SMD-Konstruktion
Verbesserter Reset-Knopf
Der Maker pHAT ist die Lösung für die häufigsten Probleme, mit denen Einsteiger beim Einstieg in Raspberry PI konfrontiert sind. Sein intelligentes und einfaches Design erleichtert die Anbringung an Ihrem Pi und erspart Ihnen die mühsame Arbeit, verschiedene andere Zubehörteile anzuschließen. Darüber hinaus können Sie anhand der jedem Pin zugeordneten LEDs ganz einfach erkennen, wo ein potenzielles Problem liegt
Der Maker pHat hat die gleiche Größe wie der Raspberry Pi Zero, wobei alle 4 Befestigungslöcher ausgerichtet sind. Es kann jedoch mit Raspberry Pi 3B, 3B+ und 3A+ verwendet werden, indem ein 2 x 20-Stacking-Header eingesetzt wird.
Merkmale
Raspberry Pi Zero-Größe, lässt sich perfekt auf Raspberry Pi Zero stapeln
Kompatibel mit Raspberry Pi 3B / 3B+ in Standardgröße, Raspberry Pi 3A+ in mittlerer Größe und Raspberry Pi Zero / W / WH in kleinerer Größe.
Standard-GPIO-Footprint des Raspberry Pi.
LED-Array für ausgewählte GPIO-Pins (GPIO 17, 18, 27, 22, 25, 12, 13, 19).
3x integrierte programmierbare Drucktasten (GPIO 21, 19 und 20, müssen als Eingangs-Pullup konfiguriert werden). Integrierter aktiver Summer (GPIO 26).
Richtige Bezeichnungen für alle GPIOs, einschließlich SPI, UART, I2C, 5V, 3,3V und GND.
Nutzen Sie die USB-Micro-B-Buchse für den 5-V-Eingang und die USB-zu-UART-Kommunikation.
USB seriell ermöglicht durch den FT231X
Eingangsspannung: USB 5 V, von einem Computer, einer Powerbank oder einem Standard-USB-Adapter.
Montage auf Raspberry Pi Zero
Montage auf Raspberry Pi 3B, 3B+ und 3A+
Mit dem Pirate Audio Headphone Amp können Sie eine kompakte, tragbare Wiedergabeeinheit für lokale Audiodateien (MP3, FLAC usw.) oder zum Streamen von Musikdiensten wie Spotify erstellen. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, hat Pimoroni Plugins für Mopidy entwickelt, mit denen Sie wunderschöne Albumcover anzeigen, Ihre Titel abspielen/pausieren und die Lautstärke anpassen können. Der DAC und der Kopfhörerverstärker liefern Ihnen kristallklaren, digital verstärkten Sound über Ihre verkabelten Kopfhörer.
Pirate Audio ist eine Reihe von All-in-One-Audio-Boards für Raspberry Pi mit hochwertigem digitalen Audio, einem gestochen scharfen IPS-Display für Albumcover, taktilen Tasten für die Wiedergabesteuerung und einer benutzerdefinierten Pirate Audio Software und Installationsprogramm, um die Einrichtung zum Kinderspiel zu machen.
Features
Verstärktes digitales Audio (24-Bit / 192 kHz) über I2S
PAM8908 Kopfhörerverstärker-Chip
Low-Gain / High-Gain-Schalter (High-Gain erhöht um 12 dB)
PCM5100A DAC-Chip
3,5-mm-Stereobuchse
1,3-Zoll-IPS-Farb-LCD (240x240px) (ST7789 Treiber)
Vier taktilen Tasten
Mini HAT-Formatplatine
Vollständig montiert
Kompatibel mit allen Raspberry Pi-Modellen mit 40-Pin-Header
Abmessungen: 65x30,5x9,5 mm
Software
Die Pirate Audio Software und das Installationsprogramm installieren die Python-Bibliothek für das LCD, konfigurieren den I2S-Audio- und SPI-Bus und installieren anschließend Mopidy und die benutzerdefinierten Pirate Audio-Plugins, um Albumcover und Titelinformationen anzuzeigen und die Tasten zur Wiedergabesteuerung zu verwenden.
So starten Sie:
Erstellen Sie eine SD-Karte mit der neuesten Version von Raspberry Pi OS.
Verbinden Sie sich mit Wi-Fi oder einem kabelgebundenen Netzwerk.
Öffnen Sie ein Terminal und geben Sie Folgendes ein:git clone https://github.com/pimoroni/pirate-audiocd pirate-audio/mopidysudo ./install.sh
Starten Sie Ihren Pi neu
Downloads
PAM8908 Datenblatt
PCM5100A Datenblatt
Pirate Audio Software
Die "Field Programmable Gate Array"-Bausteine sind der moderne Weg, digitale Schaltungen schnell und effizient aufzubauen. Mit preiswerten Evaluierungskits lassen sich komplexe digitale Schaltungen realisieren, ohne auf die immer schwieriger werdende Löttechnik zurückzugreifen. Jedoch hat sich hierdurch die Beschreibung der digitalen Schaltungen geändert, womit auch die Methodik angepasst werden muss.Dieses Buch Buch gibt zunächst eine kurze Einführung in die digitale Schaltungstechnik, mit dem Schwerpunkt auf den in FPGA-Bausteinen verwendeten Grundelementen. Danach werden die Randbedingungen und Effekte, die beim Entwurf digitaler Schaltungen auftreten können, beschrieben und schließlich die Grundelemente als HDL-Beschreibungen in den Sprachen VHDL und Verilog aufgeführt. Die Methodik zum Erstellen einer FPGA-Schaltung mit den Schritten Simulation, Verifikation und Implementierung sowie die Programmwerkzeuge zur Durchführung dieser Schritte werden erläutert. Abschließend wird an dem Beispiel eines Algorithmus für einen Frequenzgenerator zur direkten digitalen Synthese das Vorgehen demonstriert.Der Autor hat sein Wissen in langjähriger Entwicklungsarbeit beim Systementwurf und in der Verifikation von ASIC-Schaltungen aufgebaut und diese Methodiken erfolgreich bei der Implementierung von Prototypen und Produkten mit FPGA-Bausteinen umgesetzt. Mit diesem Buch möchte er die praktischen Erfahrungen zusammenfassen und in kompakter Form weitergeben.
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken!
Cloc 2.0 Der Wecker, den Sie sich schon immer gewünscht haben
Raspberry Pi Pico: PIO in der Praxis Experimente mit dem Programmable I/O des RP2040
ChipTweaker des armen Mannes Billige Wege, sie zum Sprechen zu bringen
Echter Zufallszahlen-Generator mit USB Zwei PICs zum Preis von einem AVR
Pimp mein Mikrofon ... Pegelanhebung selbst gebaut
FFT mit Maixduino Frequenzspektren erfassen
Aus dem Leben gegriffen Entwurfslogik (oder Un-Logik)
Schrittmotor-Treiber UCN5804 Bemerkenswerte Bauteile
Schaltungssimulation mit Micro-Cap Erste Schritte in einer komplizierten Welt
Der PAUL Award 2022 Junge Techniktalente und ihre kreativen Lösungen
Mein erstes Software-definiertes Radio Gebaut in weniger als 15 Minuten
Mikrocontroller-Dokumentation verstehen Teil 1: Aufbau einer Dokumentation
KI und integrierte Systeme – Was kommt als Nächstes? Werkzeuge, Plattformen und das Ende der Textarbeiter
Digitalisierung der vertikalen Landwirtschaft
Infografik: Embedded und KI, heute und morgen
Einführung in TinyML
Fallstudie KwickPOS
High-Performance in jeder Klasse Computer-on-Module-Standards
Aller Anfang... muss nicht schwer sein: Werden wir aktiv!
I²C-Kommunikation mit Node.js und einem Raspberry Pi Sehen Sie Ihre Sensordaten in einem Browser
Videoausgabe mit Mikrocontrollern Teil 2: VGA- und DVI-Ausgabe
Das Echtzeit-Betriebssystem Metronom Ein RTOS für AVR-Prozessoren
DVI auf dem RP2040 Ein Interview mit Luke Wren, Chip-Entwickler bei Raspberry Pi
Anzeige HAT Mini Zeigt die Leistung auf dem Raspberry Pi
WEEF 2022 Awards: Feiern Sie das Gute!
Hexadoku
Erste Schritte ins IoT - mit dem ESP32-C3 WLAN-Taster und -Relais
IoT-Cloud à la Arduino Erster Kontakt mit der Arduino-Cloud
Arduino-Shield für zwei Geiger-Müller-Zählrohre Ein hochempfindlicher, sehr stromsparender Strahlungsmesser
CO2-Wächter Ein DIY-Ansatz zur Überwachung der Luftqualität
MonkMakes: Luftqualitäts-Messgerätekit für den Raspberry Pi Misst Temperatur und CO2e
Aller Anfang ... muss nicht schwer sein: Willkommen bei der Diode!
Beherrschen Sie die Fachsprache? Fünf praktische Tipps für Ingenieure
Tipps & Tricks beim Bauteiltest Recycling ohne teures Messeequipment
Stromsparende Maulwurfscheuche Ein ATtiny13 ersetzt einen 555er
Lichtschalter DeLux Eine Lösung für hochpräzises lichtgesteuertes Schalten
Herausforderungen bei der Markteinführung von IoT-Lösungen Sorgen um Sicherheit, Skalierbarkeit und Wettbewerb
Infografik 5-6/2022
Lieber doch verkabelt Tipps zur Entwicklung einer 1-GBit/s-Schnittstelle im Industrieumfeld
Objekterkennung in Echtzeit für MCUs mit Edge Impulse FOMO
Wanderfeldröhren Bemerkenswerte Bauteile
NB-IoT - ein Überblick Standards, Abdeckung, Verträge und Module
Dragino LPS8 Indoor-Gateway Schnell zum eigenen LoRaWAN-Gateway
ATtiny-Mikrocontroller mit C und Assembler erforschen Beispiel-Kapitel: I/O-Ports des ATtiny
Projekt 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe
LoRa-GPS-Tracker - ein Update Daten abholen und visualisieren mit dem Raspberry Pi
Schaltungssimulation mit TINA Design Suite und TINACloud Beispiel-Kapitel: Sinusförmige Oszillatoren
WinUI 3: Neues Grafik-Framework für Windows-Apps Eine erste App für Elektroniker
GUIs mit Python: Die schlechteste GUI der Welt
Insel-Solaranlagen Elektrische Energie unabhängig vom Netz
Das 10-Jahres-Handy Erneuern Sie Ihre Erwartungen!
Hexadoku
Ein Satz von fünf magnetischen, ausziehbaren Teleskopantennen mit einem Abstimmungsbereich von 100 MHz bis 1 GHz, die mit KrakenSDR zur Richtungsermittlung verwendet werden können. Die Magnete sind stark und halten sicher auf dem Dach eines fahrenden Autos.
Enthält ein Set von fünf zwei Meter langen Koaxialkabeln vom Typ LMR100, die auf gleiche Länge abgestimmt wurden, um eine bessere Leistung zu erzielen.
Das Power Delivery Board ist im Wesentlichen ein Sink-Controller-Board. Es verhandelt mit dem USB-PD-Ladegerät, um die gewünschte Spannung und den gewünschten Strom gemäß der angegebenen Konfiguration zu erhalten.
Das USB-C PD Power Delivery Board kann in verschiedenen Anwendungen verwendet werden, bei denen USB-C zur Stromversorgung eines Produkts oder Projekts verwendet wird. Es verfügt über einen benutzerfreundlichen DIP-Schalter, mit dem Sie die gewünschte Ausgangsspannung oder den gewünschten Ausgangsstrom Ihres USB-PD-Ladegeräts auswählen können.
Darüber hinaus verfügt es über einen integrierten DC-DC-Wandler, der je nach Jumper-Einstellung entweder 5 V oder 3,3 V erzeugen kann. Er kann problemlos etwa 3,3 W Leistung liefern.Hinweis: Dem DC-DC-Wandler kann mehr Leistung entnommen werden, wenn die USB PD-Spannung niedriger ist (z. B. 9 V, 12 V) oder wenn ein Es wird ein externer Kühlkörper verwendet.
Die Auswahl oder Überwachung von Spannung und Strom ist über die I²C-Schnittstelle am 4-Pin-Header möglich.
Technische Daten
USB-C Eingang
Leistungsabgabe bis zu 65 W über DIP-Schalter und 100 W über I²C-Befehl (I²C-Pullups befinden sich nicht auf der Platine). Bitte beachten Sie, dass die 3,25 A-Einstellung (über DIP-Schalter) möglicherweise nicht mit vielen USB-C-PD-Ladegeräten funktioniert. Das haben wir auch beim Testen beobachtet.
Ein zusätzlicher DC-DC-Wandler (TPS54302) ist integriert, um einen Ausgang von 3,3 V, 1 A/5 V und 0,65 A zu erzeugen, sodass Sie weniger Komponenten auf Ihrer Anwendungsplatine benötigen.
4x Befestigungslöcher für einfache Montage
LED-Anzeige für USB-C-Eingang, USB PD-Ausgang und DC-DC-Wandler-Ausgang
Für den einfachen Anschluss steht ein 2-poliger Stromanschluss zur Verfügung
Für den I²C-Anschluss steht ein 4-poliger 2,54-mm-Stiftleistenstecker zur Verfügung
Beide Anschlüsse werden ungelötet geliefert
Abmessungen: 50 x 35 mm