Produkte

965 Produkte

  • Röhren 1 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Röhren 1 (PDF)

    Aus dem Inhalt Lieferbarkeit von Röhren Passive Übeltäter – Einfluss der Kondensatoren auf den Klang Übertragerwissen Theorie der Trioden Der richtige Einsatz von Gleichrichterröhren Line-Vorverstärker mit Klangsteller Vollverstärker mit 2 x 50 W oder 2 x 40 W HiFi-CD-Player mit Playstation 1 CD-Filter Nachlese In dem Artikel "Moderne Triodenendstufe mit der legendären 2A3" ab Seite 66 wurden bei den Platinenabbildungen die Maßangaben nicht abgedruckt. Hier die Maße der Originalgrößen: Netzteilplatine (S. 68) 123 x 80 mm Stabilisierung (S. 69) 70 x 85 mm Hauptplatine (S. 71) 295 x 135 mm

    € 15,90

  • Röhren 10 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Röhren 10 (PDF)

    Inhalt Grundlagen Kathodengegenkopplung – bei Endröhren durch eine Übertragerwicklung Der Zwischenübertrager Bauanleitungen Eintakt-A-Endstufe mit 4x 6V6 – 6V6 quatroSE – ernsthafter Eintakter mit 16 W, nicht nur für hocheffiziente Lautsprecher CD-Vorverstärker mit CD-Filter Moderne Hybridendstufe Die Kathedrale in der Streichholzschachtel – Elektronische Hallspirale UKW-Mischteil – mit der Doppeltriode ECC2000 und der Triode/Pentode ECF80 Technik In die Röhre geschaut – Computer-tomografische Bilder vom Röhreninneren 6L6GC – with best Regards from the United States of America Röhrensockel Info Die Röhren-Sonderheft-Reihe hat die runde Zahl 10 erreicht Nachruf Jan Jurco – Gründer von JJ Electronic Buchbesprechung Röhrendaten

    € 18,50

  • Röhren 2 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Röhren 2 (PDF)

    Auf 100 Seiten finden Sie interessante und informative Themen zu Röhrentechnik. Unter anderem werden die nachfolgenden Fragen beantwortet: Wie verhalten sich Röhren in Gitarrenverstärkern? Welche Vorstufenröhre ist die richtige? Welchen Einfluss hat die Qualität des Vakuums? Sind Röhrenmikrofone noch immer das Maß aller Dinge? Bauprojekte sind u. a.: Mikrofonvorverstärker in Röhrentechnik Experimentiernetzteil für Röhren Federhall Wah-Wah HiFi-Endstufe für Einsteiger

    € 15,90

  • Röhren 3 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Röhren 3 (PDF)

    Auf 116 Seiten finden Sie interessante und informative Themen, u. a. diese: Mikrofonie: Wie lässt sie sich messen und nachweisen? Rauschen: Wie lässt es sich auf ein Minimum beschränken? Getter: Welchen Einfluss hat es auf die Qualität des Vakuums? EL34: Welche Qualität hat die heute am weitesten verbreitete Endröhre der verschiedenen Hersteller? Bauprojekte sind u. a.: High-End-Kopfhörerverstärker Röhrenempfänger für digitales Radio Studio-Kondensator-Mikrofon Modulares Endstufen-Verstärkersystem 100 W / 200 W Studio-Endstufe Retronik life – Restaurierung alter Röhrenradios

    € 15,90

  • Röhren 4 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Röhren 4 (PDF)

    Aus dem Inhalt Kompakter High-End-Vollverstärker mit PCL 86 Schaltungen mit der neuen Röhre EL 84 T als echte Triode UKW Stereo-Empfänger in Hybrid-Technik Frequenzanzeige für UKW-Tuner mit Nixie-Röhren Kompaktes Labornetzteil zur Entwicklung von Röhrenschaltungen Symmetrix – Vollsymmetrische Endstufe für hochwertigen Hifi- und Studioeinsatz Hybridendstufe Röhrenkennlinien aufnehmen mit dem PC Röhrenvoltmeter

    € 15,90

  • Röhren 5 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Röhren 5 (PDF)

    Aus dem Inhalt Lohnt sich der Selbstbau von Verstärkern noch? Warum HiFi-Geräte unterschiedlich klingen Elkos, Gleichrichter und ihr korrekter Einsatz PPP-Endstufe mit der Röhre EL 84 T Mittelwellen-Zweikreisempfänger 0-V-2-Kurzwellenaudion mit ECC 88 Kaffeewärmer mit Röhrenantrieb Vielseitige Experimentierplatinen Röhrensound-Konverter Mikrofonverstärker mit Röhren EL34, 6L6GC oder KT88 Magische Augen, Fächer und Bänder Kampf den Exemplarstreuungen Einfache Röhrenprüfung Kummer mit minderwertigen Röhren Das SRPP-Prinzip

    € 16,90

  • Röhren 6 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Röhren 6 (PDF)

    Aus dem Inhalt Neues von den Röhrenherstellern Dem Klang auf der Spur Wirkung und Anwendung von Gettermaterialien für Vakuum-Röhren Klanghersteller und Klang beeinflussende Elemente im NF-Verstärker Eintakt-A-Endstufe mit EL 156 in Trioden- und Pentodenschaltung Kopfhörerverstärker mit Ausgangübertrager Mehr Sound My first Super Netzfilter Messfilter Messergebnisse relativ, absolut und interpretiert Welche Röhre klingt besser? Moderne HiFi-Technik und DIN 45 500 Röhrenverstärker, Energieverbrauch und Recycling Röhrendaten mit Sockelschaltungen

    € 16,90

  • Röhren 7 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Röhren 7 (PDF)

    Aus dem Inhalt Über ein Jahrhundert Triode Neues vom Röhrenmarkt Siebketten mit Drossel, Widerstand und Kondensatoren Inserentenverzeichnis Eintakt-A-Endstufe mit der Triode 833 Gegentakt-AB-Endstufe mit der 6C33 Gegentakt-Triodenstufe mit ECC 99 und ECC 832 Phonovorstufe in Röhrentechnik Mehrkanalverstärker High-End-Audio Digital-Analog-Converter (DAC) Röhrensound mit Halbleitern Leserbrief CD-Two MKII Röhrendaten mit Sockelschaltungen

    € 19,90

  • Röhren 8 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Röhren 8 (PDF)

    Aus dem Inhalt Sieben Jahre Elektor Röhren-Sonderhefte Der Kompressionseffekt oder das Geheimnis des Schirmgitters Phasenumkehrstufen Gitterwiderstand und Gitterstrom Eintakt-A-Endstufe mit der 6C33 Single-Ended-Endstufe mit der legendären Röhre 300B Eintaktverstärker: Eine Handvoll gutklingender Watt Parallel-Push-Pull-Monoblock mit 140 Watt Ruhestromsteuerung von Röhrenendstufen mithilfe eines Mikrocontrollers Kompakter Stereo-Röhrenverstärker mit der ECL 85 2-V-1-Audion für Mittel- und Kurzwelle Hi-Fi-Röhren-Endstufe Das Klanggeheimnis von sauerstofffreiem Kupferkabel Stereo-Basisbreite Röhrendaten mit Sockelschaltungen

    € 17,50

  • Röhren 9 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Röhren 9 (PDF)

    Aus dem Inhalt Neues von den Röhrenherstellern Übertragereigenschaften Röhrenverstärker im Kopfhörerbetrieb Line-Vorverstärker mit Trioden Eintakt-A-Endstufe mit KT 120 Leistungsstarke Gegentakt-AB-Endstufe mit KT 120 Elektronischer Laustärkesteller Aktivantenne mit der Röhre EF 183 Wobbelgenerator zum Abgleich von Rundfunkempfängern Die Sorgen mit dem bleifreien Lötzinn Röhrengrenzdaten Die 300B – ein Vergleich Technik zum Anfassen Röhrendaten mit Sockelschaltungen Hinweis Einige Platinenlayouts sind im Heft unscharf abgebildet worden. Die entsprechenden Zeichnungen stehen als PDF zum Download.

    € 19,90

  • Röhren - Projekte von 6 bis 60 V (E - book) - Elektor

    Elektor Digital Röhren-Projekte von 6 bis 60 V (E-book)

    Röhren sind wieder „in". High-Tech-Audiogeräte wie MP3-Player, CD-Player oder der digitale Rundfunk kommen erst richtig zur Geltung, wenn ein Röhrenverstärker den perfekten Sound veredelt. Am Ausgang der PC-Soundkarte kann statt IC-bestückter Aktivboxen auch ein selbst gebautes Röhrengerät arbeiten. Der Einbau eigener Röhrenschaltungen in den PC selbst bringt den individuellen Geschmack erst richtig zur Geltung. Wenn statt einer LED das geheimnisvolle Glühen einer Röhrenkathode die Betriebsbereitschaft signalisiert, dann hebt sich das Gerät deutlich aus der Masse ab. In der Regel arbeiten Röhren mit hohen Spannungen, was nicht ganz ungefährlich ist. Eine Röhre, die ursprünglich für eine Anodenspannung von 250 Volt entwickelt wurde, kann durchaus aber auch bei 12 Volt arbeiten. So gilt für dieses Buch prinzipiell: Röhrenschaltungen funktionieren auch mit ungefährlichen Spannungen. Dieses Buch richtet sich an Leser, die technischen Abenteuern gegenüber aufgeschlossen sind. Teilweise handelt es sich um eine Reise zurück in die Geschichte der Röhrentechnik. Mehr als 50 Jahre alte Konzepte werden in einem neuen Gewand wieder entdeckt. Teilweise aber werden alte Röhren völlig neuartig eingesetzt. High-Tech und Tradition treffen hier aufeinander.

    € 29,80

    Mitglieder € 23,84

  • Röhrenverstärker - Schaltungen (E - book) - Elektor

    Elektor Digital Röhrenverstärker-Schaltungen (E-book)

    Röhrenverstärker produzieren Verzerrungen. Aber abweichend von den üblichen Standardschaltungen existieren Schaltungsvarianten, die sich durch minimale Klirrfaktoren bei außerordentlich großen Ausgangsamplituden von 50 oder gar 100Vp auszeichnen. Solche Verstärkerstufen wurden unter den Bezeichnungen SRPP, µ-Follower und _-Follower bekannt.Eine große Zahl von Veröffentlichungen setzt sich mit diesen besonderen Schaltungen auseinander – leider aber auch häufig in fehlerhafter Form. Ganz offenbar steckt der Teufel im Detail. Ohne ausreichende Kenntnis der hinter diesen reizvollen Konzepten stehenden Theorie und den daraus abzuleitenden Dimensionierungsvorschriften besteht die Gefahr, die exzellenten Eigenschaften von SRPPs und deren Verwandten zunichte zu machen.Im ersten Teil des vorliegenden Buches werden die Ursachen von Verzerrungen untersucht; anschließend geht es um die praktische Umsetzung der theoretischen Hintergründe.Röhren-Interessierten wird nicht entgangen sein, dass das Internet eine Fülle von meist ausgesprochen aufwendig konzeptionierten Schaltungen bietet. Aufmerksames und kritisches Überprüfen solcher Entwürfe beweist aber in fast allen Fällen, dass solche „Exoten“ bei Weitem nicht die Übertragungsqualitäten erreichen, die sie zu versprechen vorgeben. In einem gesonderten Kapitel über fehlerhafte SRPPs und µ-Follower wird gezeigt, wie teilweise bizarr anmutende Fehler zu Schaltungen führen, die dann einfacher und zielführender durch gängige Standardschaltungen zu ersetzen wären.Des Weiteren werden Gegentakt-Endstufen und ihr Zusammenwirken mit SRPPs genauer besprochen. Ausgehend von der Urversion der gegen Ende der Röhrenära entwickelten eisenlosen Endstufe (OTL) – der HF 303 von Philips – wird vertieft auf diese äußerst bemerkenswerte Variante der Röhren-Leistungsverstärker eingegangen.Nicht zuletzt wird die Aufmerksamkeit auch auf den Frequenzgang und das Übertragungsverhalten, die Netzteile und die nicht ganz unkomplizierte Heizungsversorgung der Röhrenverstärker gerichtet.Auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Für einige der besprochenen Schaltungsentwürfe wurden ausführliche konkrete Hinweise für deren praktische Realisierung in diesem Buch mit aufgenommen.

    € 44,80

    Mitglieder € 35,84

  • RoundyFi - Round LCD Board (based on ESP - 12E) - Elektor

    SB Components RoundyFi - Rundes LCD-Board (basierend auf ESP-12E)

    Technische Daten Betriebsspannung: 3,3 V ESP-12E Mikrocontroller Displaygröße: 1,28 Zoll USB-Anschluss für Stromversorgung und Datenübertragung Interface-Pins: 4 GPIO, 1 GND, 1 Strom Treiber: GC9A01 Auflösung: 240 x 240 Pixel Farben: 65 K RGB Interface: SPI Downloads STEP-Datei Abmessungen 3D-Datei Schaltplan GitHub

    € 54,95

    Mitglieder € 49,46

  • RTC Battery for Raspberry Pi 5 - Elektor

    Raspberry Pi Foundation RTC-Batterie für Raspberry Pi 5

    Der im Raspberry Pi 5 verwendete Power-Management-IC enthält eine Echtzeituhr und einen Ladeschaltkreis für eine Knopfzelle, die die Uhr mit Strom versorgen kann, wenn die Hauptstromversorgung unterbrochen ist. Diese Panasonic ML-2020 Lithium-Mangandioxid-Batterie mit einem zweipoligen Stecker und einem doppelseitigen Klebepad kann direkt an den Batterieanschluss des Raspberry Pi 5 angeschlossen und an der Innenseite eines Gehäuses oder an einer anderen geeigneten Stelle angebracht werden.

    € 7,95

    Mitglieder identisch

  • RTL - SDR Active L - Band 1525 - 1660 Inmarsat to Iridium Patch Antenna Set - Elektor

    RTL-SDR RTL-SDR Aktives L-Band 1525-1660 Inmarsat-zu-Iridium Patch-Antennenset

    Die Antenne ermöglicht den Empfang von L-Band-Satelliten, die zwischen 1525 und 1660 MHz senden, wie z. B. Inmarsat, Iridium und GPS. Bitte beachten Sie, dass es NICHT für den Empfang schwächerer Signale wie HRPT und GOES geeignet ist, für die eine Parabolantenne erforderlich ist. Der Patch wird mit nützlichem Montagezubehör geliefert, darunter ein Fenstersaugnapf, ein biegsames Stativ und ein 3M RG174-Koaxialkabel. Der Patch und die aktiven Schaltkreise sind in einem wetterfesten Gehäuse untergebracht. Links Inmarsat STD-C EGC AERO Satellite ACARS AERO C-Channel Voice Iridium Decoding GPS and GNSS Experiments

    € 59,95

    Mitglieder € 53,96

  •  -33% SB Components Raspberry Pi Pico LED Cube (4x4x4 Green LEDs) - Elektor

    SB Components SB Components Raspberry Pi Pico LED Cube (4x4x4 Grüne LEDs)

    Der Pico Cube ist ein 4x4x4 LED-Würfel-HAT für den Raspberry Pi Pico mit einer Betriebsspannung von 5 VDC. Der Pico Cube, ein monochromatisches Grün mit 64 LEDs, ist eine unterhaltsame Möglichkeit, Programmieren zu lernen. Er wurde entwickelt, um Glühbetrieb mit geringem Energieverbrauch, robuster Optik und einfacher Installation auszuführen, so dass Menschen/Kinder/Benutzer die Effekte von LED-Leuchten mit einem unterschiedlichen Farbmuster durch die Kombination von Software und Hardware, d.h. Raspberry Pi Pico, kennenlernen können. Features Standard 40 Pins Raspberry Pi Pico Header Kommunikation über GPIO 64 hochintensive monochromatische LEDs Einzeln ansteuerbare LEDs Zugriff auf jede Schicht Technische Daten Betriebsspannung: 5 V Farbe: Grün Kommunikation: GPIO LEDs: 64 Lieferumfang 1x Pico Cube Base PCB 4x Layer PCB 8x Pillar PCB 2x Male Berg (1 x 20) 2x Female Berg (1 x 20) 70 LEDs Hinweis: Der Raspberry Pi Pico ist nicht im Lieferumfang enthalten. Downloads GitHub Wiki

    € 29,95€ 19,95

    Mitglieder identisch

  •  -33% SB Components Raspberry Pi Pico LED Cube (4x4x4 Red LEDs) - Elektor

    SB Components SB Components Raspberry Pi Pico LED Cube (4x4x4 Rote LEDs)

    Der Pico Cube ist ein 4x4x4 LED-Würfel-HAT für den Raspberry Pi Pico mit einer Betriebsspannung von 5 VDC. Der Pico Cube, ein monochromatisches Rot mit 64 LEDs, ist eine unterhaltsame Möglichkeit, Programmieren zu lernen. Er wurde entwickelt, um Glühbetrieb mit geringem Energieverbrauch, robuster Optik und einfacher Installation auszuführen, so dass Menschen/Kinder/Benutzer die Effekte von LED-Leuchten mit einem unterschiedlichen Farbmuster durch die Kombination von Software und Hardware, d.h. Raspberry Pi Pico, kennenlernen können. Features Standard 40 Pins Raspberry Pi Pico Header Kommunikation über GPIO 64 hochintensive monochromatische LEDs Einzeln ansteuerbare LEDs Zugriff auf jede Schicht Technische Daten Betriebsspannung: 5 V Farbe: Rot Kommunikation: GPIO LEDs: 64 Lieferumfang 1x Pico Cube Base PCB 4x Layer PCB 8x Pillar PCB 2x Male Berg (1 x 20) 2x Female Berg (1 x 20) 70 LEDs Hinweis: Der Raspberry Pi Pico ist nicht im Lieferumfang enthalten. Downloads GitHub Wiki

    € 29,95€ 19,95

    Mitglieder identisch

  • Schaltungen historischer Audio - Röhrengeräte (E - book) - Elektor

    Elektor Digital Schaltungen historischer Audio-Röhrengeräte (PDF)

    Das Interesse an Röhrenschaltungen ist wach... Gerade im Audiosektor gibt es nach wie vor eine beträchtliche Gruppe ernstzunehmender Fachleute (darunter viele Musiker), die von der klanglichen Überlegenheit neuer und auch alter Röhrentechnologie überzeugt sind. Röhrenverstärker – chromblitzende, z.T. äußerlich ungewöhnlich gestylte Geräte, in denen nicht nur viel elektronisches, mindestens genauso viel handwerkliches Know How steckt – sind für sie "State of the Art" der Klangreproduktion. Wer's nicht glaubt: ein Gang über diverse Audio-Messen ("High-End") überzeugt; sowohl einige der renommierten Großanbieter deutscher, amerikanischer und japanischer Provinienz als auch kleine (aber feine) Firmen bieten Röhrenverstärker. Exzellente, in Handarbeit gefertigte Geräte, seien optisch und klanglich, davon sind Röhrenanhänger fest überzeugt, selbst durch transistorisierte "High-Ender" nun einmal nicht zu schlagen. Alles hat seine Geschichte... Die Grundlagen moderner Reproduktionstechnik, das gilt für beide Verstärkertypen gleichermaßen, reichen mittlerweile rund sechzig bis siebzig Jahre zurück in die Zeit, als die Entwicklung und der Einsatz der ersten Kinoverstärker mit dem Aufkommen des Tonfilms realisiert wurden. Wichtige Impulse gab dabei die Vervollkommnung der Aufnahme- und Wiedergabewandler für die Verstärker, die möglichst verzerrungsarm (oder besser das, was man damals darunter verstand) ein relativ breites Frequenzband verarbeiten mussten. Auf der Suche nach Perfektion waren die 40er- und 50er-Jahre besonders bedeutsam: in dieser Zeit wurden Forderungen formuliert und Standards gesetzt, auf denen letztlich unsere modernen Qualitätsanforderungen im Audiobereich basieren. Dieses Buch wirft einen Blick mit den Schwerpunkten Erfindung der Elektronenröhre Entwicklung der Röhren-Audiotechnik und einer kommentierten Schaltungsdokumentation auf eben diese Geschichte der Reproduktionstechnik in der Röhrenära.

    € 34,80

    Mitglieder € 27,84

  • Schaltungen rund um die Audiotechnik (E - book) - Elektor

    Elektor Digital Schaltungen rund um die Audiotechnik (PDF)

    Dieses Buch enthält eine Sammlung von Artikeln aus der Zeitschrift Elektor zum Thema „Audiotechnik". Die vorgestellten Schaltungen beschäftigen sich nicht nur mit der Klangwiedergabe, sondern beginnen dort, wo hörenswerte Aufnahmen ihren Ursprung haben: beim bezahlbaren und anspruchsvollen Mikrofon-Vorverstärker. Es folgen u. a. Endstufen, Ergänzungen zu Soundkarten und nicht zuletzt Boxen-Bauvorschläge. Dabei kommt die Theorie nur soweit zu Wort, wie sie für das Verständnis erforderlich ist. Schnell folgt alles, was zur Verwirklichung der Idee notwendig ist: genaue Baupläne mit Platinenlayout, Stückliste und Bestückungsplan, Aufbauanleitung, Beschaffungshinweise für schwer erhältliche Bauteile, Abgleichhinweise usw. Ein Leistungsverstärker, der genügend Power für Veranstaltungssäle, Diskos und Theater bietet, rundet das Angebot ab. Um die Bauvorhaben erfolgreich zu realisieren, sollten einige Grundkenntnisse im Aufbau elektronischer Schaltungen und – noch wichtiger – etwas Übung im praktischen Aufbau und im Löten vorhanden sein.

    € 29,80

    Mitglieder € 23,84

  • Schnelleinstieg in die Elektronik (Bundle) - Elektor

    Elektor Publishing Schnelleinstieg in die Elektronik

    Schrittweise Einführung in das praktische Schaltungsdesign Der Einstieg in die Elektronik ist nicht so schwierig, wie man vielleicht denkt. Mit diesem Buch werden die wichtigsten Konzepte der Elektrotechnik und Elektronik auf spielerische Weise erkundet, indem verschiedene Experimente durchgeführt und Schaltungen simuliert werden. Es vermittelt Elektronik praxisnah, ohne in komplexen Fachjargon oder lange Berechnungen einzutauchen. Dadurch werden schon bald eigene Projekte ermöglicht. Es sind keine Vorkenntnisse in Elektronik erforderlich; lediglich einige grundlegende Algebra-Kenntnisse werden in wenigen einfachen Berechnungen verwendet. Viele getestete und funktionierende Projekte und Simulationen werden vorgestellt, um mit dem Aufbau elektronischer Schaltungen vertraut zu werden. Für problemloses Experimentieren – ohne die Gefahr, etwas zu beschädigen – werden zudem frühzeitig auch softwarebasierte Schaltungssimulationen vorgestellt. Lernziele: Konzepte von Spannung, Strom und Leistung Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC) Grundlegende Lampenschaltungen mit Schaltern Passive Bauteile: Widerstände, Kondensatoren und Induktivitäten RC- und RCL-Schaltungen und Elektromagnetismus Lautsprecher, Relais, Summer und Transformatoren Aktive Bauteile: Dioden und LEDs, Bipolartransistoren und MOSFETs Transistorbasierte Schaltungen Optokoppler-Schaltungen Astabile und monostabile Multivibratoren Verwendung des 555-Timer-ICs Operationsverstärkertechnik Digitale Logik Beispiele: Verstärker, Oszillatoren, Filter und Sensoren Test- und Messwerkzeuge Mikrocontroller: Arduino Uno, ESP32, Raspberry Pi Pico und Raspberry Pi Datenblätter lesen und Auswahl von Komponenten EMV & EMI sowie Normen & Vorschriften

    € 44,80

    Mitglieder identisch

  •  -33% Schnelleinstieg in die Elektronik (Bundle)

    Elektor Bundles Schnelleinstieg in die Elektronik (Bundle)

    Der Einstieg in die Elektronik ist einfacher, als Sie denken! Mit diesem Bundle – bestehend aus Buch und Experimentierkit – entdecken Sie die Grundlagen der Elektro- und Elektroniktechnik Schritt für Schritt. Anhand spannender Experimente lernen Sie praxisnah und verständlich, ganz ohne komplizierte Fachbegriffe oder langwierige Berechnungen. So sind Sie schon bald in der Lage, Ihre eigenen Elektronikprojekte umzusetzen! Das Kit enthält alle notwendigen Komponenten, um die meisten im Buch beschriebenen Schaltungen direkt auf dem Steckbrett aufzubauen und praktisch zu erproben. Das Kit kann selbstverständlich auch ohne das Buch zum Aufbau anderer Schaltkreise und zur Durchführung eigener Experimente verwendet werden. Inhalt des Kits 1x 39 Ω, 1 W Widerstand 1x 47 Ω Widerstand 1x 180 Ω Widerstand 1x 330 Ω Widerstand 3x 1 kΩ Widerstand 1x 2,2 kΩ Widerstand 1x 3,9 kΩ Widerstand 1x 6,8 kΩ Widerstand 1x 10 kΩ Widerstand 1x 15 kΩ Widerstand 1x 22 kΩ Widerstand 1x 33 kΩ Widerstand 1x 47 kΩ Widerstand 1x 56 kΩ Widerstand 1x 82 kΩ Widerstand 1x 120 kΩ Widerstand 1x 680 kΩ Widerstand 2x 100 kΩ Widerstand 1x 10 kΩ Trimmer 1x 10 kΩ Linearpotentiometer 1x 100 kΩ Linearpotentiometer 1x LDR 1x 1 nF Keramikkondensator 2x 10 nF Keramikkondensator 1x 100 nF Keramikkondensator 1x 1 µF, 25 V Aluminium-Elektrolytkondensator 2x 10 µF, 25 V Aluminium-Elektrolytkondensator 1x 100 µF, 25 V Aluminium-Elektrolytkondensator 1x 470 µF, 25 V Aluminium-Elektrolytkondensator 1x 1000 µF, 25 V Aluminium-Elektrolytkondensator 1x RGB-LED, Common-Cathode (CC) 1x 1N4148 Kleinsignaldiode 1x 1N4733A 5,1 V, 1 W Zenerdiode 3x LED, rot 2x BC337 NPN-Transistor 1x IRFZ44N N-Kanal-MOSFET 2x NE555-Timer 1x LM393-Komparator 1x 74HCT08 Quad-AND-Gatter 3x Tastschalter 2x SPDT-Schalter 1x Relais, SPDT, 9 VDC 1x Aktiver Summer 1x Passiver Summer 50 cm Massivdraht, 16 AWG, ohne Mantel 2x PP3 9 V Batterieclip 1x Steckbrett 20x Überbrückungskabel Dieses Bundle enthält: Buch: Schnelleinstieg in die Elektronik (Einzelpreis: 45 €) Kit: Schnelleinstieg in die Elektronik (Wert: 45 €)

    € 89,95€ 59,95

    Mitglieder identisch

  • Schnelleinstieg in die Elektronik (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Schnelleinstieg in die Elektronik (PDF)

    Schrittweise Einführung in das praktische Schaltungsdesign Der Einstieg in die Elektronik ist nicht so schwierig, wie man vielleicht denkt. Mit diesem Buch werden die wichtigsten Konzepte der Elektrotechnik und Elektronik auf spielerische Weise erkundet, indem verschiedene Experimente durchgeführt und Schaltungen simuliert werden. Es vermittelt Elektronik praxisnah, ohne in komplexen Fachjargon oder lange Berechnungen einzutauchen. Dadurch werden schon bald eigene Projekte ermöglicht. Es sind keine Vorkenntnisse in Elektronik erforderlich; lediglich einige grundlegende Algebra-Kenntnisse werden in wenigen einfachen Berechnungen verwendet. Viele getestete und funktionierende Projekte und Simulationen werden vorgestellt, um mit dem Aufbau elektronischer Schaltungen vertraut zu werden. Für problemloses Experimentieren – ohne die Gefahr, etwas zu beschädigen – werden zudem frühzeitig auch softwarebasierte Schaltungssimulationen vorgestellt. Lernziele: Konzepte von Spannung, Strom und Leistung Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC) Grundlegende Lampenschaltungen mit Schaltern Passive Bauteile: Widerstände, Kondensatoren und Induktivitäten RC- und RCL-Schaltungen und Elektromagnetismus Lautsprecher, Relais, Summer und Transformatoren Aktive Bauteile: Dioden und LEDs, Bipolartransistoren und MOSFETs Transistorbasierte Schaltungen Optokoppler-Schaltungen Astabile und monostabile Multivibratoren Verwendung des 555-Timer-ICs Operationsverstärkertechnik Digitale Logik Beispiele: Verstärker, Oszillatoren, Filter und Sensoren Test- und Messwerkzeuge Mikrocontroller: Arduino Uno, ESP32, Raspberry Pi Pico und Raspberry Pi Datenblätter lesen und Auswahl von Komponenten EMV & EMI sowie Normen & Vorschriften

    € 34,80

    Mitglieder € 27,84

  • Seeed Studio CAN - BUS Shield V2 adopts MCP2515 and MCP2551 - Elektor

    Seeed Studio Seeed Studio CAN-BUS Shield V2 nutzt MCP2515 und MCP2551

    Merkmale Implementiert CAN V2.0B mit bis zu 1 Mb/s 9-poliger Sub-D-Stecker nach Industriestandard OBD-II- und CAN-Standard-Pinout wählbar. Wechselbarer Chip-Select-Pin Programmierbarer CS-Pin für TF-Kartensteckplatz Auswechselbarer INT-Pin Schraubklemme für den einfachen Anschluss von CAN_H und CAN_L Arduino Uno Stiftleisten MicroSD - Kartenhalter 2 Grove-Anschlüsse (I2C und UART) SPI-Schnittstelle mit bis zu 10 MHz Standard (11 Bit) und erweiterte (29 Bit) Daten und Remote Frames Zwei Empfangspuffer mit priorisiertem Nachrichtenspeicher

    € 32,95

    Mitglieder € 29,66

  • Seeed Studio CANBed - Arduino CAN - BUS Development Kit (ATmega32U4 with MCP2515 and MCP2551) - Elektor

    Seeed Studio Seeed Studio CANBed - Arduino CAN-BUS Development Kit (ATmega32U4 with MCP2515 and MCP2551)

    Merkmale ATmega32U4 mit Arduino Leonardo Bootloader auf der Platine MCP2515 CAN Bus Controller und MCP2551 CAN Bus Transceiver OBD-II und CAN Standard Pinbelegung am Sub-D Stecker wählbar Kompatibel mit Arduino IDE Parameter Value MCU ATmega32U4 (mit Arduino Leonardo Bootloader) Taktgeschwindigkeit 16 MHz Flash Memory 32 KB SRAM 2.5 KB EEPROM 1 KB Betriebsspannung (CAN-BUS) 9 V - 28 V Betriebsspannung (MicroUSB) 5 V Input Interface sub-D Lieferumfang CANBed PCBA sub-D connector 4PIN Terminal 2 x 4PIN 2.0 Connector 1 x 9x2 2.54 Header 1 x 3x2 2.54 Header

    € 32,95

    Mitglieder € 29,66

Login

Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen