Im Digitalzeitalter wird die Technikwelt von hochkomplexen Elektronikelementen dominiert. Sie funktionieren – oder auch nicht. Ganz anders ist es in der Röhrentechnik. Es ist wirklich eine Technik zum Anfassen, wobei sich das Anfassen nicht auf heiße Röhrenkolben und Widerstände bezieht. Der Anwender kann bei entsprechendem technischem Verständnis die Funktion jedes einzelnen Bauteils nachvollziehen. Es lässt sich auch jedes defekte Bauteil einzeln austauschen und so das Gerät wieder zum Laufen bringen: ein Paradies für jeden Elektronikbastler aus Leidenschaft!
2005 brachte der Elektor Verlag sein erstes Röhren-Sonderheft heraus – und es stieß auf ungeahnt starke Resonanz! Die vielen positiven Reaktionen nicht nur von Technik-Begeisterten, sondern auch von Musikern, zeigten dem Verlag, dass die Röhrentechnik lebt!
10 Röhren-Sonderhefte mit unzähligen Selbstbauanleitungen, Schaltplänen und praxisnahen Einsatzberichten zeigen, dass die Röhrentechnik einen festen Platz in der modernen Audio-Technologie hat.
Inhalt des USB-Sticks
Alle bisher erschienenen 10 Röhren-Sonderhefte 1 bis 10 als PDF
Röhrenverstärker-Workshop 1 'Die Kunst, Audio-Röhrenverstärker zu verstehen und zu entwerfen' von und mit Menno van der Veen
Röhrenverstärker-Workshop 2 'Die Kunst, Audio-Röhrenverstärker zu messen und zu beurteilen' von und mit Menno van der Veen
Technische Daten
USB
USB 3.0
Speicher
32 GB
Anschlüsse
1x USB-A1x USB-C
Raspberry Pi-basierter Eyecatcher
Eine handelsübliche Sanduhr zeigt nur, wie die Zeit verrinnt. Dagegen zeigt diese Raspberry Pi Pico-gesteuerte Sanduhr die genaue Uhrzeit an, indem die vier Ziffern für Stunde und Minute in die Sandschicht „eingraviert“ werden. Nach einer einstellbaren Verzögerung wird der Sand durch zwei Vibrationsmotoren flachgedrückt und der Zyklus beginnt von vorne.
Das Herzstück der Sanduhr sind zwei Servomotoren, die über einen Pantographenmechanismus einen Schreibstift antreiben. Ein dritter Servomotor hebt den Stift auf und ab. Der Sandbehälter ist mit zwei Vibrationsmotoren ausgestattet, um den Sand zu glätten. Der elektronische Teil der Sanduhr besteht aus einem Raspberry Pi Pico und einer RTC/Treiberplatine mit Echtzeituhr, plus Treiberschaltungen für die Servomotoren.
Eine ausführliche Bauanleitung steht zum Download bereit.
Features
Abmessungen: 135 x 110 x 80 mm
Bauzeit: ca. 1,5 bis 2 Stunden
Lieferumfang
3x vorgeschnittene Acrylplatten mit allen mechanischen Teilen
3x Mini-Servomotoren
2x Vibrationsmotoren
1x Raspberry Pi Pico
1x RTC/Treiberplatine mit montierten Teilen
Muttern, Bolzen, Abstandshalter und Drähte für die Baugruppe
Feinkörniger weißer Sand
Dieses Bundle enthält die beliebte Elektor Sanduhr für Raspberry Pi Pico und das neue Elektor Laserkopf-Upgrade und bietet damit noch mehr Möglichkeiten zur Zeitanzeige. Sie können die aktuelle Uhrzeit nicht nur in Sand "gravieren", sondern sie jetzt auch alternativ auf eine im Dunkeln leuchtende Folie schreiben oder grüne Zeichnungen erstellen.
Inhalt des Bundles
Elektor Sanduhr für Raspberry Pi Pico (Einzelpreis: 50 €)
NEU: Elektor Laserkopf-Upgrade für Sanduhr (Einzelpreis: 35 €)
Elektor Sanduhr für Raspberry Pi Pico (Raspberry Pi-basierter Eyecatcher)
Eine handelsübliche Sanduhr zeigt nur, wie die Zeit verrinnt. Dagegen zeigt diese Raspberry Pi Pico-gesteuerte Sanduhr die genaue Uhrzeit an, indem die vier Ziffern für Stunde und Minute in die Sandschicht "eingraviert" werden. Nach einer einstellbaren Verzögerung wird der Sand durch zwei Vibrationsmotoren flachgedrückt und der Zyklus beginnt von vorne.
Das Herzstück der Sanduhr sind zwei Servomotoren, die über einen Pantographenmechanismus einen Schreibstift antreiben. Ein dritter Servomotor hebt den Stift auf und ab. Der Sandbehälter ist mit zwei Vibrationsmotoren ausgestattet, um den Sand zu glätten. Der elektronische Teil der Sanduhr besteht aus einem Raspberry Pi Pico und einer RTC/Treiberplatine mit Echtzeituhr, plus Treiberschaltungen für die Servomotoren.
Eine ausführliche Bauanleitung steht zum Download bereit.
Features
Abmessungen: 135 x 110 x 80 mm
Bauzeit: ca. 1,5 bis 2 Stunden
Lieferumfang
3x vorgeschnittene Acrylplatten mit allen mechanischen Teilen
3x Mini-Servomotoren
2x Vibrationsmotoren
1x Raspberry Pi Pico
1x RTC/Treiberplatine mit montierten Teilen
Muttern, Bolzen, Abstandshalter und Drähte für die Baugruppe
Feinkörniger weißer Sand
Elektor Laserkopf-Upgrade für Sanduhr
Der neue Elektor-Laserkopf verwandelt die Elektor Sanduhr in eine Uhr, die die Zeit auf eine im Dunkeln leuchtende Folie statt auf Sand schreibt. Neben der Anzeige der Zeit können damit auch flüchtige Zeichnungen erstellt werden. Der 5-mW-Laserpointer mit einer Wellenlänge von 405 nm erzeugt leuchtend grüne Zeichnungen auf der im Dunkeln leuchtenden Folie. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, verwenden Sie das Kit in einem schwach beleuchteten Raum. Achtung: Schauen Sie niemals direkt in den Laserstrahl!
Der Bausatz enthält alle notwendigen Komponenten, es ist jedoch das Anlöten von drei Drähten erforderlich.
Hinweis: Dieses Kit ist auch mit der originalen Arduino-basierten Sanduhr aus dem Jahr 2017 kompatibel. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Elektor 1-2/2017 und Elektor 1-2/2018.
Dieses Schaltungs-Sonderheft enthält mehr als 90 kleine Schaltungen, Tipps und Tricks. Der Inhalt wurde aus veröffentlichten Elektor-Büchern und -Zeitschriften der letzten 10 Jahre ausgewählt. Bei der Auswahl der Artikel wurde darauf geachtet, dass die Schaltungen mit Standardkomponenten nachbaubar sind.
Komponenten mit Bezeichnungen wie LM358, BC547, 2N3055, NE555 und die beliebten Plattformen Arduino und Raspberry Pi sind das A und O der Hobby-Elektronik, von denen man viel lernen kann.
Aus dem Inhalt:
Drehgeber und Motordrehzahlanzeige mit Raspberry Pi Zero W
Eisenloser Kopfhörerverstärker mit 4x EL504
10-Volt-Referenzspannungsquelle
Fotodiode misst Gammastrahlung
Rechteckgenerator 125 Hz bis 4 MHz
GPS-Außenantenne
Diebstahlschutz über OBD
4-A-Solarlader
Joule Robbin' Hood
Motorregelung mit MCP3002 ADC und Raspberry Pi
This collection features the best of Elektor Magazine's articles on embedded systems and artificial intelligence. From hands-on programming guides to innovative AI experiments, these pieces offer valuable insights and practical knowledge for engineers, developers, and enthusiasts exploring the evolving intersection of hardware design, software innovation, and intelligent technology.
Contents
Programming PICs from the Ground UpAssembler routine to output a sine wave
Object-Oriented ProgrammingA Short Primer Using C++
Programming an FPGA
Tracking Down Microcontroller Buffer Overflows with 0xDEADBEEF
Too Quick to Code and Too Slow to Test?
Understanding the Neurons in Neural NetworksEmbedded Neurons
MAUI Programming for PC, Tablet, and SmartphoneThe New Framework in Theory and Practice
USB Killer DetectorBetter Safe Than Sorry
Understanding the Neurons in Neural NetworksArtificial Neurons
A Bare-Metal Programming Guide
Part 1: For STM32 and Other Controllers
Part 2: Accurate Timing, the UART, and Debugging
Part 3: CMSIS Headers, Automatic Testing, and a Web Server
Introduction to TinyMLBig Is Not Always Better
Microprocessors for Embedded SystemsPeculiar Parts, the Series
FPGAs for BeginnersThe Path From MCU to FPGA Programming
AI in Electronics DevelopmentAn Update After Only One Year
AI in the Electronics LabGoogle Bard and Flux Copilot Put to the Test
ESP32 and ChatGPTOn the Way to a Self-Programming System…
Audio DSP FX Processor Board
Part 1: Features and Design
Part 2: Creating Applications
Rust + EmbeddedA Development Power Duo
A Smart Object CounterImage Recognition Made Easy with Edge Impulse
Universal Garden LoggerA Step Towards AI Gardening
A VHDL ClockMade with ChatGPT
TensorFlow Lite on Small MicrocontrollersA (Very) Beginner’s Point of View
Mosquito DetectionUsing Open Datasets and Arduino Nicla Vision
Artificial Intelligence Timeline
Intro to AI AlgorithmsPrompt: Which Algorithms Implement Each AI Tool?
Bringing AI to the Edgewith ESP32-P4
The Growing Role of Edge AIA Trend Shaping the Future
Verwirklichen Sie Ihre Projekt-Träume: Der Kilometerzähler fürs Hamsterrad, eine vollautomatische Steuerung Ihrer Ameisenfarm mit Webinterface, oder den Sandwich-O-Mat – eine Maschine, die Sandwich-Toasts nach Wahl belegt und überbackt.
Mit Arduino und der DIY- oder Maker-Bewegung wurde nicht nur der Einstieg in die Mikrocontroller-Programmierung kinderleicht, auch eine zweite Entwicklung fand statt: Viele Entwickler bringen kleine Boards – sogenannte Shields oder Module – auf den Markt, die den Einsatz zusätzlicher Hardware stark vereinfachten. Die kleinen Baugruppen enthalten alle wichtigen elektronischen Teile, um mit ein paar Steckkabeln an den Mikrocontroller angeschlossen zu werden, so dass ein frickeliger und aufwändiger Aufbau auf dem Steckboard entfällt. Zudem ist es so möglich, auch winzige kleine Bauteile zur Hand zu haben, die keine Anschlussbeinchen mehr haben (sogenannte SMDs).
Enthaltene Projekte
Arduino sucht Anschluss
BMP, Einführung in Bibliotheken und I²C
Mit den Mehrzweck-Shield I/O-Grundlagen kennenlernen
I²C-LCD-Adapter und Punktmatrixanzeigen
LCD-Tastaturschutz
Level-Konverter
W5100: Internetanbindung
I/O-Erweiterungs-Shields
Relais und Solid-State-Relais
Das Multi-Funktions-Shield: eine universelle Bedieneinheit
SD-Kartenleser über SPI anbinden
Tasten und 7-Segmentanzeigen
16-Bit-ADC
DAC MCP4725
16-fach PWM Servo-Treiber
MP3-Player
GPS-Datenlogger mit SD-Karte
Berührungssensor
Joystick
SHT31: Temperatur und Luftfeuchtigkeit
UV A-Sensor VEML6070
VL53L0X Flugzeit
Ultraschallsensor-Entfernungsmesser
LED-Punktmatrixanzeige mit MAX7219
Echtzeituhr DS3231
Port-Expander MCP23017
433 MHz Funk
MPU-650: Gyroskop
Beschleunigungssensor ADXL345
WS2812 RGB-LEDs
Spannungsversorgung
MQ-xx Gassensoren
CO2-Gassensor
ACS712 Stromstärkesensor
INA219 Stromstärkesensor
L298 Motortreiber
RFID-Modul MFRC522
28BYJ-48 Schrittmotor
TMC2209 Leiser Trittschalter
X9C10x Digitales Poti
Farb-TFT-Display mit ST7735
E-Paper-Anzeige
Bluetooth
Geigerzähler
SIM800L GSM-Modul
I²C-Multiplexer
Controller Area Network
Inhalt
Projekte
Pico-Stimme Sprachverfremdung und Soundeffekte mit dem Raspberry Pi Pico
Navi mit Vibrations-Feedback
POV-Anzeige
Impulsbreitenmodulation (PWM) mit dem Raspberry Pi Pico
Verwendung von Wi-Fi mit dem Raspberry Pi Pico
„Hello World“ vom Raspberry Pi Pico und RP2040 Ein Blick auf den ersten Mikrocontroller der Raspberry Pi Foundation
Einfacher Ein-Aus-Temperaturregler mit Raspberry-Pi-HAT
Multitasking mit dem Raspberry Pi Beispiel: Ampelsteuerung
Das Raspberry-Pi-Lineal Spaß mit einem Laufzeitsensor
Puffer-Board für Raspberry Pi (Mk. 1) Nie wieder defekte I/O-Ports
FM-Radio mit RDS Ein HAT für den Raspberry Pi
LoRa mit dem Raspberry Pi Pico Viel Spaß mit MicroPython!
Anleitungen
Qt für Raspberry Pi
Raspberry Pi Pico Programmierung mit MicroPython und Thonny
Raspberry Pi - Vollständiger Stack RPi und RF24 als Herzstück eines Sensornetzwerks
Raspberry Pi – Bash-Befehle in der Übersicht
Gemeinschaft
Java auf dem Raspberry Pi Ein Interview mit Buch-Autor Frank Delporte
Bewertungen
Buchvorstellung: Raspberry Pi für Funkamateure
Secure-Boot-Lösung für Raspberry Pi Viel Sicherheit zum vernünftigen Preis
Review: SmartPi – Smartmeter-Erweiterung für Raspberry Pi
Testbericht: RPi-HAT Enviro+ Umweltdaten messen mit Raspberry Pi und dem HAT Enviro+
Testbericht: Raspberry Pi 4 Alles neu und doch gut?
Schnelles 3,5“-Touch-Display für RPi Mehr Leistung ohne Aufpreis
Bauen Sie Ihre perfekte Wetterstation oder forschen Sie zusammen mit der ganzen Welt an Umweltdaten. Mit vielen praktischen Projekten für Arduino, Raspberry Pi, NodeMCU, ESP32 und weiteren Developmentboards.
Wetterstationen erfreuen sich seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Ob in aktuellen oder längst eingestellten Elektronik-Magazinen – regelmäßig finden sich Beiträge zum Eigenbau einer Wetterstation. Im Laufe der Jahre wurden diese Systeme immer ausgefeilter und können heute nahtlos in das Smart Home integriert werden. Allerdings erfordert dies oft die Bindung an einen (teuren) Markenhersteller, der sämtliche Komponenten abdeckt.
Mit Ihrer eigenen Wetterstation können Sie jedoch mühelos mithalten – und sogar Messwerte erfassen, die kommerzielle Geräte nicht bieten. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz: Sie erweitern spielerisch Ihr Wissen über Elektronik, moderne Mikrocontroller-Developmentboards und Programmiersprachen. Schon für weniger als zehn Euro können Sie erste Umweltdaten erfassen und Ihr System Schritt für Schritt mit wachsendem Interesse weiter ausbauen.
Aus dem Inhalt:
Wind und Wetter auf der Spur
Wetterdisplay mit OpenWeatherMap und Vakuum-Fluoreszenzanzeige
Flüchtige organische Verbindungen in der Atemluft
Mit MQ-Sensoren arbeiten: Kohlenmonoxid messen – geruchlos aber extrem giftig
CO2-Ampel mit ThingSpeak-IoT-Anbindung
Ein Gießautomat für Ihre Pflanzen
Gutes Raumklima: Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind wichtige Kriterien
Schickes Thermometer mit alter Röhrentechnik
Nostalgisches Wetterhäuschen für die ganze Familie
Luftdruck und Temperatur genau messen
Sonnenbrand-Warngerät
DIY-Sensor für die Sonnenscheindauer
Das Smartphone zeigt’s an: Nebel oder klare Sicht?
Erdbeben erkennen
Pegelstände von Gewässern und Behältern
pH-Wert von Gewässern bestimmen
Radioaktive Strahlung erkennen
Mit GPS wissen Sie weltweit, wo ihr Sensor ist
Logdateien mit Zeitstempel auf SD-Karten speichern
LoRaWAN, The Things Network und ThingSpeak
LoRaWAN-Gateway für TTN betreiben
Mega-Display mit Wettervorhersage
Bauen Sie Ihre perfekte Wetterstation oder forschen Sie zusammen mit der ganzen Welt an Umweltdaten. Mit vielen praktischen Projekten für Arduino, Raspberry Pi, NodeMCU, ESP32 und weiteren Developmentboards.
Wetterstationen erfreuen sich seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Ob in aktuellen oder längst eingestellten Elektronik-Magazinen – regelmäßig finden sich Beiträge zum Eigenbau einer Wetterstation. Im Laufe der Jahre wurden diese Systeme immer ausgefeilter und können heute nahtlos in das Smart Home integriert werden. Allerdings erfordert dies oft die Bindung an einen (teuren) Markenhersteller, der sämtliche Komponenten abdeckt.
Mit Ihrer eigenen Wetterstation können Sie jedoch mühelos mithalten – und sogar Messwerte erfassen, die kommerzielle Geräte nicht bieten. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz: Sie erweitern spielerisch Ihr Wissen über Elektronik, moderne Mikrocontroller-Developmentboards und Programmiersprachen. Schon für weniger als zehn Euro können Sie erste Umweltdaten erfassen und Ihr System Schritt für Schritt mit wachsendem Interesse weiter ausbauen.
Aus dem Inhalt:
Wind und Wetter auf der Spur
Wetterdisplay mit OpenWeatherMap und Vakuum-Fluoreszenzanzeige
Flüchtige organische Verbindungen in der Atemluft
Mit MQ-Sensoren arbeiten: Kohlenmonoxid messen – geruchlos aber extrem giftig
CO2-Ampel mit ThingSpeak-IoT-Anbindung
Ein Gießautomat für Ihre Pflanzen
Gutes Raumklima: Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind wichtige Kriterien
Schickes Thermometer mit alter Röhrentechnik
Nostalgisches Wetterhäuschen für die ganze Familie
Luftdruck und Temperatur genau messen
Sonnenbrand-Warngerät
DIY-Sensor für die Sonnenscheindauer
Das Smartphone zeigt’s an: Nebel oder klare Sicht?
Erdbeben erkennen
Pegelstände von Gewässern und Behältern
pH-Wert von Gewässern bestimmen
Radioaktive Strahlung erkennen
Mit GPS wissen Sie weltweit, wo ihr Sensor ist
Logdateien mit Zeitstempel auf SD-Karten speichern
LoRaWAN, The Things Network und ThingSpeak
LoRaWAN-Gateway für TTN betreiben
Mega-Display mit Wettervorhersage
Der Themenbereich Solartechnik hat im Jahr 2023 vor allem auch wegen der Aussetzung der Mehrwertsteuer für alle Produkte und Dienstleistungen im direkten Zusammenhang mit Solaranlagen einen innovativen Boom in Deutschland erfahren. Die Nachfrage nach Anlagen aller Arten und Größen ist enorm gestiegen.
Dieses Special bietet viele kleine Schaltungen vom Solar-Akkulader über solare Nachführsteuerungen bis hin zu Regelungen für Warmwasseranlagen und Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen der Solartechnik. Außerdem gibt es noch einen umfangreichen Beitrag zum Thema Balkonkraftwerke und wie man diese „ins Internet“ bringt, plus praktische Informationen zum Aufbau und der Technik hinter Solarmodulen.
Inhalt
Grundlagen
Photovoltaik-Systeme Berechnen und Realisieren Grundlegende Zusammenhänge und neue Entwicklungen zum Thema Energiegewinnung aus der Sonne.
Lichtsensorik Tageslicht mit LEDs gemessen.
Sonnenstrom Solares Laden mit und ohne Laderegler.
Kabelquerschnitte und Energieverluste in Solaranlagen Wichtige Gedanken zu unterschiedlichen Maximalwerten im Hinblick auf den Strom, der durch Solaranlagenkabel fließen darf.
Solarzelle Was Sie schon immer über Solarpanele wissen wollten…
Idealer Dioden-Controller „Dioden“ mit geringer Verlustleistung.
Projekte
Energielogger Energie messen und aufzeichnen.
Winzige Solarversorgung Sonnenlicht rein, 3,3 V raus.
DIY-DTU Daten kleiner Wechselrichter pro µC auslesen.
Solar-Ladegerät Solarladegerät für unterwegs.
Regelung für Solar-Warmwasseranlagen Energiegewinnung auf hohem Niveau.
MPP T-Solarlader Maximale Leistung aus der Sonne.
Heliostat Sonne und Sternen auf der Spur.
Solar-Leuchte Einfach (und) funktional.
Solarspannungswandler für IoT-Geräte Das Licht in Innenräumen nutzen.
Akkulader für Globetrotter Energie vom Himmel.
Solar-Akkulader Mit Schutz gegen Tiefenladung.
Akkulader mit Solarzellen PIC12C671 umgeht Über- und Tiefenladen.
Spannungswandler für Photovoltaik-Module Ein Beitrag von Transfer MultisortElektronik.
Solar-Laderegler Für Panele bis 53 Watt.
Sonnenkur für müde Akkus
Überwachung von Solarmodulen Erkennen und Lokalisieren von problematischen Panels in großen Anordnungen. Akkulader mit Solarzellen und MAX1771.
Balkonkraftwerk 2.0 Alles neu: Solarpanele, Aufstellung und Wechselrichter.
Tipps
Solar-Feuchtigkeitssensor
Solar-Lader mit hohem Wirkungsgrad
Shunt für Solaranlage
Nachführung für Solarmodul
zBot: Solar/Batterie-Stromversorgung
Simpler Solar-Lader
Solarzellen-Spannungsanzeige
Solar-Nachtlicht
Alternative Solarakkulader
Der einfache „Stromversorgung“ genannte Schaltungsteil wird sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Reparatur von Elektronik enorm unterschätzt. Dabei ist die Vielfalt bei Netzteilen oder neudeutsch „PSU“ enorm. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Ausführungen: mit Gleich- oder Wechselspannung, als Generator, Akku oder Batterie, als Solar-Panel, extern oder eingebaut, linear oder „geschaltet“ – um nur einige zu nennen. Auch die Leistungsbereiche sind enorm: von Nano-Ampere bis Kilo-Ampere – dasselbe gilt für Spannungen. Bei der konkreten Umsetzung kann man zwischen ICs oder diskreten Bauteilen, zwischen fertigem Gerät bzw. Modul oder der Realisierung aus selbstverlöteten Bauteilen wählen.
Dieses Special deckt die wichtigsten Merkmale und Gestaltungsaspekte von Stromversorgungen ab.
Inhalt
Grundlagen
Batteriemanagement Was man beim Einsatz von (Lithium-)Akkus beachten muss.
Festspannungsnetzgerät mit Linearregler Das beste Ergebnis gleich nach den Batterien.
Lichtenergie sammeln Wie man ein Solarmodul für ein Energy-Harvesting-Projekt verwenden kann.
Netzbetriebene Versorgungsgeräte Basisschaltungen und Tipps für Transformatoren, Gleichrichtung, Siebung und Stabilisierung.
Sanftanlauf Der hohe Einstrompuls sollte vermieden werden.
Steuerbarer Gleichrichter Einige Vorschläge, um die Verlustleistung im Längsregler möglichst gering zu halten.
Komponenten
Arbeitsblatt: Spannungsreglerserie LM117 / LM217 / LM317
Superkondensatoren
Bewertungen
Labornetzteil-Kit Joy-iT RD6006
Elektronische Last Siglent SDL1020X-E
Projekte
Balkon-Kraftwerk Selbst installiert = schnell amortisiert!
DIY-LiPo-Kompressor-Kit Vom Prototyp zum Massenmarkt.
Doppelanoden-MOSFET-Thyristor Schneller und effizienter als herkömmliche SCRs.
Batterie-Entsafter Nicht wegwerfen, ausquetschen!
Hochspannungsnetzteil mit Kennlinienschreiber Spannungen bis 400 V einstellen und Kennlinien für Röhren und Transistoren erstellen.
Hochspannungsnetzteil Für RIAA-Röhrenvorverstärker und andere Anwendungen.
Mikroversorgung Eine Laborstromversorgung für universelle Anwendungen.
Phantom-Speisung mit geschalteten Kondensatoren Spannungsverdreifachung mit zwei ICs.
Das SMPS800RE Schaltnetzteil für den Elektor Fortissimo-100 Zuverlässig, leicht und unkompliziert.
Weicher Start Schont das Netzgerät und die Last.
UniLab 2 Geschaltetes Labornetzteil 0…30 V/3 A
Tipps
Softstart für Step-Down-Schaltregler
Stromabschaltung mit minimalen Verlusten
Powerbank-Geheimnisse
Künstliche Masse
Akku-Erfrischer
Akkupack-Entlader
Parallelschaltung von Spannungsreglern
Über 50 Schaltungen und Projekte
Sirene im US-Stil
Zwei Drehgeber an einem Analogeingang
Wie man mit dem Arduino einen 230-V-AC-Dimmer baut
Zehnfache LED-Stromquelle
Vier Schalter an einem Pin erkennen
Ein/Aus-Schalter mit Akku-Füllstandskontrolle
Handdesinfektionsmittel-Spender selbstgebaut
Eine einfache elektronische Orgel
Ultra-einfacher Stereo-Verstärker
Sound Activated Switch für Verstärker
Balanced/Unbalanced-Wandler
Externer Netzfilter
Tastenfreie Torsteuerung
DI-Box für ein Smartphone
Spaß mit Lauflichtern
Ein-Knopf-Thyristor-Steuerung
Quasi-analoger Belichtungstimer für die Dunkelkammer
Schaltungen von der Hackster.io-Community
Analoger Bräunungstimer
Noch eine Ein-Draht-LCD-Schnittstelle
Einfacher PWM-Generator mit ATtiny13
Zweites Leben für Batterien
Touch-Schalter für LED-Leuchten
Tester für LEDs und DIP-Schalter
Funktionstester für IR-Fernbedienungen
Leistungshalbleiter-Tester
SPI für WS2812(B)-LEDs
Messen von Leistungsinduktivitäten
Ein DIY-Doppelnetzteil
DIY-Testvorrichtung für das LCR-Meter
Arduino-Amperemeter
Zwei-Finger-Orgel
Rauscharmer ADC-Kalibrator
DC/DC-Aufwärtswandler
Zwei Potentiometer an einem digitalen Eingang
Akustischer Näherungssensor
Batterieloser Heizkörper-Sensor
Wanzen und drahtlose Kameras aufgespürt
Timer für die Innenbeleuchtung im Auto
Kerzensimulator
Digitaler Küchentimer
Milliohmmeter
Verzögerungstimer für Heißwasserbereiter
Einfaches Ladegerät für zwei Zellen des Typs 18650
Winzige Frequenzreferenz
Sparsamer IR-Schalter
Recyceln Sie Ihren Auto-Handylad!
Mikrofon-Vorverstärker für Arduino
EMI-Filter im Selbstbau
Elektronischer Würfel – ganz ohne MCU
Finger-Kondensator
Der selbstladende LED-Blitzer
Außerdem in dieser Ausgabe
KiCad 6 – Fünf interessante neue Funktionen
Flashback – Der Elektor-Computer SC/MP
Interview – Mit Elektrizität Kunst machen
Meine erste Platine – Crash-Einstieg in KiCad
Mit intelligenter Software-Hardware minimieren
Infografik – Fakten und Zahlen
Neue ICs von Analog Devices
Flashback – DER Elektor-Metalldetektor
Hexadoku – Sudoku für Elektroniker
Der Elektor Super Servo Tester kann Servos steuern und Servosignale messen. Es können bis zu vier Servokanäle gleichzeitig getestet werden.
Der Super Servo Tester wird als Bausatz geliefert. Alle zum Zusammenbau des Super Servo Testers erforderlichen Teile sind im Bausatz enthalten. Für den Zusammenbau des Bausatzes sind grundlegende Lötkenntnisse erforderlich. Der Mikrocontroller ist bereits programmiert.
Der Super Servo Tester verfügt über zwei Betriebsmodi: Steuerung/Manuell und Messen/Eingänge.
Im Control/Manual Modus generiert der Super Servo Tester an seinen Ausgängen Steuersignale für bis zu vier Servos oder für den Flugregler oder ESC. Die Signale werden über die vier Potentiometer gesteuert.
Unter Measure/Inputs misst der Super Servo Tester die an seine Eingänge angeschlossenen Servosignale. Diese Signale können beispielsweise von einem Regler, einem Flugregler, dem Empfänger oder einem anderen Gerät stammen. Die Signale werden auch an die Ausgänge weitergeleitet, um die Servos oder den Flugregler bzw. ESC zu steuern. Die Ergebnisse werden auf dem Display angezeigt.
Technische Daten
Betriebsmodi
Control/Manual & Measure/Inputs
Kanäle
3
Servosignaleingänge
4
Servosignalausgänge
4
Alarm
Summer & LED
Anzeige
0,96' OLED (128 x 32 Pixel)
Eingangsspannung an K5
7-12 VDC
Eingangsspannung an K1
5-7,5 VDC
Eingangsstrom
30 mA (9 VDC an K5, nichts an K1 und K2 angeschlossen)
Abmessungen
113 x 66 x 25 mm
Gewicht
60 g
Lieferumfang
Widerstände (0,25 W)
R1, R3
1 kΩ, 5%
R2, R4, R5, R6, R7, R9, R10
10 kΩ, 5%
R8
22 Ω, 5%
P1, P2, P3, P4
10 kΩ, lin/B, vertikales Potentiometer
Kondensatoren
C1
100 µF 16 V
C2
10 µF 25 V
C3, C4, C7
100 nF
C5, C6
22 pF
Halbleiter
D1
1N5817
D2
LM385Z-2.5
D3
BZX79-C5V1
IC1
7805
IC2
ATmega328P-PU, programmiert
LED1
LED, 3 mm, rot
T1
2N7000
Außerdem
BUZ1
Piezo-Summer mit Oszillator
K1, K2
2-reihiger, 12-poliger Pinheader, 90°
K5
Barrel jack
K4
1-reihige, 4-polige Stiftbuchse
K3
2-reihiger, 6-fach geschachtelter Pinheader
S1
Slide Switch DPDT
S2
Slide Switch SPDT
X1
Crystal, 16 MHz
28-polige DIP-Buchse für IC2
Elektor Platine
OLED-Display, 0,96', 128 x 32 Pixel, 4-pin I²C-Interface
Links
Elektor Magazine
Elektor Labs
Ein Elektor-Klassiker ist zurück! Das Elektor-Halbleiterheft, das Nachschlagewerk für das Elektronik-Labor, Elektroniker und Ingenieure. Über Jahrzehnte waren Elektor-Abonnenten besonders scharf auf dieses eine Heft im Jahr, das auch am Kiosk immer wieder eine deutlich erhöhte Nachfrage erfuhr. In dieser Jubiläums-Sonderausgabe finden Sie mehr als 100 Schaltungen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads.
Inhalt
Akku-Doppel
Aktiver Differenz-Tastkop
40-W-Verstärker im Retro-Stil
60 dB VU-Meter
Heißer Draht
Analoges LED-Lauflicht
Schwarzeneggerisator
Ofen Temperaturstabilisierung
THD-Meter für Netzspannung
Dynamikbegrenzer
LED-Farbregler
Klingelgesteuerte Beleuchtung
WC Lüfterautomat
Sparsame 7-Segment-Anzeige
TV-Ton aus!
Bleiakkulader
Binärer Klatschschalter
Nulldurchgangsdetektor
Bio-Feedback
Einfache Kapazitätsmessung
PWM-Modulator
Software Defined Röhrenradio
Universaltester für dreibeinige Bauteile
Simpler Solar-Lader
Fahrrad-Standlicht
100-W-Endstufe mit einem IC
Dämmerungsschalter
Low-cost-Funktionsgenerator
Rausch-Injektor
Signal für Wasserwaage
NiCd-Akku-Regenerierer
Elko-Messgerät
LED-Powerlampe
Einfache Alarmanlage
Automatische Hundescheuche
Galvanische Trennung für I²C-Bus
Sicherungswächter
Solar-Nachtlicht
Variable Stromsenke/Last
Rettung für die Lötstation
Einfache Frequenzverdoppler
US-Sirene
Aussteuerungsindikator mit Dual-LED
Einbereichs-Funktionsgenerator
Spike-Detektor
12-V-Lichtorgel
Künstliche Spule mit 1 kH
Schrittmotor-Steuerung
FM-Sender mit Opamp
Octopush
Bidirektionale 12-V-Motorsteuerung
Metronom
Supersimpler 12-V-Batteriemonitor
Quarz-Tester
Milliohm-Vorsatz für DVM
Leistungs-Summer
Zahnputzuhr
Einfache Schrittmotor-Steuerung
Direkte 5-V-Stromversorgung
Phantom-Speisung
Röhrensound-Konverter
Elektronische Gießkanne
Sie haben Post!
Hochspannungswandler: 90 V aus 1,5 V
Sparsames Transistorradio
Universelle Pegelanpaßstufe
Fledermausohr
Tiefentladeschutz für Wohnmobile
Spannungs/Frequenz-Umsetzer
Zündwinkel-Stroboskop
Transistor-Dipmeter
Geradeausempfänger
LED-Mikroskop-Beleuchtung
Quarztester
Single-supply-Messverstärker
Zweidraht-Gegensprech-Intercom
Solar-Feuchtesensor
Automatische Bereichsumschaltung
Mini-Endstufe
Genaues Akku-Kapatitätsmessgerät
Pico-Amperemeter
Breitband-Wienbrückenoszillator mit 1-Gang-Poti
Betriebs- und Sicherungsausfallanzeige
Gleichstrom-Dimmer
Kurzwellen-konverter
Stress-o-Meter
Treiber für dicke DC-Motoren
Schalter für ferngesteuerte Modelle
Torricelli und die Elektronik
Nachführung für Solarmodul
Vielseitiger Thermostat
Klang-Extender für E-Gitarren
Gewitter-Warner
Klirrarmer Sinusgenerator
Entschwefeler für Bleiakkus
Kellerpumpensteuerung
USB-Audioverstärker
DC-Protektor
Diskretes Netzteil
Jogging-Timer
Netzwerk-Kabeltester
Richtungsabhängige Lichtschranke
Paraphase-Klangeinsteller
Reiherschreck
Low-Drop-Konstantstromquelle
Kapazitiver Berührschalter
Batterie-Sparschaltung
Polizei-Sirene mit nur einem IC!
Technik + Sound
Was wäre die heutige Rock- und Popmusik ohne Elektrogitarren und Elektrobässe? Diese Instrumente geben seit mehr als vierzig Jahren klar den Ton an. Ihr Sound wird zum großen Teil von den elektrischen Komponenten bestimmt. Doch wie funktionieren sie eigentlich? Kaum jemand ist in der Lage, diese Frage auch dem Vollblutmusiker ohne technischen Background verständlich zu beantworten. Dieses Buch beantwortet viele offene Fragen unkompliziert und in einer leicht verständlichen Art und Weise.
Was bisher noch weitgehend als Herstellergeheimnis galt, entschleiert dieses Buch für jeden interessierten Musiker (auch für andere) in einer deutlichen und fundierten Art. Der Blick geht tief ins Innere der Gitarren bis in die Tonabnehmer (Pickups) und ihr elektrisches Umfeld. Damit ist die Gitarrenelektronik im Kern kein Buch mehr mit sieben Siegeln. Mit ein paar geschickten Eingriffen lassen sich viele Instrumente im Klang noch deutlich verbessern und vielseitiger machen – mit optimalem Verhältnis von investiertem Geld zu Nutzeffekt.
Der Autor ist langjähriger Elektronik-Profi und aktiver Musiker. Was hier beschrieben ist, hat er alles selbst ausgiebig in der Praxis getestet.
Technik + Sound
Was wäre die heutige Rock- und Popmusik ohne Elektrogitarren und Elektrobässe? Diese Instrumente geben seit mehr als vierzig Jahren klar den Ton an. Ihr Sound wird zum großen Teil von den elektrischen Komponenten bestimmt. Doch wie funktionieren sie eigentlich? Kaum jemand ist in der Lage, diese Frage auch dem Vollblutmusiker ohne technischen Background verständlich zu beantworten. Dieses Buch beantwortet viele offene Fragen unkompliziert und in einer leicht verständlichen Art und Weise.
Was bisher noch weitgehend als Herstellergeheimnis galt, entschleiert dieses Buch für jeden interessierten Musiker (auch für andere) in einer deutlichen und fundierten Art. Der Blick geht tief ins Innere der Gitarren bis in die Tonabnehmer (Pickups) und ihr elektrisches Umfeld. Damit ist die Gitarrenelektronik im Kern kein Buch mehr mit sieben Siegeln. Mit ein paar geschickten Eingriffen lassen sich viele Instrumente im Klang noch deutlich verbessern und vielseitiger machen – mit optimalem Verhältnis von investiertem Geld zu Nutzeffekt.
Der Autor ist langjähriger Elektronik-Profi und aktiver Musiker. Was hier beschrieben ist, hat er alles selbst ausgiebig in der Praxis getestet.
Der Traum eines jeden Modelleisenbahners ist es, seine Anlage möglichst dem großen Vorbild getreu aufzubauen und zu steuern. Entsprechend dem heutigen Stand der Technik wird hierzu die Elektronik mit ihrer gesamten Bandbreite eingesetzt: vom passiven Bauelement über das aktive, der integrierten Schaltung bis hin zum PC. Dabei passiert es leider manchem Modelleisenbahner, dass er den Anschluss verpasst, weil er keinen Zugang hat zu der modernen Technik und der damit verbundenen Elektronik.Die vierteilige Buchreihe Elektronik & Modellbahn schafft Abhilfe und bringt die Elektronik dem Modelleisenbahner näher. Jeder hat die Möglichkeit, gemäß seinem Wissensstand in die Technik einzusteigen.Dieses Buch ist das erste einer vierbändigen Reihe, die mit den elektronischen Grundlagen beginnt und bei der digitalen Modellbahn-Steuerung im Motorola-Format endet. Das Buch beschreibt kurz und prägnant die wichtigsten elektronischen passiven sowie aktiven Bauteile; deren Aufbau und Funktion. Viele Zeichnungen und Skizzen erleichtern das Verständnis. Hiermit ist es dann, nicht nur für den Modelleisenbahner einfach, mit den folgenden Bänden umzugehen.Buch 2 beschreibt Grundschaltungen, Buch 3 und 4 die gesamte Steuerungselektronik.Weitere Bücher aus dieser Reihe:
Elektronik & Modellbahn 2 (PDF)
Elektronik & Modellbahn 3 (PDF)
Elektronik & Modellbahn 4 (PDF)
Der Traum eines jeden Modelleisenbahners ist es, seine Anlage möglichst dem großen Vorbild getreu aufzubauen und zu steuern. Entsprechend dem heutigen Stand der Technik wird hierzu die Elektronik mit ihrer gesamten Bandbreite eingesetzt: vom passiven Bauelement über das aktive, der integrierten Schaltung bis hin zum PC. Dabei passiert es leider manchem Modelleisenbahner, dass er den Anschluss verpasst, weil er keinen Zugang hat zu der modernen Technik und der damit verbundenen Elektronik.Die vierteilige Buchreihe Elektronik & Modellbahn schafft Abhilfe und bringt die Elektronik dem Modelleisenbahner näher. Jeder hat die Möglichkeit, gemäß seinem Wissensstand in die Technik einzusteigen.Der 2. Band aus der "Elektronik und Modellbahn"-Reihe befasst sich mit den gängigsten Bauelementen. Mit Hilfe von Transistoren, digitalen ICs und Operationsverstärkern lassen sich Anzugs- und Abfallverzögerungen, Lichtschranken, Fahrregler, NF-Verstärker, Filter und viele andere Dinge ohne riesigen Schaltungsaufwand schnell und unkompliziert aufbauen.Weitere Bücher aus dieser Reihe:
Elektronik & Modellbahn 1 (PDF)
Elektronik & Modellbahn 3 (PDF)
Elektronik & Modellbahn 4 (PDF)
Der Traum eines jeden Modelleisenbahners ist es, seine Anlage möglichst dem großen Vorbild getreu aufzubauen und zu steuern. Entsprechend dem heutigen Stand der Technik wird hierzu die Elektronik mit ihrer gesamten Bandbreite eingesetzt: vom passiven Bauelement über das aktive, der integrierten Schaltung bis hin zum PC. Dabei passiert es leider manchem Modelleisenbahner, dass er den Anschluss verpasst, weil er keinen Zugang hat zu der modernen Technik und der damit verbundenen Elektronik.Die vierteilige Buchreihe Elektronik & Modellbahn schafft Abhilfe und bringt die Elektronik dem Modelleisenbahner näher. Jeder hat die Möglichkeit, gemäß seinem Wissensstand in die Technik einzusteigen.Buch 1 beschreibt die Grundlagen - also die Bauteile und deren Funktion -, während Buch 2 sich mit den entsprechenden Grundschaltungen befasst. So wie dort beschrieben, oder in leicht veränderter Form, findet man sie in der Praxis immer wieder vor. Und damit ist auch bereits das Thema des dritten Buches bekannt: Allerlei Schaltungen für die Modellbahn - vom Fahrregler bis zum Umweltgeräusch.Weitere Bücher aus dieser Reihe:
Elektronik & Modellbahn 1 (PDF)
Elektronik & Modellbahn 2 (PDF)
Elektronik & Modellbahn 4 (PDF)
Der Traum eines jeden Modelleisenbahners ist es, seine Anlage möglichst dem großen Vorbild getreu aufzubauen und zu steuern. Entsprechend dem heutigen Stand der Technik wird hierzu die Elektronik mit ihrer gesamten Bandbreite eingesetzt: vom passiven Bauelement über das aktive, der integrierten Schaltung bis hin zum PC. Dabei passiert es leider manchem Modelleisenbahner, dass er den Anschluss verpasst, weil er keinen Zugang hat zu der modernen Technik und der damit verbundenen Elektronik.Die vierteilige Buchreihe Elektronik & Modellbahn schafft Abhilfe und bringt die Elektronik dem Modelleisenbahner näher. Jeder hat die Möglichkeit, gemäß seinem Wissensstand in die Technik einzusteigen.Buch 4 schließlich befasst sich mit der aktuell modernsten Modellbahntechnik; der digitalen Steuerung im Motorola-Format.Weitere Bücher aus dieser Reihe:
Elektronik & Modellbahn 1 (PDF)
Elektronik & Modellbahn 2 (PDF)
Elektronik & Modellbahn 3 (PDF)
Ist ein solches Buch in Zeiten der Computer und Mikrocontroller noch aktuell? Die Antwort lautet eindeutig: Ja! Hierfür gibt es drei gewichtige Gründe.Einmal ist die Theorie und der Aufbau analoger und digitaler Schaltungen nicht nur sehr lehrreich, sondern vermittelt auch unschätzbare Erfahrungen und Elektronik-Grundkenntnisse.Auch wenn zum anderen durch den technischen Fortschritt sich fast alle Anwendungen per Computer und Mikrocontroller realisieren lassen, ist es in vielen Fällen einfach 'overdressed' (um es neudeutsch auszudrücken). Einfacher und preiswerter wäre dann die konventionelle Lösung.Schließlich sind Kenntnisse in der Elektronik Voraussetzung für den erfolgreichen Umgang mit der Mikrocontrollertechnik.Apropos Grundkenntnisse: Dieses Buch enthält nicht nur Schaltungsvorschläge, sondern auch eine Reihe Artikel, die die theoretischen Grundlagen einer Schaltung verständlich beschreiben. Somit ist das vorliegende Buch nicht nur für Elektronik-Laien geeignet, sondern auch für all diejenigen, die sich aus beruflichen Gründen in die Materie einarbeiten möchten.Aus dem Inhalt:Wissenswertes über Strom und Spannung • Elektrizität und Magnetismus • Kondensatoren und Spulen • Halbleiter • Praktische Schaltungen für Labor und Werkstatt • Oszillatoren • Synthetische Klänge • Musik-Elektronik • Audio-Schaltungen • Opto-Elektronik • Haus- und Hof-Elektronik • Hochfrequenz • Spezial-ICs
Die Hobbyelektronik ist reizvoll, macht Spaß und bringt nützliche Erfahrungen, die auch im Beruf oder bei der Berufswahl entscheidend sein können. Wer die Elektronik von den Wurzeln her kennt, kann auch eigene Schaltungen entwerfen und Projekte entwickeln. Entscheidend ist, dass man sich auch den kleineren Problemen widmet, die ja auch in größeren Projekten immer wieder wichtig werden können.
Alles beginnt mit der analogen Elektronik. Man sollte die einfachsten Bauteile und Schaltungen genau kennen und ihr Verhalten sowie mögliche Probleme verstehen. Der beste Weg dazu sind reale Experimente, die Theorie allein reicht nicht. Dieses Buch bietet eine große Zahl praktisch nutzbarer Einsteiger-Schaltungen, mit denen jeder die nötigen Erfahrungen sammeln kann.
Mit der breiten Einführung von Mikrocontrollern wurde ein neues Kapitel der Elektronik aufgeschlagen. Immer mehr Aufgaben, die ursprünglich mit diskreten Bauelementen oder konventionellen ICs gelöst wurden, erledigt inzwischen ein Mikrocontroller. Der Einstieg ist dank Bascom, Arduino, micro:bit und Co. immer einfacher geworden. Das Buch zeigt zahlreiche überschaubare Mikrocontroller-Anwendungen. Ab jetzt wird weniger gelötet und mehr programmiert.
Die Hobbyelektronik ist reizvoll, macht Spaß und bringt nützliche Erfahrungen, die auch im Beruf oder bei der Berufswahl entscheidend sein können. Wer die Elektronik von den Wurzeln her kennt, kann auch eigene Schaltungen entwerfen und Projekte entwickeln. Entscheidend ist, dass man sich auch den kleineren Problemen widmet, die ja auch in größeren Projekten immer wieder wichtig werden können.
Alles beginnt mit der analogen Elektronik. Man sollte die einfachsten Bauteile und Schaltungen genau kennen und ihr Verhalten sowie mögliche Probleme verstehen. Der beste Weg dazu sind reale Experimente, die Theorie allein reicht nicht. Dieses Buch bietet eine große Zahl praktisch nutzbarer Einsteiger-Schaltungen, mit denen jeder die nötigen Erfahrungen sammeln kann.
Mit der breiten Einführung von Mikrocontrollern wurde ein neues Kapitel der Elektronik aufgeschlagen. Immer mehr Aufgaben, die ursprünglich mit diskreten Bauelementen oder konventionellen ICs gelöst wurden, erledigt inzwischen ein Mikrocontroller. Der Einstieg ist dank Bascom, Arduino, micro:bit und Co. immer einfacher geworden. Das Buch zeigt zahlreiche überschaubare Mikrocontroller-Anwendungen. Ab jetzt wird weniger gelötet und mehr programmiert.