Features
Stahlgehäuse: Hochwertiger Stahl mit cooler Sandstruktur-Oberfläche
Winziger LCD-Bildschirm: Er kann die IP-Adresse, den Hostnamen und die Betriebszeit anzeigen und kann auch zur Anzeige anderer Informationen verwendet werden. PiKVM OS enthält eine Reihe von Bibliotheken, mit denen Sie fast alles mit Python anzeigen können.
Lüfter für aktive Kühlung: Er wird Ihr Gerät vor Überhitzung schützen. PiKVM ist in der Lage, die Geschwindigkeit des Lüfters mit PWM zu steuern, so dass er nicht die ganze Zeit mit maximaler Geschwindigkeit läuft.
Kunststoffgehäuse für den LCD-Bildschirm: Dieses winzige Stück Kunststoff ist für die robuste Unterstützung des LCD-Bildschirms im Gehäuse verantwortlich. Dieser Bildschirmhalter wird im Spritzgussverfahren hergestellt.
Montagematerial: Ein Satz Schrauben und Muttern für den Zusammenbau des Gehäuses und die Installation des Lüfters.
PiKVM V3 ist ein auf Raspberry Pi-basiertes Open Source KVM over IP-Gerät. Es hilft Ihnen bei der Fernverwaltung von Servern oder Workstations, unabhängig vom Status des Betriebssystems oder davon, ob eines installiert ist.
Mit PiKVM V3 können Sie Ihren Computer ein-/ausschalten oder neu starten, das UEFI/BIOS konfigurieren und sogar das Betriebssystem mithilfe der virtuellen CD-ROM oder des Flash-Laufwerks neu installieren. Sie können Ihre Remote-Tastatur und -Maus verwenden oder PiKVM kann eine Tastatur, Maus und einen Monitor simulieren, die dann in einem Webbrowser angezeigt werden, als ob Sie direkt an einem Remote-System arbeiten würden.
Features
HDMI Full HD Aufnahme basierend auf dem TC358743-Chip (extra niedrige Latenz ~100 ms und viele Funktionen wie Kompressionskontrolle)
OTG Tastatur & Maus; Emulation von Massenspeicherlaufwerken
Fähigkeit zur Simulation von "Entfernen und Einstecken" für USB
Integrierte ATX-Stromsteuerung
Integrierte Lüftersteuerung
Echtzeituhr (RTC)
RJ-45 und serieller USB-Konsolenanschluss (zur Verwaltung des PiKVM OS oder zur Verbindung mit dem Server)
Optionales AVR-basiertes HID (für einige seltene und seltsame Motherboards, deren BIOS die OTG-emulierte Tastatur nicht versteht)
Optionaler OLED-Bildschirm zur Anzeige des Netzwerkstatus oder anderer gewünschter Informationen
Fertig aufgebautes Board, kein Löten oder Breadboarding erforderlich.
PiKVM OS – die Software ist vollständig quelloffen
Lieferumfang
PiKVM V3 HAT Karte für Raspberry Pi 4
USB-C Bridge Board, um den HAT mit dem RPi über USB-C zu verbinden
ATX-Controller-Adapterplatine und Verkabelung, um den HAT mit dem Motherboard zu verbinden (wenn Sie die Stromversorgung über die Hardware verwalten möchten)
2 flache CSI-Kabel
Schrauben und Messingabstandshalter
Erforderlich
Raspberry Pi 4
MicroSD-Karte
USB-C nach USB-A Kabel
HDMI-Kabel
Gerades Ethernet-Kabel (für den Anschluss der ATX-Erweiterungskarte)
Netzteil (5,1 V/3 A USB-C, offizielles Raspberry Pi-Netzteil wird empfohlen)
Downloads
User Guide
Images
GitHub
Links
Das PiKVM-Projekt und seine Lehren: Ein Interview mit Maxim Devaev (Entwickler von PiKVM)
Raspberry Pi als KVM-Fernsteuerung
PiKVM V3 HAT vormontiert im Stahlgehäuse mit Display und Lüfter inkl. Raspberry Pi 4 (2 GB) und 32 GB microSD-Karte (mit vorinstalliertem PiKVM OS)
PiKVM V3 ist ein auf Raspberry Pi-basiertes Open Source KVM over IP-Gerät. Es hilft Ihnen bei der Fernverwaltung von Servern oder Workstations, unabhängig vom Status des Betriebssystems oder davon, ob eines installiert ist.
Mit PiKVM V3 können Sie Ihren Computer ein-/ausschalten oder neu starten, das UEFI/BIOS konfigurieren und sogar das Betriebssystem mithilfe der virtuellen CD-ROM oder des Flash-Laufwerks neu installieren. Sie können Ihre Remote-Tastatur und -Maus verwenden oder PiKVM kann eine Tastatur, Maus und einen Monitor simulieren, die dann in einem Webbrowser angezeigt werden, als ob Sie direkt an einem Remote-System arbeiten würden.
Features
HDMI Full HD Aufnahme basierend auf dem TC358743-Chip (extra niedrige Latenz ~100 ms und viele Funktionen wie Kompressionskontrolle)
OTG Tastatur & Maus; Emulation von Massenspeicherlaufwerken
Fähigkeit zur Simulation von "Entfernen und Einstecken" für USB
Integrierte ATX-Stromsteuerung
Integrierte Lüftersteuerung
Echtzeituhr (RTC)
RJ-45 und serieller USB-Konsolenanschluss (zur Verwaltung des PiKVM OS oder zur Verbindung mit dem Server)
Optionales AVR-basiertes HID (für einige seltene und seltsame Motherboards, deren BIOS die OTG-emulierte Tastatur nicht versteht)
Optionaler OLED-Bildschirm zur Anzeige des Netzwerkstatus oder anderer gewünschter Informationen
Fertig aufgebautes Board, kein Löten oder Breadboarding erforderlich.
PiKVM OS – die Software ist vollständig quelloffen.
Technische Daten
Video/Auflösung: 1920 x 1080p bei 50 Hz oder niedriger
Stromversorgung: USB-C 5,1 V, 3 A Netzteil erforderlich (nicht im Lieferumfang enthalten)
Echtzeituhr mit wiederaufladbarem Superkondensator
Gehäuse: robustes 1,6 mm (1/16") Stahlgehäuse
Abmessungen: 92 x 75 x 45 mm
Gewicht: 410 g
Anschlüsse
Vorderseite
Zurück
Seite
Stromversorgung: USB-C
ATX-Steuerung
Videoausgang: Micro-HDMI
Serielle Konsole: USB-C + RJ45(jeweils eine aktiv)
OTG-Host-USB (USB-C)
2x USB 2.0, 2x USB 3.0
HDMI-Videoeingang & Ausgabe
Gigabit-Ethernet
Lieferumfang
PiKVM V3 HAT für Raspberry Pi 4
PiKVM Stahlgehäuse inkl. Display und Lüfter
Raspberry Pi 4 mit 2 GB RAM
MicroSD-Karte (32 GB, mit vorinstalliertem PiKVM OS)
USB-C Bridge Board, um den HAT mit dem RPi über USB-C zu verbinden
ATX-Controller-Adapterplatine und Verkabelung, um den HAT mit dem Motherboard zu verbinden (wenn Sie die Stromversorgung über die Hardware verwalten möchten)
2 flache CSI-Kabel
Schrauben und Messingabstandshalter
Erforderlich
USB-C nach USB-A Kabel
HDMI-Kabel
Gerades Ethernet-Kabel (für den Anschluss der ATX-Erweiterungskarte)
Netzteil (5,1 V/3 A USB-C, offizielles Raspberry Pi-Netzteil wird empfohlen)
Downloads
User Guide
Images
GitHub
Links
Das PiKVM-Projekt und seine Lehren: Ein Interview mit Maxim Devaev (Entwickler von PiKVM)
Raspberry Pi als KVM-Fernsteuerung
PiKVM ist ein funktionsreiches, produktionstaugliches Open-Source-KVM-over-IP-Gerät auf Raspberry Pi-Basis. Es ermöglicht die Fernverwaltung von Servern oder Workstations, unabhängig vom Status des Betriebssystems oder davon, ob eines installiert ist. Mit PiKVM können Sie Ihren Computer ein-/ausschalten oder neu starten, das UEFI/BIOS konfigurieren und sogar das Betriebssystem mithilfe der virtuellen CD-ROM oder des Flash-Laufwerks neu installieren. Sie können Ihre Remote-Tastatur und -Maus verwenden oder PiKVM kann eine Tastatur, eine Maus und einen Monitor simulieren, die dann in einem Webbrowser angezeigt werden, als ob Sie direkt auf einem Remote-System arbeiten würden.
PiKVM V4 Plus ist die PiKVM-Version mit den meisten Funktionen! Als fortschrittlichstes und vielseitigstes PiKVM konzipiert, unterstützt es Sie in den einzigartigsten und komplexesten Szenarien des technischen Supports oder des Remote-Systemzugriffs/-managements. Die zukunftssichere Architektur ermöglicht es, weitere Features und Funktionen hinzuzufügen.
Features
PiKVM V4 wird als Komplettprodukt geliefert, das sofort mit allem ausgestattet ist, was Sie brauchen; ein Netzteil, USB & Ethernet-Kabel und sogar PCI-Halterungen zum Einbau des ATX-Boards in ein ATX- oder Mini-ITX-Computer-/Servergehäuse.
Das (mitgelieferte) Raspberry Pi Compute Module 4 (CM4) ermöglicht es, die Messlatte auf ein industrietaugliches Niveau zu legen.
Verbesserte WLAN-Konnektivität mit einem Anschluss für eine optionale externe Antenne.
Unterstützung der Auflösungen 1920x1080 @ 60 Hz und 1920x1200 @ 60 Hz für verbesserte UEFI/BIOS-Kompatibilität.
Neues, sorgfältig gefertigtes Stahlgehäuse mit glattem und elegantem Erscheinungsbild, Lichtleitern, Ortungsbake, SD-Karten-Zugriffsschutz und einem Kensington-Sicherheitssteckplatz.
Technische Daten
Raspberry Pi Compute Module 4 (CM4)
CM4102000 mit 2 GB RAM und WiFi/Bluetooth (Lite)
Verbindungstyp
USB-C
Stromart
12 V/2 A (DC)
Option für Stromausfall
Interner Superkondensator für die Echtzeituhr-Unterstützung
HDMI-Buchse
HDMI-Quelleneingang
USB-C-Buchse
Für die Emulation von Tastatur, Maus, Massenspeicher und anderen externen Geräten)
Serieller Konsolenverwaltungsport
Micro-SD-Kartensteckplatz
Für den Betriebssystemspeicher
ATX RJ-45
Spezieller Anschluss für Leistungssteuerung oder AUX
WLAN
Optionale WiFi b/g/n-Unterstützung mit interner/externer Antenne
LED-Anzeigen
Stromversorgung, Aktivität, Stromversorgung der Konsole, Such-LED, HDMI-Quelle aktiviert
Display
OLED 128x32 0,91" (weiß)
Unterstützte Auflösungen
Bis zu 1920 x 1200 bei 60 Hz
Videokomprimierungsmethoden
MJPEG, H.264
Audioaufnahmemodus
Unterstützung für HDMI-Audioaufnahme
Spitzenstromverbrauch
Bis zu 24 W (2 A/12 V)
Betriebstemperatur
0-50°C
Abmessungen
120 x 68 x 44 mm
Gewicht
350 g
Modellvergleich
PiKVM V3
PiKVM V4 Plus
Hauptrecheneinheit
Raspberry Pi 4 B
Raspberry Pi Compute Module 4 (CM4)
1920 x 1200 bei 60 Hz HDMI-Videounterstützung mit Ton
?
Verbesserte Kompatibilität für viele UEFI und BIOS
✓
Unterstützung für USB-Stick/Maus/Massenspeicher
✓
✓
USB-Host-Unterstützung (Unterstützung für die Konnektivität externer USB-Geräte)
✓
✓
Zusätzliche USB-Speicherunterstützung bei interner Installation
✓
RJ-45-Konsolenanschluss
✓
✓
Kühlsystem
Axiallüfter
Erweitert mit Radiallüfter
Locator-LED
✓
Stromverbrauch im Leerlauf
3,3 W
3,3 W
Unterstützung für externe Antennen
WLAN/LTE
mPCI-e-Steckplatz mit USB-Leitungen für LTE/5G-Karten
✓
Lieferumfang
PiKVM V4 Plus inkl. Raspberry Pi CM4, Gehäuse und OLED-Display
Micro-SD-Karte mit vorinstallierter PiKVM-Software
ATX-Steuerplatine
ATX-Verbindungskabel
ATX-Installationshalterungen
Ethernet-Kabel
ATX-Kabel
USB-C-auf-USB-A-Kabel
12 V/2 A Netzteil (internationale Adapter)
Downloads
Datasheet
Documentation
Images
GitHub