Suchergebnisse für "upgrade OR existing OR prof OR flowcode OR 7 OR user OR add OR on"
-
Adafruit Adafruit Adalogger FeatherWing (RTC + SD-Add-on)
Mit diesem FeatherWing können Sie ganz einfach Datenprotokollierung zu jedem Feather Board hinzufügen. Sie erhalten sowohl eine I²C-Echtzeituhr (PCF8523) mit 32-kHz-Quarz und Batterie-Backup als auch einen microSD-Sockel, der an die SPI-Port-Pins (+ zusätzlicher Pin für CS) angeschlossen wird. Hinweis: FeatherWing wird ohne microSD-Karte geliefert. Zur Nutzung der RTC-Batterie-Backup-Funktionen ist eine CR1220-Knopfzelle erforderlich. Wenn Sie den RTC-Teil des FeatherWing nicht verwenden, ist keine Batterie erforderlich. Zur Kommunikation mit dem microSD-Kartensteckplatz wird die Standard-SD-Bibliothek von Arduino empfohlen. Zum Anbringen der Header am Wing sind leichte Lötarbeiten erforderlich. Pinbelegung Stromanschlüsse In der unteren Reihe werden der 3,3-V-Pin (zweiter von links) und der GND- Pin (vierter von links) verwendet, um die SD-Karte und RTC mit Strom zu versorgen (um die Knopfzellenbatterie zu entlasten, wenn Netzstrom verfügbar ist). RTC- und I²C-Pins Oben rechts werden SDA (ganz rechts) und SCL (links von SDA) verwendet, um mit dem RTC-Chip zu kommunizieren. SCL - I²C-Taktpin zum Anschluss an die I²C -Taktleitung Ihres Mikrocontrollers. Dieser Pin verfügt über einen 10 kΩ Pull-Up-Widerstand gegen 3,3 V SDA - I²C-Datenpin zum Anschluss an die I²C -Datenleitung Ihres Mikrocontrollers. Dieser Pin verfügt über einen 10 kΩ Pull-Up-Widerstand gegen 3,3 V Es gibt auch einen Breakout für INT , den Ausgangspin der RTC. Er kann als Interrupt-Ausgang oder auch zum Erzeugen einer Rechteckwelle verwendet werden. Beachten Sie, dass dieser Pin ein Open Drain ist. Sie müssen den internen Pull-Up an dem digitalen Pin aktivieren, mit dem er verbunden ist. SD- und SPI-Pins Von links beginnend haben Sie SPI-Takt (SCK) - Ausgabe von der Feder zum Flügel SPI Master Out Slave In (MOSI) - Ausgabe von der Feder zum Flügel SPI Master In Slave Out (MISO) - Eingabe vom Flügel zur Feder Diese Pins befinden sich bei jedem Feather an der gleichen Stelle. Sie werden für die Kommunikation mit der SD-Karte verwendet. Wenn die SD-Karte nicht eingelegt ist, sind diese Pins völlig frei. MISO wird immer dann in den Tri-State-Zustand versetzt, wenn der SD CS-Pin (Chip Select) hochgezogen wird.
€ 10,95
Mitglieder € 9,86
-
Elektor Labs Elektor Laserkopf-Upgrade für Sanduhr
Der Elektor Laserkop verwandelt die Elektor Sanduhr in eine Uhr, die die Zeit auf eine im Dunkeln leuchtende Folie statt auf Sand schreibt. Neben der Anzeige der Zeit können damit auch flüchtige Zeichnungen erstellt werden. Der 5-mW-Laserpointer mit einer Wellenlänge von 405 nm erzeugt leuchtend grüne Zeichnungen auf der im Dunkeln leuchtenden Folie. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, verwenden Sie das Kit in einem schwach beleuchteten Raum. Achtung: Schauen Sie niemals direkt in den Laserstrahl! Der Bausatz enthält alle notwendigen Komponenten, es ist jedoch das Anlöten von drei Drähten erforderlich. Hinweis: Dieses Kit ist auch mit der originalen Arduino-basierten Sanduhr aus dem Jahr 2017 kompatibel. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Elektor 1-2/2017 und Elektor 1-2/2018.
€ 34,95€ 24,95
Mitglieder identisch
-
Loomia Loomia-Benutzeroberfläche mit doppelter Hintergrundbeleuchtung
Benutzeroberfläche mit doppelter Hintergrundbeleuchtung: Die doppelt beleuchtete Taste ist genau wie die einzelne hintergrundbeleuchtete Taste, macht aber doppelt so viel Spaß! Verwenden Sie diese Komponente, wenn Sie etwas nach oben und unten oder von rechts nach links bewegen müssen. Mit ausgeschnittenem Vinyl können Sie Symbole und Aufkleber auf Stoff erstellen, die Ihren Benutzern die Tastenfunktion zeigen. Merkmale Komponente: 4,6' x 6,3' Einzelne Knopfgröße: 1' Radiuskreis Haltbarkeit der Presse: Bis zu 10.000 Pressungen unter 5 lbf LED-Spannung: 5V
€ 54,95€ 39,95
Mitglieder identisch
-
Seeed Studio Seeed Studio Grove Einsteiger-Kit für Arduino (Education Add-on Pack)
Anwendungen Geeignet für Arduino-Anfänger Geeignet für Infrarotsteuerung und Bewegungserkennung Geeignet für den Einstieg in die Open-Source-Hardware und Arduino-Programmierung Lieferumfang 1 x Grove - Wasserzerstäubung 1 x Grove - Mini-Lüfter 1 x Grove - Servo 1 x Grove - Ultraschall-Abstandssensor 1 x Grove - Infrarot-Empfänger 1 x Grove - Mini-PIR-Bewegungssensor 1 x Grove - Grüner Wrapper 1 x Grove - Blaue Schutzhülle 5 x Grove Kabel 1 x Infrarot-Fernbedienungsschlüssel 1 x Ultraschall-Sensor-Halterungsset 1 x Motorhalterung Set 1 x Servo-Basis Bitte beachten Sie: Dies ist ein Zusatzkit für die Seeed Studio Grove Beginner Kit for Arduino.
€ 52,95€ 39,95
Mitglieder identisch
-
UFactory UFactory xArm 7
Dieser mehrachsige Roboter bringt Leistung und Größe perfekt in Einklang. Features 6 Achsen Nutzlast: 3,5 kg Reichweite: 700 mm Wiederholgenauigkeit: 0,1 mm Maximale Geschwindigkeit 1000 mm/s Anwendungen Maschinenwartung Bin Picking Mobile Plattform Laborautomatisierung Roboterforschung Langlebige kollaborative Roboter für Ihre Automatisierung Harmonische Antriebe und Servomotoren in Industriequalität garantieren einen ununterbrochenen Betrieb rund um die Uhr. Hergestellt aus Kohlefaser, 15 kg Gewicht ermöglichen einen einfacheren Einsatz. Flexible Bereitstellung mit sicherer Funktion Handprogrammierung, leicht, platzsparend und einfach für mehrere Anwendungen einsetzbar, ohne Ihr Produktionslayout zu ändern. Perfekt für wiederkehrende Aufgaben. Kollisionserkennung ist für alle unsere Cobots verfügbar. Ihre Sicherheit hat immer oberste Priorität. Grafische Oberfläche für einsteigerfreundliche Programmierung Kompatibel mit verschiedenen Betriebssystemen, einschließlich macOS und Windows. Webbasierte Technologie, kompatibel mit allen gängigen Browsern. Drag & Drop, um Ihren Code in wenigen Minuten zu erstellen. Leistungsstarkes und Open-Source-SDK immer zur Hand Das voll funktionsfähige Open-Source-Python/C++-SDK bietet eine flexiblere Programmierung. ROS/ROS2-Pakete sind einsatzbereit. Beispielcodes helfen Ihnen, den Roboterarm reibungslos einzusetzen. Technische Daten UFactory 850 xArm 5 xArm 6 xArm 7 Nutzlast 5 kg 3 kg 5 kg 3,5 kg Reichweite 850 mm 700 mm 700 mm 700 mm Freiheitsgrade 6 5 6 7 Wiederholbarkeit ±0,02 mm ±0,1 mm ±0,1 mm ±0,1 mm Maximale Geschwindigkeit 1 m/s 1 m/s 1 m/s 1 m/s Gewicht (nur Roboterarm) 20 kg 11,2 kg 12,2 kg 13,7 kg Maximale Geschwindigkeit 180°/s 180°/s 180°/s 180°/s Joint 1 ±360° ±360° ±360° ±360° Joint 2 -132°~132° -118°~120° -118°~120° -118°~120° Joint 3 -242°~3.5° -225°~11° -225°~11° ±360° Joint 4 ±360° -97°~180° ±360° -11°~225° Joint 5 -124°~124° ±360° -97°~180° ±360° Joint 6 ±360° ±360° -97°~180° Joint 7 ±360° Hardware Umgebungstemperaturbereich 0-50°C Stromverbrauch Min. 8,4 W, typisch 200 W, max. 400 W Eingangsstromversorgung 24 V DC, 16,5 A Fußabdruck Ø 126 mm Materialien Aluminium, Kohlefaser Basis-Connector-Typ M5x5 Reinraum der ISO-Klasse 5 Robotermontage Alle Endeffektor-Kommunikationsprotokoll Modbus RTU(rs485) Endeffektor-E/A 2x DI/2x DO/2x AI/1x RS485 Kommunikationsmodus Ethernet Lieferumfang 1x xArm 5 Roboterarm 1x AC-Steuerbox 1x Roboterarm-Stromkabel 1x Roboterarm-Endeffektor-Adapterkabel 1x Roboterarm-Signalkabel 1x Steuerbox-Stromkabel 1x Netzwerkkabel 1x Montagewerkzeug 1x Kurzanleitung
€ 14.569,00
Mitglieder identisch
-
Elektor Labs Elektor Sanduhr für Raspberry Pi Pico (inkl. Laserkopf-Upgrade)
Dieses Bundle enthält die beliebte Elektor Sanduhr für Raspberry Pi Pico und das neue Elektor Laserkopf-Upgrade und bietet damit noch mehr Möglichkeiten zur Zeitanzeige. Sie können die aktuelle Uhrzeit nicht nur in Sand "gravieren", sondern sie jetzt auch alternativ auf eine im Dunkeln leuchtende Folie schreiben oder grüne Zeichnungen erstellen. Inhalt des Bundles Elektor Sanduhr für Raspberry Pi Pico (Einzelpreis: 50 €) NEU: Elektor Laserkopf-Upgrade für Sanduhr (Einzelpreis: 35 €) Elektor Sanduhr für Raspberry Pi Pico (Raspberry Pi-basierter Eyecatcher) Eine handelsübliche Sanduhr zeigt nur, wie die Zeit verrinnt. Dagegen zeigt diese Raspberry Pi Pico-gesteuerte Sanduhr die genaue Uhrzeit an, indem die vier Ziffern für Stunde und Minute in die Sandschicht "eingraviert" werden. Nach einer einstellbaren Verzögerung wird der Sand durch zwei Vibrationsmotoren flachgedrückt und der Zyklus beginnt von vorne. Das Herzstück der Sanduhr sind zwei Servomotoren, die über einen Pantographenmechanismus einen Schreibstift antreiben. Ein dritter Servomotor hebt den Stift auf und ab. Der Sandbehälter ist mit zwei Vibrationsmotoren ausgestattet, um den Sand zu glätten. Der elektronische Teil der Sanduhr besteht aus einem Raspberry Pi Pico und einer RTC/Treiberplatine mit Echtzeituhr, plus Treiberschaltungen für die Servomotoren. Eine ausführliche Bauanleitung steht zum Download bereit. Features Abmessungen: 135 x 110 x 80 mm Bauzeit: ca. 1,5 bis 2 Stunden Lieferumfang 3x vorgeschnittene Acrylplatten mit allen mechanischen Teilen 3x Mini-Servomotoren 2x Vibrationsmotoren 1x Raspberry Pi Pico 1x RTC/Treiberplatine mit montierten Teilen Muttern, Bolzen, Abstandshalter und Drähte für die Baugruppe Feinkörniger weißer Sand Elektor Laserkopf-Upgrade für Sanduhr Der neue Elektor-Laserkopf verwandelt die Elektor Sanduhr in eine Uhr, die die Zeit auf eine im Dunkeln leuchtende Folie statt auf Sand schreibt. Neben der Anzeige der Zeit können damit auch flüchtige Zeichnungen erstellt werden. Der 5-mW-Laserpointer mit einer Wellenlänge von 405 nm erzeugt leuchtend grüne Zeichnungen auf der im Dunkeln leuchtenden Folie. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, verwenden Sie das Kit in einem schwach beleuchteten Raum. Achtung: Schauen Sie niemals direkt in den Laserstrahl! Der Bausatz enthält alle notwendigen Komponenten, es ist jedoch das Anlöten von drei Drähten erforderlich. Hinweis: Dieses Kit ist auch mit der originalen Arduino-basierten Sanduhr aus dem Jahr 2017 kompatibel. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Elektor 1-2/2017 und Elektor 1-2/2018.
€ 84,95€ 64,95
Mitglieder identisch
-
Elektor Digital Röhren 7 (PDF)
Aus dem Inhalt Über ein Jahrhundert Triode Neues vom Röhrenmarkt Siebketten mit Drossel, Widerstand und Kondensatoren Inserentenverzeichnis Eintakt-A-Endstufe mit der Triode 833 Gegentakt-AB-Endstufe mit der 6C33 Gegentakt-Triodenstufe mit ECC 99 und ECC 832 Phonovorstufe in Röhrentechnik Mehrkanalverstärker High-End-Audio Digital-Analog-Converter (DAC) Röhrensound mit Halbleitern Leserbrief CD-Two MKII Röhrendaten mit Sockelschaltungen
€ 19,90
-
Seeed Studio Seeed Studio GrovePi+ Zusatzplatine für Raspberry Pi
Der GrovePi+ ist ein benutzerfreundliches und modulares System zum Hardware-Hacken mit dem Raspberry Pi, ohne dass Löten oder Steckbretter erforderlich sind: Schließen Sie Ihre Grove-Sensoren an und beginnen Sie direkt mit der Programmierung. Grove ist eine benutzerfreundliche Sammlung von mehr als 100 kostengünstigen Plug-and-Play-Modulen, die die physische Welt erfassen und steuern. Durch die Verbindung von Grove Sensors mit Raspberry Pi wird Ihr Pi in der physischen Welt gestärkt. Mit Hunderten von Sensoren aus den Grove-Familien sind die Möglichkeiten der Interaktion endlos. Einrichtung in 4 einfachen Schritten Schieben Sie das GrovePi+-Board über Ihren Raspberry Pi Verbinden Sie die Grove-Module mit der GrovePi+-Platine Laden Sie Ihr Programm auf Raspberry Pi hoch Beginnen Sie mit der Aufnahme der Weltdaten Bitte beachten Sie: Raspberry Pi-Board ist nicht im Lieferumfang enthalten
€ 49,95
Mitglieder € 44,96
-
Elektor Digital Mikrocontroller 7 als PDF (DE)
Inhalt: Praxis JellyScope – Open Source Android-Oszilloskop HDMI to VGA – USB-gespeister DVI/HDMI-zu-VGA-Wandler mit Audio-Extraction WEB-ArByter – Mit dem PicosG20 Embedded-Projekte per Smartphone steuern Aufsicht – USB-2.0 und 3.0 Port-Monitor mit MSP430 Nimm Zwei – Doppel-USB-Stromversorgung Know-how Gib dem Panda Android – Linaro Android auf dem PandaBoard installieren Leinen los – Drahtlose Ladestation Qi-konform entwickeln Info Prêt-à-porter – Marktübersicht Embedded-CPU-Module Der bessere Flash-Speicher – FRAM: Funktion, Qualität und Zuverlässigkeit Transit-Chip – LPC-800: 32-Bit-ARM im 8-Bit-Gewand Don't touch – E-Feld-basierte Gestensteuerung Aktuell – MCUs, Companion-Chips, Eva-Boards und Tools Weitere Hefte aus dieser Reihe: Mikrocontroller 6 (PDF) Mikrocontroller 5 (PDF) Mikrocontroller 4 (PDF) Mikrocontroller 3 (PDF) Mikrocontroller 2 (PDF) Mikrocontroller 1 (PDF)
€ 16,90
-
JOY-iT Gehäuse für 7" Touch-Display für Raspberry Pi
Gehäuse für 7" Touch-Display für Raspberry Pi
€ 12,95€ 6,95
Mitglieder identisch
-
puhui Verbesserter T-962 v2.0 Reflow-Lötofen (Elektor Version)
Diese exklusiv bei Elektor erhältliche überarbeitete Version 2.0 enthält folgende Verbesserungen: Verbesserte Schutzerdung (PE) für das Ofengehäuse Zusätzliche Wärmedämmschicht um den Ofen herum zur Geruchsreduzierung Anschluss an einen Computer zur Kurvenbearbeitung am PC Funktionen wie konstante Temperaturregelung und Zeitfunktionen Der Infrarot-IC-Strahler T-962 v2.0 ist ein mikroprozessorgesteuerter Reflow-Ofen. Er kann zum effektiven Löten verschiedener SMD- und BGA-Komponenten verwendet werden. Der gesamte Lötprozess kann automatisch durchgeführt werden und ist sehr einfach zu bedienen. Diese Maschine verwendet eine leistungsstarke Infrarotemission und Zirkulation des Heißluftstroms, so dass die Temperatur sehr genau und gleichmäßig verteilt gehalten wird. Eine verglaste Schublade dient zur Aufnahme des Werkstücks und ermöglicht sichere Löttechniken und die Handhabung von SMDBGA und anderen kleinen elektronischen Bauteilen, die auf einer Leiterplatte montiert sind. Der T-962 v2.0 kann zum automatischen Nachlöten verwendet werden, um schlechte Lötstellen zu korrigieren, schlechte Komponenten zu entfernen/zu ersetzen und kleine technische Modelle oder Prototypen zu vervollständigen. Features Große Infrarot-Lötfläche Effektive Lötfläche: 180 x 235 mm; das erhöht den Einsatzbereich dieser Maschine drastisch und macht sie zu einer wirtschaftlichen Investition. Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Lötzyklen Die Parameter von acht Lötzyklen sind vordefiniert und der gesamte Lötprozess kann automatisch von Preheat, Soak und Reflow bis hin zur Abkühlung durchgeführt werden. Spezielles Aufheizen und Temperaturausgleich bei allen Ausführungen Nutzt bis zu 800 Watt energieeffiziente Infrarotheizung und Luftzirkulation zum Reflow-Löten. Ergonomisches Design, praktisch und leicht zu bedienen Die gute Verarbeitungsqualität, das geringe Gewicht und die kleine Stellfläche ermöglichen es, den T-962 v2.0 auf der Werkbank zu platzieren, zu transportieren oder zu lagern. Große Anzahl von verfügbaren Funktionen Der T-962 v2.0 kann die meisten Kleinteile von Leiterplatten löten, zum Beispiel CHIP, SOP, PLCC, QFP, BGA etc. Sie ist die ideale Rework-Lösung für Einzelläufe bis hin zur bedarfsgerechten Kleinserienproduktion. Technische Daten Lötfläche (max.) 180 x 235 mm Leistung (max.) 800 W Temperaturbereich 0-280°C Heizmethode Infrarot Bearbeitungszeit 1-8 Minuten Stromversorgung 220 V AC/50 Hz Display LCD mit Hintergrundbeleuchtung Regelmodus 8 intelligente Temperaturkurven Abmessungen 310 x 290 x 170 mm Gewicht 6,2 kg Lieferumfang 1x T-962 v2.0 Reflow-Lötofen (Elektor Version) 1x USB-Stick (mit Manual und Software) 2x Sicherungen 1x Netzkabel (EU) Downloads Manual
€ 289,00€ 249,00
Mitglieder identisch
-
Raspberry Pi Foundation Get Started with MicroPython on Raspberry Pi Pico
In Get Started with MicroPython on Raspberry Pi Pico, you will learn how to use the beginner-friendly language MicroPython to write programs and connect up hardware to make your Raspberry Pi Pico interact with the world around it. Using these skills, you can create your own electro‑mechanical projects, whether for fun or to make your life easier. Microcontrollers, like RP2040 at the heart of Raspberry Pi Pico, are computers stripped back to their bare essentials. You don’t use monitors or keyboards, but program them to take their input from, and send their output to the input/output pins. Using these programmable connections, you can light lights, make noises, send text to screens, and much more. In Get Started with MicroPython on Raspberry Pi Pico, you will learn how to use the beginner-friendly language MicroPython to write programs and connect up hardware to make your Raspberry Pi Pico interact with the world around it. Using these skills, you can create your own electro‑mechanical projects, whether for fun or to make your life easier. The robotic future is here – you just have to build it yourself. We’ll show you how. About the authors Gareth Halfacree is a freelance technology journalist, writer, and former system administrator in the education sector. With a passion for open-source software and hardware, he was an early adopter of the Raspberry Pi platform and has written several publications on its capabilities and flexibility. Ben Everard is a geek who has stumbled into a career that lets him play with new hardware. As the editor of HackSpace magazine, he spends more time than he really should experimenting with the latest (and not-solatest) DIY tech.
€ 19,95
Mitglieder € 17,96