Der Micro enthält alles, was zur Unterstützung des Mikrocontrollers benötigt wird. Schließen Sie ihn einfach mit einem Micro-USB-Kabel an einen Computer an, und schon kann es losgehen. Dank seines Formfaktors kann er problemlos auf einem Steckbrett platziert werden.
Die Micro-Platine ähnelt dem Arduino Leonardo darin, dass der ATmega32U4 über integrierte USB-Kommunikation verfügt, wodurch ein zweiter Prozessor überflüssig wird. Dadurch kann der Micro für einen angeschlossenen Computer als Maus und Tastatur fungieren und verfügt zusätzlich über einen virtuellen (CDC) seriellen/COM-Anschluss.
Mikrocontroller
ATmega32U4
Betriebsspannung
5 V
Eingangsspannung
7 V bis 12 V
Analoge Eingangspins
12
PWM-Pins
7
DC E/A-Pin
20
Gleichstrom pro E/A-Pin
20 mA
Gleichstrom für 3,3 V Pin
50 mA
Flash-Speicher
32 KB, davon 4 KB vom Bootloader genutzt
SRAM
2,5 KB
EEPROM
1 KB
Taktfrequenz
16 MHz
LED_Eingebaut
13
Länge
45 mm
Breite
18 mm
Gewicht
13 g
Der SparkFun RP2350 Pro Micro bietet eine leistungsstarke Entwicklungsplattform, die auf dem RP2350-Mikrocontroller basiert. Dieses Board verwendet den aktualisierten Pro Micro-Formfaktor. Es umfasst einen USB-C-Anschluss, einen Qwiic-Anschluss, eine adressierbare WS2812B-RGB-LED, Boot- und Reset-Tasten, eine rücksetzbare PTC-Sicherung sowie PTH- und zinnenförmige Lötpads.
Der RP2350 ist ein einzigartiger Dual-Core-Mikrocontroller mit zwei ARM Cortex-M33-Prozessoren und zwei Hazard3 RISC-V-Prozessoren, die alle mit bis zu 150 MHz laufen! Das bedeutet jedoch nicht, dass der RP2350 ein Quad-Core-Mikrocontroller ist. Stattdessen können Benutzer auswählen, welche zwei Prozessoren stattdessen beim Booten ausgeführt werden sollen. Sie können zwei Prozessoren desselben Typs oder jeweils einen davon betreiben. Der RP2350 verfügt außerdem über 520 kB SRAM in zehn Bänken, eine Vielzahl von Peripheriegeräten, darunter zwei UARTs, zwei SPI- und zwei I²C-Controller sowie einen USB 1.1-Controller für Host- und Geräteunterstützung.
Der Pro Micro verfügt außerdem über zwei erweiterte Speicheroptionen: 16 MB externer Flash und 8 MB PSRAM, verbunden mit dem QSPI-Controller des RP2350. Der RP2350 Pro Micro arbeitet mit C/C++ unter Verwendung der Entwicklungsumgebungen Pico SDK, MicroPython und Arduino.
Features
RP2350-Mikrocontroller
8 MB PSRAM
16 MB Flash
Versorgungsspannung
USB: 5 V
RAW: 5,3 V (max.)
Pro Micro Pinbelegung
2x UART
1x SPI
10x GPIO (4 werden für UART1 und UART0 verwendet)
4x Analog
USB-C-Anschluss
USB 1.1-Host-/Geräteunterstützung
Qwiic-Connector
Buttons
Reset
Boot
LEDs
WS2812 Adressierbare RGB-LED
Rote Power-LED
Abmessungen: 33 x 17,8 mm
Downloads
Schematic
Eagle Files
Board Dimensions
Hookup Guide
RP2350 MicroPython Firmware (Beta 04)
SparkFun Pico SDK Library
Arduino Pico Arduino Core
Datasheet (RP2350)
Datasheet (APS6404L PSRAM)
RP2350 Product Brief
Raspberry Pi RP2350 Microcontroller Documentation
Qwiic Info Page
GitHub Repository
Diese Version des Micro-OLED-Breakout hat exakt die Größe seines nicht-Qwiic-kompatiblen Geschwisters, mit einem 64 Pixel breiten und 48 Pixel hohen Bildschirm und einer Größe von 0,66". Es wurde aber zusätzlich mit zwei Qwiic-Anschlüssen ausgestattet und ist damit ideal für den I2C-Betrieb. Außerdem haben wir zwei Montagelöcher und eine praktische Qwiic-Kabelhalterung in eine abnehmbare Lasche auf der Platine integriert, die sich dank einer v-förmigen Kante leicht entfernen lässt. Wir haben sogar darauf geachtet, einen I2C-Pull-Up-Jumper und einen ADDR-Jumper auf der Rückseite des Boards zu integrieren, falls Sie also Ihre eigenen I2C-Pull-Ups haben oder die I2C-Adresse des Boards ändern müssen!
Features
Qwiic-Connector Enabled
Betriebsspannung: 3,3V
Betriebsstrom: 10mA (20mA max)
Bildschirmgröße: 64x48 Pixel (0,66" Querschnitt)
Monochrom Blau-auf-Schwarz
I2C-Schnittstelle
Dieses winzig kleine Board beherrscht all die netten Arduino-Tricks, die Sie kennen: neun Kanäle mit 10-Bit-ADC, fünf PWM-Pins, 12 DIOs sowie die seriellen Hardware-Anschlüsse Rx und Tx. Mit einer Betriebsspannung von 5 V und 16 MHz wird dieses Board Sie sehr an Ihre anderen Lieblings-Arduino-kompatiblen Boards erinnern, aber dieser kleine Kerl kann so ziemlich überall eingesetzt werden. Es ist ein Spannungsregler an Bord, so dass es eine Spannung bis zu 6 VDC annehmen kann. Wenn Sie das Board mit ungeregelter Spannung versorgen, achten Sie darauf, dass Sie den "RAW"-Pin nicht an VCC anschließen.
Der Reset-Taster hat den Vorteil, dass man das Board schnell zurücksetzen oder in den Bootloader-Modus versetzen kann, ohne ein Stück des Jumper-Drahtes herausnehmen zu müssen. Der USB-Micro-B-Stecker wurde durch den USB-Typ-C-Stecker ersetzt.
Die Durchgangslöcher sind mit Pads versehen.
Die Through-Hole-Pads haben für jeden Pin wulstige Kanten, um ein niedrigeres Profil in Ihren Projekten zu erreichen, falls Sie sich entscheiden, es in eine andere Baugruppe während der Produktion einzubauen. Schließlich befindet sich auf der Unterseite des Boards ein Qwiic-Anschluss, um Qwiic-fähige I2C-Geräte einfach in Ihre Projekte einzubinden!
Features
ATmega32U4 läuft mit 5 V / 16 MHz
AP2112 3,3 V Spannungsregler
Unterstützt unter Arduino IDE v1.0.1+
On-Board-USB-C-Anschluss für die Programmierung
PTH Pads w/ Castellated Edges
9 x 10-Bit-ADC-Pins
12 x digitale E/As (5 sind PWM-fähig)
Hardware Serielle Anschlüsse
UART (d.h. Rx und Tx)
Qwiic-Anschluss für I2C
SPI
Kleines Arduino-kompatibles Board
Rückstelltaste
Abmessungen: 1.3in x 0.7in
Offizielles Micro-USB-Netzteil für Raspberry Pi (12,5 W)
Eingang: 100–240 V Wechselstrom
Ausgang: 5,1 V / 2,5 A Netzteil
Anschluss: Micro-USB
Länge: 1,5 m
Der LuckFox Pico Ultra ist ein kompakter Single-Board-Computer (SBC) mit dem Rockchip RV1106G3-Chipsatz, der für KI-Verarbeitung, Multimedia und stromsparende Embedded-Anwendungen entwickelt wurde.
Er ist mit einer integrierten 1-TOPS-NPU ausgestattet und eignet sich daher ideal für Edge-KI-Workloads. Mit 256 MB RAM, 8 GB Onboard-eMMC-Speicher, integriertem WLAN und Unterstützung für das LuckFox PoE-Modul bietet das Board Leistung und Vielseitigkeit für eine Vielzahl von Anwendungsfällen.
Der LuckFox Pico Ultra läuft unter Linux und unterstützt eine Vielzahl von Schnittstellen – darunter MIPI CSI, RGB-LCD, GPIO, UART, SPI, I²C und USB – und bietet so eine einfache und effiziente Entwicklungsplattform für Anwendungen in den Bereichen Smart Home, Industriesteuerung und IoT.
Technische Daten
Chip
Rockchip RV1106G3
Prozessor
Cortex-A7 1,2 GHz
Neuronaler Netzwerkprozessor (NPU)
1 TOPS, unterstützt int4, int8, int16
Bildprozessor (ISP)
Max. Eingangsgeschwindigkeit 5 M @30fps
Speicher
256 MB DDR3L
WLAN + Bluetooth
2,4 GHz WiFi-6 Bluetooth 5.2/BLE
Kameraschnittstelle
MIPI CSI 2-Lane
DPI-Schnittstelle
RGB666
PoE-Schnittstelle
IEEE 802.3af PoE
Lautsprecherschnittstelle
MX1,25 mm
USB
USB 2.0 Host/Gerät
GPIO
30 GPIO Pins
Ethernet
10/100M Ethernet-Controller und eingebetteter PHY
Standardspeichermedium
eMMC (8 GB)
Lieferumfang
1x LuckFox Pico Ultra W
1x LuckFox PoE Modul
1x IPX 2,4G 2 dB Antenne
1x USB-A auf USB-C Kabel
1x Schraubensatz
Downloads
Wiki
LuckFox Pico Mini ist ein kompaktes Linux-Mikro-Entwicklungsboard, das auf dem Rockchip RV1103-Chip basiert und eine einfache und effiziente Entwicklungsplattform für Entwickler bietet. Es unterstützt eine Vielzahl von Schnittstellen, einschließlich MIPI CSI, GPIO, UART, SPI, I²C, USB usw., was für eine schnelle Entwicklung und Fehlerbehebung praktisch ist.
Features
Single-Core ARM Cortex-A7 32-Bit-Kern mit integriertem NEON und FPU
Eingebaute, von Rockchip selbst entwickelte NPU der 4. Generation, zeichnet sich durch hohe Rechenpräzision aus und unterstützt die Hybridquantisierung int, int8 und int16. Die Rechenleistung von int8 beträgt 0,5 TOPS und bis zu 1,0 TOPS mit int4
Integrierter, selbst entwickelter ISP3.2 der dritten Generation, unterstützt 4 Megapixel, mit mehreren Bildverbesserungs- und Korrekturalgorithmen wie HDR, WDR, mehrstufiger Rauschunterdrückung usw.
Verfügt über eine leistungsstarke Kodierungsleistung, unterstützt den intelligenten Kodierungsmodus und das adaptive Stream-Speichern je nach Szene, spart mehr als 50% Bitrate im Vergleich zum herkömmlichen CBR-Modus, sodass die Bilder von der Kamera hochauflösende Bilder mit geringerer Größe und doppelt so viel Speicherplatz bieten Leerzeichen
Die integrierte RISC-V-MCU unterstützt einen geringen Stromverbrauch und einen schnellen Start, unterstützt eine schnelle Bildaufnahme von 250 ms und lädt gleichzeitig die Al-Modellbibliothek, um die Gesichtserkennung "in einer Sekunde" zu realisieren.
Eingebauter 16-Bit-DRAM DDR2, der anspruchsvolle Speicherbandbreiten bewältigen kann
Integriert mit integriertem POR, Audio-Codec und MAC PHY
Technische Daten
Prozessor
ARM Cortex-A7, Single-Core-32-Bit-CPU, 1,2 GHz, mit NEON und FPU
NPU
Rockchip NPU der 4. Generation, unterstützt int4, int8, int16; bis zu 1,0 TOPS (int4)
ISP
ISP3.2 der dritten Generation, bis zu 4 MP-Eingang bei 30fps, HDR, WDR, Rauschunterdrückung
RAM
64 MB DDR2
Speicher
128 MB SPI NAND Flash
USB
USB 2.0-Host/Gerät über Typ-C
Kameraschnittstelle
MIPI CSI 2-spurig
GPIO-Pins
17 GPIO-Pins
Stromverbrauch
RISC-V-MCU mit geringem Stromverbrauch für schnellen Start
Abmessungen
28 x 21 mm
Downloads
Wiki
Merkmale
Plug & Play (kein Treiber erforderlich), kompatibel mit Windows 10/8/7, Mac, Linux und Android, die OTG unterstützen.
Sprachaufnahmegerät, Fernfeld-Sprachaufnahme bis zu 5 m und unterstützt 360°-Aufnahmemuster
Akustische Algorithmen implementiert:
DOA (Ankunftsrichtung),
AEC (Automatische Echounterdrückung),
AGC (Automatische Verstärkungsregelung),
NS (Rauschunterdrückung)
Integrierte Audiobuchse, die das Anschließen von Kopfhörern oder Lautsprechern ermöglicht (Lautsprecher nicht im Lieferumfang enthalten)
Anwendungen
Sprachaufnahmegerät
Heim-/Büroautomatisierungsgerät
Sprachassistent im Auto
Gesundheitsgerät
Sprachinteraktionsroboter
Andere Anwendungen
Technische Spezifikationen
XVF-3000 von XMOS
4 Hochleistungs-Digitalmikrofone Unterstützt Fernfeld-Sprachaufzeichnung
Sprachalgorithmen auf dem Chip
12 programmierbare RGB-LED-Anzeigen
Mikrofone: MEMS MSM261D4030H1CPM
Empfindlichkeit: -26 dBFS (omnidirektional)
Akustischer Überlastungspunkt: 120 dB SPL
SNR: 63 dB
Stromversorgung: 5 V DC über Micro-USB oder Erweiterungs-Header
Abmessungen: 77 mm (Durchmesser)
3,5-mm-Audio-Klinkenausgangsbuchse
Wenn Sie die Auflösungsgrenzen des V-One erweitern möchten, helfen Ihnen diese Dosierspitzen bei der Umsetzung Ihrer experimentellen Projekte. Dieses Set enthält 4 extra feine Düsen mit einem Innendurchmesser von 0,150 mm (6 mil).
Verwenden Sie diese Düsen nicht mit Lötpaste! Es wird verstopfen!