Die digitalen Speicheroszilloskope der SDS2000X Plus-Serie von Siglent sind in Bandbreiten von 100 MHz, 200 MHz und 350 MHz erhältlich, haben eine maximale Abtastrate von 2 GSa/s, eine maximale Aufzeichnungslänge von 200 Mpts/Kanal und bis zu 4 analoge Kanäle + 16 digitale Kanäle, Mixed-Signal-Analysefähigkeit.
Die SDS2000X Plus-Serie nutzt die SPO-Technologie von Siglent mit einer maximalen Wellenformerfassungsrate von bis zu 120.000 wfm/s (Normalmodus, bis zu 500.000 wfm/s im Sequenzmodus), einer Anzeigefunktion mit 256 Intensitätsstufen sowie einer Farbtemperatur Anzeigemodus. Es verwendet außerdem ein innovatives digitales Triggersystem mit hoher Empfindlichkeit und geringem Jitter. Das Triggersystem unterstützt mehrere leistungsstarke Triggermodi, einschließlich serieller Bus-Triggerung. Verlaufsaufzeichnung von Wellenformen, Sequenzerfassung sowie Such- und Navigationsfunktionen ermöglichen die Erfassung, Speicherung und Analyse erweiterter Wellenformaufzeichnungen. Eine beeindruckende Auswahl an Mess- und Mathematikfunktionen, Optionen für einen 50-MHz-Wellenformgenerator sowie serielle Dekodierung, Maskentest, Bode-Plot und Leistungsanalyse sind weitere Merkmale des SDS2000X Plus. Ein 10-Bit-Erfassungsmodus hilft dabei, Anwendungen zu erfüllen, die eine Auflösung von mehr als 8 Bit erfordern.
Der große kapazitive 10,1"-Touchscreen unterstützt Multi-Touch-Gesten, während die Remote-Websteuerung sowie die Unterstützung für Maus und externe Tastatur die Bedieneffizienz des SDS2000X Plus erheblich verbessern.
Features
Erhältlich mit 100 MHz, 200 MHz, 350 MHz Bandbreite (aufrüstbar auf 500 MHz)
Echtzeit-Abtastrate bis zu 2 GSa/s
Aufzeichnungslänge bis zu 200 Mpts
Serieller Bus-Trigger und Decoder, unterstützt I²C, SPI, UART, CAN, LIN, CAN FD, FlexRay, I²S und MIL-STD-1553B
Bietet 10-Bit-Modus, vertikalen und horizontalen Zoom
Der kapazitive Touchscreen unterstützt Multi-Touch-Gesten
Siglent SDS2000X Plus Oszilloskope
SDS2102X Plus
SDS2104X Plus
SDS2204X Plus
SDS2354X Plus
Bandbreite
100 MHz
100 MHz
200 MHz
350 MHz
Kanäle
2
4
4
4
Echtzeit-Abtastrate
2 GSa/s
2 GSa/s
2 GSa/s
2 GSa/s
Erfassungsrate
120,000 wfm/s
120,000 wfm/s
120,000 wfm/s
120,000 wfm/s
Speichertiefe
200 Mpts/ch
200 Mpts/ch
200 Mpts/ch
200 Mpts/ch
Lieferumfang
Siglent SDS2354X Plus Oszilloskop
Passive Sonden
Netzkabel
USB-Kabel
Manual
Downloads
Datasheet
Manual
Quick guide
User manual
Firmware
Die digitalen Speicheroszilloskope der SDS2000X Plus-Serie von Siglent sind in Bandbreiten von 100 MHz, 200 MHz und 350 MHz erhältlich, haben eine maximale Abtastrate von 2 GSa/s, eine maximale Aufzeichnungslänge von 200 Mpts/Kanal und bis zu 4 analoge Kanäle + 16 digitale Kanäle, Mixed-Signal-Analysefähigkeit.
Die SDS2000X Plus-Serie nutzt die SPO-Technologie von Siglent mit einer maximalen Wellenformerfassungsrate von bis zu 120.000 wfm/s (Normalmodus, bis zu 500.000 wfm/s im Sequenzmodus), einer Anzeigefunktion mit 256 Intensitätsstufen sowie einer Farbtemperatur Anzeigemodus. Es verwendet außerdem ein innovatives digitales Triggersystem mit hoher Empfindlichkeit und geringem Jitter. Das Triggersystem unterstützt mehrere leistungsstarke Triggermodi, einschließlich serieller Bus-Triggerung. Verlaufsaufzeichnung von Wellenformen, Sequenzerfassung sowie Such- und Navigationsfunktionen ermöglichen die Erfassung, Speicherung und Analyse erweiterter Wellenformaufzeichnungen. Eine beeindruckende Auswahl an Mess- und Mathematikfunktionen, Optionen für einen 50-MHz-Wellenformgenerator sowie serielle Dekodierung, Maskentest, Bode-Plot und Leistungsanalyse sind weitere Merkmale des SDS2000X Plus. Ein 10-Bit-Erfassungsmodus hilft dabei, Anwendungen zu erfüllen, die eine Auflösung von mehr als 8 Bit erfordern.
Der große kapazitive 10,1"-Touchscreen unterstützt Multi-Touch-Gesten, während die Remote-Websteuerung sowie die Unterstützung für Maus und externe Tastatur die Bedieneffizienz des SDS2000X Plus erheblich verbessern.
Features
Erhältlich mit 100 MHz, 200 MHz, 350 MHz Bandbreite (aufrüstbar auf 500 MHz)
Echtzeit-Abtastrate bis zu 2 GSa/s
Aufzeichnungslänge bis zu 200 Mpts
Serieller Bus-Trigger und Decoder, unterstützt I²C, SPI, UART, CAN, LIN, CAN FD, FlexRay, I²S und MIL-STD-1553B
Bietet 10-Bit-Modus, vertikalen und horizontalen Zoom
Der kapazitive Touchscreen unterstützt Multi-Touch-Gesten
Siglent SDS2000X Plus Oszilloskope
SDS2102X Plus
SDS2104X Plus
SDS2204X Plus
SDS2354X Plus
Bandbreite
100 MHz
100 MHz
200 MHz
350 MHz
Kanäle
2
4
4
4
Echtzeit-Abtastrate
2 GSa/s
2 GSa/s
2 GSa/s
2 GSa/s
Erfassungsrate
120,000 wfm/s
120,000 wfm/s
120,000 wfm/s
120,000 wfm/s
Speichertiefe
200 Mpts/ch
200 Mpts/ch
200 Mpts/ch
200 Mpts/ch
Lieferumfang
Siglent SDS2204X Plus Oszilloskop
Passive Sonden
Netzkabel
USB-Kabel
Manual
Downloads
Datasheet
Manual
Quick guide
User manual
Firmware
Das PeakTech 1265 ist ein preisgünstiges 30 MHz 2-Kanal Digital-Speicheroszilloskop mit hochauflösendem TFT-Farbdisplay und umfassenden Zusatzfunktionen. Es verfügt über eine Abtastrate von bis zu 250 MS/s und überzeugt durch seine hohe Qualität und einfache Handhabung bei bestem Preis-/Leistungsverhältnis. Für die schnelle Darstellung jeder eingehenden Wellenform reicht ein Druck auf die Autoset-Taste, schon sucht das Oszilloskop selbst die bestmögliche Anzeige. Mit Autoscale hingegen, lässt sich die Skalierung der Zeitbasis anwenderfreundlich anpassen. Für die Darstellung der Oszilloskopanzeige an einem externen Monitor oder Beamer, verfügt dieses Oszilloskop über einen VGA-Ausgang.
Features
2-Kanal Oszilloskop mit 30 MHz analoger Bandbreite bei max. 250 MS/s Abtastrate
20 cm (8“) TFT-Farbdisplay mit 800 x 600 Bildpunkten
LAN und USB-Device Anschluss zur Echtzeit-Datenübertragung
USB-Host Anschluss für externe USB-Datenträger VGA-Schnittstelle zum Anschluss externer Wiedergabegeräte
Handliches und flaches Gehäusedesign mit Tragegriff
Autoset-Funktion zur benutzerfreundlichen Bedienung
Aufzeichnungslänge von max. 10.000 Punkten
Automatische Messmodi, XY-Modus und FFT-Funktion
Technische Daten
Bandbreite
30 MHz
Kanäle
2
Bilddiagonale (TFT)
20 cm (8")
Auflösung
800 x 600 Pixel
Display-Typ
Farb-TFT
Sampling 1 CH
250 MS/s
Sampling 2 CH
125 MS/s
Hor. Skala max.
100 s/div
Hor. Skala min.
5 ns/div
Speichertiefe
10.000 Punkte
Anstiegszeit
Vert. Auflösung
8 Bit
Vert. Skala max.
10 V/div
Vert. Skala min.
2 mV/div
Schnittstellen
1x USB, 1x LAN, 1x VGA
Netzspannung
110/240 V AC; 50/60 Hz
Lieferumfang
PeakTech 1265 Oszilloskop
USB-Kabel
Software-CD für Windows
Netzkabel
2 Tastköpfe
BNC-Kabel
Bedienungsanleitung
Downloads
Software
Datenblatt
Der Siglent SSA3075X Plus Spektrum-Analyzer ist ein leistungsstarkes und flexibles Werkzeug für die HF-Signal- und Netzwerkanalyse. Mit einem Frequenzbereich von 7,5 GHz bietet der Analysator zuverlässige automatische Messungen und mehrere Betriebsarten: Spektrum-Analyzer als Basis, optionale Funktionen umfassen HF-Leistungsmessung, Vektorsignal-Modulationsanalyse, Reflexionsmessung und EMI-Test.
Zu den Anwendungsbereichen gehören die Überwachung/Bewertung von Sendungen, Standortvermessung, S-Parameter-Messung, analoge/digitale Modulationsanalyse, EMI-Vorprüfung, Forschung und Entwicklung, Ausbildung, Produktion und Wartung.
Features
Frequenzbereich des Spektrum-Analyzer von 9 kHz bis 7,5 GHz
–165 dBm/Hz Angezeigter durchschnittlicher Geräuschpegel (typisch)
–98 dBc/Hz. @ 10 kHz Offset-Phasenrauschen (1 GHz, typ.)
Pegelmessunsicherheit <0,7 dB (typ.)
1 Hz Mindestauflösungsbandbreite (RBW)
Vorverstärker (Std.)
Tracking Generator (kostenlos inkl.)
Analysemodus für analoge und digitale Signalmodulation (opt.)
Reflexionsmesskit (opt.)
EMI-Filter und Quasi-Peak-Detektor-Kit (opt.)
Erweitertes Messkit (opt.)
10,1-Zoll-Multi-Touch-Bildschirm, Maus und Tastatur werden unterstützt
Webbrowser-Fernsteuerung auf PCs und mobilen Endgeräten sowie Dateibetrieb
Technische Daten
SSA3015X Plus
SSA3021X Plus
SSA3032X Plus
SSA3075X Plus
Frequenzbereich
9 kHz ~ 1,5 GHz
9 kHz ~ 2,1 GHz
9 kHz ~ 3,2 GHz
9 kHz ~ 7,5 GHz
Auflösung Bandbreite
1 Hz ~ 1 MHz
1 Hz ~ 1 MHz
1 Hz ~ 1 MHz
1 Hz ~ 3 MHz
Phasenrauschen
<–99 dBc/Hz
<–98 dBc/Hz
<–98 dBc/Hz
<–98 dBc/Hz
Genauigkeit der Gesamtamplitude
<1,2 dB
<0,7 dB
<0,7 dB
<0,7 dB
Anzeige des durchschnittlichen Geräuschpegels
–156 dBm/Hz
–161 dBm/Hz
–161 dBm/Hz
–165 dBm/Hz
Lieferumfang
Siglent SSA3075X Plus Spektrum-Analyzer
USB-Kabel
Netzkabel
Kurzanleitung
Downloads
Datasheet
Manual
Documentation
Firmware
Der Siglent SSA3021X Plus Spektrum-Analyzer ist ein leistungsstarkes und flexibles Werkzeug für die HF-Signal- und Netzwerkanalyse. Mit einem Frequenzbereich von 2,1 GHz bietet der Analysator zuverlässige automatische Messungen und mehrere Betriebsarten: Spektrum-Analyzer als Basis, optionale Funktionen umfassen HF-Leistungsmessung, Vektorsignal-Modulationsanalyse, Reflexionsmessung und EMI-Test.
Zu den Anwendungsbereichen gehören die Überwachung/Bewertung von Sendungen, Standortvermessung, S-Parameter-Messung, analoge/digitale Modulationsanalyse, EMI-Vorprüfung, Forschung und Entwicklung, Ausbildung, Produktion und Wartung.
Features
Frequenzbereich des Spektrum-Analyzer von 9 kHz bis 2,1 GHz
–161 dBm/Hz Angezeigter durchschnittlicher Geräuschpegel (typisch)
–98 dBc/Hz. @ 10 kHz Offset-Phasenrauschen (1 GHz, typ.)
Pegelmessunsicherheit <0,7 dB (typ.)
1 Hz Mindestauflösungsbandbreite (RBW)
Vorverstärker (Std.)
Tracking Generator (kostenlos inkl.)
Analysemodus für analoge und digitale Signalmodulation (opt.)
Reflexionsmesskit (opt.)
EMI-Filter und Quasi-Peak-Detektor-Kit (opt.)
Erweitertes Messkit (opt.)
10,1-Zoll-Multi-Touch-Bildschirm, Maus und Tastatur werden unterstützt
Webbrowser-Fernsteuerung auf PCs und mobilen Endgeräten sowie Dateibetrieb
Technische Daten
SSA3015X Plus
SSA3021X Plus
SSA3032X Plus
SSA3075X Plus
Frequenzbereich
9 kHz ~ 1,5 GHz
9 kHz ~ 2,1 GHz
9 kHz ~ 3,2 GHz
9 kHz ~ 7,5 GHz
Auflösung Bandbreite
1 Hz ~ 1 MHz
1 Hz ~ 1 MHz
1 Hz ~ 1 MHz
1 Hz ~ 3 MHz
Phasenrauschen
<–99 dBc/Hz
<–98 dBc/Hz
<–98 dBc/Hz
<–98 dBc/Hz
Genauigkeit der Gesamtamplitude
<1,2 dB
<0,7 dB
<0,7 dB
<0,7 dB
Anzeige des durchschnittlichen Geräuschpegels
–156 dBm/Hz
–161 dBm/Hz
–161 dBm/Hz
–165 dBm/Hz
Lieferumfang
Siglent SSA3021X Plus Spektrumanalysator
USB-Kabel
Netzkabel
Kurzanleitung
Downloads
Datasheet
Manual
Documentation
Firmware
Der JOY-iT JDS2960 ist ein 2-Kanal Signalgenerator, der Signale mit bis zu 60 MHz erzeugen kann. Sein kompaktes Design und die Möglichkeit, es mit einer Powerbank zu betreiben, machen es ideal für den mobilen Einsatz.
Mit einer Vielzahl von Wellenformen, darunter Sinus, Rechteck, Dreieck, Impuls, Halbwelle und mehr, eignet es sich für verschiedene Anwendungen in der Messtechnik.
Zusätzlich verfügt der JDS2960 über eine 1-Kanal-Frequenzzuteilung. Seine hohe Frequenzgenauigkeit von ±20 ppm und eine Stabilität von ±1 ppm/3 h sorgen für eine hervorragende Signalqualität und große Flexibilität.
Das 2,4 Zoll große TFT-Farbdisplay sorgt für eine benutzerfreundliche Bedienung und ermöglicht vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Features
2 Kanäle
Bis zu 60 MHz
Robustes Aluminium-Gehäuse
1-Kanal Frequenzzähler
Bis zu 20 Vpp
Viele verschiedene vorprogrammierte Wellenformen und bis zu 60 benutzerdefinierte Wellenformen
Pulsfunktion
Technische Daten
Kanäle
2-Kanal Signalgenerator1-Kanal Frequenzzähler
Frequenzbereich
Sinus: 0-60 MHzQuadrat, Dreieck: 0-25 MHzTTL, Impuls: 0-6 MHz
Signalformen
Sinus, Rechteck, Dreieck, Impuls, halbe/durchgezogene Welle, exponentieller Anstieg/Abfall usw.
Messbereichs-Frequenzzähler
1-100 MHz
Frequenzgenauigkeit
±20 ppm
Frequenzstabilität
±1 ppm/3 h
Abtastrate
266 MSa/s
Display
2,4" TFT-Farb-LCD
Vertikale Wellenauflösung
14 Bit
Amplitudenbereich
<10 MHz: 0-20 Vpp>10 MHz: 0-10 Vpp
Amplitudenauflösung
1 mV
Amplitudenstabilität
±5%/5h
Amplitudenflachheit
<10 MHz: ±5%>10 MHz: ±10%
Impedanz der Ausgabe
50 Ω ±10%
Verzerrungsfaktor
<0,8% (20 Hz-20 KHz, 0 dBm)
Abmessungen
145 x 95 x 55 mm
Gewicht
900 g
Lieferumfang
1x JOY-iT JDS2960 Signalgenerator
1x Netzteil
1x BNC-BNC-Kabel
2x BNC-Krokodilklemmen-Kabel
1x USB-DC-Stromkabel
1x USB-Datenkabel
Downloads
Datenblatt
Handbuch
Software
Eine illustrierte Chronik der Teknologie für Sammler und Restauratoren
Oszilloskope haben einen wichtigen Beitrag zum Fortschritt des menschlichen Wissens geleistet, nicht nur in der Elektronik, sondern in allen Wissenschaften, wann immer eine physikalische Größe in ein zeitbezogenes elektrisches Signal umgewandelt werden kann.
Dieses Buch zeichnet die Geschichte eines wichtigen Instruments anhand vieler Tektronix-Produkte nach. Dieses Unternehmen hat die meisten der Funktionen, die heute in allen Oszilloskopen zu finden sind, erfunden und patentiert. Tek ist und wird immer ein Synonym für das Oszilloskop sein.
Auf fast 600 Seiten, mit Hunderten von prächtigen Fotos, Diagrammen, Anekdoten und technischen Daten, reisen Sie durch die Geschichte von Tektronix in einer hervorragenden Sammlerausgabe mit einem technischen Blickwinkel. Der Autor scheut sich nicht, sich die Hände schmutzig zu machen und seine eigenen Tek-Geräte zu restaurieren. Die Reise beginnt in den frühen 1950er Jahren. Sie endet in den 90er Jahren, nachdem er die interessantesten Modelle der 300er-, 400er-, 500er-, 5000er-, 7000er- und 11000er-Serie, von Röhren bis hin zu fortschrittlichen Hybridtechnologien, in allen Einzelheiten vorgestellt hat.
Downloads
NEU: Gratis Supplement (136 Seiten, 401 MB)
Understanding and Using Them Effectively
What happens in electronics is invisible to the naked eye. The instrument that allows to accurately visualize electrical signals, the one through which the effects of electronics become apparent to us, is the oscilloscope.
Alas, when one first ventures into electronics, it is often without an oscilloscope. And one is left fumbling, both physically and mentally. Observing an electrical signal on a screen for the first time is a revelation. Nobody wishes to forgo that marvel again. There is no turning back.
In electronics, if one wishes to progress with both enjoyment and understanding, an oscilloscope is essential. This marks the beginning of a period of questioning: how to choose one? And no sooner is that question answered than a whole string of others arises, which can be summed up in just one: how does one use the oscilloscope in such a way that what it displays truly reflects the reality of the signals?
Rémy Mallard is a passionate communicator with a gift for making complex technical subjects understandable and engaging. In this book, he provides clear answers to essential questions about using an oscilloscope and offers a wealth of guidance to help readers explore and understand the electrical signals behind electronic systems. With his accessible style and practical insights, this book is a valuable tool for anyone eager to deepen their understanding of electronics.
,
von Clemens Valens
Review: Owon HDS2102S Handheld 2-Kanal 100-MHz-Oszilloskop, Multimeter & Signalgenerator
[Gesponsert] Das Owon HDS2102S ist ein Handgerät, das ein Zwei-Kanal-Oszilloskop, ein Multimeter und einen Arbiträr-/Signalgenerator in sich vereint. Das Oszilloskop hat eine Bandbreite von 100...
,
von Clemens Valens
FNIRSI DPOX180H 2-in-1 digitales Phosphor-Oszilloskop (Review)
Das 2-Kanal-Handoszilloskop DPOX180H von Fnirsi mit 180 MHz passt in Ihre Westentasche, wiegt 285 g und kostet weniger als 150 €. Es bietet alle Funktionen,...