Suchergebnisse für "fahrzeugdiagnose OR mit OR obd OR pdf"
-
Elektor Digital RFID (PDF)
RFID (DE) |
€ 44,80
Mitglieder € 35,84
-
Elektor Digital Mikrocontroller 1 (PDF)
Die Artikel stellen Starterkits und Entwicklungssoftware verschiedener Hersteller anhand konkreter Aufgabenlösungen vor. Dabei lautet das Motto in den einzelnen Artikeln „Soviel Theorie wie nötig, soviel Praxis wie möglich“. Schritt für Schritt führen die Autoren in das Thema ein und führen den Leser bis zum gewünschten Erfolg.Inhalt:• TFH-System ONEModernes Mikrocontrollersystem für Lehre und Ausbildung; empfohlen von der PAL (Prüfungssaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle der IHK).• Elektronik „en bloc“Mit E-blocks lassen sich ohne Lötkolben und mit nur geringem Zeitaufwand Schaltungen entwickeln, programmieren und testen.• C-Control I Station 2.0BASIC zu programmierendes Computersystem mit einer Vielzahl Plug-an-Play-Module, auch für die professionelle Anwendung.• Das MicroSPS ProjektEAGLE bietet jetzt die Möglichkeit, Mikrocontrollerschaltungen durch Eingabe eines grafischen Funktionsplans zu entwickeln.• AT89LP EntwicklungsboardSteuerung und Programmierung erfolgen über die serielle Schnittstelle, gezeigt am Beispiel eines Elliptec-Piezo-Motors, die sich überall eignen, wo ein präziser, kleiner und leiser Antrieb nötig ist.• AVR-ButterflyLow-Cost-Tool mit dem ATmega169 für viele Anwendungen: u.a. für autonome Roboter, Wetterstation, Datenlogger.• PC-MCP2515-CAN-InterfaceEinfaches CAN-Interface für den PC mit umfangreichen Programmiermöglichkeiten.• Design-Rules für den FPGA-Entwurf in VHDLWas ist zu beachten, welche Methodik vermeidet Fehler und wie spürt man sie ggf. auf?• R8CVerschiedene Artikel befassen sich mit verschiedenen Themen: effiziente Programmierung, Verwendung in der Messtechnik, als DCF77-Funkuhr…• Einstieg in PSoCDie ersten Schritte mit dem PSoC-Starter-Kit von Cypress. Der Artikel vermittelt außerdem die Vorstellung davon, wo die Stärken der Mixed-Signal Controller liegen.Weitere Hefte aus dieser Reihe: Mikrocontroller 7 (PDF) Mikrocontroller 6 (PDF) Mikrocontroller 5 (PDF) Mikrocontroller 4 (PDF) Mikrocontroller 3 (PDF) Mikrocontroller 2 (PDF)
€ 16,90
Mitglieder € 15,21
-
Elektor Digital Machine Learning mit Python für PC, Raspberry Pi und Maixduino (PDF)
Nahezu alle Menschen werden zunehmend mit den Anwendungen der „Künstlichen Intelligenz“ (KI oder AI für engl. Artificial Intelligence) konfrontiert. Musik- oder Videoempfehlungen, Navigationssysteme, Einkaufsvorschläge etc. basieren auf Verfahren, die diesem Bereich zugeordnet werden können. Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ wurde 1956 auf einer internationalen Konferenz, dem Dartmouth Summer Research Project geprägt. Eine grundlegende Idee war dabei, die Funktionsweise des menschlichen Gehirns zu modellieren und darauf basierend fortschrittliche Computersysteme zu konstruieren. Bald sollte klar sein, wie der menschliche Verstand funktioniert. Die Übertragung auf eine Maschine wurde nur noch als ein kleiner Schritt angesehen. Diese Vorstellung erwies sich als etwas zu optimistisch. Dennoch sind die Fortschritte der modernen KI, beziehungsweise ihrem Teilgebiet dem sogenannten „Machine Learning“, nicht mehr zu übersehen. Um die Methoden des Machine Learnings näher kennenzulernen, sollen in diesem Buch mehrere verschiedene Systeme zum Einsatz kommen. Neben dem PC werden sowohl der Raspberry Pi als auch der „Maixduino“ in den einzelnen Projekten ihre Fähigkeiten beweisen. Zusätzlich zu Anwendungen wie Objekt- und Gesichtserkennung entstehen dabei auch praktisch einsetzbare Systeme wie etwa Flaschendetektoren, Personenzähler oder ein „Sprechendes Auge“. Letzteres ist in der Lage, automatisch erkannte Objekte oder Gesichter akustisch zu beschreiben. Befindet sich beispielsweise ein Fahrzeug im Sichtfeld der angeschlossenen Kamera, so wird die Information „I see a car!“ über elektronisch erzeugte Sprache ausgegeben. Derartige Geräte sind hochinteressante Beispiele dafür, wie etwa auch blinde oder stark sehbehinderte Menschen von KI-Systemen profitieren können.
€ 32,80
Mitglieder € 26,24
-
Elektor Digital Mikrocontroller 7 als PDF (DE)
Inhalt: Praxis JellyScope – Open Source Android-Oszilloskop HDMI to VGA – USB-gespeister DVI/HDMI-zu-VGA-Wandler mit Audio-Extraction WEB-ArByter – Mit dem PicosG20 Embedded-Projekte per Smartphone steuern Aufsicht – USB-2.0 und 3.0 Port-Monitor mit MSP430 Nimm Zwei – Doppel-USB-Stromversorgung Know-how Gib dem Panda Android – Linaro Android auf dem PandaBoard installieren Leinen los – Drahtlose Ladestation Qi-konform entwickeln Info Prêt-à-porter – Marktübersicht Embedded-CPU-Module Der bessere Flash-Speicher – FRAM: Funktion, Qualität und Zuverlässigkeit Transit-Chip – LPC-800: 32-Bit-ARM im 8-Bit-Gewand Don't touch – E-Feld-basierte Gestensteuerung Aktuell – MCUs, Companion-Chips, Eva-Boards und Tools Weitere Hefte aus dieser Reihe: Mikrocontroller 6 (PDF) Mikrocontroller 5 (PDF) Mikrocontroller 4 (PDF) Mikrocontroller 3 (PDF) Mikrocontroller 2 (PDF) Mikrocontroller 1 (PDF)
€ 16,90
Mitglieder € 15,21
-
Elektor Digital Multikopter (PDF)
Fliegen ist wohl einer der ältesten Träume der Menschheit. Dieser Traum ist immer noch ein Traum, denn ein durchschnittlicher Linienflug bedeutet vor allem eines: ganz lange sitzen mit zu vielen anderen Leuten, in einem zu engem Raum mit zu wenig Toiletten. Nein, da ist es viel besser, mit einem Multikopter zu fliegen. Wenn Sie die Welt durch eine Multikopterkamera betrachten, ähnelt das dem wirklichen Fliegen eines Vogels mehr als alles andere. Multikopter boomen. 2015 wurden drei Mal so viele verkauft wie 2014. Multikopter beeindrucken auch durch eine Technologie, die es vor zehn Jahren noch nicht gab (oder die damals unbezahlbar war). Die Akkus, der Flugcontroller, die Stabilisierung, die Kameras bis hin zu den Motoren, das sind alles neue Produkte und Technologien! Und diese entwickeln sich überdies sehr schnell weiter. In dieser Zeitschrift lesen Sie, wie Sie Ihren Multikopter mit der neuesten Technik aufrüsten können oder wie Sie gar einen Multikopter kaufen, der seiner Zeit voraus ist. Multikopterträume sind auch Träume von Anwendungen, die vor ein paar Jahren kaum vorstellbar waren. Es ist wie bei der Einführung des PCs in den achtziger Jahren: Wir ahnen noch nicht einmal, wie die Welt morgen aussehen wird. Da für (fast) alle Multikopter-Anwendungen neuartige Software entwickeln werden muss, werden auch andere IT-Bereiche davon profitieren. In dieser Zeitschrift finden Sie auch hierzu Informationen.
€ 9,90
Mitglieder € 8,91
-
Elektor Digital PID-basierte digitale Regelungstechnik mit Raspberry Pi und Arduino Uno (PDF)
Der Arduino Uno ist ein Open-Source-Mikrocontroller-Entwicklungssystem, das Hardware, eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) und eine Vielzahl von Bibliotheken umfasst. Es wird von einer riesigen Gemeinschaft von Programmierern, Elektronikern, Enthusiasten und Akademikern unterstützt. Insbesondere die Bibliotheken erleichtern die programmierte Arbeit und reduzieren die Entwicklungszeiten, da sie das Erstellen von Programmen erheblich erleichtern. Der Raspberry Pi 4 kann in vielen Projekten wie Audio- und Videoanwendungen, aber auch in Industriesteuerungen, Robotik, Spielen usw. eingesetzt werden. Dazu bietet er auch WiFi- und Bluetooth-Fähigkeiten, wodurch er sich zudem hervorragend für internetbasierte Steuerungs- und Überwachungsanwendungen eignet. In diesem Buch werden sowohl der Raspberry Pi 4 als auch der Arduino Uno in PID-basierten automatischen Steuerungsanwendungen eingesetzt. Nach einer grundlegenden Theorie der Regelsysteme werden funktionierende und getestete Projekte zur Steuerung realer Systeme mit PID-Reglern vorgestellt. Die Open-Loop-Eigenschaften, die Abstimmung der PID-Parameter und das Closed-Loop-Zeitverhalten der Systeme werden zusammen mit Blockdiagrammen, Schaltplänen und PID-Regelalgorithmen ausführlich diskutiert. Vollständiges Programm für Raspberry Pi und Arduino Uno, runden die im Buch vorgestellten Projekte ab. Die Regelsysteme können problemlos auch auf andere Projekte angewendet werden und die für den Raspberry Pi 4 angegebenen Programme sollten auch mit anderen Modellen der Raspberry Pi-Familie reibungslos funktionieren. Das Buch behandelt folgende Themen: Steuer- und Regelsysteme Analoge und digitale Sensoren Übertragungsfunktionen und zeitkontinuierliche Systeme Systemantwortfunktionen erster und zweiter Ordnung Zeitdiskrete digitale Systeme Zeitkontinuierliche PID-Regler Zeitdiskreter PID-Regler Zweipunkt-Temperaturregelung mit Raspberry Pi und Arduino Uno PID-basierte Temperaturregelung mit Raspberry Pi und Arduino Uno Motorsteuerung mit Raspberry Pi und Arduino Uno Wasserstandsregelung mit Raspberry Pi und Arduino Uno PID-basierte LED-Helligkeitsregelung mit Raspberry Pi und Arduino Uno
€ 32,80
Mitglieder € 26,24
-
Elektor Digital Daten mit dem Raspberry Pi im Netz speichern und visualisieren (PDF)
Datenbankmodelle und -software für Elektronikanwendungen Mit seiner Energieeffizienz und seinem reichen Spektrum an quelloffener Software eignet sich der Einplatinencomputer Raspberry Pi auch für die Speicherung von Daten und deren grafische Aufbereitung lokal oder im World Wide Web (WWW). Dieses Buch stellt verschiedene Datenbankmodelle und diverse Datenbanksoftware vor: SQL: MariaDB, SQLite InfluxDB: Telegraf Grafana MQTT Verschlüsselung mit RPi Apache PHP Knoten ROT Docker Es zeigt darüber hinaus ausgewählte Ansätze, gespeicherte Daten festzustellen und zu verwalten. Ein eigener Abschnitt ist sowohl der SSL-Verschlüsselung der Verbindung als auch dem Betrieb von Servern im WWW gewidmet. Das Buch richtet sich an alle, die neugierig sind und gerne die Möglichkeiten des Raspberry Pi ausloten möchten, die einen Einstieg in das Datenmanagement mit Datenbanken suchen, die mit einfachen Mitteln schnell loslegen möchten, die Alternativen aufgezeigt bekommen möchten, die in komprimierter Form Tipps für eigene Entwicklungen suchen, die Freude am eigenen Entwickeln und Verwirklichen haben. Programmierkenntnisse und -erfahrungen sind für die Installation der Software nicht erforderlich. Jeder einzelne Schritt wird detailliert beschrieben und mit Screenshots visuell unterlegt.
€ 29,80
Mitglieder € 23,84
-
Elektor Digital Elektor-Halbleiterheft 2017 (PDF)
Ein Elektor-Klassiker ist zurück! Das Elektor-Halbleiterheft, das Nachschlagewerk für das Elektronik-Labor, Elektroniker und Ingenieure. Über Jahrzehnte waren Elektor-Abonnenten besonders scharf auf dieses eine Heft im Jahr, das auch am Kiosk immer wieder eine deutlich erhöhte Nachfrage erfuhr. In dieser Jubiläums-Sonderausgabe finden Sie mehr als 100 Schaltungen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads. Inhalt Akku-Doppel Aktiver Differenz-Tastkop 40-W-Verstärker im Retro-Stil 60 dB VU-Meter Heißer Draht Analoges LED-Lauflicht Schwarzeneggerisator Ofen Temperaturstabilisierung THD-Meter für Netzspannung Dynamikbegrenzer LED-Farbregler Klingelgesteuerte Beleuchtung WC Lüfterautomat Sparsame 7-Segment-Anzeige TV-Ton aus! Bleiakkulader Binärer Klatschschalter Nulldurchgangsdetektor Bio-Feedback Einfache Kapazitätsmessung PWM-Modulator Software Defined Röhrenradio Universaltester für dreibeinige Bauteile Simpler Solar-Lader Fahrrad-Standlicht 100-W-Endstufe mit einem IC Dämmerungsschalter Low-cost-Funktionsgenerator Rausch-Injektor Signal für Wasserwaage NiCd-Akku-Regenerierer Elko-Messgerät LED-Powerlampe Einfache Alarmanlage Automatische Hundescheuche Galvanische Trennung für I²C-Bus Sicherungswächter Solar-Nachtlicht Variable Stromsenke/Last Rettung für die Lötstation Einfache Frequenzverdoppler US-Sirene Aussteuerungsindikator mit Dual-LED Einbereichs-Funktionsgenerator Spike-Detektor 12-V-Lichtorgel Künstliche Spule mit 1 kH Schrittmotor-Steuerung FM-Sender mit Opamp Octopush Bidirektionale 12-V-Motorsteuerung Metronom Supersimpler 12-V-Batteriemonitor Quarz-Tester Milliohm-Vorsatz für DVM Leistungs-Summer Zahnputzuhr Einfache Schrittmotor-Steuerung Direkte 5-V-Stromversorgung Phantom-Speisung Röhrensound-Konverter Elektronische Gießkanne Sie haben Post! Hochspannungswandler: 90 V aus 1,5 V Sparsames Transistorradio Universelle Pegelanpaßstufe Fledermausohr Tiefentladeschutz für Wohnmobile Spannungs/Frequenz-Umsetzer Zündwinkel-Stroboskop Transistor-Dipmeter Geradeausempfänger LED-Mikroskop-Beleuchtung Quarztester Single-supply-Messverstärker Zweidraht-Gegensprech-Intercom Solar-Feuchtesensor Automatische Bereichsumschaltung Mini-Endstufe Genaues Akku-Kapatitätsmessgerät Pico-Amperemeter Breitband-Wienbrückenoszillator mit 1-Gang-Poti Betriebs- und Sicherungsausfallanzeige Gleichstrom-Dimmer Kurzwellen-konverter Stress-o-Meter Treiber für dicke DC-Motoren Schalter für ferngesteuerte Modelle Torricelli und die Elektronik Nachführung für Solarmodul Vielseitiger Thermostat Klang-Extender für E-Gitarren Gewitter-Warner Klirrarmer Sinusgenerator Entschwefeler für Bleiakkus Kellerpumpensteuerung USB-Audioverstärker DC-Protektor Diskretes Netzteil Jogging-Timer Netzwerk-Kabeltester Richtungsabhängige Lichtschranke Paraphase-Klangeinsteller Reiherschreck Low-Drop-Konstantstromquelle Kapazitiver Berührschalter Batterie-Sparschaltung Polizei-Sirene mit nur einem IC!
€ 11,90
Mitglieder € 10,71
-
Elektor Digital Energy Harvesting (PDF)
Stromversorgung ohne Stress – Band 3 Elektronik ohne Batterien oder Versorgungsnetz Für den Betrieb moderner elektronischer Bauteile ist vergleichsweise nur noch wenig Energie notwendig. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, wie z. B. Schaltungen und Baugruppen, die ohne Batterien oder Akkumulatoren auskommen und auch keinen Anschluss an das Versorgungsnetz benötigen. Damit entfällt auch ein großer Teil des Wartungsaufwandes. Die Baugruppen arbeiten weitestgehend „für sich alleine“. Die Energie wird auf unterschiedlichste Weise aus der Umgebung gewonnen. Dazu sind allerdings spezielle Techniken erforderlich. Nicht nur zur Gewinnung von Energie – auch zur Umformung, sodass sie für elektronische Schaltungen nutzbar ist. In diesem Buch geht es um die Bereitstellung kleiner Energiemengen, mit denen kleine Geräte (Sensoren, Sender und Empfänger für QRP oder Datenübertragung, etc.) völlig autark betrieben werden können – wenn möglich, mit Bauteilen aus der Bastelkiste und ohne komplexe, spezialisierte integrierte Schaltungen. . Die am Thema interessierten Elektroniker und „Macher“ lernen hier, wie Sie eigene reale Energy-Harvesting-Projekte mit Teilen aus der Bastelkiste umsetzen können, ohne vorher viel Zeit für lange theoretische Abhandlungen aufzubringen. Gerade beim Energy Harvesting ist es jedoch nicht immer möglich, auf Spezial-ICs zu verzichten. Es geht eben um jedes µW und es ist leicht nachvollziehbar, dass es einfacher ist, auf einer kleinen Chipfläche mit wenig Energie zu arbeiten, als bei einer ausladenden Schaltung mit umfangreicher Verdrahtung. Die mehr „theoretischen“ oder grundlegenden Themen wurden in die einzelnen Kapitel und Projekte eingestreut. Den vollständigen Überblick erhält man deshalb erst, wenn man das Buch in Gänze gelesen hat. Dafür kann der Leser bereits im 2. Kapitel ein erstes Projekt umsetzen.
€ 32,80
Mitglieder € 26,24
-
Elektor Digital Audio 5 (PDF)
Inhalt Röhrentechnik Classic Three Vorverstärker: Gegentaktschaltung mit Kathodenfolger Line-Vorverstärker mit der 6C33: Vorverstärkung mit einer Leistungsröhre? Der Dirigent: Ein Vorverstärker mit aktiver Frequenzweiche Single ended Stereo-Endverstärker KR300B: Die außergewöhnliche 300B 1 Watt Wohnzimmer-Gitarrenverstärker: Röhrensound auch bei kleinen Lautstärken iGoliathSingle ended 211: Eintakt-Triodenverstärker mit 211 Wie funktioniert ein Ausgangstrafo? Lautsprecher Morel Elite 420 von Eltim Audio: Kleine aktive Zweiweg-Kombi mit DSP All Black von Henkjan Olthuis: Breitbänder CSS EL70 mit Transmission-Line HATT-SE Mk. II: Ein kompakter 2-Wege-Monitor mit Seas Excel-Chassis Silverado von Sander Sassen: 2-Weg-D´Appolitomit Seas L12 und 27TB Legno TL von Monacor: Ein FAST-System mit TL-Subwoofer, vollaktiv mit DSP und Klasse-D Wall–i von ASE: Der Bildlautsprecher zur eigenen Gestaltung SAK-PC mit Peerless/Vifa von ASE: Aktiv oder passiv, so oder so PC-optimiert Mini-Wall von Blue Planet Acoustic: An die Wand oder auf den Tisch – beides geht gut mit der kleinen Punktschallquelle. Halbleitertechnik Prelude, der Vorverstärker: Kompromisslos puristisches Design Klick an / Klick aus-Schalter: Die Elektronik für das angemessene Schalten
€ 16,90
Mitglieder € 15,21
-
Elektor Digital Röhren 6 (PDF)
Aus dem Inhalt Neues von den Röhrenherstellern Dem Klang auf der Spur Wirkung und Anwendung von Gettermaterialien für Vakuum-Röhren Klanghersteller und Klang beeinflussende Elemente im NF-Verstärker Eintakt-A-Endstufe mit EL 156 in Trioden- und Pentodenschaltung Kopfhörerverstärker mit Ausgangübertrager Mehr Sound My first Super Netzfilter Messfilter Messergebnisse relativ, absolut und interpretiert Welche Röhre klingt besser? Moderne HiFi-Technik und DIN 45 500 Röhrenverstärker, Energieverbrauch und Recycling Röhrendaten mit Sockelschaltungen
€ 16,90
Mitglieder € 15,21
-
Elektor Digital Audio 2 (PDF)
Inhalt 30 Watt Röhrenverstärker mit variablem Dämpfungsfaktor 50 Watt Super Trioden Verstärker 300 Watt Röhrenendstufe Digibias: Digitale Ruhestrom-Einstellung und -Überwachung Paper Hatt: Klein, aber fein Origami M und C: Ein Subwoofer-Entwurf für zwei Anwendungsbereiche ScanSpeak Vertigo: Kompaktes Dreiwegesystem Intertrechnik Elip1: Elegante 2-Wege-Kombi zum kleinen Preis Visoton Clou: Prinzip Acoustical Tripath Pro HiFi Fréjus: Für Freunde der gehobenen Lautstärke ASE Someo: Kompakte Koaxial-Kombination ASE Someo-Sub: Aktiver Dipol-Woofer mit Linear Array Transducer MinimA: Ein minimalistischer 120 W Klasse-B-Verstärker Symmetrischer Vorverstärker/Aktives Filter: Ein Standardrezept für verschiedene Anwendungen RelaiXed: Symmetrischer Vorverstärker mit Relais
€ 15,90
Mitglieder € 14,31