Suchergebnisse für "siglent OR ssa3015x OR plus OR spectrum OR analyzer OR 9 OR khz OR 1 OR 5 OR ghz"
-
Siglent Siglent SSA3075X Plus Spektrum-Analyzer (9 kHz - 7,5 GHz)
Der Siglent SSA3075X Plus Spektrum-Analyzer ist ein leistungsstarkes und flexibles Werkzeug für die HF-Signal- und Netzwerkanalyse. Mit einem Frequenzbereich von 7,5 GHz bietet der Analysator zuverlässige automatische Messungen und mehrere Betriebsarten: Spektrum-Analyzer als Basis, optionale Funktionen umfassen HF-Leistungsmessung, Vektorsignal-Modulationsanalyse, Reflexionsmessung und EMI-Test. Zu den Anwendungsbereichen gehören die Überwachung/Bewertung von Sendungen, Standortvermessung, S-Parameter-Messung, analoge/digitale Modulationsanalyse, EMI-Vorprüfung, Forschung und Entwicklung, Ausbildung, Produktion und Wartung. Features Frequenzbereich des Spektrum-Analyzer von 9 kHz bis 7,5 GHz –165 dBm/Hz Angezeigter durchschnittlicher Geräuschpegel (typisch) –98 dBc/Hz. @ 10 kHz Offset-Phasenrauschen (1 GHz, typ.) Pegelmessunsicherheit <0,7 dB (typ.) 1 Hz Mindestauflösungsbandbreite (RBW) Vorverstärker (Std.) Tracking Generator (kostenlos inkl.) Analysemodus für analoge und digitale Signalmodulation (opt.) Reflexionsmesskit (opt.) EMI-Filter und Quasi-Peak-Detektor-Kit (opt.) Erweitertes Messkit (opt.) 10,1-Zoll-Multi-Touch-Bildschirm, Maus und Tastatur werden unterstützt Webbrowser-Fernsteuerung auf PCs und mobilen Endgeräten sowie Dateibetrieb Technische Daten SSA3015X Plus SSA3021X Plus SSA3032X Plus SSA3075X Plus Frequenzbereich 9 kHz ~ 1,5 GHz 9 kHz ~ 2,1 GHz 9 kHz ~ 3,2 GHz 9 kHz ~ 7,5 GHz Auflösung Bandbreite 1 Hz ~ 1 MHz 1 Hz ~ 1 MHz 1 Hz ~ 1 MHz 1 Hz ~ 3 MHz Phasenrauschen <–99 dBc/Hz <–98 dBc/Hz <–98 dBc/Hz <–98 dBc/Hz Genauigkeit der Gesamtamplitude <1,2 dB <0,7 dB <0,7 dB <0,7 dB Anzeige des durchschnittlichen Geräuschpegels –156 dBm/Hz –161 dBm/Hz –161 dBm/Hz –165 dBm/Hz Lieferumfang Siglent SSA3075X Plus Spektrum-Analyzer USB-Kabel Netzkabel Kurzanleitung Downloads Datasheet Manual Documentation Firmware
€ 7.879,00
Mitglieder identisch
-
Siglent Siglent SSA3021X Plus Spektrum-Analyzer (9 kHz - 2,1 GHz)
Der Siglent SSA3021X Plus Spektrum-Analyzer ist ein leistungsstarkes und flexibles Werkzeug für die HF-Signal- und Netzwerkanalyse. Mit einem Frequenzbereich von 2,1 GHz bietet der Analysator zuverlässige automatische Messungen und mehrere Betriebsarten: Spektrum-Analyzer als Basis, optionale Funktionen umfassen HF-Leistungsmessung, Vektorsignal-Modulationsanalyse, Reflexionsmessung und EMI-Test. Zu den Anwendungsbereichen gehören die Überwachung/Bewertung von Sendungen, Standortvermessung, S-Parameter-Messung, analoge/digitale Modulationsanalyse, EMI-Vorprüfung, Forschung und Entwicklung, Ausbildung, Produktion und Wartung. Features Frequenzbereich des Spektrum-Analyzer von 9 kHz bis 2,1 GHz –161 dBm/Hz Angezeigter durchschnittlicher Geräuschpegel (typisch) –98 dBc/Hz. @ 10 kHz Offset-Phasenrauschen (1 GHz, typ.) Pegelmessunsicherheit <0,7 dB (typ.) 1 Hz Mindestauflösungsbandbreite (RBW) Vorverstärker (Std.) Tracking Generator (kostenlos inkl.) Analysemodus für analoge und digitale Signalmodulation (opt.) Reflexionsmesskit (opt.) EMI-Filter und Quasi-Peak-Detektor-Kit (opt.) Erweitertes Messkit (opt.) 10,1-Zoll-Multi-Touch-Bildschirm, Maus und Tastatur werden unterstützt Webbrowser-Fernsteuerung auf PCs und mobilen Endgeräten sowie Dateibetrieb Technische Daten SSA3015X Plus SSA3021X Plus SSA3032X Plus SSA3075X Plus Frequenzbereich 9 kHz ~ 1,5 GHz 9 kHz ~ 2,1 GHz 9 kHz ~ 3,2 GHz 9 kHz ~ 7,5 GHz Auflösung Bandbreite 1 Hz ~ 1 MHz 1 Hz ~ 1 MHz 1 Hz ~ 1 MHz 1 Hz ~ 3 MHz Phasenrauschen <–99 dBc/Hz <–98 dBc/Hz <–98 dBc/Hz <–98 dBc/Hz Genauigkeit der Gesamtamplitude <1,2 dB <0,7 dB <0,7 dB <0,7 dB Anzeige des durchschnittlichen Geräuschpegels –156 dBm/Hz –161 dBm/Hz –161 dBm/Hz –165 dBm/Hz Lieferumfang Siglent SSA3021X Plus Spektrumanalysator USB-Kabel Netzkabel Kurzanleitung Downloads Datasheet Manual Documentation Firmware
€ 1.779,00
Mitglieder identisch
-
OWON OWON XSA815-TG Spektrum-Analyzer (9 kHz - 1,5 GHz)
Der OWON XSA815-TG 9 kHz-1,5 GHz ist ein kostengünstiger Spektrumanalysator mit Tracking-Generator und einer Frequenzauflösung von 1 Hz.FeaturesFrequenzbereich von 9 kHz bis 1,500009 GHz9-Zoll-Display9 kHz bis 1 MHz -95 dBm Angezeigter durchschnittlicher Geräuschpegel, 1 MHz bis 500 MHz 140 dBm (typisch), Phasenrauschen-10 kHz 100 kHz 1 MHz Auflösungsbandbreite (-3 dB): 1 Hz bis 1 MHz, in der Reihenfolge 1-3-5-10Tracking-Generator-Kit: 100 kHz bis 1,500009 GHzTechnische DatenFrequenzbereich9 kHz bis 500.009 MHzFrequenzauslösung1 HzFrequenzspanne9 kHz bis 1.500009 GHzSpan Range0 Hz, 100 Hz to max frequency of instrumentSpan Uncertainty± span / (sweep points-1)SSB Phase Noise (20°C to 30°C, fc=1 GHz) Carrier Offset10 kHz Resolution Bandwidth (-3 dB)1 Hz to 1 MHz, in 1-3-5-10 sequenceRBW AccuracyResolution Filter Shape Factor (60 dB: 3 dB)Video Bandwidth (-3 dB)10 Hz to 1 MHz, in 1-3-5-10 sequenceAmplitude measurement rangeDANL to +10 dBm, 100 kHz to 10 MHz, Preamp Off DANL to +20 dBm, 10 MHz to 1.5 GHz, Preamp OffReference Level-80 dBm to +30 dBm, 0.01dB by stepPreamp20 dB, nominal, 100 kHz to 1.5 GHzInput Attenuator0 to 40 dB, 1 dB by step Display Average Noise Level Input attenuation = 0 dB, RBW = VBW = 100 Hz, sample detector, trace average ≥ 50, 20°C to 30°C, input impedance = 50 Ω)Preamp Off 9 kHz to 1 MHz-95 dBm (Typical), Preamp Off 1 MHz to 500 MHz-140 dBm (Typical), Preamp On 100 kHz to 1 MHz-135 dBm (Typical), Preamp On 1 MHz to 500 MHz-160 dBm (Typical),Tracking Generator (optional) Frequency Range100 kHz to 1.500009 GHzOutput power level range-40 dBm to 0 dBmOutput level resolution 1 dB Output flatnessRelative to 50 MHz | ±3 dBTracking generator spuriousHarmonic spurious -30 dBc (Tracking generator output power -10 dBm) Non-harmonic spurious -40 dBc (Tracking generator output power -10 dBm)Tracking generator to input terminal isolation-60 dB (Tracking generator output power 0 dBm)Tracking generator to input terminal isolation-60 dB (Tracking generator output power 0 dBm)Tracking generator to input terminal isolation-60 dB (Tracking generator output power 0 dBm)Abmessungen375 x 185 x 120 mmGewicht3,7 kgLieferumfang1x XSA815-TG1x 220 V AC-Netzkabel1x USB-Kabel1x SchnellstartanleitungDownloadsQuick GuideSpecifications
€ 892,50
-
Siglent Siglent SDS2354X Plus 4-Kanal Oszilloskop (350 MHz)
Die digitalen Speicheroszilloskope der SDS2000X Plus-Serie von Siglent sind in Bandbreiten von 100 MHz, 200 MHz und 350 MHz erhältlich, haben eine maximale Abtastrate von 2 GSa/s, eine maximale Aufzeichnungslänge von 200 Mpts/Kanal und bis zu 4 analoge Kanäle + 16 digitale Kanäle, Mixed-Signal-Analysefähigkeit. Die SDS2000X Plus-Serie nutzt die SPO-Technologie von Siglent mit einer maximalen Wellenformerfassungsrate von bis zu 120.000 wfm/s (Normalmodus, bis zu 500.000 wfm/s im Sequenzmodus), einer Anzeigefunktion mit 256 Intensitätsstufen sowie einer Farbtemperatur Anzeigemodus. Es verwendet außerdem ein innovatives digitales Triggersystem mit hoher Empfindlichkeit und geringem Jitter. Das Triggersystem unterstützt mehrere leistungsstarke Triggermodi, einschließlich serieller Bus-Triggerung. Verlaufsaufzeichnung von Wellenformen, Sequenzerfassung sowie Such- und Navigationsfunktionen ermöglichen die Erfassung, Speicherung und Analyse erweiterter Wellenformaufzeichnungen. Eine beeindruckende Auswahl an Mess- und Mathematikfunktionen, Optionen für einen 50-MHz-Wellenformgenerator sowie serielle Dekodierung, Maskentest, Bode-Plot und Leistungsanalyse sind weitere Merkmale des SDS2000X Plus. Ein 10-Bit-Erfassungsmodus hilft dabei, Anwendungen zu erfüllen, die eine Auflösung von mehr als 8 Bit erfordern. Der große kapazitive 10,1"-Touchscreen unterstützt Multi-Touch-Gesten, während die Remote-Websteuerung sowie die Unterstützung für Maus und externe Tastatur die Bedieneffizienz des SDS2000X Plus erheblich verbessern. Features Erhältlich mit 100 MHz, 200 MHz, 350 MHz Bandbreite (aufrüstbar auf 500 MHz) Echtzeit-Abtastrate bis zu 2 GSa/s Aufzeichnungslänge bis zu 200 Mpts Serieller Bus-Trigger und Decoder, unterstützt I²C, SPI, UART, CAN, LIN, CAN FD, FlexRay, I²S und MIL-STD-1553B Bietet 10-Bit-Modus, vertikalen und horizontalen Zoom Der kapazitive Touchscreen unterstützt Multi-Touch-Gesten Siglent SDS2000X Plus Oszilloskope SDS2102X Plus SDS2104X Plus SDS2204X Plus SDS2354X Plus Bandbreite 100 MHz 100 MHz 200 MHz 350 MHz Kanäle 2 4 4 4 Echtzeit-Abtastrate 2 GSa/s 2 GSa/s 2 GSa/s 2 GSa/s Erfassungsrate 120,000 wfm/s 120,000 wfm/s 120,000 wfm/s 120,000 wfm/s Speichertiefe 200 Mpts/ch 200 Mpts/ch 200 Mpts/ch 200 Mpts/ch Lieferumfang Siglent SDS2354X Plus Oszilloskop Passive Sonden Netzkabel USB-Kabel Manual Downloads Datasheet Manual Quick guide User manual Firmware
€ 3.149,00
Mitglieder identisch
-
Siglent Siglent SDS2204X Plus 4-Kanal Oszilloskop (200 Mhz)
Die digitalen Speicheroszilloskope der SDS2000X Plus-Serie von Siglent sind in Bandbreiten von 100 MHz, 200 MHz und 350 MHz erhältlich, haben eine maximale Abtastrate von 2 GSa/s, eine maximale Aufzeichnungslänge von 200 Mpts/Kanal und bis zu 4 analoge Kanäle + 16 digitale Kanäle, Mixed-Signal-Analysefähigkeit. Die SDS2000X Plus-Serie nutzt die SPO-Technologie von Siglent mit einer maximalen Wellenformerfassungsrate von bis zu 120.000 wfm/s (Normalmodus, bis zu 500.000 wfm/s im Sequenzmodus), einer Anzeigefunktion mit 256 Intensitätsstufen sowie einer Farbtemperatur Anzeigemodus. Es verwendet außerdem ein innovatives digitales Triggersystem mit hoher Empfindlichkeit und geringem Jitter. Das Triggersystem unterstützt mehrere leistungsstarke Triggermodi, einschließlich serieller Bus-Triggerung. Verlaufsaufzeichnung von Wellenformen, Sequenzerfassung sowie Such- und Navigationsfunktionen ermöglichen die Erfassung, Speicherung und Analyse erweiterter Wellenformaufzeichnungen. Eine beeindruckende Auswahl an Mess- und Mathematikfunktionen, Optionen für einen 50-MHz-Wellenformgenerator sowie serielle Dekodierung, Maskentest, Bode-Plot und Leistungsanalyse sind weitere Merkmale des SDS2000X Plus. Ein 10-Bit-Erfassungsmodus hilft dabei, Anwendungen zu erfüllen, die eine Auflösung von mehr als 8 Bit erfordern. Der große kapazitive 10,1"-Touchscreen unterstützt Multi-Touch-Gesten, während die Remote-Websteuerung sowie die Unterstützung für Maus und externe Tastatur die Bedieneffizienz des SDS2000X Plus erheblich verbessern. Features Erhältlich mit 100 MHz, 200 MHz, 350 MHz Bandbreite (aufrüstbar auf 500 MHz) Echtzeit-Abtastrate bis zu 2 GSa/s Aufzeichnungslänge bis zu 200 Mpts Serieller Bus-Trigger und Decoder, unterstützt I²C, SPI, UART, CAN, LIN, CAN FD, FlexRay, I²S und MIL-STD-1553B Bietet 10-Bit-Modus, vertikalen und horizontalen Zoom Der kapazitive Touchscreen unterstützt Multi-Touch-Gesten Siglent SDS2000X Plus Oszilloskope SDS2102X Plus SDS2104X Plus SDS2204X Plus SDS2354X Plus Bandbreite 100 MHz 100 MHz 200 MHz 350 MHz Kanäle 2 4 4 4 Echtzeit-Abtastrate 2 GSa/s 2 GSa/s 2 GSa/s 2 GSa/s Erfassungsrate 120,000 wfm/s 120,000 wfm/s 120,000 wfm/s 120,000 wfm/s Speichertiefe 200 Mpts/ch 200 Mpts/ch 200 Mpts/ch 200 Mpts/ch Lieferumfang Siglent SDS2204X Plus Oszilloskop Passive Sonden Netzkabel USB-Kabel Manual Downloads Datasheet Manual Quick guide User manual Firmware
€ 2.299,00
Mitglieder identisch
-
FNIRSI FNIRSI DSO152 Oszilloskop (200 kHz)
FNIRSI DSO152 ist ein äußerst praktisches und kostengünstiges Handheld-Oszilloskop mit einer Echtzeit-Abtastrate von 2,5 MSa/s, einer Bandbreite von 200 kHz und vollständigen Triggerfunktionen (einzeln, normal und automatisch). Es kann sowohl für periodische Analogsignale als auch für nichtperiodische Digitalsignale verwendet werden und kann Spannungen bis zu ±400 V messen. Ausgestattet mit einer effizienten Ein-Tasten-Automatik kann die gemessene Wellenform ohne umständliche Anpassungen angezeigt werden. Es ist mit einem hochauflösenden 2,8" LCD-Bildschirm mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln und einem integrierten 1000 mAh hochwertigen Lithium-Akku für bis zu 4 Stunden Betrieb ausgestattet. Technische Daten Abtastrate 2,5 MSa/s Bandbreite 200 kHz Vertikale Empfindlichkeit 10 mV/DIV – 20 V/DIV (Fortschritt entsprechend der 1-2-5-Methode) Zeitbasisbereich 10µS/DIV – 50s/DIV (Fortschritt entsprechend der 1-2-5-Methode) Spannungsbereich X1: ±40 V (Vpp: 80 V)X10: ±400 V (Vpp: 800 V) Trigger-Methode Auto/Normal/Single Kopplungsmethode AC/DC Anzeige 2,8" (320x240 Pixel) USB-Aufladung 5 V/1 A Lithium-Batteriekapazität 1000 mAh Rechteckwellenkalibrierung Frequenz: 1K, Arbeitszyklus: 50% Abmessungen 99 x 68,3 x 19,5 mm Gewicht 100 g LIeferumfang FNIRSI DSO152 Oszilloskop Krokodilklemmensonde USB-Kabel Trageschlaufe Manual Downloads Manual Firmware V0.1
€ 32,41
-
Elektor Publishing Logic Analyzer im Einsatz
USB-Logikanalysatoren am PC mit Arduino, Raspberry Pi und Co Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen Sie in die Analyse moderner Protokolle von I²C, SPI, UART, RS-232, NeoPixel, WS28xx, HD44780 und 1-Wire Protokollen ein. Anhand zahlreicher Experimentierschaltungen mit dem Raspberry Pi Pico, Arduino Uno und dem Bus Pirate üben Sie die praxisnahe Anwendung gängiger USB-Logikanalysatoren ein. Alle in diesem Buch vorgestellten Experimentierschaltungen wurden gründlich getestet und sind funktionsfähig. Die notwendigen Programmlistings sind enthalten, es sind keine besonderen Programmier- oder Elektronikkenntnisse für diese Schaltungen notwendig. Es werden die Programmiersprachen MicroPython und C mit den Entwicklungsumgebungen Thonny und Arduino IDE eingesetzt. Dieses Buch verwendet mehrere Modelle flexibler und weit verbreiteter USB-Logikanalysatoren und zeigt die Stärken und Schwächen jeder Preisklasse. Sie werden herausfinden, welche Kriterien für Ihre Arbeit wichtig sind und in der Lage sein, das passende Gerät für Sie zu finden. Egal ob Arduino, Raspberry Pi oder Raspberry Pi Pico: Die abgebildeten Beispielschaltungen ermöglichen einen schnellen Einstieg in die Protokollanalyse und können auch als Grundlage für eigene weitere Experimente dienen. Sie werden alle wichtigen Begriffe und Zusammenhänge kennenlernen, eigene Experimente durchführen, selbstständig Protokolle analysieren und nach der Lektüre dieses Buches – im Bereich der digitalen Signale und Protokolle – ein umfassendes Wissen aufgebaut haben.
€ 39,80
Mitglieder identisch
-
Elektor Digital Logic Analyzer im Einsatz (PDF)
USB-Logikanalysatoren am PC mit Arduino, Raspberry Pi und Co Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen Sie in die Analyse moderner Protokolle von I²C, SPI, UART, RS-232, NeoPixel, WS28xx, HD44780 und 1-Wire Protokollen ein. Anhand zahlreicher Experimentierschaltungen mit dem Raspberry Pi Pico, Arduino Uno und dem Bus Pirate üben Sie die praxisnahe Anwendung gängiger USB-Logikanalysatoren ein. Alle in diesem Buch vorgestellten Experimentierschaltungen wurden gründlich getestet und sind funktionsfähig. Die notwendigen Programmlistings sind enthalten, es sind keine besonderen Programmier- oder Elektronikkenntnisse für diese Schaltungen notwendig. Es werden die Programmiersprachen MicroPython und C mit den Entwicklungsumgebungen Thonny und Arduino IDE eingesetzt. Dieses Buch verwendet mehrere Modelle flexibler und weit verbreiteter USB-Logikanalysatoren und zeigt die Stärken und Schwächen jeder Preisklasse. Sie werden herausfinden, welche Kriterien für Ihre Arbeit wichtig sind und in der Lage sein, das passende Gerät für Sie zu finden. Egal ob Arduino, Raspberry Pi oder Raspberry Pi Pico: Die abgebildeten Beispielschaltungen ermöglichen einen schnellen Einstieg in die Protokollanalyse und können auch als Grundlage für eigene weitere Experimente dienen. Sie werden alle wichtigen Begriffe und Zusammenhänge kennenlernen, eigene Experimente durchführen, selbstständig Protokolle analysieren und nach der Lektüre dieses Buches – im Bereich der digitalen Signale und Protokolle – ein umfassendes Wissen aufgebaut haben.
€ 32,80
Mitglieder € 26,24
-
Seeed Studio Seeed Studio Grove 125 kHz RFID-Lesegerät
Merkmale Wählbares Ausgabeformat: Uart oder Wiegand. 4Pins elektronische Brick-Schnittstelle Hohe Empfindlichkeit Spezifikationen Abmessungen: 44 mm x 24 mm x 9,6 mm Gewicht: 15g Batterie: Ausschließen Spannung: 4,75 V – 5,25 V Arbeitsfrequenz: 125 kHz Erfassungsabstand (maximal): 70 mm TTL-Ausgang: 9600 Baudrate, 8 Datenbits, 1 Stoppbit und kein Prüfbit Wiegand-Ausgabe: 26-Bit-Wiegand-Format, 1 gerades Verifizierungsbit, 24 Datenbits und 1 ungerades Verifizierungsbit
€ 17,95
Mitglieder € 16,16
-
Elektor Labs Elektor Dual DC LISN (150 kHz – 200 MHz)
Die Messung der leitungsgebundenen Emission ist die einfachste und kostengünstigste Methode, um einen Hinweis darauf zu erhalten, ob ein Design die EMI/EMV-Anforderungen erfüllen kann. Ein Line Impedance Stabilization Network (LISN) ist dabei ein unverzichtbarer Bestandteil eines EMV-Prüfaufbaus (Pre-Compliance). In Zusammenarbeit mit Würth Elektronik hat Elektor einen 5 µH, 50 Ω Dual DC LISN entwickelt, der Spannungen bis zu 60 V und Ströme bis zu 10 A unterstützt. Das Gerät misst HF-Störungen auf beiden Kanälen (der Stromversorgung) mit Hilfe von 5-μH-Sperrinduktivitäten. Das interne 10-dB-Dämpfungsnetzwerk – eines in jedem Kanal – enthält einen Hochpassfilter dritter Ordnung mit einer Grenzfrequenz von 9 kHz, um den Eingang von Instrumenten wie z. B. einem Spektrumanalysator vor potenziell schädlichen Gleichspannungen oder niedrigen Frequenzen zu schützen, die vom Prüfling (EUT – Equipment Under Test) stammen. Technische Daten RF-Pfad Kanäle 2 (mit Klemmdioden) Bandbreite 150 kHz – 200 MHz Induktivität 5 μH || 50 Ω Interne Abschwächung 10 dB Steckverbinder SMA DC-Pfad Max. Strom < 10 ADC Max. Spannung < 60 VDC DC-Widerstand < 2 x 70 mΩ Platinengröße 94,2 x 57,4 mm Steckverbinder 4-mm-Bananenstecker Hammond-Gehäuse Typ 1590N Abmessungen 121 x 66 x 40 mm Lieferumfang 1x 4-lagige Platine mit allen SMD-Bauteilen bestückt 1x Vorgebohrtes Gehäuse mit vorgedrucktem Frontplattenlayout 5x Vergoldete, isolierte 4-mm-Bananenbuchsen, ausgelegt für 24 A, 1 kV 1x Hammond-Gehäuse 1590N1, Aluminium (Druckgusslegierung) Mehr Info Projekt auf Elektor Labs: Dual DC LISN for EMC pre-compliance testing Elektor 9-10/2021: EMV-Vor-Konformitätstester für Ihr Projekt mit DC-Versorgung (Teil 1) Elektor 11-12/2021: EMV-Vorkonformitätstest für Ihr DC-versorgtes Projekt (Teil 2)
€ 159,95€ 129,95
Mitglieder identisch
-
Great Scott Gadgets Great Scott Gadgets YARD Stick One - Sub-1 GHz Wireless Test Tool
Der YARD Stick One (Yet Another Radio Dongle) kann digitale Funksignale mit Frequenzen unter 1 GHz senden und empfangen. Er verwendet die gleiche Funkschaltung wie der beliebte IM-Me. Die Funkfunktionen, die durch die Anpassung der IM-Me Firmware möglich sind, stehen Ihnen nun zur Verfügung, wenn Sie den YARD Stick One über USB an einen Computer anschließen. Features Halbduplex senden und empfangen Offizielle Betriebsfrequenzen: 300-348 MHz, 391-464 MHz und 782-928 MHz Inoffizielle Betriebsfrequenzen: 281-361 MHz, 378-481 MHz und 749-962 MHz Modulationen: ASK, OOK, GFSK, 2-FSK, 4-FSK, MSK Datenraten bis zu 500 kbps Full-Speed USB 2.0 SMA-Antennenbuchse (50 Ohm) Software-gesteuerte Antennenanschlussleistung (max. 50 mA bei 3,3 V) Tiefpassfilter zur Eliminierung von Oberwellen beim Betrieb im 800- und 900-MHz-Band GoodFET-kompatible Erweiterungs- und Programmierleiste GIMME-kompatible Programmiertestpunkte Open Source Downloads Documentation GitHub
€ 99,95€ 74,95
Mitglieder identisch
-
, von Sebastian Westerhold Der SDRplay RSPdx SDR-Empfänger bietet einen Frequenzbereich von 1 kHz bis zu 2 GHz (Review)
Der SDRplay RSPdx ist ein 14-Bit-Single-Tuner-SDR-Empfänger mit kontinuierlicher Abdeckung von 1 kHz bis 2 GHz. Drei Eingangsanschlüsse, eine große Anzahl von per Software wählbaren Front-End-Filtern...