Der OWON XSA815-TG 9 kHz-1,5 GHz ist ein kostengünstiger Spektrumanalysator mit Tracking-Generator und einer Frequenzauflösung von 1 Hz.FeaturesFrequenzbereich von 9 kHz bis 1,500009 GHz9-Zoll-Display9 kHz bis 1 MHz -95 dBm Angezeigter durchschnittlicher Geräuschpegel, 1 MHz bis 500 MHz 140 dBm (typisch), Phasenrauschen-10 kHz 100 kHz 1 MHz Auflösungsbandbreite (-3 dB): 1 Hz bis 1 MHz, in der Reihenfolge 1-3-5-10Tracking-Generator-Kit: 100 kHz bis 1,500009 GHzTechnische DatenFrequenzbereich9 kHz bis 500.009 MHzFrequenzauslösung1 HzFrequenzspanne9 kHz bis 1.500009 GHzSpan Range0 Hz, 100 Hz to max frequency of instrumentSpan Uncertainty± span / (sweep points-1)SSB Phase Noise (20°C to 30°C, fc=1 GHz) Carrier Offset10 kHz Resolution Bandwidth (-3 dB)1 Hz to 1 MHz, in 1-3-5-10 sequenceRBW AccuracyResolution Filter Shape Factor (60 dB: 3 dB)Video Bandwidth (-3 dB)10 Hz to 1 MHz, in 1-3-5-10 sequenceAmplitude measurement rangeDANL to +10 dBm, 100 kHz to 10 MHz, Preamp Off DANL to +20 dBm, 10 MHz to 1.5 GHz, Preamp OffReference Level-80 dBm to +30 dBm, 0.01dB by stepPreamp20 dB, nominal, 100 kHz to 1.5 GHzInput Attenuator0 to 40 dB, 1 dB by step Display Average Noise Level Input attenuation = 0 dB, RBW = VBW = 100 Hz, sample detector, trace average ≥ 50, 20°C to 30°C, input impedance = 50 Ω)Preamp Off 9 kHz to 1 MHz-95 dBm (Typical), Preamp Off 1 MHz to 500 MHz-140 dBm (Typical), Preamp On 100 kHz to 1 MHz-135 dBm (Typical), Preamp On 1 MHz to 500 MHz-160 dBm (Typical),Tracking Generator (optional) Frequency Range100 kHz to 1.500009 GHzOutput power level range-40 dBm to 0 dBmOutput level resolution 1 dB Output flatnessRelative to 50 MHz | ±3 dBTracking generator spuriousHarmonic spurious -30 dBc (Tracking generator output power -10 dBm) Non-harmonic spurious -40 dBc (Tracking generator output power -10 dBm)Tracking generator to input terminal isolation-60 dB (Tracking generator output power 0 dBm)Tracking generator to input terminal isolation-60 dB (Tracking generator output power 0 dBm)Tracking generator to input terminal isolation-60 dB (Tracking generator output power 0 dBm)Abmessungen375 x 185 x 120 mmGewicht3,7 kgLieferumfang1x XSA815-TG1x 220 V AC-Netzkabel1x USB-Kabel1x SchnellstartanleitungDownloadsQuick GuideSpecifications
Der Siglent SSA3021X Plus Spektrum-Analyzer ist ein leistungsstarkes und flexibles Werkzeug für die HF-Signal- und Netzwerkanalyse. Mit einem Frequenzbereich von 2,1 GHz bietet der Analysator zuverlässige automatische Messungen und mehrere Betriebsarten: Spektrum-Analyzer als Basis, optionale Funktionen umfassen HF-Leistungsmessung, Vektorsignal-Modulationsanalyse, Reflexionsmessung und EMI-Test.
Zu den Anwendungsbereichen gehören die Überwachung/Bewertung von Sendungen, Standortvermessung, S-Parameter-Messung, analoge/digitale Modulationsanalyse, EMI-Vorprüfung, Forschung und Entwicklung, Ausbildung, Produktion und Wartung.
Features
Frequenzbereich des Spektrum-Analyzer von 9 kHz bis 2,1 GHz
–161 dBm/Hz Angezeigter durchschnittlicher Geräuschpegel (typisch)
–98 dBc/Hz. @ 10 kHz Offset-Phasenrauschen (1 GHz, typ.)
Pegelmessunsicherheit <0,7 dB (typ.)
1 Hz Mindestauflösungsbandbreite (RBW)
Vorverstärker (Std.)
Tracking Generator (kostenlos inkl.)
Analysemodus für analoge und digitale Signalmodulation (opt.)
Reflexionsmesskit (opt.)
EMI-Filter und Quasi-Peak-Detektor-Kit (opt.)
Erweitertes Messkit (opt.)
10,1-Zoll-Multi-Touch-Bildschirm, Maus und Tastatur werden unterstützt
Webbrowser-Fernsteuerung auf PCs und mobilen Endgeräten sowie Dateibetrieb
Technische Daten
SSA3015X Plus
SSA3021X Plus
SSA3032X Plus
SSA3075X Plus
Frequenzbereich
9 kHz ~ 1,5 GHz
9 kHz ~ 2,1 GHz
9 kHz ~ 3,2 GHz
9 kHz ~ 7,5 GHz
Auflösung Bandbreite
1 Hz ~ 1 MHz
1 Hz ~ 1 MHz
1 Hz ~ 1 MHz
1 Hz ~ 3 MHz
Phasenrauschen
<–99 dBc/Hz
<–98 dBc/Hz
<–98 dBc/Hz
<–98 dBc/Hz
Genauigkeit der Gesamtamplitude
<1,2 dB
<0,7 dB
<0,7 dB
<0,7 dB
Anzeige des durchschnittlichen Geräuschpegels
–156 dBm/Hz
–161 dBm/Hz
–161 dBm/Hz
–165 dBm/Hz
Lieferumfang
Siglent SSA3021X Plus Spektrumanalysator
USB-Kabel
Netzkabel
Kurzanleitung
Downloads
Datasheet
Manual
Documentation
Firmware
Der Siglent SSA3075X Plus Spektrum-Analyzer ist ein leistungsstarkes und flexibles Werkzeug für die HF-Signal- und Netzwerkanalyse. Mit einem Frequenzbereich von 7,5 GHz bietet der Analysator zuverlässige automatische Messungen und mehrere Betriebsarten: Spektrum-Analyzer als Basis, optionale Funktionen umfassen HF-Leistungsmessung, Vektorsignal-Modulationsanalyse, Reflexionsmessung und EMI-Test.
Zu den Anwendungsbereichen gehören die Überwachung/Bewertung von Sendungen, Standortvermessung, S-Parameter-Messung, analoge/digitale Modulationsanalyse, EMI-Vorprüfung, Forschung und Entwicklung, Ausbildung, Produktion und Wartung.
Features
Frequenzbereich des Spektrum-Analyzer von 9 kHz bis 7,5 GHz
–165 dBm/Hz Angezeigter durchschnittlicher Geräuschpegel (typisch)
–98 dBc/Hz. @ 10 kHz Offset-Phasenrauschen (1 GHz, typ.)
Pegelmessunsicherheit <0,7 dB (typ.)
1 Hz Mindestauflösungsbandbreite (RBW)
Vorverstärker (Std.)
Tracking Generator (kostenlos inkl.)
Analysemodus für analoge und digitale Signalmodulation (opt.)
Reflexionsmesskit (opt.)
EMI-Filter und Quasi-Peak-Detektor-Kit (opt.)
Erweitertes Messkit (opt.)
10,1-Zoll-Multi-Touch-Bildschirm, Maus und Tastatur werden unterstützt
Webbrowser-Fernsteuerung auf PCs und mobilen Endgeräten sowie Dateibetrieb
Technische Daten
SSA3015X Plus
SSA3021X Plus
SSA3032X Plus
SSA3075X Plus
Frequenzbereich
9 kHz ~ 1,5 GHz
9 kHz ~ 2,1 GHz
9 kHz ~ 3,2 GHz
9 kHz ~ 7,5 GHz
Auflösung Bandbreite
1 Hz ~ 1 MHz
1 Hz ~ 1 MHz
1 Hz ~ 1 MHz
1 Hz ~ 3 MHz
Phasenrauschen
<–99 dBc/Hz
<–98 dBc/Hz
<–98 dBc/Hz
<–98 dBc/Hz
Genauigkeit der Gesamtamplitude
<1,2 dB
<0,7 dB
<0,7 dB
<0,7 dB
Anzeige des durchschnittlichen Geräuschpegels
–156 dBm/Hz
–161 dBm/Hz
–161 dBm/Hz
–165 dBm/Hz
Lieferumfang
Siglent SSA3075X Plus Spektrum-Analyzer
USB-Kabel
Netzkabel
Kurzanleitung
Downloads
Datasheet
Manual
Documentation
Firmware
FNIRSI DSO152 ist ein äußerst praktisches und kostengünstiges Handheld-Oszilloskop mit einer Echtzeit-Abtastrate von 2,5 MSa/s, einer Bandbreite von 200 kHz und vollständigen Triggerfunktionen (einzeln, normal und automatisch).
Es kann sowohl für periodische Analogsignale als auch für nichtperiodische Digitalsignale verwendet werden und kann Spannungen bis zu ±400 V messen. Ausgestattet mit einer effizienten Ein-Tasten-Automatik kann die gemessene Wellenform ohne umständliche Anpassungen angezeigt werden. Es ist mit einem hochauflösenden 2,8" LCD-Bildschirm mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln und einem integrierten 1000 mAh hochwertigen Lithium-Akku für bis zu 4 Stunden Betrieb ausgestattet.
Technische Daten
Abtastrate
2,5 MSa/s
Bandbreite
200 kHz
Vertikale Empfindlichkeit
10 mV/DIV – 20 V/DIV (Fortschritt entsprechend der 1-2-5-Methode)
Zeitbasisbereich
10µS/DIV – 50s/DIV (Fortschritt entsprechend der 1-2-5-Methode)
Spannungsbereich
X1: ±40 V (Vpp: 80 V)X10: ±400 V (Vpp: 800 V)
Trigger-Methode
Auto/Normal/Single
Kopplungsmethode
AC/DC
Anzeige
2,8" (320x240 Pixel)
USB-Aufladung
5 V/1 A
Lithium-Batteriekapazität
1000 mAh
Rechteckwellenkalibrierung
Frequenz: 1K, Arbeitszyklus: 50%
Abmessungen
99 x 68,3 x 19,5 mm
Gewicht
100 g
LIeferumfang
FNIRSI DSO152 Oszilloskop
Krokodilklemmensonde
USB-Kabel
Trageschlaufe
Manual
Downloads
Manual
Firmware V0.1
USB-Logikanalysatoren am PC mit Arduino, Raspberry Pi und Co
Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen Sie in die Analyse moderner Protokolle von I²C, SPI, UART, RS-232, NeoPixel, WS28xx, HD44780 und 1-Wire Protokollen ein. Anhand zahlreicher Experimentierschaltungen mit dem Raspberry Pi Pico, Arduino Uno und dem Bus Pirate üben Sie die praxisnahe Anwendung gängiger USB-Logikanalysatoren ein.
Alle in diesem Buch vorgestellten Experimentierschaltungen wurden gründlich getestet und sind funktionsfähig. Die notwendigen Programmlistings sind enthalten, es sind keine besonderen Programmier- oder Elektronikkenntnisse für diese Schaltungen notwendig. Es werden die Programmiersprachen MicroPython und C mit den Entwicklungsumgebungen Thonny und Arduino IDE eingesetzt.
Dieses Buch verwendet mehrere Modelle flexibler und weit verbreiteter USB-Logikanalysatoren und zeigt die Stärken und Schwächen jeder Preisklasse. Sie werden herausfinden, welche Kriterien für Ihre Arbeit wichtig sind und in der Lage sein, das passende Gerät für Sie zu finden.
Egal ob Arduino, Raspberry Pi oder Raspberry Pi Pico: Die abgebildeten Beispielschaltungen ermöglichen einen schnellen Einstieg in die Protokollanalyse und können auch als Grundlage für eigene weitere Experimente dienen.
Sie werden alle wichtigen Begriffe und Zusammenhänge kennenlernen, eigene Experimente durchführen, selbstständig Protokolle analysieren und nach der Lektüre dieses Buches – im Bereich der digitalen Signale und Protokolle – ein umfassendes Wissen aufgebaut haben.
USB-Logikanalysatoren am PC mit Arduino, Raspberry Pi und Co
Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen Sie in die Analyse moderner Protokolle von I²C, SPI, UART, RS-232, NeoPixel, WS28xx, HD44780 und 1-Wire Protokollen ein. Anhand zahlreicher Experimentierschaltungen mit dem Raspberry Pi Pico, Arduino Uno und dem Bus Pirate üben Sie die praxisnahe Anwendung gängiger USB-Logikanalysatoren ein.
Alle in diesem Buch vorgestellten Experimentierschaltungen wurden gründlich getestet und sind funktionsfähig. Die notwendigen Programmlistings sind enthalten, es sind keine besonderen Programmier- oder Elektronikkenntnisse für diese Schaltungen notwendig. Es werden die Programmiersprachen MicroPython und C mit den Entwicklungsumgebungen Thonny und Arduino IDE eingesetzt.
Dieses Buch verwendet mehrere Modelle flexibler und weit verbreiteter USB-Logikanalysatoren und zeigt die Stärken und Schwächen jeder Preisklasse. Sie werden herausfinden, welche Kriterien für Ihre Arbeit wichtig sind und in der Lage sein, das passende Gerät für Sie zu finden.
Egal ob Arduino, Raspberry Pi oder Raspberry Pi Pico: Die abgebildeten Beispielschaltungen ermöglichen einen schnellen Einstieg in die Protokollanalyse und können auch als Grundlage für eigene weitere Experimente dienen.
Sie werden alle wichtigen Begriffe und Zusammenhänge kennenlernen, eigene Experimente durchführen, selbstständig Protokolle analysieren und nach der Lektüre dieses Buches – im Bereich der digitalen Signale und Protokolle – ein umfassendes Wissen aufgebaut haben.
Merkmale
Wählbares Ausgabeformat: Uart oder Wiegand.
4Pins elektronische Brick-Schnittstelle
Hohe Empfindlichkeit
Spezifikationen
Abmessungen: 44 mm x 24 mm x 9,6 mm
Gewicht: 15g
Batterie: Ausschließen
Spannung: 4,75 V – 5,25 V
Arbeitsfrequenz: 125 kHz
Erfassungsabstand (maximal): 70 mm
TTL-Ausgang: 9600 Baudrate, 8 Datenbits, 1 Stoppbit und kein Prüfbit
Wiegand-Ausgabe: 26-Bit-Wiegand-Format, 1 gerades Verifizierungsbit, 24 Datenbits und 1 ungerades Verifizierungsbit
Der QA403 ist QuantAsylum's Audio-Analyzer der vierten Generation. Der QA403 erweitert die Funktionalität des QA402 mit verbesserter Rausch- und Verzerrungsleistung sowie einem flacheren Frequenzgang an den Bandkanten. Die kompakte Größe des QA403 bedeutet, dass Sie ihn fast überall hin mitnehmen können.
Features
24-Bit-ADC/DAC
Bis zu 192 kS/s
Vollständig vom PC isoliert
Differenzielle Eingabe/Ausgabe
Stromversorgung über USB
Eingebauter Dämpfer
Schnelles Booten und treiberlos
Der QA403 ist ein treiberloses USB-Gerät, das heißt, er ist sofort nach dem Einstecken einsatzbereit. Die Software ist kostenlos und die Hardware lässt sich schnell und einfach von einem Gerät auf das nächste übertragen. Wenn Sie also ins Werk fahren müssen, um ein Problem zu beheben, oder den QA403 mit nach Hause nehmen möchten, um von zu Hause aus zu arbeiten, können Sie das ohne Probleme tun.
No-Cal Entwurf
Der QA403 wird mit einer Werkskalibrierung in seinem Flash-Speicher geliefert, die eine gleichbleibende Leistung von Gerät zu Gerät gewährleistet. In Ihrer Produktionslinie können Sie einen weiteren QA403 installieren und sicher sein, dass die Messwerte des einen Geräts mit denen des nächsten Geräts übereinstimmen werden. Es ist nicht zu erwarten, dass eine Neukalibrierung in regelmäßigen Abständen erforderlich sein wird.
Messungen
Die Durchführung grundlegender Messungen ist schnell und einfach. Mit wenigen Klicks können Sie den Frequenzgang, den THD(+N), die Verstärkung, den SNR und mehr Ihres zu prüfenden Geräts ermitteln.
Dynamischer Bereich
Der QA403 bietet 8 Verstärkungsbereiche am Eingang (0 bis +42 dBV in 6 Schritten) und 4 Verstärkungsbereiche am Ausgang (-12 bis +18 dBV in 10 dB-Schritten). Dies gewährleistet eine gleichbleibende Leistung über einen sehr großen Bereich von Eingangs- und Ausgangspegeln. Der maximale AC-Eingang des QA403 beträgt +32 dBV = 40 Vrms. Der maximale Gleichstrompegel beträgt ±40 V, und der maximale ACPEAK + DC = ±56 V.
Einfache Programmierbarkeit
Der QA403 unterstützt eine REST-Schnittstelle, die die Automatisierung von Messungen in nahezu jeder Sprache, die Sie sich vorstellen können, erleichtert. Von Python über C++ bis hin zu Visual Basic – wenn Sie wissen, wie man eine Webseite in Ihrer Lieblingssprache lädt, können Sie den QA403 fernsteuern. Die Messungen sind schnell und reaktionsschnell, wobei normalerweise Dutzende von Befehlen pro Sekunde verarbeitet werden.
Isoliert und USB-betrieben
Der QA403 ist vom PC isoliert, d. h. Sie messen Ihren Prüfling und sind nicht auf der Suche nach einer Phantom-Masseschleife. Der QA403 wird, wie fast alle unsere Geräte, über USB mit Strom versorgt. Wenn Sie das Gerät aus der Ferne einrichten, packen Sie einfach einen Hub mit Stromanschluss in Ihre Tasche, und Ihr gesamter Testaufbau kann mit einem Minimum an Kabeln ausgeführt werden.
Auf Wiedersehen Soundkarte, Hallo QA403
Haben Sie es satt, eine Soundkarte zum Laufen zu bringen? Der Kalibrierungs-Albtraum? Das Fehlen von Verstärkungsstufen? Der begrenzte Antrieb? Sind Sie es leid, sich mit den festen Eingangsbereichen herumzuschlagen? Die Sorge, dass Sie sie mit zu viel DC oder AC zerstören könnten? Genervt von den Masseschleifen? Aus diesem Grund hat QuantAsylum den QA403 entwickelt.
Technische Daten
Abmessungen
177 x 44 x 97 mm (B x H x T)
Gewicht
435 g
Gehäuse-Material
Pulverbeschichtetes Aluminium (2 mm dicke Frontplatte, 1,6 mm dicke Ober-/Unterseite)
Downloads
Datasheet
User Manual
GitHub
NRF24L01 ist ein universeller monolithischer ISM-Band-Transceiver-Chip, der im 2,4-2,5-GHz-Bereich arbeitet.
Features
Drahtloser Transceiver einschließlich: Frequenzgenerator, erweiterter Typ, SchockBurstTM, Modusregler, Leistungsverstärker, Kristallverstärker, Modulator, Demodulator
Die Auswahl des Ausgangsleistungskanals und die Protokolleinstellungen können über die SPI-Schnittstelle auf einen extrem niedrigen Stromverbrauch eingestellt werden
Im Sendemodus beträgt die Sendeleistung 6 dBm, der Strom 9,0 mA, der akzeptierte Modusstrom 12,3 mA, der Stromverbrauch im Abschaltmodus und im Standby-Modus ist geringer
Eingebaute 2,4-GHz-Antenne, unterstützt bis zu sechs Kanäle für den Datenempfang
Abmessungen: 15 x 29 mm (inkl. Antenne)
Das X500 V2 ARF-Kit ist ein erschwingliches, leichtes und robustes professionelles Drohnen-Kit aus Kohlefaser, das einfach zusammenzubauen ist (weniger als 15 Minuten). Es wird mit dem X500 V2-Rahmenkit und vorinstallierten Motoren, Reglern, Stromverteilerplatinen und Propellern geliefert. Es ist perfekt kompatibel mit verschiedenen Flugsteuerungen wie der Holybro Pixhawk-Serie, Durandal, Pix32 V5 usw. Im Vergleich zum Vorgängermodell gibt es zahlreiche Verbesserungen.
Technische Daten
Radstand: 500 mm
Motormontagemuster: 16x16 mm
Rahmenkörper: 144x144 mm, 2 mm dick
Fahrwerkshöhe: 215 mm
Abstand zwischen Ober- und Unterplatte: 28 mm
Gewicht: 610 g
Flugzeit: ca. 18 Minuten im Schwebeflug ohne zusätzliche Nutzlast. Getestet mit 5000 mAh-Akku.
Nutzlast: 1500 g (ohne Akku)
Batterieempfehlung: 4S 3000-5000 mAh 20C+ mit XT60 Lipo-Batterie (nicht im Lieferumfang enthalten)
Lieferumfang
X500 V2 Rahmenkit
Mit vorinstallierten Elementen:
4x Motoren: Holybro 2216 KV920 Motor (4 Stück) mit XT30-Stecker
4x Regler (BLHeli S ESC 20A)
6x 1045 Propeller
Stromverteilungsplatine – XT60-Stecker für Batterie & XT30-Stecker für ESCs & Peripheriegeräte
Hinweis: Die Tiefenkamerahalterung ist separat erhältlich.
This book details the use of the ARM Cortex-M family of processors and the Arduino Uno in practical CAN bus based projects. Inside, it gives a detailed introduction to the architecture of the Cortex-M family whilst providing examples of popular hardware and software development kits. Using these kits helps to simplify the embedded design cycle considerably and makes it easier to develop, debug, and test a CAN bus based project. The architecture of the highly popular ARM Cortex-M processor STM32F407VGT6 is described at a high level by considering its various modules. In addition, the use of the mikroC Pro for ARM and Arduino Uno CAN bus library of functions are described in detail.
This book is written for students, for practising engineers, for hobbyists, and for everyone else who may need to learn more about the CAN bus and its applications. The book assumes that the reader has some knowledge of basic electronics. Knowledge of the C programming language will be useful in later chapters of the book, and familiarity with at least one microcontroller will be an advantage, especially if the reader intends to develop microcontroller based projects using CAN bus.
The book should be useful source of reference to anyone interested in finding an answer to one or more of the following questions:
What bus systems are available for the automotive industry?
What are the principles of the CAN bus?
What types of frames (or data packets) are available in a CAN bus system?
How can errors be detected in a CAN bus system and how reliable is a CAN bus system?
What types of CAN bus controllers are there?
What are the advantages of the ARM Cortex-M microcontrollers?
How can one create a CAN bus project using an ARM microcontroller?
How can one create a CAN bus project using an Arduino microcontroller?
How can one monitor data on the CAN bus?
,
von Sebastian Westerhold
Der SDRplay RSPdx SDR-Empfänger bietet einen Frequenzbereich von 1 kHz bis zu 2 GHz (Review)
Der SDRplay RSPdx ist ein 14-Bit-Single-Tuner-SDR-Empfänger mit kontinuierlicher Abdeckung von 1 kHz bis 2 GHz. Drei Eingangsanschlüsse, eine große Anzahl von per Software wählbaren Front-End-Filtern...