The Theremin was the first music synthesizer. The Junior Theremin is our, smaller, version of that classic electronic musical instrument. As you move your hand towards and away from the wire aerial, the Theremin responds by changing the pitch of the note it is playing. It can play individual notes as well as varying the tone of a single note.
How do you use the theremin?
The wire aerial responds to the movement of your hand towards and away from it and changes the pitch of the note it plays, without actually being touched. Junior Theremin works in two modes – continuous and discrete. When you first connect the battery Junior Theremin is in continuous mode. Pressing both pushbuttons together switches between continuous and discrete modes. Discrete mode, as its name implies, plays individual or discrete notes rather than a continuously variable tone. Eight notes over a single octave are available. In discrete mode the two pushbuttons change the octave of the notes. The left-hand pushbutton (marked -) lowers the octave, and the right-hand pushbutton (marked +) raises the octave. The pushbuttons only change the octave so long as they are pressed. In continuous mode the pushbuttons have no effect.
Downloads
Manual
The software simulation of gauges, control-knobs, meters and indicators which behave just like real hardware components on a PC’s screen is known as virtual instrumentation.
In this book, the Delphi program is used to create these mimics and PIC based external sensors are connected via a USB/RS232 converter communication link to a PC.
Detailed case studies in this Book include a virtual compass displayed on the PC’s screen, a virtual digital storage oscilloscope, virtual -50 to +125 degree C thermometer, and FFT sound analyser, a joystick mouse and many examples detailing virtual instrumentation Delphi components. Arizona’s embedded microcontrollers – the PIC's are used in the projects and include PIC16F84A, PIC16C71, DSPIC30F6012A, PIC16F877, PIC12F629 and the PIC16F887. Much use is made of Microchip’s 44 pin development board (a virtual instrument ‘engine)’, equipped with a PIC16F887 with an onboard potentiometer in conjunction with the PIC’s ADC to simulate the generation of a variable voltage from a sensor/transducer, a UART to enable PC RS232 communications and a bank of 8 LED's to monitor received data is also equipped with an ISP connector to which the ‘PICKIT 2’ programmer may easily be connected.
Full source code examples are provided both for several different PIC’s, both in assembler and C, together with the Pascal code for the Delphi programs which use different 3rd party Delphi virtual components.
Projects Book GET TO KNOW YOUR TOOLS eine Einführung in die Grundlagen SPACESHIP INTERFACE Entwirf das Steuerpult für dein Raumschiff LOVE-O-METER messen, wie heißblütig Sie sind COLOR MIXING LAMP jede beliebige Farbe mit einer Lampe zu erzeugen, die Licht als Input verwendet MOOD CUE Informieren Sie die Leute darüber, wie es Ihnen geht LIGHT THEREMIN ein Musikinstrument kreieren, das man durch Winken mit den Händen spielt KEYBOARD INSTRUMENT Musik spielen und Lärm machen mit diesem Keyboard DIGITAL HOURGLASS eine leuchtende Sanduhr, die Sie davon abhalten kann, zu viel zu arbeiten MOTORIZED PINWHEEL ein farbiges Rad, das dir den Kopf verdrehen wird ZOETROPE eine mechanische Animation erstellen, die Sie vorwärts oder rückwärts abspielen können CRYSTAL BALL eine mystische Tour, die alle Ihre schwierigen Fragen beantwortet KNOCK LOCK tippen Sie den Geheimcode ein, um die Tür zu öffnen TOUCHY-FEEL LAMP eine Lampe, die auf Ihre Berührung reagiert TWEAK THE ARDUINO LOGO Ihren Computer von Ihrem Arduino aus steuern HACKING BUTTONS Erstellen Sie eine Hauptsteuerung für alle Ihre Geräte! Included 1 Projects Book (170 pages) 1 Arduino Uno 1 USB cable 1 Breadboard 400 points 70 Solid core jumper wires 1 Easy-to-assemble wooden base 1 9 V battery snap 1 Stranded jumper wires (black) 1 Stranded jumper wires (red) 6 Phototransistor 3 Potentiometer 10 kΩ 10 Pushbuttons 1 Temperature sensor [TMP36] 1 Tilt sensor 1 alphanumeric LCD (16x2 characters) 1 LED (bright white) 1 LED (RGB) 8 LEDs (red) 8 LEDs (green) 8 LEDs (yellow) 3 LEDs (blue) 1 Small DC motor 6/9 V 1 Small servo motor 1 Piezo capsule 1 H-bridge motor driver 1 Optocouplers 2 Mosfet transistors 3 Capacitors 100 uF 5 Diodes 3 Transparent gels 1 Male pins strip (40x1) 20 Resistors 220 Ω 5 Resistors 560 Ω 5 Resistors 1 kΩ 5 Resistors 4.7 kΩ 20 Resistors 10 kΩ 5 Resistors 1 MΩ 5 Resistors 10 MΩ
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!
USB-MessadapterStrom und Signalqualität von USB-Anschlüssen testen
4...20 mA Stromausgang für Arduino UnoEine zuverlässige, EMI-unempfindliche Stromschleifenschnittstelle
Automatische StaubsaugersteuerungHalten Sie den Arbeitsbereich Ihrer Werkzeuge sauber
DDS-Generator mit ATtiny
Opamp-Tester V2Neue Platine – nun auch für SMDs geeignet
550-mW-„Lamp“-AudioverstärkerDer warme Klang von Röhren – ganz einfach
SicherungswächterSicherung mit Blink-LED überwachen
Hochwertiger RIAA-VorverstärkerHolen Sie das Beste aus Ihren Vinyl-Schallplatten heraus!
Drahzahlkalibrator für PlattenspielerEin Arduino-basierter Stroboskopgenerator mit 100–120 Hz
Infrarot-fernbedienbarer DimmerSteuern Sie Ihre Halogen- oder LED-Stehleuchte mühelos und mit Stil
Wie man switch…case mit Strings in C++/Arduino IDE verwendet
Magnetfindermit einfachem Hall-Effekt-Sensor
Intelligenter Einschaltknopf für Raspberry PiEine Lösung für Raspberry Pi bis zum Modell 4
Essenzielle Maker-TippsProfessionelle Einblicke für den Maker-Alltag
Praktische Projekte mit dem 555-TimerGleichstrommotorsteuerung und Reaktionszeitschallungen
Einfacher AC-Last-Ein-MonitorEnergie sparen mit einem einfachen Gerät
Powerbanks parallel schaltenEine durchgehende Stromversorgung für drei Tage
VFO bis 15 MHzMit Raspberry Pi Pico
Geigen-Stimmgerät mit ATtiny202
Elektor Classics: Video-Eingangsverstärker für S/W-Fernseher
Kapazitätsmesser20 pF bis 600 nF
Quasi-analoges Uhrwerk MkIIZwei LED-Ringe für Stunden und Minuten
Sie können alles tun, was Sie wollen(mit dem Arduino-Ökosystem an Ihrer Seite)
Neon-Würfel mit Glimmlampen
Elektor Classics: Video-Verstärker
Inspirierende Hardware-Designs für Ihre ESPs
Elektor Classics: RTTY-Abgleichanzeige
RGB-LEDs mit integrierter SteuerschaltungLicht mit Präzision: ICLEDs setzen Maßstäbe
Experiment: Auf dem Weg zu einem Mixed-Signal-Theremin?Moderne Time-of-Flight-Sensoren im Zusammenspiel mit dem zeitlosen XR2206-Analoggenerator
ESP32-Audio-Transceiver-Board (Teil 1)SD-Karten-WAV-Player-Demo
Infografiken: Schaltungen & Schaltungsdesign 2025
Kleiner Audio-MixerEinfaches und vielseitiges skalierbares Design
Intelligenter Treppenlicht-TimerEffiziente Lichtsteuerung zur Reduzierung des Energieverbrauchs
Machen Sie Ihre Rollläden smartVelux-Hardware steuern mit ESP32 und MQTT
Solid-State-FußwärmerEnergieeffizienter Komfort
Ist der M5Stamp Fly Quadcopter der nächste Tello?
Erhöhung der WLAN-Reichweite des ESP32-C3 SuperMiniEine einfache und wirkungsvolle Antennenmodifikation
ZD-8968 Heißluft-LötstationEin preisgünstiges Arbeitstier oder nur heiße Luft?
Parksensor-TesterDefekte beim PDC-System am Auto finden
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!
USB-MessadapterStrom und Signalqualität von USB-Anschlüssen testen
4...20 mA Stromausgang für Arduino UnoEine zuverlässige, EMI-unempfindliche Stromschleifenschnittstelle
Automatische StaubsaugersteuerungHalten Sie den Arbeitsbereich Ihrer Werkzeuge sauber
DDS-Generator mit ATtiny
Opamp-Tester V2Neue Platine – nun auch für SMDs geeignet
550-mW-„Lamp“-AudioverstärkerDer warme Klang von Röhren – ganz einfach
SicherungswächterSicherung mit Blink-LED überwachen
Hochwertiger RIAA-VorverstärkerHolen Sie das Beste aus Ihren Vinyl-Schallplatten heraus!
Drahzahlkalibrator für PlattenspielerEin Arduino-basierter Stroboskopgenerator mit 100–120 Hz
Infrarot-fernbedienbarer DimmerSteuern Sie Ihre Halogen- oder LED-Stehleuchte mühelos und mit Stil
Wie man switch…case mit Strings in C++/Arduino IDE verwendet
Magnetfindermit einfachem Hall-Effekt-Sensor
Intelligenter Einschaltknopf für Raspberry PiEine Lösung für Raspberry Pi bis zum Modell 4
Essenzielle Maker-TippsProfessionelle Einblicke für den Maker-Alltag
Praktische Projekte mit dem 555-TimerGleichstrommotorsteuerung und Reaktionszeitschallungen
Einfacher AC-Last-Ein-MonitorEnergie sparen mit einem einfachen Gerät
Powerbanks parallel schaltenEine durchgehende Stromversorgung für drei Tage
VFO bis 15 MHzMit Raspberry Pi Pico
Geigen-Stimmgerät mit ATtiny202
Elektor Classics: Video-Eingangsverstärker für S/W-Fernseher
Kapazitätsmesser20 pF bis 600 nF
Quasi-analoges Uhrwerk MkIIZwei LED-Ringe für Stunden und Minuten
Sie können alles tun, was Sie wollen(mit dem Arduino-Ökosystem an Ihrer Seite)
Neon-Würfel mit Glimmlampen
Elektor Classics: Video-Verstärker
Inspirierende Hardware-Designs für Ihre ESPs
Elektor Classics: RTTY-Abgleichanzeige
RGB-LEDs mit integrierter SteuerschaltungLicht mit Präzision: ICLEDs setzen Maßstäbe
Experiment: Auf dem Weg zu einem Mixed-Signal-Theremin?Moderne Time-of-Flight-Sensoren im Zusammenspiel mit dem zeitlosen XR2206-Analoggenerator
ESP32-Audio-Transceiver-Board (Teil 1)SD-Karten-WAV-Player-Demo
Infografiken: Schaltungen & Schaltungsdesign 2025
Kleiner Audio-MixerEinfaches und vielseitiges skalierbares Design
Intelligenter Treppenlicht-TimerEffiziente Lichtsteuerung zur Reduzierung des Energieverbrauchs
Machen Sie Ihre Rollläden smartVelux-Hardware steuern mit ESP32 und MQTT
Solid-State-FußwärmerEnergieeffizienter Komfort
Ist der M5Stamp Fly Quadcopter der nächste Tello?
Erhöhung der WLAN-Reichweite des ESP32-C3 SuperMiniEine einfache und wirkungsvolle Antennenmodifikation
ZD-8968 Heißluft-LötstationEin preisgünstiges Arbeitstier oder nur heiße Luft?
Parksensor-TesterDefekte beim PDC-System am Auto finden
40+ Projects using Arduino, Raspberry Pi and ESP32
This book is about developing projects using the sensor-modules with Arduino Uno, Raspberry Pi and ESP32 microcontroller development systems. More than 40 different sensors types are used in various projects in the book. The book explains in simple terms and with tested and fully working example projects, how to use the sensors in your project. The projects provided in the book include the following:
Changing LED brightness
RGB LEDs
Creating rainbow colours
Magic wand
Silent door alarm
Dark sensor with relay
Secret key
Magic light cup
Decoding commercial IR handsets
Controlling TV channels with IT sensors
Target shooting detector
Shock time duration measurement
Ultrasonic reverse parking
Toggle lights by clapping hands
Playing melody
Measuring magnetic field strength
Joystick musical instrument
Line tracking
Displaying temperature
Temperature ON/OFF control
Mobile phone-based Wi-Fi projects
Mobile phone-based Bluetooth projects
Sending data to the Cloud
The projects have been organized with increasing levels of difficulty. Readers are encouraged to tackle the projects in the order given. A specially prepared sensor kit is available from Elektor. With the help of this hardware, it should be easy and fun to build the projects in this book.
An Introduction to Real and Reduced-Scale Autonomous Vehicles
Want to cut through the hype and get to the core of autonomous and connected vehicles? Then this book is your clear, accessible guide to a complex and fast-moving field. Starting with Intelligent Transport Systems (ITS), it walks you through the essential foundations, including Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) – the stepping stones to full autonomy.
Explore how self-driving cars mimic human behavior through a loop of perception, analysis, decision, and action. Discover the key functions that make it possible: localization, obstacle detection, driver monitoring, cooperative awareness – and the most challenging of all, trajectory planning, across strategic, tactical, and operational levels.
Will vehicles be connected? The debate is on – but the standards are already here. Learn how connectivity, infrastructure, and vehicles can work in synergy through the innovative concept of floating car data (FCD).
Dive into real-world implementation: with embedded electronics account-ing for over 30% of a modern vehicle‘s cost, we unpack the architecture, coordination, and tools required to manage the complexity – brought to life with a hands-on case study.
To finish, we open the door to the future: building your own 1:10 scale autonomous vehicle. No plug-and-play solutions – just the foundations for a collaborative, creative, and geek-friendly challenge.
Let’s drive the future together.
An Introduction to Real and Reduced-Scale Autonomous Vehicles
Want to cut through the hype and get to the core of autonomous and connected vehicles? Then this book is your clear, accessible guide to a complex and fast-moving field. Starting with Intelligent Transport Systems (ITS), it walks you through the essential foundations, including Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) – the stepping stones to full autonomy.
Explore how self-driving cars mimic human behavior through a loop of perception, analysis, decision, and action. Discover the key functions that make it possible: localization, obstacle detection, driver monitoring, cooperative awareness – and the most challenging of all, trajectory planning, across strategic, tactical, and operational levels.
Will vehicles be connected? The debate is on – but the standards are already here. Learn how connectivity, infrastructure, and vehicles can work in synergy through the innovative concept of floating car data (FCD).
Dive into real-world implementation: with embedded electronics account-ing for over 30% of a modern vehicle‘s cost, we unpack the architecture, coordination, and tools required to manage the complexity – brought to life with a hands-on case study.
To finish, we open the door to the future: building your own 1:10 scale autonomous vehicle. No plug-and-play solutions – just the foundations for a collaborative, creative, and geek-friendly challenge.
Let’s drive the future together.
Das HT-M00 ist ein Dual-Channel-Gateway, das speziell für LoRa-Anwendungen der Smart-Familie entwickelt wurde, die mit weniger als 30 LoRa-Knoten arbeiten. Das Gateway basiert auf zwei SX1276-Chips, die von ESP32 gesteuert werden. Um die Überwachung des 125-kHz-Spreizfaktors SF7~SF12 zu ermöglichen, wurde ein Software-Mixer entwickelt, der allgemein als Basisband-Simulationsprogramm bezeichnet wird.
Der Software-Mixer ist eine entscheidende Komponente, die es dem HT-M00-Gateway ermöglicht, mit hoher Effizienz zu arbeiten. Es dient zur Simulation von Basisbandsignalen, die dann mit den Hochfrequenzsignalen gemischt werden, um die gewünschte Ausgabe zu erzeugen. Der Software-Mixer wurde mit großer Sorgfalt und Präzision entwickelt und strengen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass er genaue und zuverlässige Ergebnisse liefert.
Features
ESP32 + SX1276
Emuliert LoRa-Demodulatoren
Automatischer adaptiver Spread-Spectrum-Faktor, SF7 bis SF12 für jeden Kanal ist optional
Maximale Leistung: 18 ±1dBm
Kommunikationsschnittstelle: USB-C
Unterstützung für das LoRaWAN Class A-, Class C-Protokoll
Technische Daten
MCU
ESP32-D0WDQ6
LoRa-Chipsatz
SX1276
LoRa-Band
863~870 MHz
Versorgungsspannung
5 V
Empfangsempfindlichkeit
-110 dBm bei 300 bps
Schnittstelle
USB-C
Max. Sendeleistung
17dB ±1dB
Betriebstemperatur
−20~70°C
Abmessungen
30 x 76 x 14 mm
Lieferumfang
1x HT-M00 2-Kanal LoRa Gateway
1x Wandhalterung
1x USB-C Kabel
Downloads
Manual
Software
Documentation
Technik + Sound
Was wäre die heutige Rock- und Popmusik ohne Elektrogitarren und Elektrobässe? Diese Instrumente geben seit mehr als vierzig Jahren klar den Ton an. Ihr Sound wird zum großen Teil von den elektrischen Komponenten bestimmt. Doch wie funktionieren sie eigentlich? Kaum jemand ist in der Lage, diese Frage auch dem Vollblutmusiker ohne technischen Background verständlich zu beantworten. Dieses Buch beantwortet viele offene Fragen unkompliziert und in einer leicht verständlichen Art und Weise.
Was bisher noch weitgehend als Herstellergeheimnis galt, entschleiert dieses Buch für jeden interessierten Musiker (auch für andere) in einer deutlichen und fundierten Art. Der Blick geht tief ins Innere der Gitarren bis in die Tonabnehmer (Pickups) und ihr elektrisches Umfeld. Damit ist die Gitarrenelektronik im Kern kein Buch mehr mit sieben Siegeln. Mit ein paar geschickten Eingriffen lassen sich viele Instrumente im Klang noch deutlich verbessern und vielseitiger machen – mit optimalem Verhältnis von investiertem Geld zu Nutzeffekt.
Der Autor ist langjähriger Elektronik-Profi und aktiver Musiker. Was hier beschrieben ist, hat er alles selbst ausgiebig in der Praxis getestet.
In Get Started with MicroPython on Raspberry Pi Pico, you will learn how to use the beginner-friendly language MicroPython to write programs and connect up hardware to make your Raspberry Pi Pico interact with the world around it. Using these skills, you can create your own electro‑mechanical projects, whether for fun or to make your life easier.
Microcontrollers, like RP2040 at the heart of Raspberry Pi Pico, are computers stripped back to their bare essentials. You don’t use monitors or keyboards, but program them to take their input from, and send their output to the input/output pins.
Using these programmable connections, you can light lights, make noises, send text to screens, and much more. In Get Started with MicroPython on Raspberry Pi Pico, you will learn how to use the beginner-friendly language MicroPython to write programs and connect up hardware to make your Raspberry Pi Pico interact with the world around it. Using these skills, you can create your own electro‑mechanical projects, whether for fun or to make your life easier.
The robotic future is here – you just have to build it yourself. We’ll show you how.
About the authors
Gareth Halfacree is a freelance technology journalist, writer, and former system administrator in the education sector. With a passion for open-source software and hardware, he was an early adopter of the Raspberry Pi platform and has written several publications on its capabilities and flexibility.
Ben Everard is a geek who has stumbled into a career that lets him play with new hardware. As the editor of HackSpace magazine, he spends more time than he really should experimenting with the latest (and not-solatest) DIY tech.
,
von Jean-François Simon
LCR-Messgerät: Das UNI-T UT603 (Review)
Suchen Sie ein tragbares LCR-Messgerät? Informieren Sie sich über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des UNI-T UT603 LCR-Meters in unserem ausführlichen Testbericht!