Drahtlose Kommunikation – sei es zur Ton-, Daten- oder Bildübertragung – prägt unser heutiges Leben. Während noch Mitte des letzten Jahrhunderts der Rundfunk (und etwas später das Fernsehen) die dominierenden Anwendungen der drahtlosen Kommunikation waren, gibt es heute kaum mehr ein technisches Gerät, das nicht das Mittel der drahtlosen Kommunikation nutzt. Allen voran das beliebte Smartphone.
Daneben gibt es sehr viele Anwendungen, die wir nicht sofort und automatisch mit den Begriffen Radio oder Funk verbinden, die aber auf der Nutzung elektromagnetischer Strahlung basieren. So zum Beispiel der Wagenschlüssel, die über Bluetooth verbundenen Kopfhörer, der automatische Rasenmäher, die gehassten Radargeschwindigkeitsmesser, der Laptop, der über Wi-Fi mit dem Internet verbunden ist, die kleinen Navigationsempfänger, usw.
Diesen Anwendungen gemeinsam ist die Nutzung physikalischer Gegebenheiten durch die Technik. Ob Radar, Satellitenfernsehen, oder einfach nur das alte Mittelwellenradio, alle bauen auf denselben Grundlagen auf.
Das Ziel dieses Buch ist es, diese Grundlagen zu erläutern und damit das Verständnis für die darauf aufbauenden Anwendungen zu fördern. Es soll Studenten den Einstieg ins Fachgebiet erleichtern und Voraussetzungen für den Zugang zu den Standardwerken der Fachliteratur schaffen. Es richtet sich aber auch an Personen, die an der Physik und der Technik interessiert sind und einen tieferen Einblick in die Grundlagen der drahtlosen Kommunikation und deren Anwendung erhalten wollen.
Das Multifunktionsmessgerät JOY-iT VAX-1030 misst Spannung, Strom, Energie, Leistung, Temperatur, Echtzeitkapazität sowie Lade-/Entladedauer in Gleichstromkreisen.
Das Display kann entweder über ein Micro-USB-Kabel oder drahtlos per Funk mit dem Messmodul verbunden werden.
Insgesamt 26 Kommunikationskanäle ermöglichen die gleichzeitige Kommunikation mehrerer Geräte mit dem Messgerät.
Das integrierte Relais bietet Schutz vor Überspannung, Unterspannung und Überstrom. Zusätzlich kann der Stromkreis manuell getrennt werden.
Technische Daten
Spannungsbereich
0V - 100V
Spannungsauflösung
0,01 V
Spannungsgenauigkeit
± 2 % – 3-stellig
Aktueller Bereich
1A - 30A
Aktuelle Auflösung
0,01 A
Leistungsbereich
0W - 200kW
Leistungsauflösung
0,001 W
Arbeitsmessbereich
0 W - 4000 kWh
Arbeitsmessauflösung
0,001 Wh
Anzeigebereich laden
0 Ah - 2000 kWh
Anzeigeauflösung laden
0,001 Ah
Temperaturbereich
-20°C - 120°C
Zeitspanne
0 - 99 Tage
Zeitauflösung
1 Sek
Negativer Überstromschutz
0 A - -300 A
Positiver Überstromschutz
0 A - 300 A
Überspannungsschutz (OVP)
0V - 100V
Unterspannungsschutz (LVP)
0V - 100V
Schutzverzögerungszeit
0 - 10 Sek
Relais
Intern
Kommunikationskanäle
A - Z (26 Kanäle)
Adressbereich
01 - 99
Kommunikationsreichweite
Bis zu 10 m
Maße
113,2 mm x 57,2 mm x 48,8 mm
Gewicht
315g
Lo-Fi (ESP32 + LoRa-Kombination) ist die perfekte Lösung für alle, die eine drahtlose Kommunikation über große Entfernungen in einer Vielzahl von Anwendungen mit WiFi-Funktionen aufbauen möchten. LoRa bietet eine außergewöhnliche Reichweite und einfache Konnektivität und ermöglicht Ihnen die nahtlose Kommunikation mit Geräten in einer Entfernung von bis zu 5 m.
Geräte bieten neben dem WLAN-Zugang eine effiziente und vertrauenswürdige Wahl für die drahtlose Kommunikation über große Entfernungen, um Internet-Clouds zu verbinden, die sich am besten für Internet-of-Things-Anwendungen eignen und Konnektivität in abgelegenen und anspruchsvollen Umgebungen ermöglichen.
Funktionen
Gerät mit leistungsstarkem ESP32 S3 WROOM-1, das über einen Xtensa Dual-Core-32-Bit-LX7-Mikroprozessor mit bis zu 240 MHz verfügt
Integriertes WLAN & Bluetooth LE für drahtlose Konnektivität
Typ-C-Schnittstelle für Programmierung/Stromversorgung
1,14-Zoll-TFT-Display für visuelle Interaktionen
GPIO-Breakouts für den Anschluss zusätzlicher Peripheriegeräte
Breadboard-kompatibel für einfache DIY-Breadboarding-Projekte
2 separate, vom Benutzer programmierbare Tasten sowie Reset- und Boot-Tasten
3,7-V-Lithiumbatterieanschluss für einen tragbaren Anwendungsfall mit integrierter Ladeoption
Verwenden Sie das LoRa-Spreizspektrum der neuen Generation, um eine stabile Kommunikation sicherzustellen
Für LoRa höhere Geschwindigkeit und eine größere Datenübertragungsreichweite von bis zu 5 km
Anwendungen
Internet der Dinge (IoT)
Smart Home-Automatisierung
Landwirtschaftliche Automatisierung
Notfalldienste
Umweltüberwachung
Industrielle Automatisierung
Technische Daten
Mikrocontroller: ESP32 S3 WROOM-1
Drahtlose Schnittstelle: WiFi, BLE, LoRa
Protokoll: 802.11b/g/n, Bluetooth 5.0
Speichergröße: 16 MB Flash, 384 kB ROM, 8 MB SRAM
Versorgungsspannung: 5 V
Betriebsspannung: 3,3 V
Displaygröße: 1,14 Zoll
Anzeigetyp: TFT
Anzeigeauflösung: 135 x 240 Pixel
Anzeigetreiber: ST7789V
Anzeigedarstellung: RGB
Anzeigefarbe: 4k/65k/252k
Display-Leuchtdichte: 400 Cd/m²
Betriebstemperatur: -20 bis 70°C
Lagertemperatur: -30 bis 80°C
LoRa-Modulspezifikationen:
Trägerfrequenz (lizenzfreies ISM): 868 MHz
Chip: Basierend auf dem SX1262 RF-Chip
Reichweite: 5 km
Sendeleistung: 22 dBm
Empfangsempfindlichkeit: -147 dBm
Datenrate: Bis zu 62,5 kbps
Kommunikationsport: UART seriell
Downloads
Getting started guide
Hardware design files
Lieferumfang
1x Lo-Fi Board
1x Antenne (868 MHz)
Der drahtlose Teil des LSN50 basiert auf SX1276/SX1278 und ermöglicht dem Benutzer das Senden von Daten und das Erreichen extrem großer Reichweiten bei niedrigen Datenraten. Er bietet Spread-Spectrum-Kommunikation mit extrem großer Reichweite und hohe Störfestigkeit bei minimalem Stromverbrauch. Er zielt auf professionelle drahtlose Sensornetzwerkanwendungen wie Bewässerungssysteme, Smart Metering, Smart Cities, Smartphone-Erkennung, Gebäudeautomatisierung usw. ab.
Der LSN50-MCU-Teil verwendet den STM32l0x-Chip von ST. STML0x ist der extrem stromsparende STM32L072xx-Mikrocontroller, der die Konnektivitätsleistung des Universal Serial Bus (USB 2.0 ohne Kristalle) mit dem leistungsstarken ARM® Cortex®-M0+ 32-Bit-RISC-Kern vereint, der mit einer Frequenz von 32 MHz arbeitet, eine Speicherschutzeinheit (MPU), eingebettete Hochgeschwindigkeitsspeicher (192 KByte Flash-Programmspeicher, 6 KByte Daten-EEPROM und 20 KByte RAM) sowie eine umfangreiche Palette an erweiterten E/As und Peripheriegeräten. Das LSN50 ist ein Open-Source-Produkt. Es basiert auf den STM32Cube HAL-Treibern und auf der STM- Site finden sich zahlreiche Bibliotheken für eine schnelle Entwicklung.
Merkmale
STM32L072CZT6 MCU
SX1276/78 LoRa-Funkmodem
Vorab mit ISP-Bootloader laden
I2C, LPUSART1, USB
18 x digitale E/A
2 x 12-Bit-ADC; 1 x 12-Bit-DAC
MCU wird durch UART oder Interrupt aktiviert
LoRa™ Modem
Präambelerkennung
Baudrate konfigurierbar
LoRaWAN 1.0.2 Spezifikation
Softwarebasis auf STM32Cube HAL-Treibern
Open-Source-Hardware/Software
Wasserdichtes IP66-Gehäuse
Extrem niedriger Stromverbrauch
AT-Befehle zum Einrichten von Parametern
4000mAh Akku für den Langzeitgebrauch
Anwendungen
Drahtlose Alarm- und Sicherheitssysteme
Haus- und Gebäudeautomation
Automatisierte Zählerablesung
Industrielle Überwachung und Steuerung
Bewässerungssysteme mit großer Reichweite
LoRa-Spezifikation
168 dB maximales Verbindungsbudget.
+20 dBm – 100 mW konstante HF-Ausgabe vs.
+14 dBm Hochleistungs-PA. Programmierbare Bitrate bis zu 300 kbps.
Hohe Empfindlichkeit: bis zu -148 dBm.
Kugelsicheres Frontend: IIP3 = -12,5 dBm.
Hervorragende Blockierimmunität.
Niedriger RX-Strom von 10,3 mA, 200 nA Registerspeicherung.
Vollständig integrierter Synthesizer mit einer Auflösung von 61 Hz.
FSK-, GFSK-, MSK-, GMSK-, LoRaTM- und OOK-Modulation.
Integrierter Bit-Synchronisator zur Taktwiederherstellung.
Präambelerkennung.
127 dB Dynamikbereich RSSI.
Automatischer RF-Sense und CAD mit ultraschneller AFC.
Paket-Engine bis zu 256 Bytes mit CRC.
Eingebauter Temperatursensor und Anzeige für niedrigen Batteriestand.
MCU-Spezifikation
MCU: STM32L072CZT6
Flash-Speicher: 192 KB
SRAM: 20 KB
EEPROM: 6 KB
Taktfrequenz: 32 MHz
absolut beste Bewertungen
VCC: 0,5 V ~ 3,9 V
Betriebstemperatur: -40°C ~ 85°C
E/A-Pins: 0,5 V ~ VCC+0,5 V
Allgemeine DC-Eigenschaften
Versorgungsspannung: 1,8 V ~ 3,6 V
Betriebstemperatur: -40°C ~ 85°C E/A-Pins: STM32L072CZT6 Datenblatt
Energieverbrauch
STOP-Modus: 2,7 μA bei 3,3 V
RX-Modus: 7,2 mA
TX-Modus: 125 mA bei 20 dbm
Batterie
Nicht aufladbare Li/SOCI2-Batterie
Kapazität: 4000 mAh
Selbstentladung: < 1 % / Jahr bei 25 °C
Max. Dauerstrom: 130 mA
Max. Boost-Strom: 2 A, 1 Sekunde
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken!
Raspberry Pi Pico als Spektrum-Analyser FFTs auf preiswerter Hardware-Basis
±40 V linearer Spannungsregler Eine alternative Stromversorgung für die Fortissimo-100-Endstufe ... und andere!
Drahtlose MCU-Kommunikation flexibel gemacht EEPROM eröffnet Netzwerk-Perspektiven für drahtlose MCUs
5.000 € zu gewinnen! Machen Sie mit beim STM32 Wireless Innovation Design Contest!
2023: Odyssee in der KI Loslegen mit dem Code-Interpreter von ChatGPT
LoRa, ein Schweizer Taschenmesser Teil 1: Das LoRa-Protokoll und seine Vorteile
Einstellbare Stromsenke mit integriertem Taktgeber Zum Testen von Netzteilen, Spannungswandlern und Batterien
Zwei neue Arduino UNO R4 Boards: Minima und WiFi
Logarithmische Potentiometer Sie sind exponentiell!
Motortreiber-Breakout-Board Ein BoB für einen 5-A-Treiber für DC-Motoren mit einer Größe von 3×3 mm
Aus dem Leben gegriffen Gefährliche Elektronik
Ist Mobilfunk die energiesparendste Option für das IoT? LTE-M und NB-IoT: Energieanforderungen in LPWAN-Implementierungen
Kabellose Kommunikation in IoT-Systemen mit MKR Modulen von Arduino Kommunikationsstandards des Arduino-Moduls für IoT
AC-Verluste in magnetischen Bauteilen Erhalten Sie heiße Induktivitäten!
Messungen für eine optimale Cloud-Implementierung
Matter-Implementierung: Was braucht es, um Matter-Geräte einzusetzen?
Neue 2,4 GHz-Funkeinheiten von Circuit Design Prädestiniert für Fernsteuerung und Überwachung
PIC o'Clock – am Puls der Zeit Design eines SDR-Zeitzeichen-Empfängers
Sorgfaltspflichtrichtlinie „Weiter so“ ist nicht genug
Aller Anfang... Ist gar nicht schwer: Spannungsverstärkung
Infraschall-Rekorder mit dem Arduino Pro Mini Ein Beispielprojekt aus dem Elektor-Buch „Arduino & Co.“
Cloud-basierter Energiezähler Mit ESP32-Modul und PZEM-004T-Spannungs-/Stromsensor
Eine Anleitung zur Bare-Metal-Programmierung Teil 2: Exaktes Timing, UART und Debugging
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!
OBD2-Sensor-DashboardEchtzeitdaten statt alter Zeigerinstrumente
OBD2: Drehzahlmesser und Schaltblitz nachrüstenRetro, aber praktisch
LiDAR- und Vision-Sensoren für die Robotik
Sensor+Test 2025 und PCIM 2025
Berührungslose E-Feld-MessungenTeil 1. Eine vibrierende Membran zur Erfassung von Gleichspannungen oder statischen elektrischen Feldern
Drahtloser Benachrichtigungsdienst für den BriefkastenVon optischen Sensoren bis zu Empfängern: Entdecken Sie verschiedene Optionen
Elektor Mini-WheelieEin selbst-balancierender Roboter
SolarzellenBemerkenswerte Bauteile
Erste Schritte mit einem modernen RadarsensorPräzise Messungen auf Ihrem Radar?
Aus dem Leben gegriffenPapierfabrik
CybersecuritySchwere Zeiten für Hacker
Siglent präsentiert seine neuen Multi-Kanal-OszilloskopeFür den Einsatz in Leistungselektronik und Embedded Design
Bluetooth 6.0 verbessert Distance-Ranging-ApplikationenNeue Version bietet bessere Positionsbestimmungs- und Ortungsdienste für Geräte
Kommunikation mit dem BeagleY-AI erkunden
Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe
Aller Anfang ...ist nicht schwer: Das Ende der Operationsverstärker
Ein mächtiger KI-Code-AssistentCode-Entwicklung mit Continue und Visual Studio Code
Solarladeregler mit MPP-TrackingTeil 2: Die Schaltung
Hinderniserkennung mit UltraschallEin einfaches Projekt zur Unterstützung von Menschen mit Sehbehinderungen
2025: Odyssee in die KIHalbjahresrückblick
Standalone-MIDI-Synthesizer mit Raspberry PiTeil 3. Mit künstlicher Intelligenz und einer Benutzeroberfläche
Meshtastic: Ein DemonstrationsprojektIntelligentes Mesh-Netzwerk auf Basis von LoRa-Funkmodulen
Analoger Audio-GeneratorSinus-Generator mit einstellbarer Frequenz
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!
Ein autonomer SensorknotenLoRa-Datenübertragung und Solar-Stromversorgung
Elektor eXpansion Board v1.0Für ESP32-S3 und andere XIAO-Controller-Boards
Modelleisenbahn mit KameraEinbau eines ESP32-CAM-Moduls
Breitband-Magnetantenne für LangwelleMehrere Sender ohne Abstimmung
TensorFlow Lite auf kleinen MikrocontrollernEin (sehr) einsteigerfreundlicher Blickwinkel
Ein Hub für RS-422 und RS-485Verdrahten Sie Ihre Geräte wie einen Stern
HF-SondeMit LED-Balkenanzeige
Aller Anfang...muss nicht schwer sein: mehr Verstärkerschaltungen
MultiLayer-SegmentierungEin neuer Ansatz für adressierbare LED-Streifen
Open VarioOpen-Source Multifunktions-Variometer für Gleitschirmflieger
Aus dem Leben gegriffenÜber die Selbstverständlichkeit der Dinge
KI-gestützter WasserzählerTeil 2: Firmware-Installation, Anwendung und Montage
Intelligente LandwirtschaftML-basierte Schädlingserkennung mit IoT-Vernetzung
Warum Anybus CompactCom die ideale Wahl für die industrielle Embedded-Kommunikation ist
Kommunikationsstandard IQRFZuverlässigkeit für verlustbehaftete drahtlose Mesh-Netzwerke mit niedriger Rate
Bau eines intelligenten AgrarrobotersWelche wesentlichen technischen Überlegungen und Herausforderungen müssen Entwickler von Agrarrobotern berücksichtigen?
Audio-Notchfilter mit einstellbarer FrequenzUniverselle Lösung zur Unterdrückung von Frequenzen im Audiobereich
Das System LeoINAGPSNützliche Einblicke in Ihr Elektrofahrzeug
Solarbetriebener LoRa-KnotenEine modulare, kompakte und vielseitige IoT-Lösung
AWS für Arduino und Co.Teil 2: Daten senden mit AWS-IoT-ExpressLink
Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe
2024: Eine Odyssee in die KIBeschleuniger: Desktop vs. Embedded, ein Blick auf einige Optionen
ESP32-ReichweitenverlängererEine einfache Antennenmodifikation
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!
OBD2-Sensor-DashboardEchtzeitdaten statt alter Zeigerinstrumente
OBD2: Drehzahlmesser und Schaltblitz nachrüstenRetro, aber praktisch
LiDAR- und Vision-Sensoren für die Robotik
Sensor+Test 2025 und PCIM 2025
Berührungslose E-Feld-MessungenTeil 1. Eine vibrierende Membran zur Erfassung von Gleichspannungen oder statischen elektrischen Feldern
Drahtloser Benachrichtigungsdienst für den BriefkastenVon optischen Sensoren bis zu Empfängern: Entdecken Sie verschiedene Optionen
Elektor Mini-WheelieEin selbst-balancierender Roboter
SolarzellenBemerkenswerte Bauteile
Erste Schritte mit einem modernen RadarsensorPräzise Messungen auf Ihrem Radar?
Aus dem Leben gegriffenPapierfabrik
CybersecuritySchwere Zeiten für Hacker
Siglent präsentiert seine neuen Multi-Kanal-OszilloskopeFür den Einsatz in Leistungselektronik und Embedded Design
Bluetooth 6.0 verbessert Distance-Ranging-ApplikationenNeue Version bietet bessere Positionsbestimmungs- und Ortungsdienste für Geräte
Kommunikation mit dem BeagleY-AI erkunden
Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe
Aller Anfang ...ist nicht schwer: Das Ende der Operationsverstärker
Ein mächtiger KI-Code-AssistentCode-Entwicklung mit Continue und Visual Studio Code
Solarladeregler mit MPP-TrackingTeil 2: Die Schaltung
Hinderniserkennung mit UltraschallEin einfaches Projekt zur Unterstützung von Menschen mit Sehbehinderungen
2025: Odyssee in die KIHalbjahresrückblick
Standalone-MIDI-Synthesizer mit Raspberry PiTeil 3. Mit künstlicher Intelligenz und einer Benutzeroberfläche
Meshtastic: Ein DemonstrationsprojektIntelligentes Mesh-Netzwerk auf Basis von LoRa-Funkmodulen
Analoger Audio-GeneratorSinus-Generator mit einstellbarer Frequenz
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!
Ein autonomer SensorknotenLoRa-Datenübertragung und Solar-Stromversorgung
Elektor eXpansion Board v1.0Für ESP32-S3 und andere XIAO-Controller-Boards
Modelleisenbahn mit KameraEinbau eines ESP32-CAM-Moduls
Breitband-Magnetantenne für LangwelleMehrere Sender ohne Abstimmung
TensorFlow Lite auf kleinen MikrocontrollernEin (sehr) einsteigerfreundlicher Blickwinkel
Ein Hub für RS-422 und RS-485Verdrahten Sie Ihre Geräte wie einen Stern
HF-SondeMit LED-Balkenanzeige
Aller Anfang...muss nicht schwer sein: mehr Verstärkerschaltungen
MultiLayer-SegmentierungEin neuer Ansatz für adressierbare LED-Streifen
Open VarioOpen-Source Multifunktions-Variometer für Gleitschirmflieger
Aus dem Leben gegriffenÜber die Selbstverständlichkeit der Dinge
KI-gestützter WasserzählerTeil 2: Firmware-Installation, Anwendung und Montage
Intelligente LandwirtschaftML-basierte Schädlingserkennung mit IoT-Vernetzung
Warum Anybus CompactCom die ideale Wahl für die industrielle Embedded-Kommunikation ist
Kommunikationsstandard IQRFZuverlässigkeit für verlustbehaftete drahtlose Mesh-Netzwerke mit niedriger Rate
Bau eines intelligenten AgrarrobotersWelche wesentlichen technischen Überlegungen und Herausforderungen müssen Entwickler von Agrarrobotern berücksichtigen?
Audio-Notchfilter mit einstellbarer FrequenzUniverselle Lösung zur Unterdrückung von Frequenzen im Audiobereich
Das System LeoINAGPSNützliche Einblicke in Ihr Elektrofahrzeug
Solarbetriebener LoRa-KnotenEine modulare, kompakte und vielseitige IoT-Lösung
AWS für Arduino und Co.Teil 2: Daten senden mit AWS-IoT-ExpressLink
Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe
2024: Eine Odyssee in die KIBeschleuniger: Desktop vs. Embedded, ein Blick auf einige Optionen
ESP32-ReichweitenverlängererEine einfache Antennenmodifikation
Inhalt
Praxis
LED-KommunikatorDesign-Studie: Verwendung von handelsüblichen LEDs zur bidirektionalen Kommunikation
Nachrichten-Ticker Bau eines Internet-News-Tickers
ALS es Licht wurde Controller steuert Beleuchtungseinrichtungen nach Umgebungshelligkeit und Uhrzeit
BULI - Button-Lichtspiele Effekte mit LED2812 und Cortex-M0+
Theorie & Anwendung
DesignCorner: Schaltungen, Tipps und Kniffe- Posistor gegen den Hitzetod- High-Brightness-LEDs an Niedervolt-Stromversorgungen betreiben- Derating mit PTC-Thermistoren in LED-Treiberschaltungen- Der Umgang mit LED-Strings- LED-Treiber für unterschiedliche Wandler-Topologien- LED-Konstantstromtreiber in Schaltreglertechnik
Grenzen überschreiten
Ansteuerung von LEDs mit gepulstem Überstrom
Ansteuerung von LED-Matrixschaltungen
MultitalentController treibt LEDs, regelt Solarzellen und lädt Batterien
Dimmungstechniken für LEDs
Info
OLED – Die FlächenlichtquelleZum Entwicklungsstand der organischen Leuchtdiode
400 LED-Lampen auf dem Prüfstand
Über dem LimitLEDs mit höheren Treiberströmen ansteuern
AktuellNeue LEDs, LED-Lampen, Treiber, Netzteile, Zubehör und Entwicklungs-Tools
Der Unitree Go2 Controller ist eine spezielle Fernbedienung für die reibungslose und präzise Steuerung des Unitree Go2 Quadruped Robot. Diese bimanuelle Fernbedienung verfügt über integrierte Datenübertragungs- und Bluetooth-Module und ermöglicht so eine zuverlässige drahtlose Kommunikation mit dem Roboter. Sie bietet eine extrem große Reichweite von über 100 Metern in offenen Umgebungen und sorgt so für Flexibilität in verschiedenen Einsatzszenarien.
Technische Daten
Ladespannung
5 V
Ladestrom
2 A
Frequenz
2,4 GHz
Kommunikationsmodi
Datenübertragungsmodul und Bluetooth
Akkukapazität
2500 mAh
Betriebsdauer
ca. 4,5 Stunden
Reichweite
Über 100 Meter im freien Gelände