Das PeakTech 1265 ist ein preisgünstiges 30 MHz 2-Kanal Digital-Speicheroszilloskop mit hochauflösendem TFT-Farbdisplay und umfassenden Zusatzfunktionen. Es verfügt über eine Abtastrate von bis zu 250 MS/s und überzeugt durch seine hohe Qualität und einfache Handhabung bei bestem Preis-/Leistungsverhältnis. Für die schnelle Darstellung jeder eingehenden Wellenform reicht ein Druck auf die Autoset-Taste, schon sucht das Oszilloskop selbst die bestmögliche Anzeige. Mit Autoscale hingegen, lässt sich die Skalierung der Zeitbasis anwenderfreundlich anpassen. Für die Darstellung der Oszilloskopanzeige an einem externen Monitor oder Beamer, verfügt dieses Oszilloskop über einen VGA-Ausgang.
Features
2-Kanal Oszilloskop mit 30 MHz analoger Bandbreite bei max. 250 MS/s Abtastrate
20 cm (8“) TFT-Farbdisplay mit 800 x 600 Bildpunkten
LAN und USB-Device Anschluss zur Echtzeit-Datenübertragung
USB-Host Anschluss für externe USB-Datenträger VGA-Schnittstelle zum Anschluss externer Wiedergabegeräte
Handliches und flaches Gehäusedesign mit Tragegriff
Autoset-Funktion zur benutzerfreundlichen Bedienung
Aufzeichnungslänge von max. 10.000 Punkten
Automatische Messmodi, XY-Modus und FFT-Funktion
Technische Daten
Bandbreite
30 MHz
Kanäle
2
Bilddiagonale (TFT)
20 cm (8")
Auflösung
800 x 600 Pixel
Display-Typ
Farb-TFT
Sampling 1 CH
250 MS/s
Sampling 2 CH
125 MS/s
Hor. Skala max.
100 s/div
Hor. Skala min.
5 ns/div
Speichertiefe
10.000 Punkte
Anstiegszeit
Vert. Auflösung
8 Bit
Vert. Skala max.
10 V/div
Vert. Skala min.
2 mV/div
Schnittstellen
1x USB, 1x LAN, 1x VGA
Netzspannung
110/240 V AC; 50/60 Hz
Lieferumfang
PeakTech 1265 Oszilloskop
USB-Kabel
Software-CD für Windows
Netzkabel
2 Tastköpfe
BNC-Kabel
Bedienungsanleitung
Downloads
Software
Datenblatt
Der zweipolige Spannungstester PeakTech 1094 ist ein zuverlässiges und praktisches Werkzeug zur Messung von Spannungen bis 400 V. Er verfügt über LED-Anzeigen zur Anzeige von Spannungspegeln bei 12 V, 24 V, 50 V, 120 V, 240 V und 400 V. Das Gerät unterstützt sowohl Wechsel- als auch Gleichspannungsmessungen und erkennt und zeigt die Polarität bei Gleichspannungsmessungen automatisch an – ein manuelles Umschalten zwischen Wechsel- und Gleichspannung ist nicht erforderlich.
Dieser Tester arbeitet ohne Batterien und ist daher auch nach längerer Inaktivität immer einsatzbereit. Mit Schutzart IP54 ist der PeakTech 1094 robust, staub- und spritzwassergeschützt und somit für den Einsatz im Innen- und Außenbereich geeignet.
Technische Daten
Gleichspannung (max.)
400 V
Wechselspannung (max.)
400 V
Überspannungskategorie
CAT III 400 V
Genauigkeit
-30% bis 0% des Messwerts
Spannungsprüfung
Automatisch
Polaritätsprüfung
Gesamter Messbereich
Bereich Auswahl
Automatisch
Reaktionszeit
<0,1 s
Wechselspannungsfrequenzbereich
50/60 Hz
Abmessungen
223 x 40 x 32 mm
Gewicht
95 g
Downloads
Manual
ILI9341 ist ein 262144-Farben-Einzelchip-SOC-Treiber für ein TFT-Flüssigkristalldisplay mit einer Auflösung von 240 x 320 Punkten (RGB), bestehend aus einem 720-Kanal-Source-Treiber, einem 320-Kanal-Gate-Treiber und 172800 Byte GRAM für Grafikanzeigedaten von 240 x 320 Punkte (RGB) und Stromversorgungsschaltung.
ILI9341 unterstützt parallele 8-/9-/16-/18-Bit-Datenbus-MCU-Schnittstellen, 6-/16-/18-Bit-Datenbus-RGB-Schnittstellen und 3-/4-Leiter-Seriell-Peripherieschnittstellen (SPI).
Der Bewegtbildbereich kann im internen GRAM durch die Fensteradressenfunktion angegeben werden. Der angegebene Fensterbereich kann selektiv aktualisiert werden, sodass bewegte Bilder unabhängig vom Standbildbereich gleichzeitig angezeigt werden können.
ILI9341 kann mit einer Schnittstellenspannung von 1,65 V ~ 3,3 VI/O und einer integrierten Spannungsfolgerschaltung betrieben werden, um Spannungspegel für die Ansteuerung eines LCD zu erzeugen. Der ILI9341 unterstützt den Vollfarb-, 8-Farben-Anzeigemodus und den Schlafmodus für eine präzise Leistungssteuerung per Software. Diese Funktionen machen den ILI9341 zu einem idealen LCD-Treiber für mittelgroße oder kleine tragbare Produkte wie digitale Mobiltelefone, Smartphones, MP3 und PMP, wo lange Die Akkulaufzeit ist ein großes Problem.
Merkmale
Bildschirmauflösung: 240 x 320 (RGB)
Ausgabe: 720 Quellausgänge | 320 Gate-Ausgänge | Gemeinsamer Elektrodenausgang (VCOM)
a-TFT-LCD-Treiber mit On-Chip-Vollanzeige-RAM: 172.800 Byte
Systemschnittstelle
8-Bit-, 9-Bit-, 16-Bit-, 18-Bit-Schnittstelle mit MCU der Serie 8080-Ⅰ/8080-Ⅱ
6-Bit-, 16-Bit-, 18-Bit-RGB-Schnittstelle mit Grafikcontroller
3-zeilige / 4-zeilige serielle Schnittstelle
Anzeigemodus:
Vollfarbmodus (Leerlaufmodus AUS): 262K Farbe
Reduzierter Farbmodus (Leerlaufmodus EIN): 8 Farben
Energiesparmodi:
Schlafmodus
Deep-Standby-Modus
On-Chip-Funktionen:
VCOM-Generator und -Anpassung
Timing-Generator
Oszillator
DC / DC-Wandler
Linien-/Rahmenumkehr
1 voreingestellte Gammakurve mit separater RGB-Gammakorrektur
Inhaltsadaptive Helligkeitssteuerung
MTP (3-mal):
8 Bit für ID1, ID2, ID3
7-Bit für VCOM-Anpassung
Architektur mit geringem Stromverbrauch
Niedrige Betriebsstromversorgungen:
VDDI = 1,65 V ~ 3,3 V (Logik)
VCI = 2,5 V ~ 3,3 V (analog)
LCD-Spannungsantrieb:
Quelle/VCOM-Versorgungsspannung
AVDD – GND = 4,5 V ~ 5,5 V
VCL - GND = -2,0 V ~ -3,0 V
Ausgangsspannung des Gate-Treibers
VGH - GND = 10,0 V ~ 20,0 V
VGL - GND = -5,0 V ~ -15,0 V
VGH - VGL 3 ≦ 2V
Ausgangsspannung des VCOM-Treibers
VCOMH = 3,0 V ~ (AVDD – 0,5) V
VCOML = (VCL+0,5)V ~ 0V
VCOMH – VCOML ≦ 6,0 V
Betriebstemperaturbereich: -40℃ bis 85℃
Dieses ESP32 S3 7-Zoll-IPS 5-Punkt-kapazitives Touch-Display mit einer ultrahohen Auflösung von 1024 x 600 Pixel ist ideal für IoT-Anwendungen. Es ist ideal für Anwendungen wie die Heimautomation. Eine integrierte SD-Karte ermöglicht die Aufzeichnung/Wiedergabe gespeicherter Daten. Es gibt außerdem zwei Mabee/Grove-Anschlüsse, um verschiedene Sensoren an dieses Board anzuschließen und so im Handumdrehen persönliche Prototypenprojekte zu erstellen.
Technische Daten
Controller: ESP32-S3-WROOM-1, PCB-Antenne, 16 MB Flash, 8 MB PSRAM, ESP32-S3-WROOM-1-N16R8
Wireless: WLAN & Bluetooth 5.0
LCD: 7-Zoll-High-Lightness-IPS
FPS: >30
Auflösung: 1024 x 600
LCD-Schnittstelle: RGB 565
Touchpanel: Kapazitiver 5-Punkt-Touch
Touchpanel-Treiber: GT911
USB: Dual USB-C (einer für USB-zu-UART und einer für natives USB)
UART-zu-UART-Chip: CP2104
Stromversorgung: USB-C 5,0 V (4,0 V ~ 5,25 V)
Taste: Flash-Taste und Reset-Taste
Mabee-Schnittstelle: 1x I²C, 1x GPIO
MicroSD: Ja
Arduino-Unterstützung: Ja
Typ-C-Stromversorgung: Nicht unterstützt
Betriebstemperatur: −40 bis +85°C
Downloads
Wiki
GitHub
ESP32-S3 Datasheet
Screen touch coordinates calibration
SD card quality is crucial for a good Raspberry Pi experience. Raspberry Pi's A2 microSD cards support higher bus speeds and command queuing, improving random read performance and narrowing the gap with NVMe SSDs. These cards are rigorously tested for optimal performance with Raspberry Pi models.
Features
Capacity: 32 GB
Support for DDR50 and SDR104 bus speeds and command queueing (CQ) extension
Speed Class: C10, U3, V30, A2
Random 4 KB read performance: 3,200 IOPS (Raspberry Pi 4, DDR50) 5,000 IOPS (Raspberry Pi 5, SDR104)
Random 4 K write performance: 1,200 IOPS (Raspberry Pi 4, DDR50) 2,000 IOPS (Raspberry Pi 5, SDR104)
Shock-proof, X-ray–proof, and magnet-proof
microSDHC/microSDXC formats
Downloads
Datasheets
SD card quality is crucial for a good Raspberry Pi experience. Raspberry Pi's A2 microSD cards support higher bus speeds and command queuing, improving random read performance and narrowing the gap with NVMe SSDs. These cards are rigorously tested for optimal performance with Raspberry Pi models.
Features
Capacity: 64 GB
Support for DDR50 and SDR104 bus speeds and command queueing (CQ) extension
Speed Class: C10, U3, V30, A2
Random 4 KB read performance: 3,200 IOPS (Raspberry Pi 4, DDR50) 5,000 IOPS (Raspberry Pi 5, SDR104)
Random 4 K write performance: 1,200 IOPS (Raspberry Pi 4, DDR50) 2,000 IOPS (Raspberry Pi 5, SDR104)
Shock-proof, X-ray–proof, and magnet-proof
microSDHC/microSDXC formats
Downloads
Datasheets
Challenger RP2040 SD/RTC ist ein Arduino/CircuitPython-kompatibles Mikrocontroller-Board im Adafruit Feather-Format, das auf dem Raspberry Pi Pico-Chip basiert.
Dieses Board ist mit einem microSD-Kartenleser und einer Echtzeituhr ausgestattet, was es äußerst nützlich für Datenprotokollierungsanwendungen macht.
MicroSD-Karte
Diese Platine ist mit einem microSD-Kartenanschluss ausgestattet, der Standard-microSD-Karten aufnehmen kann, sodass Ihrer Anwendung viele Gigabyte Speicherplatz für Sensordaten oder was auch immer Sie darauf platzieren möchten, zur Verfügung stehen. Zusammen mit einem schicken Display könnten Sie auch coole Bilder speichern.
Echtzeituhr (RTC)
MCP79410 ist eine hochintegrierte Echtzeituhr mit nichtflüchtigem Speicher und vielen anderen erweiterten Funktionen. Zu diesen Funktionen gehören eine Batterieumschaltschaltung für die Notstromversorgung, ein Zeitstempel zur Protokollierung von Stromausfällen und eine digitale Trimmung für Genauigkeit. Mit einem kostengünstigen 32,768-kHz-Quarz oder einer anderen Taktquelle wird die Zeit entweder im 12-Stunden- oder 24-Stunden-Format mit einer AM/PM-Anzeige und einer Zeitmessung auf die Sekunde, Minute, Stunde, den Wochentag, den Tag usw. verfolgt. Monat und Jahr. Als Unterbrechungs- oder Wecksignal kann ein multifunktionaler Open-Drain-Ausgang als Alarmausgang oder als Taktausgang programmiert werden, der 4 wählbare Frequenzen unterstützt.
Technische Daten
Mikrocontroller
RP2040 von Raspberry Pi (133 MHz Dual-Core Cortex-M0)
SPI
Ein SPI-Kanal konfiguriert
I²C
Ein I²C-Kanal konfiguriert
UART
Ein UART-Kanal konfiguriert
Analogeingänge
4 analoge Eingangskanäle
Flash-Speicher
8 MB, 133 MHz
SRAM-Speicher
264 KB (aufgeteilt in 6 Bänke)
USB 2.0-Controller
Bis zu 12 MBit/s volle Geschwindigkeit (integriertes USB 1.1 PHY)
JST-Batterieanschluss
2,0 mm Teilung
LiPo-Ladegerät an Bord
500 mA Standard-Ladestrom
RTC
MCP79410 (verwendet I²C0 (Draht) für die Kommunikation)
SD-Karte
Ein SPI-Kanal verwendet (verwendet SPI1, um eine Verbindung zum SD-Socket herzustellen)
Abmessungen
51 x 23 x 3,2 mm
Gewicht
9 g
Downloads
Datasheet
RunCPM image including HW I/O port support
CPM File image for RunCPM
Getting started with RunCPM for the Challenger RP2040 SD/RTC board
CircuitPython download page
Mit diesem FeatherWing können Sie ganz einfach Datenprotokollierung zu jedem Feather Board hinzufügen. Sie erhalten sowohl eine I²C-Echtzeituhr (PCF8523) mit 32-kHz-Quarz und Batterie-Backup als auch einen microSD-Sockel, der an die SPI-Port-Pins (+ zusätzlicher Pin für CS) angeschlossen wird.
Hinweis: FeatherWing wird ohne microSD-Karte geliefert.
Zur Nutzung der RTC-Batterie-Backup-Funktionen ist eine CR1220-Knopfzelle erforderlich. Wenn Sie den RTC-Teil des FeatherWing nicht verwenden, ist keine Batterie erforderlich.
Zur Kommunikation mit dem microSD-Kartensteckplatz wird die Standard-SD-Bibliothek von Arduino empfohlen. Zum Anbringen der Header am Wing sind leichte Lötarbeiten erforderlich.
Pinbelegung
Stromanschlüsse
In der unteren Reihe werden der 3,3-V-Pin (zweiter von links) und der GND- Pin (vierter von links) verwendet, um die SD-Karte und RTC mit Strom zu versorgen (um die Knopfzellenbatterie zu entlasten, wenn Netzstrom verfügbar ist).
RTC- und I²C-Pins
Oben rechts werden SDA (ganz rechts) und SCL (links von SDA) verwendet, um mit dem RTC-Chip zu kommunizieren.
SCL - I²C-Taktpin zum Anschluss an die I²C -Taktleitung Ihres Mikrocontrollers. Dieser Pin verfügt über einen 10 kΩ Pull-Up-Widerstand gegen 3,3 V
SDA - I²C-Datenpin zum Anschluss an die I²C -Datenleitung Ihres Mikrocontrollers. Dieser Pin verfügt über einen 10 kΩ Pull-Up-Widerstand gegen 3,3 V
Es gibt auch einen Breakout für INT , den Ausgangspin der RTC. Er kann als Interrupt-Ausgang oder auch zum Erzeugen einer Rechteckwelle verwendet werden. Beachten Sie, dass dieser Pin ein Open Drain ist. Sie müssen den internen Pull-Up an dem digitalen Pin aktivieren, mit dem er verbunden ist.
SD- und SPI-Pins
Von links beginnend haben Sie
SPI-Takt (SCK) - Ausgabe von der Feder zum Flügel
SPI Master Out Slave In (MOSI) - Ausgabe von der Feder zum Flügel
SPI Master In Slave Out (MISO) - Eingabe vom Flügel zur Feder
Diese Pins befinden sich bei jedem Feather an der gleichen Stelle. Sie werden für die Kommunikation mit der SD-Karte verwendet. Wenn die SD-Karte nicht eingelegt ist, sind diese Pins völlig frei. MISO wird immer dann in den Tri-State-Zustand versetzt, wenn der SD CS-Pin (Chip Select) hochgezogen wird.
39 Experiments with Raspberry Pi and Arduino
This book is about Raspberry Pi 3 and Arduino camera projects.
The book explains in simple terms and with tested and working example projects, how to configure and use a Raspberry Pi camera and USB based webcam in camera-based projects using a Raspberry Pi.
Example projects are given to capture images, create timelapse photography, record video, use the camera and Raspberry Pi in security and surveillance applications, post images to Twitter, record wildlife, stream live video to YouTube, use a night camera, send pictures to smartphones, face and eye detection, colour and shape recognition, number plate recognition, barcode recognition and many more.
Installation and use of popular image processing libraries and software including OpenCV, SimpleCV, and OpenALPR are explained in detail using a Raspberry Pi. The book also explains in detail how to use a camera on an Arduino development board to capture images and then save them on a microSD card.
All projects given in this book have been fully tested and are working. Program listings for all Raspberry Pi and Arduino projects used in this book are available for download on the Elektor website.
This book is intended for electronics enthusiasts and professionals alike, who want a much deeper understanding of the incredible technology conquests over the pre-digital decades that created video. It details evolution of analogue video electronics and technology from the first electro-mechanical television, through advancements in Cathode Ray Tubes, transistor circuits and signal processing, up to the latest analogue, colour-rich TV, entertainment devices and calibration equipment.
Key technological advances that enabled monochrome video and, eventually, colour are explained. The importance, compromises and techniques of maintaining crucial backward legacy compatibilities are described. The generation, signal processing and playback of analogue video signals in numerous capture, display, recording and playback devices together with operating principles and practices are examined. Technical and, often, political merits and deficiencies of key national and international video standards are highlighted. Several formats are shown to win and ultimately to co-exist.
This book begins at fairly basic levels; concepts are introduced with human physiological perceptions of light and colour explained. This leads to the subject matter of luminance and chrominance; their equations and the circuits to process. There is full, detailed analysis of waveform shapes and timings inside video equipment and relevant popular connections e.g. S-video. Several analogue video projects which you can build yourself are also included in this book; with schematics, circuit board layouts and calibration steps to help you obtain the best results. The book makes use of many colour pages where the subject matter demands it (e.g. test cards).
If you really want a deeper understanding of analogue video then this book is for you!
Der reComputer J3010 ist ein kompaktes und leistungsstarkes Edge-KI-Gerät, das auf dem NVIDIA Jetson Orin Nano basiert und eine beeindruckende KI-Leistung von 20 TOPS liefert – bis zu 40 mal schneller als der Jetson Nano. Es ist mit Jetpack 5.1.1 vorinstalliert und verfügt über eine 128-GB-SSD, 4x USB 3.2-Anschlüsse, HDMI, Gigabit-Ethernet und ein vielseitiges Trägerboard mit M.2 Key E für WLAN, M.2 Key M für SSD, RTC, CAN und ein 40-Pin GPIO Header.
Anwendungen
KI-Videoanalyse
Machine Vision
Robotik
Technische Daten
Jetson Orin Nano System-on-Module
KI-Leistung
reComputer J3010, Orin Nano 4 GB (20 TOPS)
GPU
GPU mit NVIDIA-Ampere-Architektur und 512 Kernen und 16 Tensor-Kernen (Orin Nano 4 GB)
CPU
Arm Cortex-A78AE v8.2 64-Bit-CPU mit 6 Kernen, 1,5 MB L2 + 4 MB L3
Speicher
4 GB 64-Bit LPDDR5 34 GB/s (Orin Nano 4 GB)
Video-Encoder
1080p30 wird von 1–2 CPU-Kernen unterstützt
Video-Decoder
1x 4K60 (H.265) | 2x 4K30 (H.265) | 5x 1080p60 (H.265) | 11x 1080p30 (H.265)
Carrier Board
Speicher
M.2 Key M PCIe (M.2 NVMe 2280 SSD 128 GB enthalten)
Netzwerk
Ethernet
1x RJ-45 Gigabit Ethernet (10/100/1000M)
M.2 Key E
1x M.2 Key E (vorinstalliertes 1x Wi-Fi/Bluetooth-Kombimodul)
I/O
USB
4x USB 3.2 Typ-A (10 Gbit/s)1x USB 2.0 Typ-C (Gerätemodus)
CSI-Kamera
2x CSI (2-spurig, 15-polig)
Display
1x HDMI 2.1
Lüfter
1x 4-poliger Lüfteranschluss (5 V PWM)
CAN
1x CAN
Multifunktionsanschluss
1x 40-Pin-Erweiterungs-Header
1x 12-Pin-Steuerung und UART-Header
RTC
RTC 2-polig, unterstützt CR1220 (nicht im Lieferumfang enthalten)
Stromversorgung
9-19 V DC
Mechanisch
Abmessungen
130 x 120 x 58,5 mm (mit Gehäuse)
Installation
Desktop, Wandmontage
Betriebstemperatur
−10°C~60°C
Lieferumfang
1x reComputer J3010 (System installiert)
1x Netzteil (12 V / 5 A)
Downloads
reComputer J301x Datasheet
NVIDIA Jetson Devices and carrier boards comparisions
reComputer J401 schematic design file
reComputer J3010 3D file