Lauftextanzeige mit acht 8 x 8 LED-Punktmatrixanzeigen (insgesamt 512 LEDs).
Basiert auf einem ESP-12F-WLAN-Modul (basierend auf ESP8266), das in der Arduino IDE programmiert wurde.
Der ESP8266-Webserver ermöglicht die Steuerung des angezeigten Textes, der Bildlaufverzögerung und der Helligkeit mit einem Mobiltelefon oder einem anderen über WLAN verbundenen (tragbaren) Gerät.
Merkmale
10 MHz Serielle Schnittstelle
Individuelle LED-Segmentsteuerung
Dekodierung/Nicht-Dekodierung der Ziffernauswahl
150 µA Abschaltung bei niedrigem Stromverbrauch (Daten bleiben erhalten) Digitale und analoge Helligkeitsregelung
Anzeige beim Einschalten dunkel
LED-Anzeige mit gemeinsamer Kathode für Antrieb
Segmenttreiber mit begrenzter Anstiegsrate für geringere elektromagnetische Störungen (MAX7221)
SPI, QSPI, MICROWIRE Serielle Schnittstelle (MAX7221)
24-polige DIP- und SO-Gehäuse
Das RGB Matrixmodul ist mit 4096 LED‘s bestückt und zeichnet sich durch ein besonders kleines Rastermaß von nur 3mm aus. Hierdurch eignet es sich hervorragend für bildliche Darstellungen. Auch Videosequenzen können wiedergegeben werden.
Das Modul wird mit den notwendigen Kabeln geliefert. Es eignet sich hervorragend in Kombinationen mit Einplatinencomputern wie den Raspberry Pi, Arduino, BBC Microbit und vielen mehr.
Technische Daten
Display-Typ
RGB-LED
Auflösung
64 x 64
Anzahl
4096 LEDs
LED Größe
3 mm Pitch
Versorgungsspannung
5 V
Max. Leistungsaufnahme
40 W
Ansteurung
1/32 Scan
Betriebstemperatur
-20 °C - 55 °C
Sichtwinkel
140°
Pixeldichte
111111 Pixel / m²
Abmessungen
192 mm x 192 mm x 14 mm
Gewicht
246 g
Lieferumfang
LED-Matrix, Kabel
Downloads
Datasheet
Manual
Dieses CAN-Modul basiert auf dem CAN-Bus-Controller MCP2515 und dem CAN-Transceiver TJA1050. Mit diesem Modul können Sie einfach jedes CAN-Bus-Gerät über die SPI-Schnittstelle mit Ihrer MCU steuern, wie z. B. Arduino Uno und viele andere.
Features
Unterstützt CAN V2.0B
Kommunikationsrate bis zu 1 MB/s
Betriebsspannung: 5 V
Arbeitsstrom: 5 mA
Schnittstelle: SPI
Downloads
MCP2515 Datasheet
TJA1050 Datasheet
Weshalb nicht damit beginnen, Mikrocontroller-Module selbst zu entwickeln, zumindest aber sich in Gedanken mit solchen Aufgaben zu beschäftigen? Wie Mikrocontroller-Module aufgebaut sind und wozu sie verwendet werden, soll in 'Mikrocontroller-Module – Grundlagen und Selbstbau' dargestellt werden. Das vorliegende Buch beleuchtet Mikrocontroller-Module, die vor allem zum Experimentieren, zum Lernen und zum Einarbeiten in die Entwicklung und Programmierung von Embedded Systems gedacht sind. Die Entwurfsgrundsätze, Lösungsvorschläge und Projekte, die in diesem Buch beschrieben werden, sind aus zwei Ideen hervorgegangen: Erstens können neue Entwicklungen zwischen den weit verbreiteten kostengünstigen Mikrocontroller-Modulen und der industriellen Computer- und Steuerungstechnik ihren Platz finden und zweitens ist es eine Herausforderung an sich, solche Module zu entwickeln und einzusetzen. In den ersten sieben Kapiteln dieses Buches werden die technischen Grundlagen diskutiert und anhand eigener Entwicklungen veranschaulicht. Das achte Kapitel gibt einen Überblick über diesen Modulbaukasten. Alle Fotos aus dem Buch können hier vierfarbig heruntergeladen werden.
Das ESP8266 ist ein beeindruckendes, kostengünstiges WiFi-Modul, das sich zum Hinzufügen von WiFi-Funktionalität zu einem bestehenden Mikrocontrollerprojekt über eine serielle UART-Verbindung eignet. Das Modul kann sogar so umprogrammiert werden, dass es als eigenständiges, WiFi-verbundenes Gerät fungiert – einfach mit Strom versorgen!
802.11 b/g/n-Protokoll
Wi-Fi Direct (P2P), Soft-AP
Integrierter TCP/IP-Protokollstapel
Dieses Modul ist ein in sich geschlossenes SOC (System On a Chip), das nicht unbedingt einen Mikrocontroller benötigt, um Ein- und Ausgänge zu manipulieren, wie Sie es normalerweise beispielsweise mit einem Arduino tun würden, da der ESP-01 als kleiner Computer fungiert. So können Sie einem Mikrocontroller Internetzugriff geben, wie es das Wi-Fi-Shield mit dem Arduino tut, oder Sie können den ESP8266 einfach so programmieren, dass er nicht nur Zugriff auf ein Wi-Fi-Netzwerk hat, sondern auch als Mikrocontroller fungiert, was den ESP8266 sehr vielseitig macht.
Merkmale
SPI-kompatibel, einfach zu fahren
Standard-Raspberry-Pi-Pico-Header, unterstützt die Raspberry-Pi-Pico-Serie Kommt mit Entwicklungsressourcen und Handbuch (Raspberry Pi Pico C/C++ und MicroPython-Beispiele)
Spezifikationen
Betriebsspannung
5 V
Ziffern
4
Bildschirmgröße
0,4 Zoll
LED-Farbe
Hrsg
Treiber
74HC595
Teile-Nr. anzeigen
FJ4401AH
Maße
52×21mm
Wie der Mini-Drucksensor, aber größer! Unsere 3x3-Mega-Druckmatrix verfügt über 6 Ableitungen, sodass Sie den Punkt, an dem Sie sich in der 3x3-Matrix befinden, kartieren und eine Druckkartierung über einer Oberfläche erhalten können. Jeder Bereich verfügt über eine analoge Anzeige, die je nach Gewicht des Artikels auf dem Drucksensor variiert. Im Allgemeinen liegen Sensorwerte zwischen 500 Kohm und 100 Ohm, abhängig von der auf den Sensor ausgeübten Kraft.
Merkmale
Komponente: 5' x 6,5
Erfassungsbereich 3,0' im Quadrat
Dicke: ca. 20 mil
NFC ist in den letzten Jahren zu einer beliebten Technologie geworden. Fast alle High-End-Handys auf dem Markt unterstützen NFC.
Bei der Nahfeldkommunikation (NFC) handelt es sich um eine Reihe von Standards für Smartphones und ähnliche Geräte, die eine Funkverbindung untereinander herstellen, indem sie berührt oder in eine unmittelbare Nähe gebracht werden, in der Regel nicht mehr als ein paar Zentimeter.
Dieses Modul basiert auf NXP PN532. NXP PN532 ist sehr beliebt im NFC-Bereich. Makerfabs hat dieses Modul auf der Grundlage des offiziellen Dokuments entwickelt. Eine Bibliothek für dieses Modul ist verfügbar.
Merkmale
Kleine Abmessungen und einfach in Ihr Projekt einzubauen
Unterstützung von I²C, SPI und HSU (High-Speed UART), einfacher Wechsel zwischen diesen Modi
Unterstützt RFID-Lesen und -Schreiben, P2P-Kommunikation mit Peers, NFC mit Android-Handy
Bis zu 5~7 cm Leseabstand
On-board Level Shifter, Standard 5 V TTL für I²C und UART, 3.3 V TTL SPI
Arduino-kompatibel, Plugin und Play mit unserem Shield
RFID Leser/Schreiber unterstützt
Mifare 1k, 4k, Ultralight und DESFire Karten
ISO/IEC 14443-4-Karten wie CD97BX, CD light, Desfire, P5CN072 (SMX)
Innovision Jewel-Karten wie IRT5001-Karten
FeliCa-Karten wie RCS_860 und RCS_854
Downloads
Usage
NFC Library
Raspberry Pi Camera Module 3 ist eine Kompaktkamera von Raspberry Pi. Es bietet einen IMX708 12-Megapixel-Sensor mit HDR und verfügt über einen Autofokus mit Phasenerkennung. Das Camera Module 3 ist in Standard- und Weitwinkelvarianten erhältlich, die beide mit oder ohne Infrarot-Sperrfilter erhältlich sind. Das Camera Module 3 kann sowohl Full-HD-Videos als auch Fotos aufnehmen und bietet einen HDR-Modus mit bis zu 3 MP. Sein Betrieb wird vollständig von der libcamera-Bibliothek unterstützt, einschließlich der schnellen Autofokus-Funktion des Camera Module 3: Dies macht es für Anfänger einfach zu bedienen und bietet gleichzeitig viel für fortgeschrittene Benutzer. Das Camera Module 3 ist mit allen Raspberry-Pi-Modellen kompatibel. Alle Varianten von Raspberry Pi Camera Module 3 bieten: Hintergrundbeleuchteter und gestapelter CMOS-12-Megapixel-Bildsensor (Sony IMX708) Hohes Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) Integrierte dynamische 2D-Fehlerpixelkorrektur (DPC) Autofocus mit Phasenerkennung (PDAF) für schnellen Autofokus QBC Remosaic-Funktion HDR-Modus (bis zu 3 Megapixel-Ausgabe) Serielle CSI-2-Datenausgabe Serielle 2-Draht-Kommunikation (unterstützt I²C Fast Mode und Fast-Mode Plus) Serielle 2-Draht-Steuerung des Fokusmechanismus Technische Daten Sensor Sony IMX708 Auflösung 11,9 MP Sensorgröße 7,4 mm Sensor diagonal Pixelgröße 1.4 x 1.4 µm Horizontal/vertikal 4608 x 2592 Pixel Allgemeine Video-Modes 1080p50, 720p100, 480p120 Output RAW10 IR-Sperrfilter In Standardvarianten integriert; in NoIR-Varianten nicht vorhanden. Autofokus-System Autofokus mit Phasenerkennung Länge des Flachbandkabels 200 mm Kabelverbinder 15 x 1 mm FPC Abmessungen 25 x 24 x 11,5 mm (12,4 mm Höhe für Wide-Varianten) Varianten von Raspberry Pi Camera Module 3 Camera Module 3 Camera Module 3 NoIR Camera Module 3 Wide Camera Module 3 Wide NoIR Fokusbereich 10 cm - ∞ 10 cm - ∞ 5 cm - ∞ 5 cm - ∞ Brennweite 4,74 mm 4,74 mm 2,75 mm 2,75 mm Diagonales Sichtfeld 75 Grad 75 Grad 120 Grad 120 Grad Horizontales Sichtfeld 66 Grad 66 Grad 102 Grad 102 Grad Vertikales Sichtfeld 41 Grad 41 Grad 67 Grad 67 Grad Öffnungsverhältnis (Blende) F1.8 F1.8 F2.2 F2.2 Infrarot-empfindlich Nein Ja Nein Ja Downloads GitHub Documentation
Dies ist eine weitere großartige serielle IIC/I²C/TWI/SPI-Schnittstelle. Da die Pin-Ressourcen des Controllers begrenzt sind, kann Ihr Projekt möglicherweise nicht die normale LCD-Abschirmung verwenden, nachdem es mit einer bestimmten Anzahl von Sensoren oder einer SD-Karte verbunden ist. Mit diesem I²C-Schnittstellenmodul können Sie jedoch die Datenanzeige über nur 2 Drähte realisieren. Wenn Sie bereits I²C-Geräte in Ihrem Projekt haben, kostet dieses LCD-Modul tatsächlich überhaupt keine Ressourcen mehr. Es ist fantastisch für basierte Projekte.
I²C-Adresse: 0X20~0X27 (die ursprüngliche Adresse ist 0X20, Sie können sie selbst ändern)
Die Hintergrundbeleuchtung und der Kontrast werden per Potentiometer eingestellt
Kommt mit 2 IIC-Schnittstellen, die über Dupont Line oder ein IIC-dediziertes Kabel verbunden werden können I²C-Adresse: 0x27 (I²C-Adresse: 0X20~0X27 (die ursprüngliche Adresse ist 0X27, Sie können sie selbst ändern)
Spezifikationen
Kompatibel für 1602 LCD
Versorgungsspannung: 5V
Gewicht: 5g
Größe: 5,5 x 2,3 x 1,4 cm