Lernen Sie, wie Sie den ESP32-Mikrocontroller und die MicroPython-Programmierung in Ihren zukünftigen Projekten einsetzen können!
Das Projektbuch – geschrieben von Dogan Ibrahim – enthält viele Software- und Hardware-basierte Projekte, die speziell für das MakePython ESP32 Development Kit entwickelt wurden. Das Kit wird mit verschiedenen LEDs, Sensoren und Aktoren geliefert. Ziel des Kits ist es, grundlegende Kenntnisse für die Erstellung von IoT-Projekten zu erwerben.
Die in diesem Buch vorgestellten Projekte sind umfassend getestet und funktionsfähig und verwenden alle mitgelieferten Komponenten. Für jedes Projekt gibt es im Buch ein Blockdiagramm, einen Schaltplan, ein vollständiges Programmlisting und eine komplette Programmbeschreibung.
Lieferumfang des Kits
1x MakePython ESP32-Entwicklungsboard mit Farb-LCD
1x Ultraschall-Entfernungsmodul
1x Temperatur- und Feuchtigkeitssensor
1x Buzzer-Modul
1x DS18B20-Modul
1x Infrarotmodul
1x Potentiometer
1x WS2812-Modul
1x Schallsensor
1x Vibrationssensor
1x Lichtempfindliches Widerstandsmodul
1x Pulssensor
1x Servomotor
1x USB-Kabel
2x Taste
2x Steckplatine
45x Schaltdraht
10x Widerstand 330R
10x LED (Rot)
10x LED (Grün)
1x Projektbuch (Deutsch, 213 Seiten)
46 Projekte im Buch
LED-Projekte
Blinkende LED
Blinkendes SOS
Blinkende LED – mit einem Timer
Abwechselnd blinkende LEDs
Tastersteuerung
Ändern der LED-Blinkrate durch Taster-Interrupts
Laufschrift-LEDs
Binär zählende LEDs
Weihnachtsbeleuchtung (zufällig blinkende 8 LEDs)
Elektronischer Würfel
Glücklicher Tag der Woche
Pulsweitenmodulation (PWM) Projekte
Erzeugt eine 1000-Hz-PWM-Wellenform mit 50% Tastverhältnis
Steuerung der LED-Helligkeit
Messung der Frequenz und des Tastverhältnisses einer PWM-Wellenform
Melodie-Macher
Einfache elektronische Orgel
Steuerung eines Servomotors
Servomotor DS18B20 Thermometer
Analog-Digital-Wandler (ADC) Projekte
Spannungsmesser
Aufzeichnung der analogen Eingangsspannung
ESP32 interner Temperatursensor
Ohmmeter
Lichtempfindliches Widerstandsmodul
Digital-Analog-Wandler (DAC) Projekte
Erzeugung von Festspannungen
Erzeugen eines Sägezahnsignals
Erzeugen eines Dreieckssignals
Arbiträre periodische Wellenform
Generierung eines Sinussignals
Erzeugung eines genauen Sinussignals mit Hilfe von Timer-Interrupts
Verwendung des OLED-Displays
Sekundenzähler
Ereigniszähler
DS18B20 OLED-basiertes Digitalthermometer
ON-OFF Temperaturregler
Messung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Ultraschall-Entfernungsmessung
Höhe einer Person (Stadiometer)
Messung der Herzfrequenz (Puls)
Andere mit dem Kit gelieferte Sensoren
Alarm bei Diebstahl
Tonaktiviertes Licht
Infrarot-Hindernisvermeidung mit Summton
WS2812 RGB-LED-Ring
Zeitstempel für Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte
Netzwerk-Programmierung
WLAN-Scanner
Fernsteuerung über den Internetbrowser (mit einem Smartphone oder PC) – Webserver
Speichern von Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten in der Cloud
Low-Power-Betrieb
Aufwecken des Prozessors mit einem Timer
PÚCA DSP ist ein Arduino-kompatibles Open-Source-ESP32-Entwicklungsboard für Audio- und digitale Signalverarbeitungsanwendungen (DSP) mit umfangreichen Audioverarbeitungsfunktionen. Es bietet Audioeingänge, -ausgänge, ein rauscharmes Mikrofonarray, eine integrierte Testlautsprecheroption, zusätzlichen Speicher, Batterielademanagement und ESD-Schutz – alles auf einer kleinen, Breadboard-freundlichen Platine.
Synthesizer, Installationen, Voice UI und mehr
PÚCA DSP kann für eine breite Palette von DSP-Anwendungen eingesetzt werden, unter anderem in den Bereichen Musik, Kunst, Kreativtechnik und adaptive Technologie. Beispiele aus dem Musikbereich sind digitale Musiksynthese, mobile Aufnahmen, Bluetooth-Lautsprecher, drahtlose Richtmikrofone und die Entwicklung intelligenter Musikinstrumente. Beispiele aus dem Bereich Kunst sind akustische Sensornetzwerke, Klangkunstinstallationen und Internet-Radioanwendungen. Beispiele aus dem Bereich der kreativen und adaptiven Technologie sind das Design von Sprachbenutzerschnittstellen (VUI) und Web-Audio für das Internet der Klänge.
Kompaktes, integriertes Design
PÚCA DSP wurde für den mobilen Einsatz konzipiert. In Verbindung mit einem externen 3,7-V-Akku kann er fast überall eingesetzt oder in nahezu jedes Gerät, Instrument oder jede Installation integriert werden. Sein Design entstand aus monatelangen Experimenten mit verschiedenen ESP32-Entwicklungsboards, DAC-Breakout-Boards, ADC-Breakout-Boards, Mikrofon-Breakout-Boards und Audio-Anschluss-Breakout-Boards, und – trotz seiner geringen Größe – schafft er es, all diese Funktionen in einem einzigen Board zu vereinen. Und das ohne Kompromisse bei der Signalqualität.
Technische Daten
Prozessor und Speicher
Espressif ESP32 Pico D4 Prozessor
32-bit Dual-Core 80 MHz/160 MHz/240 MHz
4 MB SPI Flash mit 8 MB zusätzlichem PSRAM (Original Edition)
Drahtloses 2,4-GHz-WLAN 802.11b/g/n
Bluetooth BLE 4.2
3D-Antenne
Audio
Wolfson WM8978 Stereo-Audio-Codec
Audio-Line-In am 3,5-mm-Stereoanschluss
Audio-Kopfhörer-/Line-Ausgang am 3,5-mm-Stereoanschluss
Stereo-Aux-Line-In, Audio-Mono-Out zum GPIO-Header geleitet
2x Knowles SPM0687LR5H-1 MEMS-Mikrofone
ESD-Schutz an allen Audioeingängen und -ausgängen
Unterstützung für Abtastraten von 8, 11,025, 12, 16, 22,05, 24, 32, 44,1 und 48 kHz
1-W-Lautsprechertreiber, auf GPIO-Header geroutet
DAC SNR 98 dB, THD -84 dB ('A'-gewichtet bei 48 kHz)
ADC SNR 95 dB, THD -84 dB (‘A’-gewichtet bei 48 kHz)
Line-Eingangsimpedanz: 1 MOhm
Line-Ausgangsimpedanz: 33 Ohm
Formfaktor und Konnektivität
Breadboard-freundlich
70 x 24 mm
11x GPIO-Pins mit 2,54 mm Rastermaß, mit Zugriff auf beide ESP32-ADC-Kanäle, JTAG und kapazitive Touch-Pins
USB 2.0 über USB-Typ-C-Anschluss
Stromversorgung
3,7/4,2 V Lithium-Polymer-Akku, USB oder externe 5 V DC-Stromquelle
ESP32 und Audio-Codec können softwaregesteuert in Energiesparmodi versetzt werden
Erkennung des Batteriespannungspegels
ESD-Schutz am USB-Datenbus
Downloads
GitHub
Datasheet
Links
Crowd Supply Campaign (includes FAQs)
Hardware Overview
Programming the Board
The Audio Codec
Das ESP32-PICO-KIT passt in ein Mini-Breadboard. Es ist voll funktionsfähig mit der minimalen Anzahl von diskreten Komponenten, während es alle ESP32-Pins freilegt.
Features
Eine vollständige und aktuelle Dokumentation ist verfügbar.
Alle vorgestellten Anweisungen und Befehle funktionieren wie beschrieben.
Zusätzliche Informationen und Hardware-Dokumentation sind ebenfalls reichlich vorhanden.
Applikationen für das ESP32-PICO-KIT können auf Windows, Linux oder Mac entwickelt werden.
Zwei Kerne und ein Funkgerät
Wie der ESP8266 hat der ESP32 Wi-Fi, aber zusätzlich Bluetooth. Außerdem hat er zwei 32-Bit-Kerne im Inneren, die ihn extrem leistungsfähig machen und alle Ports und Schnittstellen bieten, die dem ESP8266 fehlen.Vereinfachend könnte man sagen, dass der ESP8266 ein Wi-Fi-Controller ist, der einige I/Os bietet, während der ESP32 ein vollwertiger Controller ist, der auch Wi-Fi hat.
ESP32-Peripheriegeräte
Der ESP32 verfügt über einen ADC & DAC, eine Touch-Sensor-Schaltung, einen SD/SDIO/MMC-Host-Controller, einen SDIO/SPI-Slave-Controller, einen EMAC, PWM zur Steuerung von LEDs und Motoren, UART, SPI, I²C, I²S, Infrarot-Fernbedienung und natürlich GPIO.
ESP32-PICO-KIT Entwicklungsboard
Das ESP32-PICO-D4 ist ein System-on-Chip (SoC), das einen ESP32-Chip zusammen mit einem 4 MB SPI-Flash-Speicher in einem winzigen 7 x 7 mm Gehäuse integriert. Das ESP32-PICO-KIT ist ein Breakout-Board für diesen SoC mit einem integrierten USB-seriell-Wandler für einfache Programmierung und Debugging.
Neben dem Board benötigen Sie eine Programmier-Toolchain. Eine vollständige, aktuelle Dokumentation von Espressif finden Sie auf der Read the Docs-Website.Alle vorgestellten Anleitungen und Befehle funktionieren wie beschrieben.Zusätzliche Informationen und Hardware-Dokumentationen sind ebenfalls reichlich vorhanden.
Applikationen für das ESP32-PICO-KIT können auf Windows, Linux oder Mac entwickelt werde
ESP32-S3-GEEK ist ein Geek-Entwicklungsboard mit integriertem USB-A-Anschluss, 1,14-Zoll-LCD-Bildschirm, TF-Kartensteckplatz und anderen Peripheriegeräten. Es unterstützt 2,4 GHz WLAN und BLE 5, mit integriertem 16 MB Flash & 2 MB PSRAM, bietet I²C Port, UART Port und GPIO Header für mehr Möglichkeiten für Ihr Projekt.
Features
Verwendet den ESP32-S3R2-Chip mit dem Xtensa 32-Bit-LX7-Dual-Core-Prozessor, der mit 240 MHz laufen kann
Eingebauter 512 KB SRAM, 384 KB ROM, 2 MB On-Chip-PSRAM und integrierter 16 MB Flash-Speicher
Onboard 1,14" IPS-LCD-Display mit 240 x 135 Pixeln und 65.000 Farben
Integrierte drahtlose 2,4-GHz-WLAN- und BluetoothLE-Kommunikation
WiFi unterstützt Infrastructure BSS in den Modi Station, SoftAP und Station + SoftAP
WiFi unterstützt den 1T1R-Modus mit einer Datenrate von bis zu 150 Mbps
Bluetooth unterstützt den Hochleistungsmodus (20 dBm)
Interner Koexistenzmechanismus zwischen Wi-Fi und Bluetooth zur gemeinsamen Nutzung derselben Antenne
Onboard 3-Pin UART-Port, 3-Pin GPIO-Header und 4-Pin I²C-Port
Ausgestattet mit Kunststoffgehäuse und Kabeln
Stellt Online-Open-Source-Demos und -Ressourcen bereit, die das Lernen und die Entwicklung erleichtern
Abmessungen: 61,0 x 24,5 x 9,0 mm
Downloads
Wiki
ESP32-S2-Saola-1M ist ein kleines ESP32-S2-basiertes Entwicklungsboard. Die meisten I/O-Pins sind zur einfachen Anbindung auf beiden Seiten bis zu den Stiftleisten herausgebrochen. Entwickler können Peripheriegeräte entweder mit Überbrückungskabeln verbinden oder ESP32-S2-Saola-1M auf einem Steckbrett montieren.
ESP32-S2-Saola-1M ist mit dem ESP32-S2-WROOM-Modul ausgestattet, einem leistungsstarken, generischen Wi-Fi-MCU-Modul, das über eine umfangreiche Auswahl an Peripheriegeräten verfügt. Es ist eine ideale Wahl für vielfältige Anwendungsszenarien rund um das Internet der Dinge (IoT), tragbare Elektronik und Smart Home. Die Platine verfügt über eine PCB-Antenne und einen 4 MB großen externen SPI-Flash.
Merkmale
MCU
ESP32-S2 eingebetteter Xtensa®-Single-Core-32-Bit-LX7-Mikroprozessor, bis zu 240 MHz
128 KB ROM
320 KB SRAM
16 KB SRAM im RTC
W-lan
802.11 b/g/n
Bitrate: 802.11n bis zu 150 Mbit/s
A-MPDU- und A-MSDU-Aggregation
Unterstützung für 0,4 µs Schutzintervall
Mittenfrequenzbereich des Betriebskanals: 2412 ~ 2484 MHz
Hardware
Schnittstellen: GPIO, SPI, LCD, UART, I²C, I²S, Kameraschnittstelle, IR, Impulszähler, LED-PWM, TWAI (kompatibel mit ISO 11898-1), USB OTG 1.1, ADC, DAC, Berührungssensor, Temperatursensor
40-MHz-Quarzoszillator
4 MB SPI-Flash
Betriebsspannung/Stromversorgung: 3,0 ~ 3,6 V
Betriebstemperaturbereich: –40 ~ 85 °C
Abmessungen: 18 × 31 × 3,3 mm
Anwendungen
Allgemeiner IoT-Sensor-Hub mit geringem Stromverbrauch
Generische IoT-Datenlogger mit geringem Stromverbrauch
Kameras für Video-Streaming
Over-the-Top-Geräte (OTT).
USB-Geräte
Spracherkennung
Bilderkennung
Mesh-Netzwerk
Heimautomatisierung
Smart-Home-Systemsteuerung
Intelligentes Gebäude
Industrielle Automatisierung
Intelligente Landwirtschaft
Audioanwendungen
Anwendungen im Gesundheitswesen
Wi-Fi-fähiges Spielzeug
Tragbare Elektronik
Einzelhandels- und Gastronomieanwendungen
Intelligente POS-Geräte
ESP32-S2-Saola-1R ist ein kleines ESP32-S2-basiertes Entwicklungsboard. Die meisten I/O-Pins sind zur einfachen Anbindung auf beiden Seiten bis zu den Stiftleisten herausgebrochen. Entwickler können Peripheriegeräte entweder mit Überbrückungskabeln verbinden oder ESP32-S2-Saola-1R auf einem Steckbrett montieren.
ESP32-S2-Saola-1R ist mit dem ESP32-S2-WROVER-Modul ausgestattet, einem leistungsstarken, generischen Wi-Fi-MCU-Modul, das über eine umfangreiche Auswahl an Peripheriegeräten verfügt. Es ist eine ideale Wahl für vielfältige Anwendungsszenarien rund um das Internet der Dinge (IoT), tragbare Elektronik und Smart Home. Die Platine verfügt über eine PCB-Antenne und verfügt über einen 4 MB externen SPI-Flash und einen zusätzlichen 2 MB pseudostatischen SPI-RAM (PSRAM).
Merkmale
MCU
ESP32-S2 eingebetteter Xtensa®-Single-Core-32-Bit-LX7-Mikroprozessor, bis zu 240 MHz
128 KB ROM
320 KB SRAM
16 KB SRAM im RTC
W-lan
802.11 b/g/n
Bitrate: 802.11n bis zu 150 Mbit/s
A-MPDU- und A-MSDU-Aggregation
Unterstützung für 0,4 µs Schutzintervall
Mittenfrequenzbereich des Betriebskanals: 2412 ~ 2484 MHz
Hardware
Schnittstellen: GPIO, SPI, LCD, UART, I²C, I²S, Kameraschnittstelle, IR, Impulszähler, LED-PWM, TWAI (kompatibel mit ISO 11898-1), USB OTG 1.1, ADC, DAC, Berührungssensor, Temperatursensor
40-MHz-Quarzoszillator
4 MB SPI-Flash
Betriebsspannung/Stromversorgung: 3,0 ~ 3,6 V
Betriebstemperaturbereich: –40 ~ 85 °C
Abmessungen: 18 × 31 × 3,3 mm
Anwendungen
Allgemeiner IoT-Sensor-Hub mit geringem Stromverbrauch
Generische IoT-Datenlogger mit geringem Stromverbrauch
Kameras für Video-Streaming
Over-the-Top-Geräte (OTT).
USB-Geräte
Spracherkennung
Bilderkennung
Mesh-Netzwerk
Heimautomatisierung
Smart-Home-Systemsteuerung
Intelligentes Gebäude
Industrielle Automatisierung
Intelligente Landwirtschaft
Audioanwendungen
Anwendungen im Gesundheitswesen
Wi-Fi-fähiges Spielzeug
Tragbare Elektronik
Einzelhandels- und Gastronomieanwendungen
Intelligente POS-Geräte
Dieses Hardware-Kit ist speziell für "Das offizielle ESP32-Handbuch" zusammengestellt. Der Bausatz enthält alle Komponenten, die in den Projekten im Buch verwendet werden. Mit Hilfe dieses Hardware-Kits sollte es einfach und unterhaltsam sein, diese Projekte aufzubauen.
Kit-Inhalt
1x ESP32 DevKitC
8x LEDs (RED)
1x LED (GREEN)
2x push-button
8x 330 ohm resistors
1x Buzzer
1x RGB LED
1x TMP36 temperature sensor chip
1x DHT11 temperature and humidity chip
1x MCP23017 (DIL 28 package)
1x LDR
1x BC108 (or any other PNP) transistor
1x 7 segment LED
1x Small Microphone Module
1x I²C LCD
1x SG90 servo
1x 4x4 Keypad
8x Female-Male jumpers
4x Male-Male jumpers
1x Small breadboard
ATOM U ist ein kompaktes IoT-Entwicklungskit für Spracherkennung mit geringem Stromverbrauch. Es verwendet einen ESP32-Chipsatz, ausgestattet mit 2 stromsparenden Xtensa 32-Bit LX6 Mikroprozessoren mit einer Hauptfrequenz von bis zu 240 MHz. Eingebaute USB-A-Schnittstelle, IR-Sender, programmierbare RGB-LED. Plug-and-Play, einfaches Hoch- und Herunterladen von Programmen. Integriertes Wi-Fi und digitales Mikrofon SPM1423 (I2S) für die klare Tonaufzeichnung. geeignet für HMI, Speech-to-Text (STT).
Low-Code-Entwicklung
ATOM U unterstützt die grafische Programmierplattform UIFlow, skriptfrei, Cloud-Push; Vollständig kompatibel mit Arduino, MicroPython, ESP32-IDF und anderen Mainstream-Entwicklungsplattformen, um schnell verschiedene Anwendungen zu erstellen.
Hohe Integration
ATOM U verfügt über einen USB-A-Anschluss für die Programmierung/Stromversorgung, einen IR-Sender, eine programmierbare RGB-LED (1) und eine Taste (1). Der fein abgestimmte RF-Schaltkreis sorgt für eine stabile und zuverlässige drahtlose Kommunikation.
Starke Erweiterbarkeit
ATOM U ist ein einfacher Zugang zum Hardware- und Softwaresystem von M5Stack.
Merkmale
ESP32-PICO-D4 (2,4GHz Wi-Fi-Doppelmodus)
Integrierte programmierbare RGB-LED und Taste
Kompaktes Design
Eingebauter IR-Sender
Erweiterbare Pinbelegung und GROVE-Port
Entwicklungsplattform:
UIFlow
MicroPython
Arduino
Spezifikationen
ESP32-PICO-D4
240MHz Doppelkern, 600 DMIPS, 520KB SRAM, 2.4G Wi-Fi
Mikrofon
SPM1423
Empfindlichkeit des Mikrofons
94 dB SPL@1 KHz Typischer Wert: -22 dBFS
Signal-Rausch-Verhältnis des Mikrofons
94 dB SPL@1 KHz, A-gewichtet Typischer Wert: 61,4 dB
Standby-Arbeitsstrom
40.4 mA
Unterstützung der Eingangsschallfrequenz
100 Hz ~ 10 KHz
Unterstützung der PDM-Taktfrequenz
1.0 ~ 3.25 MHz
Gewicht
8.4 g
Dimensionen
52 x 20 x 10 mm
Downloads
Documentation
Das T-Deck ist ein Gerät im Taschenformat mit einem 2,8" IPS-LCD-Display (320 x 240), einer Minitastatur und einem ESP32-Dual-Core-Prozessor. Es ist zwar kein richtiges Smartphone, bietet aber viel Potenzial für Technikbegeisterte. Mit etwas Programmierkenntnissen können Sie es in ein eigenständiges Messaging-Gerät oder eine tragbare Codierungsplattform verwandeln.
Technische Daten
Mikrocontroller
ESP32-S3FN16R8 Dual-Core LX7 Mikroprozessor
Drahtlose Konnektivität
2,4 GHz WLAN & Bluetooth 5 (LE)
Entwicklung
Arduino, PlatformIO, MicroPython
Flash
16 MB
PSRAM
8 MB
Batterie-ADC-Pin
IO04
Onboard-Funktionen
Trackball, Mikrofon, Lautsprecher
Display
2,8" ST7789 SPI-Schnittstelle IPS
Auflösung
320 x 240 (voller Betrachtungswinkel)
Sendeleistung
+22 dBm
SX1262 LoRa Transceiver (Frequenz)
868 MHz
Abmessungen
100 x 68 x 11 mm
Lieferumfang
1x T-Deck ESP32-S3 LoRa
1x FPC-Antenne (868 MHz)
1x Stecker (6-polig)
1x Stromkabel
Downloads
GitHub
Das T-Journal ist ein günstiges ESP32-Kamera-Entwicklungsboard mit einer OV2640-Kamera, einer Antenne, einem 0,91-Zoll-OLED-Display, einigen freiliegenden GPIOs und einer Micro-USB-Schnittstelle. Damit lässt sich Code einfach und schnell auf das Board hochladen.
Spezifikationen
Chipsatz Expressif-ESP32-PCIO-D4 240 MHz Xtensa Single-/Dual-Core 32-Bit LX6 Mikroprozessor
FLASH QSPI-Flash/SRAM, bis zu 4x 16 MB
SRAM 520 kB SRAM
Schlüssel zurücksetzen, IO32
Anzeige 0,91' SSD1306
Betriebskontrollleuchte rot
USB auf TTL CP2104
Kamera OV2640, 2 Megapixel
Analoges Servo für den Lenkmotor
Integrierter Taktgeber: 40 MHz Quarzoszillator
Betriebsspannung 2,3-3,6 V
Arbeitsstrom ca. 160 mA
Arbeitstemperaturbereich -40℃ ~ +85℃
Größe 64,57 x 23,98 mm
Netzteil USB 5 V/1 A
Ladestrom 1 A Batterie 3,7 V Lithiumbatterie
W-lan
Standard FCC/CE/TELEC/KCC/SRRC/NCC (ESP32-Chip)
Protokoll 802.11 b/g/n/e/i (802.11n, Geschwindigkeit bis zu 150 Mbit/s) A-MPDU- und A-MSDU-Polymerisation, unterstützt 0,4 μS Schutzintervall
Frequenzbereich 2,4 GHz~2,5 GHz (2400 M ~ 2483,5 M)
Sendeleistung 22 dBm
Kommunikationsentfernung 300m
Bluetooth
Protokoll entspricht Bluetooth v4.2BR/EDR und BLE-Standard
Radiofrequenz mit -98 dBm Empfindlichkeit NZIF-Empfänger Klasse-1, Klasse-2 und Klasse-3-Sender AFH
Audiofrequenz CVSD- und SBC-Audiofrequenz
Software
WLAN-Modus Station/SoftAP/SoftAP+Station/P2P
Sicherheitsmechanismus WPA/WPA2/WPA2-Enterprise/WPS
Verschlüsselungstyp AES/RSA/ECC/SHA
Firmware-Upgrade UART-Download/OTA (Herunterladen und Schreiben der Firmware über Netzwerk/Host)
Unterstützung bei der Softwareentwicklung, Cloud-Server-Entwicklung/SDK für die Entwicklung von Benutzer-Firmware
Netzwerkprotokoll IPv4, IPv6, SSL, TCP/UDP/HTTP/FTP/MQTT
Benutzerkonfiguration AT + Befehlssatz, Cloud-Server, Android/iOS-App
Betriebssystem FreeRTOS
Inbegriffen
1x ESP32-Kameramodul (Normalobjektiv)
1x WLAN-Antenne
1x Stromleitung
Downloads
Kamerabibliothek für Arduino