Suchergebnisse für "lora OR nexus OR board OR arduino OR mini OR shape"
-
Arduino Arduino Pro Portenta Vision Shield LoRa
Der Portenta Vision Shield LoRa bietet industrietaugliche Funktionen für Ihren Portenta. Mit diesem Hardware-Add-On können Sie eingebettete Computer-Vision-Anwendungen ausführen, drahtlos über LoRa mit der Arduino Cloud oder Ihrer eigenen Infrastruktur verbunden sein und Ihr System bei der Erkennung von Geräuschen aktivieren. Das Shield enthält: Einen 320x320 Pixel Kamera-Sensor: Nutzen Sie einen der Kerne des Portenta, um Bilderkennungsalgorithmen mit dem OpenMV for Arduino-Editor auszuführen. Long-Range-868/915-MHz-LoRa-Funkverbindung: Verbinden Sie Ihren Portenta H7 mit dem Internet der Dinge bei geringem Stromverbrauch. Zwei eingebaute Mikrofone für die gerichtete Schallerkennung: Erfassen und analysieren Sie Schall in Echtzeit. JTAG-Anschluss: Führen Sie Low-Level-Debugging Ihrer Portenta-Platine oder spezielle Firmware-Updates mit einem externen Programmierer durch. SD-Kartensteckplatz: Speichern Sie Ihre erfassten Daten auf der Karte oder lesen Sie Konfigurationsdateien aus. Das Vision Shield LoRa wurde für die Verwendung mit dem Arduino Portenta H7 entwickelt. Die Portenta-Boards verfügen über Multicore-32-Bit-ARM-Cortex-Prozessoren, die mit Hunderten von Megahertz laufen, sowie Megabyte an Programmspeicher und RAM. Portenta-Boards verfügen über WiFi und Bluetooth. Spezifikationen Kamera Kameramodul Himax HM-01B0(Herstellerseite) Auflösung 320 x 320 aktive Pixelauflösung mit Unterstützung für QVGA Bildsensor Hochempfindliche 3,6 μ BrightSense-Pixeltechnologie Mikrofon 2x MP34DT05 (Datenblatt) Konnektivität 868/915 MHz ABZ-093 LoRa-Modul mit ARM Cortex-M0+(Datenblatt) Abmessungen 66 x 25 mm Gewicht 8 g Downloads Datenblatt Schaltpläne
€ 84,95€ 69,95
Mitglieder identisch
-
Arduino GSM-Antenne für Arduino MKR-Boards
Diese Antenne funktioniert auch mit Arduino MKR FOX 1200 / Ardunio MKR GSM 1400 / Arduino MKR WAN 1300. Anschluss der Antenne: U.FL GSM 433/868/915 MHz
€ 7,95
Mitglieder € 7,16
-
Arduino Arduino Nano
Der Arduino Nano ist eine kleine, vollständige und Breadboard-freundliche Platine, die auf dem ATmega328 (Arduino Nano 3.x) basiert. Er hat mehr oder weniger die gleiche Funktionalität wie der Arduino Duemilanove, aber in einem anderen Gehäuse. Es fehlt nur eine DC-Strombuchse und arbeitet mit einem Mini-B-USB-Kabel anstelle eines Standardkabels. Technische Daten Mikrocontroller ATmega328 Betriebsspannung (Logikpegel) 5 V Eingangsspannung (empfohlen) 7-12 V Eingangsspannung (Grenzwerte) 6-20 V Digitale E/A-Pins 14 (davon 6 mit PWM-Ausgang) Analogeingangs-Pins 8 DC-Strom pro I/O-Pin 40 mA Flash-Speicher 16 KB (ATmega168) oder 32 KB (ATmega328), davon 2 KB für den Bootloader SRAM 1 KB (ATmega168) oder 2 KB (ATmega328) EEPROM 512 bytes (ATmega168) oder 1 KB (ATmega328) Taktfrequenz 16 MHz Abmessungen 18 x 45 mm Stromversorgung Der Arduino Nano kann über den Mini-B-USB-Anschluss, eine ungeregelte externe 6-20-V-Stromversorgung (Pin 30) oder eine geregelte externe 5-V-Stromversorgung (Pin 27) mit Strom versorgt werden. Die Stromquelle wird automatisch auf die höchste Spannungsquelle eingestellt. Speicher Der ATmega168 verfügt über 16 KB Flash-Speicher zum Speichern von Code (davon 2 KB für den Bootloader), 1 KB SRAM und 512 Byte EEPROM Der ATmega328 verfügt über 32 KB Flash-Speicher zum Speichern von Code (2 KB werden auch für den Bootloader verwendet), 2 KB SRAM und 1 KB EEPROM. Input und Output Jeder der 14 digitalen Pins des Nano kann mit den Funktionen pinMode(), digitalWrite(), und digitalRead() als Eingang oder Ausgang verwendet werden. Jeder Pin kann maximal 40 mA liefern oder empfangen und hat einen internen Pull-up-Widerstand (standardmäßig ausgeschaltet) von 20-50 kOhm. Kommunikation Der Arduino Nano verfügt über eine Reihe von Möglichkeiten zur Kommunikation mit einem Computer, einem anderen Arduino oder anderen Mikrocontrollern. Der ATmega168 und ATmega328 bieten eine serielle UART-TTL-Kommunikation (5 V), die an den digitalen Pins 0 (RX) und 1 (TX) verfügbar ist. Ein FTDI FT232RL auf dem Board leitet diese serielle Kommunikation über USB weiter, und die FTDI-Treiber (in der Arduino-Software enthalten) stellen der Software auf dem Computer einen virtuellen Com-Port zur Verfügung. Die Arduino-Software enthält einen seriellen Monitor, mit dem einfache Textdaten zum und vom Arduino-Board gesendet werden können. Die RX- und TX-LEDs auf dem Board blinken, wenn Daten über den FTDI-Chip und die USB-Verbindung zum Computer übertragen werden (jedoch nicht bei serieller Kommunikation über die Pins 0 und 1). Eine SoftwareSerial-Bibliothek ermöglicht die serielle Kommunikation über jeden der digitalen Pins des Nano. Programmierung Der Arduino Nano kann mit der Arduino-Software (Download) programmiert werden. Der ATmega168 oder ATmega328 auf dem Arduino Nano verfügt über einen Bootloader, mit dem Sie neuen Code ohne ein externes Hardware-Programmiergerät hochladen können. Er kommuniziert mit dem ursprünglichen STK500-Protokoll (Referenz, C-Header-Dateien). Sie können den Bootloader auch umgehen und den Mikrocontroller über den ICSP-Header (In-Circuit Serial Programming) programmieren, indem Sie Arduino ISP oder ein ähnliches Programm verwenden; Einzelheiten finden Sie in dieser Anleitung. Automatischer (Software-)Reset Anstatt den Reset-Knopf vor einem Upload physisch zu betätigen, ist der Arduino Nano so konzipiert, dass er durch eine auf einem angeschlossenen Computer laufende Software zurückgesetzt werden kann. Eine der Hardware-Flusskontrollleitungen (DTR) desFT232RL ist über einen 100 nF-Kondensator mit der Reset-Leitung des ATmega168 oder ATmega328 verbunden. Wenn diese Leitung aktiviert wird (low), fällt die Reset-Leitung lange genug ab, um den Chip zurückzusetzen. Die Arduino-Software nutzt diese Fähigkeit, um das Hochladen von Code durch einfaches Drücken der Upload-Taste in der Arduino-Umgebung zu ermöglichen. Dies bedeutet, dass der Bootloader ein kürzeres Timeout haben kann, da das Absenken von DTR gut mit dem Beginn des Uploads koordiniert werden kann.
€ 22,95
Mitglieder € 20,66
-
DFRobot DFRobot Bluno - Arduino-compatible Board with Bluetooth 4.0
Bluno ist das erste seiner Art, das ein Bluetooth 4.0 (BLE)-Modul in Arduino Uno integriert, was es zu einer idealen Prototyping-Plattform für Software- und Hardwareentwickler macht, die BLE nutzen möchten. Sie können Ihr eigenes Smart-Armband, Ihren eigenen intelligenten Schrittzähler und vieles mehr entwickeln. Durch die stromsparende Bluetooth 4.0-Technologie wird Echtzeitkommunikation mit geringem Energieverbrauch ganz einfach. Bluno integriert einen TI CC2540 BT 4.0-Chip mit dem Arduino UNno. Es ermöglicht drahtlose Programmierung über BLE, unterstützt Bluetooth HID, AT-Befehle zur Konfiguration von BLE und Sie können die BLE-Firmware problemlos aktualisieren. Bluno ist außerdem mit allen „Arduino Uno“-Pins kompatibel, was bedeutet, dass jedes mit Uno erstellte Projekt direkt drahtlos werden kann! Spezifikationen Integrierter BLE-Chip: TI CC2540 Drahtlose Programmierung über BLE Unterstützt Bluetooth HID Unterstützt AT-Befehle zur Konfiguration von BLE Transparente Kommunikation über Serial Einfaches Upgrade der BLE-Firmware Gleichstromversorgung: Stromversorgung über USB oder extern, 7–12 V Gleichstrom Mikrocontroller: Atmega328 Bootloader: Arduino Uno (trennen Sie alle BLE-Geräte, bevor Sie eine neue Skizze hochladen) Kompatibel mit der Arduino Uno-Pin-Zuordnung Größe: 60 x 53 mm (2,36 x 2,08 Zoll) Gewicht: 30 g
€ 34,95€ 24,95
Mitglieder identisch
-
Heltec Automation CubeCell HTCC-AB02S LoRa Development Board with GPS (EU868)
The CubeCell series is designed primarily for LoRa/LoRaWAN node applications. Built on the ASR605x platform (ASR6501, ASR6502), these chips integrate the PSoC 4000 series MCU (ARM Cortex-M0+ Core) with the SX1262 module. The CubeCell series offers seamless Arduino compatibility, stable LoRaWAN protocol operation, and straightforward connectivity with lithium batteries and solar panels. The HTCC-AB02S is a developer-friendly board with an integrated AIR530Z GPS module, ideal for quickly testing and validating communication solutions. Features Arduino compatible Based on ASR605x (ASR6501, ASR6502), those chips are already integrated the PSoC 4000 series MCU (ARM Cortex M0+ Core) and SX1262 LoRaWAN 1.0.2 support Ultra low power design, 21 uA in deep sleep Onboard SH1.25-2 battery interface, integrated lithium battery management system (charge and discharge management, overcharge protection, battery power detection, USB/battery power automatic switching) Good impendence matching and long communication distance Onboard solar energy management system, can directly connect with a 5.5~7 V solar panel Micro USB interface with complete ESD protection, short circuit protection, RF shielding, and other protection measures Integrated CP2102 USB to serial port chip, convenient for program downloading, debugging information printing Onboard 0.96-inch 128x64 dot matrix OLED display, which can be used to display debugging information, battery power, and other information Using Air530 GPS module with GPS/Beidou Dual-mode position system support Specifications Main Chip ASR6502 (48 MHz ARM Cortex-M0+ MCU) LoRa Chipset SX1262 Frequency 863~870 MHz Max. TX Power 22 ±1 dBm Max. Receiving Sensitivity −135 dBm Hardware Resource 2x UART1x SPI2x I²C1x SWD3x 12-bit ADC input8-channel DMA engine16x GPIO Memory 128 Kb FLASH16 Kb SRAM Power consumption Deep sleep 21 uA Interfaces 1x Micro USB1x LoRa Antenna (IPEX)2x (15x 2.54 Pin header) + 3x (2x 2.54 Pin header) Battery 3.7 V lithium battery (power supply and charging) Solar Energy VS pin can be connected to 5.5~7 V solar panel USB to Serial Chip CP2102 Display 0.96" OLED (128 x 64) Operating temperature −20~70°C Dimensions 55.9 x 27.9 x 9.5 mm Included 1x CubeCell HTCC-AB02S Development Board 1x Antenna 1x 2x SH1.25 battery connector Downloads Datasheet Schematic GPS module (Manual) Quick start GitHub
€ 49,95€ 34,95
Mitglieder identisch
-
Arduino Arduino Uno Rev3
Arduino Uno ist ein Open-Source-Mikrocontroller-Board basierend auf einem ATmega328P. Es hat 14 digitale Ein-/Ausgangs-Pins (von denen 6 als PWM-Ausgänge verwendet werden können), 6 analoge Eingänge, einen 16-MHz-Keramik-Resonator (CSTCE16M0V53-R0), einen USB-Anschluss, eine Stromversorgungsbuchse, einen ICSP-Header und einen Reset-Taster. Es enthält alles, was für den Betrieb des Mikrocontrollers benötigt wird; schließen Sie es einfach mit einem USB-Kabel an einen Computer an oder versorgen Sie es mit einem AC-zu-DC-Adapter oder einer Batterie, um loszulegen. Sie können mit Ihrem Uno basteln, ohne sich allzu große Sorgen machen zu müssen, etwas falsch zu machen. Im schlimmsten Fall können Sie den Chip für ein paar Dollar austauschen und noch einmal von vorne anfangen. "Uno" bedeutet auf Italienisch "eins" und wurde gewählt, um die Veröffentlichung der Arduino-Software (IDE) 1.0 zu markieren. Das Uno-Board und die Version 1.0 der Arduino Software (IDE) waren die Referenzversionen von Arduino, die nun zu neueren Versionen weiterentwickelt wurden. Das Uno-Board ist das erste in einer Reihe von USB-Arduino-Boards und das Referenzmodell für die Arduino-Plattform; eine umfangreiche Liste aktueller, vergangener oder veralteter Boards finden Sie im Arduino-Index der Boards. Technische Daten Mikrocontroller ATmega328P Betriebsspannung 5 V Eingangsspannung (empfohlen) 7-12 V Eingangsspannung (maximal) 6-20 V Digitale I/O-Pins 14 (davon 6 mit PWM-Ausgang) Digitale I/O-Pins mit PWM 6 Analoge Eingänge 6 DC-Strom pro I/O-Pin 20 mA DC-Strom für 3,3 V Pin 50 mA Flashspeicher 32 KB (ATmega328P), davon 0,5 KB vom Bootloader belegt SRAM 2 KB (ATmega328P) EEPROM 1 KB (ATmega328P) Taktgeschwindigkeit 16 MHz LED_BUILTIN 13 Abmessungen 68,6 x 53,4 mm Gewicht 25 g
€ 24,95
Mitglieder identisch
-
Arduino Arduino Nano ESP32
Der Arduino Nano ESP32 (mit und ohne Header) ist ein Nano-Formfaktor-Board, das auf dem ESP32-S3 (eingebettet im NORA-W106-10B von u-blox) basiert. Es ist das erste Arduino-Board, das vollständig auf einem ESP32 basiert. Es bietet Wi-Fi, Bluetooth LE, Debugging über natives USB in der Arduino-IDE sowie einen geringen Stromverbrauch. Der Nano ESP32 ist kompatibel mit der Arduino IoT Cloud und unterstützt MicroPython. Es ist ein ideales Board für den Einstieg in die IoT-Entwicklung. Features Geringer Platzbedarf: Dieses Board wurde unter Berücksichtigung des bekannten Nano-Formfaktors entwickelt und ist aufgrund seiner kompakten Größe perfekt für die Einbettung in eigenständige Projekte geeignet. Wi-Fi und Bluetooth: Nutzen Sie die Leistung des im IoT-Bereich bekannten ESP32-S3-Mikrocontrollers mit vollständiger Arduino-Unterstützung für drahtlose und Bluetooth-Konnektivität. Arduino- und MicroPython-Unterstützung: Wechseln Sie mit ein paar einfachen Schritten nahtlos zwischen Arduino- und MicroPython-Programmierung. Arduino IoT Cloud-kompatibel: Erstellen Sie schnell und einfach IoT-Projekte mit nur wenigen Codezeilen. Das Setup kümmert sich um die Sicherheit und ermöglicht Ihnen die Überwachung und Steuerung Ihres Projekts von überall aus mit der Arduino IoT Cloud-App. HID-Unterstützung: Simulieren Sie HID-Geräte wie Tastaturen oder Mäuse über USB und eröffnen Sie so neue Möglichkeiten für die Interaktion mit Ihrem Computer. Technische Daten Mikrocontroller u-blox NORA-W106 (ESP32-S3) USB-Anschluss USB-C Pins Eingebaute LED-Pins 13 Eingebaute RGB-LED-Pins 14-16 Digitale I/O-Pins 14 Analoge Eingangs-Pins 8 PWM-Pins 5 Externe Interrupts Alle digitalen Pins Konnektivität Wi-Fi u-blox NORA-W106 (ESP32-S3) Bluetooth u-blox NORA-W106 (ESP32-S3) Kommunikation UART 2x I²C 1x, A4 (SDA), A5 (SCL) SPI D11 (COPI), D12 (CIPO), D13 (SCK). Verwendung eines beliebigen GPIO für Chip Select (CS) Stromversorgung I/O-Spannung 3,3 V Eingangsspannung (nominal) 6-21 V Quellstrom pro I/O-Pin 40 mA Sinkstrom pro I/O-Pin 28 mA Taktrate Prozessor Bis zu 240 MHz Speicher ROM 384 kB SRAM 512 kB Externer Flash 128 Mbit (16 MB) Abmessungen 18 x 45 mm Downloads Datasheet Schematics
€ 23,95€ 17,95
Mitglieder identisch
-
Arduino Arduino Due mit Header
Das Board enthält alles, was zur Unterstützung des Mikrocontrollers benötigt wird; schließen Sie es einfach mit einem Micro-USB-Kabel an einen Computer an oder versorgen Sie es mit einem AC/DC-Adapter oder einer Batterie, um loszulegen. Das Due ist mit allen Arduino Shields kompatibel, die mit 3,3V arbeiten und mit der Arduino 1.0 Pinbelegung konform sind. Der Due folgt der 1.0 Pinbelegung: TWI: Die SDA- und SCL-Pins liegen in der Nähe des AREF-Pins. IOREF: ermöglicht es einem angeschlossenen Shield mit der richtigen Konfiguration, sich an die vom Board bereitgestellte Spannung anzupassen. Dies ermöglicht die Kompatibilität des Shields mit einem 3,3V-Board wie dem Due und AVR-basierten Boards, die mit 5V arbeiten. Ein nicht angeschlossener Pin, reserviert für zukünftige Verwendung. Technische Daten Betriebsspannung 3,3 V Eingangsspannung 7-12 V Digitaler E/A 54 Analoge Eingangs-Pins 12 Analoge Ausgangsstifte 2 (DAC) Gesamt-DC-Ausgangsstrom auf allen E/A-Leitungen 130 mA Gleichstrom pro E/A-Pin 20 mA DC Strom für 3.3 V Pin 800 mA DC Strom für 5 V Pin 800 mA Flash-Speicher 512 KB verfügbar für alle Benutzeranwendungen SRAM 96 KB Taktfrequenz 84 MHz Länge 101.52 mm Breite 53.3 mm Gewicht 36 g Bitte beachten Sie: Im Gegensatz zu den meisten Arduino-Boards läuft das Arduino Due-Board mit 3,3 V. Die maximale Spannung, die die E/A-Pins tolerieren können, beträgt 3,3 V. Applying voltages higher than 3.3V to any I/O pin could damage the board.
€ 44,95
Mitglieder € 40,46
-
Arduino Arduino MKR WAN 1310
Haben Sie jemals von einem automatisierten Haus geträumt? Oder einem intelligenten Garten? Nun, mit den Arduino IoT Cloud-kompatiblen Boards ist es ganz einfach. Das bedeutet, dass Sie Geräte verbinden, Daten visualisieren, Ihre Projekte von überall auf der Welt steuern und teilen können. Egal, ob Sie Anfänger oder Profi sind, wir haben eine Vielzahl von Plänen, um sicherzustellen, dass Sie die Funktionen erhalten, die Sie benötigen. Verbinden Sie Ihre Sensoren und Aktuatoren über lange Strecken mit der Kraft des LoRa-Funkprotokolls oder über LoRaWAN-Netzwerke. Das Arduino MKR WAN 1310-Board bietet eine praktische und kostengünstige Lösung, um LoRa-Konnektivität für Projekte mit geringem Stromverbrauch hinzuzufügen. Dieses Open-Source-Board kann mit der Arduino IoT Cloud verbunden werden Besser und effizienter The MKR WAN 1310, brings in a series of improvements when compared to its predecessor, the MKR WAN 1300. While still based on the Microchip SAMD21 low power processor, the Murata CMWX1ZZABZ LoRa module, and the MKR family’s characteristic crypto chip (the ECC508), the MKR WAN 1310 includes a new battery charger, a 2 MByte SPI Flash, and improved control of the board’s power consumption. Der MKR WAN 1310 bringt im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem MKR WAN 1300, eine Reihe von Verbesserungen mit sich. Obwohl er immer noch auf dem stromsparenden Microchip SAMD21-Prozessor, dem Murata CMWX1ZZABZ LoRa-Modul und dem charakteristischen Crypto-Chip der MKR-Familie (dem ECC508) basiert, verfügt der MKR WAN 1310 über einen neuen Batterieladeregler, einen 2-MByte-SPI-Flash und eine verbesserte Steuerung des Stromverbrauchs des Boards. Verbesserte Batterieleistung Die neuesten Änderungen haben die Batterielebensdauer des MKR WAN 1310 erheblich verbessert. Bei ordnungsgemäßer Konfiguration liegt der Stromverbrauch jetzt bei nur noch 104 uA! Es ist auch möglich, den USB-Port zur Stromversorgung des Boards (5 V) zu verwenden und das Board mit oder ohne Batterien zu betreiben - die Wahl liegt bei Ihnen Interner Speicher Dank des integrierten 2-MByte-Flashspeichers sind nun Datenprotokollierung und andere OTA-Funktionen (Over The Air) möglich. Mit dieser aufregenden neuen Funktion können Konfigurationsdateien von der Infrastruktur auf das Board übertragen, eigene Skriptbefehle erstellt oder einfach Daten lokal gespeichert werden, um sie zu senden, wenn die Konnektivität am besten ist. Der Crypto-Chip des MKR WAN 1310 sorgt durch die Speicherung von Anmeldedaten und Zertifikaten im eingebetteten sicheren Element für zusätzliche Sicherheit. Diese Funktionen machen es zum perfekten IoT-Knoten und Baustein für IoT-Geräte mit geringem Stromverbrauch und großer Reichweite. Spezifikationen Der Arduino MKR WAN 1310 basiert auf dem SAMD21-Mikrocontroller. Microcontroller SAMD21 Cortex-M0+ 32-Bit Low-Power ARM-MCU (Datenblatt) Funkmodul CMWX1ZZABZ (Datenblatt) Stromversorgung(USB/VIN) 5 V Sicherheits-Element ATECC508 (datasheet) Unterstützte Batterien Wiederaufladbare Li-Ion, oder Li-Po, 1024 mAh mindest Kapazität Betriebsspannung 3.3 V Digital-I/O-Pins 8 PWM-Pins 13 (0 .. 8, 10, 12, 18 / A3, 19 / A4) UART 1 SPI 1 I²C 1 Analog Eingangspins 7 (ADC 8/10/12 bit) Analog Ausgangspins 1 (DAC 10 bit) Externe Unterbrechungen 8 (0, 1, 4, 5, 6, 7, 8, 16 / A1, 17 / A2) DC-Strom pro I/O-Pin 7 mA CPU-Flash-Speicher 256 KB (intern) QSPI-Flash-Speicher 2 MByte (extern) SRAM 32 KB EEPROM Nein Taktfrequenz 32.768 kHz (RTC), 48 MHz LED_BUILTIN 6 USB Full-Speed USB Gerät und Integrierter Host Antennengewinn 2 dB (mitgelieferte Pentaband-Antenne) Trägerfrequenz 433/868/915 MHz Abmessungen 67.64 x 25 mm Gewicht 32 g Downloads Eagle-Dateien Schaltpläne Fritzing Pinbelegung
€ 59,95
Mitglieder € 53,96
-
Arduino Arduino MKR Null
Der Arduino MKR Zero ist eine Entwicklungsplatine für Musikproduzenten! Mit einem SD-Kartenhalter und dedizierten SPI-Schnittstellen (SPI1) können Sie Musikdateien ohne zusätzliche Hardware abspielen. Der MKR Zero bietet Ihnen die Leistung eines Zero im kleineren Format des MKR-Formfaktors. Das MKR Zero-Board ist ein großartiges Bildungswerkzeug, um 32-Bit-Anwendungsentwicklung kennenzulernen. Es verfügt über einen On-Board-SD-Anschluss mit dedizierten SPI-Schnittstellen (SPI1), mit dem Sie Musikdateien ohne zusätzliche Hardware abspielen können! Das Board wird von Atmels SAMD21-MCU betrieben, die einen 32-Bit-ARM-Cortex-M0+-Kern aufweist. Das Board enthält alles, was zum Unterstützen des Mikrocontrollers benötigt wird. Schließen Sie es einfach über ein Mikro-USB-Kabel an einen Computer an oder betreiben Sie es mit einer LiPo-Batterie. Die Batteriespannung kann ebenfalls überwacht werden, da eine Verbindung zwischen der Batterie und dem Analog-Digital-Wandler des Boards besteht. Spezifikationen: Mikrocontroller SAMD21 ARM Cortex-M0+ 32-Bit Low Power Stromversorgung des Boards (USB/VIN) 5 V Unterstützte Batterie Li-Po Einzelzelle, mindestens 3,7 V, 700 mAh Gleichstrom für 3,3 V Pin 600 mA Gleichstrom für 5 V Pin 600 mA Betriebsspannung des Schaltkreises 3.3 V Digitale I/O-Pins 22 PWM-Pins 12 (0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, A3 - oder 18 -, A4 - oder 19) UART 1 SPI 1 I²C 1 Analoge Eingangspins 7 (ADC 8/10/12 bit) Analoge Ausgangspins 1 (DAC 10 bit) Externe Unterbrechungen 10 (0, 1, 4, 5, 6, 7, 8, A1 - oder 16 -, A2 - oder 17) Gleichstrom pro I/O-Pin 7 mA Flash-Speicher 256 KB Flash-Speicher für Bootloader 8 KB SRAM 32 KB EEPROM No Taktgeschwindigkeit 32.768 kHz (RTC), 48 MHz LED_BUILTIN 32 Downloads Datasheet Eagle-Dateien Schaltpläne Fritzing Pinbelegung
€ 36,95
Mitglieder € 33,26
-
, von Lobna Belarbi Unverzichtbare Boards, Kits & Werkzeuge von Elektor für deinen Arduino-Einstieg
Egal ob du als Einsteiger die Welt der Mikrocontroller entdecken oder als erfahrener Maker dein Werkzeugarsenal erweitern möchtest – Elektor bietet eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl...
-
, von Clemens Valens Zwei neue Arduino UNO R4 Boards: Minima und Wi-Fi
Der leistungsstarke Arduino UNO R4 ist das neueste Mitglied der kultigen Arduino UNO Familie. Es gibt ihn sogar in zwei Versionen. Werfen wir einen Blick...