Diese Glasfaser-Außenantenne ist für den Empfang von Signalen im 868-MHz-ISM-Band optimiert und unterstützt Technologien wie Sigfox, LoRa, Mesh Networks und Helium. Die Antenne besteht aus einem Halbwellendipol mit einem Gewinn von 4,4 dBi, der in einem Fiberglas-Radom mit einem Montagesockel aus Aluminium gekapselt ist.
Technische Daten
Häufigkeit
868-870 MHz
Antennentyp
Dipol 1/2 Welle
Anschluss
N female
Installationstyp
Mastdurchmesser 35-60 mm (Montagehalterung im Lieferumfang enthalten)
Gewinn
4,4 dBi
SWR
≤1,5
Art der Polarisation
Vertikal
Maximale Leistung
10 W
Impedanz
50 Ohm
Abmessungen
52,5 cm
Rohrdurchmesser
26 mm
Basisantenne
32 mm
Betriebstemperatur
−30°C bis +60°C
Lieferumfang
ISM-Band Antenne (868 MHz)
Masthalterung (zur Montage an einem Mast mit 35 bis 60 mm Durchmesser)
Das unPhone ist eine Open-Source-IoT-Entwicklungsplattform, die auf dem ESP32S3-Mikrocontroller basiert. Es verfügt über integrierte LoRa-, Wi-Fi- und Bluetooth-Konnektivität, einen Touchscreen und einen LiPo-Akku und bietet eine robuste und vielseitige Lösung für die IoT-Entwicklung. Seine Kompatibilität mit dem FeatherWing-Standard von Adafruit ermöglicht eine einfache Erweiterung und macht ihn zu einer idealen Wahl für Pädagogen, Maker und Entwickler, die eine flexible und benutzerfreundliche Plattform suchen.
Features
ESP32S3 microcontroller (with 8 MB flash and 8 MB PSRAM)
LoRaWAN licence-free radio communication (plus the ESP32's excellent wifi and bluetooth support)
3.5" (320 x 480) LCD capacitive touchscreen for easy debugging and UI creation
IR LEDs for surreptitiously switching the cafe TV off
1200 mAh LiPo battery with USB-C charging
Vibration motor for notifications
Compass/Accelorometer
A robust case
SD card slot
Power and reset buttons
Programmable in C++ or CircuitPython
Expander board that supports two Featherwing sockets and a prototyping area
Open source firmware compatible with the Arduino IDE, PlatformIO and Espressif's IDF development framework
Lieferumfang
unPhone (zusammengebaut)
Erweiterungsplatine
FPC-Kabel (zur Verbindung der Erweiterungsplatine mit unPhone)
Selbstklebende Halterungen für die Erweiterungsplatine
Code-Beispiele
C++ library
Kick the tyres on everything in the box
The main LVGL demo
CircuitPython
Support forum
Textbook (especially chapter 11)
Diese 900-MHz-Funkversion kann entweder für 868 MHz oder 915 MHz Senden/Empfangen verwendet werden - die genaue Funkfrequenz wird beim Laden der Software festgelegt, da sie dynamisch umgestimmt werden kann.
Das Herzstück des Feather 32u4 ist ein ATmega32u4, der mit 8 MHz getaktet ist und mit 3,3 V Logik arbeitet. Dieser Chip hat 32 K Flash und 2 K RAM, mit eingebautem USB, so dass er nicht nur eine USB-zu-Seriell-Programm- und Debug-Fähigkeit besitzt, ohne dass ein FTDI-ähnlicher Chip erforderlich ist, sondern auch als Maus, Tastatur, USB-MIDI-Gerät usw. fungieren kann.
Um die Verwendung für tragbare Projekte zu erleichtern, haben wir einen Anschluss für 3,7-V-Lithium-Polymer-Batterien und eine integrierte Ladefunktion eingebaut. Sie brauchen keine Batterie, das Gerät läuft problemlos direkt über den Micro-USB-Anschluss. Wenn du aber einen Akku hast, kannst du ihn mitnehmen und dann zum Aufladen an den USB-Anschluss anschließen. Der Feather schaltet automatisch auf USB-Strom um, wenn dieser verfügbar ist. Außerdem haben wir die Batterie über einen Teiler mit einem analogen Pin verbunden, so dass Sie die Batteriespannung messen und überwachen können, um zu erkennen, wann Sie eine Aufladung benötigen.
Merkmale
Dimensionen 2,0" x 0,9" x 0,28" (51 x 23 x 8 mm) ohne eingelötete Header
Leicht wie eine (große?) Feder - 5,5 Gramm
ATmega32u4 @ 8 MHz mit 3,3 V Logik/Stromversorgung
3,3-V-Regler mit 500-mA-Spitzenstromausgang
Native USB-Unterstützung, mit USB-Bootloader und Debugging über die serielle Schnittstelle
Sie erhalten außerdem eine Vielzahl von Pins - 20 GPIO-Pins
Hardware Seriell, Hardware I²C, Hardware SPI Unterstützung
7x PWM-Anschlüsse
10x analoge Eingänge
Eingebautes 100 mA Lipoly-Ladegerät mit Ladestatusanzeige-LED
Pin #13 rote LED für allgemeines Blinken
Power/Enable-Pin
4 Befestigungslöcher
Reset-Taste
Das Feather 32u4 Radio nutzt den zusätzlichen Platz, der übrig bleibt, um ein RFM69HCW 868/915 MHz Funkmodul hinzuzufügen. Diese Funkmodule eignen sich nicht für die Übertragung von Audio- oder Videodaten, aber sie eignen sich sehr gut für die Übertragung kleiner Datenpakete, wenn Sie eine größere Reichweite als 2,4 GHz benötigen (BT, BLE, WiFi, ZigBee).
SX1231-basiertes Modul mit SPI-Schnittstelle
Packet Radio mit vorgefertigten Arduino-Bibliotheken
Verwendet das lizenzfreie ISM-Band ("European ISM" @ 868 MHz oder "American ISM" @ 915 MHz)
+13 bis +20 dBm bis zu 100 mW Ausgangsleistung (Ausgangsleistung in Software wählbar)
50 mA (+13 dBm) bis 150 mA (+20 dBm) Stromaufnahme für Übertragungen
Reichweite von ca. 350 Metern, abhängig von Hindernissen, Frequenz, Antenne und Ausgangsleistung
Aufbau von Mehrpunkt-Netzwerken mit individuellen Knotenadressen
Verschlüsselte Packet Engine mit AES-128
Einfache Drahtantenne oder Spot für uFL-Anschluss
Komplett zusammengebaut und getestet, mit einem USB-Bootloader, mit dem Sie es schnell mit der Arduino IDE verwenden können. Kopfstücke sind auch enthalten, so dass Sie es einlöten und in ein lötfreies Breadboard stecken können. Sie müssen ein kleines Stück Draht abschneiden und anlöten (jeder Volldraht oder Litze ist in Ordnung), um Ihre Antenne zu erstellen.
Lipoly-Batterie und USB-Kabel nicht enthalten.
Das AVR-IoT WA-Entwicklungsboard kombiniert einen leistungsstarken ATmega4808 AVR MCU, einen ATECC608A CryptoAuthentication™ Secure Element IC und den vollständig zertifizierten ATWINC1510 Wi-Fi-Netzwerkcontroller – was die einfachste und effektivste Möglichkeit bietet, Ihre eingebettete Anwendung mit Amazon Web Services zu verbinden ( AWS). Das Board verfügt außerdem über einen integrierten Debugger und erfordert keine externe Hardware zum Programmieren und Debuggen der MCU.
Im Auslieferungszustand ist auf der MCU ein Firmware-Image vorinstalliert, mit dem Sie mithilfe der integrierten Temperatur- und Lichtsensoren schnell eine Verbindung zur AWS-Plattform herstellen und Daten an diese senden können. Sobald Sie bereit sind, Ihr eigenes benutzerdefiniertes Design zu erstellen, können Sie mithilfe der kostenlosen Softwarebibliotheken in Atmel START oder MPLAB Code Configurator (MCC) ganz einfach Code generieren.
Das AVR-IoT WA-Board wird von zwei preisgekrönten integrierten Entwicklungsumgebungen (IDEs) unterstützt – Atmel Studio und Microchip MPLAB X IDE – und gibt Ihnen die Freiheit, mit der Umgebung Ihrer Wahl Innovationen zu entwickeln.
Merkmale
ATmega4808 Mikrocontroller
Vier Benutzer-LEDs
Zwei mechanische Tasten
mikroBUS-Header-Footprint
TEMT6000 Lichtsensor
MCP9808 Temperatursensor
ATECC608A CryptoAuthentication™-Gerät
WINC1510 WiFi-Modul
Onboard-Debugger
Auto-ID zur Platinenidentifizierung in Atmel Studio und Microchip MPLAB
Eine grüne Betriebs- und Status-LED auf der Platine
Programmieren und Debuggen
Virtueller COM-Port (CDC)
Zwei DGI GPIO-Leitungen
USB- und batteriebetrieben
Integriertes Li-Ion/LiPo-Akkuladegerät
The CubeCell series is designed primarily for LoRa/LoRaWAN node applications.
Built on the ASR605x platform (ASR6501, ASR6502), these chips integrate the PSoC 4000 series MCU (ARM Cortex-M0+ Core) with the SX1262 module. The CubeCell series offers seamless Arduino compatibility, stable LoRaWAN protocol operation, and straightforward connectivity with lithium batteries and solar panels.
The HTCC-AB02S is a developer-friendly board with an integrated AIR530Z GPS module, ideal for quickly testing and validating communication solutions.
Features
Arduino compatible
Based on ASR605x (ASR6501, ASR6502), those chips are already integrated the PSoC 4000 series MCU (ARM Cortex M0+ Core) and SX1262
LoRaWAN 1.0.2 support
Ultra low power design, 21 uA in deep sleep
Onboard SH1.25-2 battery interface, integrated lithium battery management system (charge and discharge management, overcharge protection, battery power detection, USB/battery power automatic switching)
Good impendence matching and long communication distance
Onboard solar energy management system, can directly connect with a 5.5~7 V solar panel
Micro USB interface with complete ESD protection, short circuit protection, RF shielding, and other protection measures
Integrated CP2102 USB to serial port chip, convenient for program downloading, debugging information printing
Onboard 0.96-inch 128x64 dot matrix OLED display, which can be used to display debugging information, battery power, and other information
Using Air530 GPS module with GPS/Beidou Dual-mode position system support
Specifications
Main Chip
ASR6502 (48 MHz ARM Cortex-M0+ MCU)
LoRa Chipset
SX1262
Frequency
863~870 MHz
Max. TX Power
22 ±1 dBm
Max. Receiving Sensitivity
−135 dBm
Hardware Resource
2x UART1x SPI2x I²C1x SWD3x 12-bit ADC input8-channel DMA engine16x GPIO
Memory
128 Kb FLASH16 Kb SRAM
Power consumption
Deep sleep 21 uA
Interfaces
1x Micro USB1x LoRa Antenna (IPEX)2x (15x 2.54 Pin header) + 3x (2x 2.54 Pin header)
Battery
3.7 V lithium battery (power supply and charging)
Solar Energy
VS pin can be connected to 5.5~7 V solar panel
USB to Serial Chip
CP2102
Display
0.96" OLED (128 x 64)
Operating temperature
−20~70°C
Dimensions
55.9 x 27.9 x 9.5 mm
Included
1x CubeCell HTCC-AB02S Development Board
1x Antenna
1x 2x SH1.25 battery connector
Downloads
Datasheet
Schematic
GPS module (Manual)
Quick start
GitHub
LWL01 wird mit einer CR2032-Knopfbatterie betrieben und kann bei guter LoRaWAN-Netzwerkabdeckung bis zu 12.000 Uplink-Pakete übertragen (basierend auf SF 7, 14 dB). Bei schlechter LoRaWAN-Netzwerkabdeckung können ~ 1.300 Uplink-Pakete übertragen werden (basierend auf SF 10, 18,5 B). Das Designziel für eine Batterie beträgt bis zu 2 Jahre. Der Benutzer kann die CR2032-Batterie zur Wiederverwendung einfach austauschen.
Der LWL01 sendet regelmäßig Daten jeden Tag sowie bei Wasserleckereignissen. Außerdem werden die Zeiten von Wasserleckereignissen gezählt und die Dauer des letzten Wasserlecks berechnet.
Jeder LWL01 ist mit einem Satz eindeutiger Schlüssel für die LoRaWAN-Registrierung vorinstalliert. Registrieren Sie diese Schlüssel beim lokalen LoRaWAN-Server und er stellt nach dem Einschalten automatisch eine Verbindung her.
Merkmale
LoRaWAN v1.0.3 Klasse A
SX1262 LoRa-Kern
Wasserleckerkennung
CR2032-Batteriebetrieben
AT-Befehle zum Ändern von Parametern
Uplink in regelmäßigen Abständen und Wasserleck-Ereignis
Downlink zum Ändern der Konfiguration
Anwendungen
Drahtlose Alarm- und Sicherheitssysteme
Haus- und Gebäudeautomation
Industrielle Überwachung und Steuerung
Fertige und selbst aufgebaute Arduino-Knoten im TTN
LoRaWAN hat sich als Kommunikationslösung im IoT hervorragend entwickelt. The Things Network (TTN) hat hierzu seinen Beitrag geleistet. Aktuell wird The Things Network auf The Things Stack Community Edition (TTS (CE)) aktualisiert. Die Cluster von TTN V2 werden gegen Ende 2021 geschlossen.
Der Autor zeigt Ihnen die notwendigen Schritte, damit Sie in gewohnter Weise LoRaWAN-Knoten mit Hilfe von TTS (CE) betreiben und vielleicht auch das Netz der Gateways durch ein eigenes Gateway erweitern. Mittlerweile gibt es sogar für den mobilen Einsatz geeignete LoRaWAN-Gateways mit denen Sie über Ihr Mobiltelefon Verbindung zum TTN-Server aufbauen können.
In diesem Buch werden eine Reihe kommerzieller und Arduino-basierter LoRaWAN-Knoten als auch neue, kostengünstige und für den Batteriebetrieb geeignete Hardware zum Aufbau autonomer LoRaWAN-Knoten vorgestellt.
Die Registrierung von LoRaWAN-Knoten und Gateways im TTS (CE) sowie die Bereitstellung der erhobenen Daten über MQTT und die Visualisierung über Node-RED, Cayenne, Thingspeak und Datacake ermöglichen komplexe IoT-Projekte und völlig neue Anwendungen zu sehr geringen Kosten.
Das vorliegende Buch versetzt Sie in die Lage, mit batteriebetriebenen Sensoren (LoRaWAN-Knoten) erfasste Daten drahtlos im Internet bereitzustellen und zu visualisieren.
Sie lernen die Grundlagen für Smart-City- und IoT-Anwendungen, die beispielsweise die Messung von Luftqualität, Wasserständen, Schneehöhen, das Ermitteln von freien Parkfeldern (Smart Parking) und die intelligente Steuerung der Straßenbeleuchtung (Smart Lighting) u.a.m. ermöglichen.
Das Internet of Things (IoT) wird unseren Alltag noch viel komfortabler machen als heute und dabei helfen, Geld und Ressourcen einzusparen. Der Einstieg ins Thema fällt allerdings nicht leicht. Denn auf dem Markt konkurrieren inzwischen unzählige Lösungen miteinander – meist sind es Bundles aus (Eval-)Boards, Software und einem Cloud-Zugang. Solche Kits versprechen schnelle Erfolge, doch ein fundierteres Wissen erhält nur derjenige, der ein eigenes Projekt von Grund auf realisiert.
Jens Nickel – Chefredakteur der deutschen Elektor-Ausgabe – hat sich auf diesem Weg in das IoT gemacht. Im Rahmen einer Artikelserie entstanden Schritt für Schritt mehrere kleine Demo-Projekte, von der Lampensteuerung im Heimnetzwerk bis zum autarken Sensorboard, das Messwerte in die Cloud sendet. Nach dem Motto „Learning by Doing“ werden dabei Themen wie TCP/IP, MQTT, Steuerung per Smartphone, WLAN-Zugang, Embedded-Webserver, Anbindung eines Cloud-Service, Zuverlässigkeit bei Verbindungsabbrüchen, Objektorientierte Programmierung und vieles mehr behandelt.
Die Demo-Programme (meist im einsteigerfreundlichen Arduino-C-Dialekt) stehen selbstverständlich im Quellcode zur Verfügung und sind damit leicht an eigene Bedürfnisse anpassbar.
In diesem Buch sind die ersten 24 Folgen dieser Serie kompakt zusammengefasst. Mit der von Elektor gewohnten Mischung aus Theorie und Praxis geht es in das Internet of Things – seien Sie dabei!
Datenerfassung: Sondieren Sie die Umwelt ihres Gerätes mit den integrierten Temperatur-, Feuchtigkeits- und Drucksensoren und sammeln Sie Daten über Bewegungen mit der 6-Achsen-IMU sowie Licht-, Gesten- und Näherungssensorik. Fügen Sie ganz einfach weitere externe Sensoren hinzu, um noch mehr Daten aus verschiedenen Quellen über die integrierten Grove-Anschlüsse (x3) zu erfassen.
Datenspeicherung: Erfassen und speichern Sie alle Daten lokal auf einer SD-Karte oder stellen Sie eine Verbindung zur Arduino IoT Cloud her, um die Daten in Echtzeit zu erfassen, zu speichern und zu visualisieren.
Datenvisualisierung: Zeigen Sie die Sensormesswerte in Echtzeit auf dem integrierten OLED-Farbdisplay an und erstellen Sie mithilfe der integrierten LEDs und des Summers visuelle oder akustische Ausgaben.
Steuerung: Das integrierte Display erlaub eine praktische und direkte Steuerung von elektronischen Kleinspannungsgeräten über die integrierten Relais und die fünf Steuertasten.
Challenger RP2040 LoRa ist ein Arduino/CircuitPython-kompatibles Mikrocontroller-Board im Adafruit Feather-Format, das auf dem Raspberry Pi Pico (RP2040)-Chip basiert.
Der Transceiver verfügt über ein LoRa-Langstreckenmodem, das Spread-Spectrum-Kommunikation über große Entfernungen und hohe Störfestigkeit bei minimalem Stromverbrauch ermöglicht.
LoRa
Das integrierte LoRa-Modul (RFM95W) kann mit einem kostengünstigen Kristall und einer kostengünstigen Stückliste eine Empfindlichkeit von über -148 dBm erreichen. Die hohe Empfindlichkeit in Kombination mit dem integrierten +20-dBm-Leistungsverstärker ergibt ein branchenführendes Link-Budget und ist somit optimal für jede Anwendung, die Reichweite oder Robustheit erfordert. LoRa bietet außerdem erhebliche Vorteile sowohl bei der Blockierung als auch bei der Selektivität gegenüber herkömmlichen Modulationstechniken und löst den traditionellen Design-Kompromiss zwischen Reichweite, Störfestigkeit und Energieverbrauch.
Der RFM95W ist über den SPI-Kanal 1 und einige GPIOs, die für die Signalisierung erforderlich sind, mit dem RP2040 verbunden. Ein U.FL-Anschluss dient zum Anschließen Ihrer LoRa-Antenne an die Platine.
Maximales Link-Budget von 168 dB
+20 dBm – 100 mW konstanter HF-Ausgang vs. V-Versorgung
+14 dBm Hochleistungs-PA
Programmierbare Bitrate bis zu 300 kbps
Hohe Empfindlichkeit: bis zu -148 dBm
Kugelsicheres Frontend: IIP3 = -12,5 dBm
Ausgezeichnete Blockierimmunität
Niedriger RX-Strom von 10,3 mA, 200 nA Registererhaltung
Vollständig integrierter Synthesizer mit einer Auflösung von 61 Hz
FSK-, GFSK-, MSK-, GMSK-, LoRaTM- und OOK-Modulation
Eingebauter Bitsynchronisator zur Taktwiederherstellung
Präambelerkennung
127 dB Dynamikbereich RSSI
Automatische HF-Erkennung und CAD mit ultraschnellem AFC
Paket-Engine bis zu 256 Bytes mit CRC
Technische Daten
Mikrocontroller
RP2040 von Raspberry Pi (133 MHz Dual-Core Cortex-M0)
SPI
Zwei SPI-Kanäle konfiguriert (zweiter SPI mit RFM95W verbunden)
I²C
Ein I²C-Kanal konfiguriert
UART
Ein UART-Kanal konfiguriert
Analogeingänge
4 analoge Eingangskanäle
Funkmodul
RFM95W von Hope RF
Flash-Speicher
8 MB, 133 MHz
SRAM-Speicher
264 KB (aufgeteilt in 6 Bänke)
USB 2.0-Controller
Bis zu 12 MBit/s volle Geschwindigkeit (integriertes USB 1.1 PHY)
JST-Batterieanschluss
2,0 mm Teilung
LiPo-Ladegerät an Bord
450 mA Standard-Ladestrom
Abmessungen
51 x 23 x 3,2 mm
Gewicht
9 g
Downloads
Datasheet
Design files
,
von Saad Imtiaz
SparkFun Thing Plus Matter (MGM240P): Ein vielseitiges IoT-Entwicklungsboard basierend auf Matter (Testbericht)
Das SparkFun Thing Plus Matter - MGM240P ist ein vielseitiges und funktionsreiches Entwicklungsboard für die Erstellung von Matter-basierten IoT-Geräten. Matter, früher bekannt als Project CHIP...