Die Hti HT-18+ ist eine professionelle Wärmebildkamera, die für präzise Temperaturmessungen und Echtzeit-Wärmebilder entwickelt wurde. Es verfügt über eine beeindruckende Infrarotauflösung von 256 x 192 Pixeln bei einer Bildrate von 25 Hz, was zu klaren und detaillierten Wärmebildern führt. Der Temperaturmessbereich erstreckt sich von −20°C bis +550°C, mit einer Messgenauigkeit von ±2°C bzw. ±2%.
Die Kamera ist mit einem 3,2"-Farbdisplay zur einfachen Betrachtung von Wärmebildern ausgestattet. Es bietet fünf verschiedene Farbpaletten – Regenbogen, Eisenrot, Kaltfarbe, Schwarzweiß und Weiß und Schwarz – um die Anzeige an unterschiedliche Anforderungen anzupassen. Es verfügt außerdem über einen integrierten Speicher von 4 GB zum Speichern von Bildern und Videos im JPG- oder MP4-Format, die über eine USB-Verbindung auf einen Computer übertragen werden können.
Technische Daten
Infrarot-Auflösung
256 x 192
Infrarot-Reaktionsband
8 bis 14 μm
Zellengröße
12 μm
NETD
≤50 mK bei 25°C, @F/1,1
Brennweite des Objektivs
3,2 mm
IFOV
3,75 mrad
Feldwinkel
56° x 42°
Fokusmodus
Freier Fokus
Temperaturmessbereich
–20°C~550°C
Messgenauigkeit
–15°C bis 550°C (±2°C oder ±2 %)–20°C bis –15°C (±4°C)
Auflösung der Temperaturmessung
0,1°C
Temperaturmessmodus
Mittelpunkt-/Hot- und Cold-Spot-Verfolgung
Farbpalette
Regenbogen, Eisenoxidrot, kalte Farbe, Schwarz & weiß, weiß & schwarz
Emissivitätseinstellung
Einstellbar von 0,01 bis 1,00
Wärmebild-Bildrate
≤25 Hz
Auflösung des sichtbaren Lichts
640 x 480
Displaygröße
3,2 Zoll (240 x 320)
Bildanzeigemodus
Infrarot/sichtbares Licht/Dual-Licht-Fusion
Gerätespeicher
Eingebauter 4 GB eMMC (vom Benutzer verfügbarer Speicherplatz beträgt ca. 3 GB
Speicherbild-/Videoformat
JPG/MP4
Bild-/Video-Exportmethode
USB-Verbindung zum Computerexport
Bildanalysefunktion
Unterstützung der Offline-Analyse auf dem PC
Batterietyp
Spezieller herausnehmbarer wiederaufladbarer Lithium-Akku
Batteriekapazität
2200 mAh
Arbeitszeit
2 bis 3 Stunden
Stromschnittstelle
Micro-USB
Energiekonfiguration
5 Minuten, 20 Minuten, kein automatisches Herunterfahren
Betriebstemperatur
−10°C bis +50°C
Relative Luftfeuchtigkeit
10% bis 85% relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Menüsprachen
Englisch, Deutsch, Italienisch, Chinesisch
Abmessungen
90 x 105 x 223 mm
Gewicht
389 g
Lieferumfang
1x Hti HT-18+ Wärmebildkamera
1x USB-Kabel
1x Manual
Downloads
Manual
Die TOPDON TC004 Lite Wärmebildkamera verbindet Einfachheit mit fortschrittlichen Funktionen und ist damit ideal für Hobbyisten und Profis.
Mit einer Auflösung von 160 x 120 Pixeln, 1x/2x/4x Zoom und einem weiten Sichtfeld von 40° x 30° liefert sie scharfe und genaue Wärmebilder. Sie arbeitet in einem breiten Temperaturbereich (−20°C bis +550°C) und eignet sich daher für verschiedene Branchen wie HLK, Elektrotechnik und Kfz-Diagnose.
Das leichte Design, das 2,8-Zoll-Display und die 15-stündige Akkulaufzeit sorgen für Mobilität und ununterbrochenen Betrieb und machen die Kamera zu einem leistungsstarken Werkzeug für gründliche thermische Analysen.
Features
Großer Temperaturbereich von –20°C bis +550°C
IR-Fotografie
5 Farbpaletten für mehr Möglichkeiten
Stativ montierbar für eine stabile Sicht
Alarm bei hoher und niedriger Temperatur
Überwachen Sie Temperaturänderungen mit Wellenformdiagrammen
Lange Akkulaufzeit von 15 Stunden
Technische Daten
TC004
TC004 SE
TC004 Lite
Display
2,8" Farb-TFT (320 x 240 Pixel)
2,8" Farb-TFT (320 x 240 Pixel)
2,8" Farb-TFT (320 x 240 Pixel)
IR-Lichtauflösung
256 x 192 Pixel
256 x 192 Pixel
160 x 120 Pixel
Spektralbereich
8~14 μm
8~14 μm
8~14 μm
FOV
52,5° x 39,5°
56° x 42°
40° x 30°
Speicher
2 GB RAM + 16 GB TF-Karte
32 GB (eingebaut)
512 MB (eingebaut)
Messbereich
−20~350°C
−20~550°C
−20~550°C
Temperaturauflösung
0,1°C
0,1°C
0,1°C
Messmodi
Mittelpunkt, Hotspot, Kaltpunkt
Mittelpunkt, Hotspot, Kaltpunkt
Mittelpunkt, Hotspot, Kaltpunkt
Messgenauigkeit
±2°C oder ±2%
±2°C oder ±2%
±2°C oder ±2%
Bildrate
25 Hz
25 Hz
25 Hz
Brennweite
3,2 mm
3,2 mm
2,6 mm
NETD
<40 mK
<40 mK
<40 mK
Vergrößerung
1x/2x/4x (Digitalzoom)
1x/2x/4x (Digitalzoom)
1x/2x/4x (Digitalzoom)
Stativschraubenloch
Ja
Ja
Ja
Alarm bei hoher/niedriger Temperatur
Ja
Ja
Ja
LED-Licht
Ja
Ja
Nein
Videoaufnahme
Ja
Ja
Nein
Automatische Abschaltung
5 Min., 10 Min., 20 Min., AUS
5 Min., 10 Min., 20 Min., AUS
5 Min., 10 Min., 20 Min., AUS
Akku
Eingebauter 5000-mAh-Akku
Eingebauter 5300-mAh-Akku
Eingebauter 2900-mAh-Akku
Ladezeit
4 Stunden
4 Stunden
4 Stunden
Standby-Zeit
12 Stunden
16 Stunden (hohe Helligkeit)21 Stunden (geringe Helligkeit)
15 Stunden
Betriebssystem
Standalone-Nutzung/Windows-Geräte
Standalone-Nutzung/Windows-Geräte
Standalone-Nutzung
PC-basierte Analyse
Unterstützt die Bildanalyse mit dem PC
Ja
Nein
Abmessungen
240 x 70 x 90 mm
240 x 70 x 90 mm
240 x 70 x 90 mm
Gewicht
520 g
520 g
520 g
Lieferumfang
1x TOPDON TC004 Lite Wärmebildkamera
1x USB-Netzteil
4x Stecker (EU, UK, US und AU)
1x USB-Kabel
1x Aufbewahrungstasche
1x Manual
Downloads
Datasheet
Manual
Das PeakTech 5620 ist eine professionelle Wärmebildkamera mit einer hohen Thermal-Auflösung von 384x288 Wärmebildpunkten und einer Vielzahl von hervorragenden Features für den Arbeitseinsatz in Gebäudethermografie oder der industriellen Anwendung. Diese Neuentwicklung bietet neben der reinen Wärmebilddarstellung auch eine PIP (Bild-in-Bild) Darstellung, eine Echtbildkamera oder auch eine Fusion-Funktion, bei welcher die Konturen der Echtbildaufnahme mit dem Wärmebild vereinigt werden, um eine noch bessere Darstellung zu gewährleisten. Alle genannten Bildmodi können auch für die Video-Aufnahme verwendet werden, welche auch Audioaufnahmen zum jeweiligen Video ermöglicht. Die Steuerung der vielen Funktionen erfolgt über Drucktasten am Gerät, aber auch über die Touchscreen-Funktion der Farb-TFT-Anzeige. Alle Wärmebilder können mit der beiliegenden Software geöffnet und ausgewertet werden, wobei auch nachträglich Änderungen z. B. an der Palettenauswahl erfolgen können. Professionelle Wärmebildkameratechnik 3,5“ Touchscreen und grafische Menüführung Wärmebildauflösung von 384 x 288 Bildpunkten Hoher Temperaturmessbereich bis + 550°C Hochwertiger Wärmebildsensor mit hoher Temperaturempfindlichkeit Schnelle Wärmebilderfasssung mit 25 Hz Sieben Farbpaletten (Iron, Rainbow, White, Black...) Fotoaufnahmen und Video-Aufnahmen mit Audiokommentar WiFi, USB und Bluetooth Schnittstellen IP 54 staub- und spritzwassergeschützt Zubehör: Hartschalenkoffer, 2 x Li-Po Akku, Ladegerät, Tragegurt, Anschlusskabel, Software und Anleitung Wärmebildauflösung 384 x 288 Pixel Temperaturbereich -20°C … 550°C / -4°F … 1022°F; 0,1° Auflösung Genauigkeit +/- 2% ~ +/- 2°C Anzeige 3.5“ Touchscreen TFT Empfindlichkeit Sichtbereich 37,2°x 28,5° Pixel Pitch 17 µm IFOV 1.7 mrad Wellenlänge 8 ... 14 µm Emissionsfaktor 0.01 ~ 1.0 Bildfrequenz 25 Hz Speicher Micro SD (64 GB) Schnittstelle USB, WiFi, Bluetooth Betriebsspannung 5000 mAh / 3.7V Akku Abmessungen (BxHxT) 100 x 244 x 104 mm Gewicht ca. 660 g
Das FR01D (2-in-1) Wärmebildkamera und Multimeter ist eine kompakte und leichte Lösung, die Diagnose- und Wartungsaufgaben erleichtert. Mit der Ein-Klick-Funktion können Sie mühelos zwischen dem Wärmebild- und dem Multimeter-Modus wechseln und haben so zwei wichtige Werkzeuge in einem tragbaren Gerät.
Das Multimeter ist in der Lage, Gleich- und Wechselspannung, Widerstand, Diodenprüfungen, Durchgangsprüfungen und Kapazität zu messen.
Das FR01D verfügt über einen 2,8" Touchscreen mit einer Auflösung von 320 x 480 Pixeln. Das Gerät wird von einem integrierten wiederaufladbaren Lithium-Akku betrieben und kann über USB aufgeladen werden.
Mit dem FR01D können Sie Platinen prüfen und warten, Netzteile überprüfen, elektronische Geräte reparieren und Haushaltsgeräte überholen. Seine kompakte Größe, Multifunktionalität und Benutzerfreundlichkeit machen das FR01D zum idealen Begleiter für Elektroniker und Wartungstechniker.
Allgemeine technische Daten
Displaygröße
2,8" (320 x 480)
Touchscreen
Resistiv
Datenübertragung
USB-C
Bildspeicherformat
BMP
Batterie
Li-Ionen-Akku
Lagertemperatur
−20°C~60°C
Betriebstemperatur
0°C~50°C
Betriebsfeuchtigkeit
<85% RH
Abmessungen
134 x 69 x 25 mm
Gewicht
130 g
Wärmebildkamera (Technische Daten)
Sensor
Vanadiumoxid (VOx)
Bildaufnahmehäufigkeit
25 Hz
Wärmebildpixel
192 x 192
Sichtfeld (FOV)
50,0°(H) x 50°(V) / 72,1°(T)
Temperaturbereich
–20°C bis +550°C
Gain-Modus
Auto
Genauigkeit
±2°C oder ±2%
Messauflösung
0,1°C
Multimeter (Technische Daten)
DC-Eingangsspannung (max.)
1000 V
AC-Eingangsspannung (max.)
750 V
Widerstand (max.)
99,99 MΩ
Kapazität (max.)
99,99 mF
Einschaltdauertestbereich
0,1% ~ 99,9%
Diodentestbereich
0 V ~ 3 V
Kontinuitätstest
999,9 Ω
Display
9999 Counts (Aktualisierung 3x pro Sekunde)
Accuracy
Funktion
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
AC-Spannung
400 mV
0.1 mV
2% +3
9.999 V
0.001 V
1.0% +3
99.99 V
0.01 V
999.9 V
0.1V
DC-Spannung
400 mV
0.1 mV
2% +3
9.999 V
0.001 V
1.0% +3
99.99 V
0.01 V
999.9 V
0.1 V
Widerstand
999.9 Ω
0.1 Ω
0.5% +3
9.999 KΩ
0.001 kΩ
99.99 KΩ
0.01 kΩ
999.9 KΩ
0.1 kΩ
9.999 MΩ
0.001 MΩ
99.99 MΩ
0.01 MΩ
1.5% +3
Diodentest
3.000 V
0.001 V
10%
Kapazität
9.999 nF
0.001 nF
2% +5
99.99 nF
0.01 nF
999.9 nF
0.1 nF
9.999 uF
0.001 uF
99.99 uF
0.01 uF
999.9 uF
0.1 uF
9.999 mF
0.001 mF
5% +5
99.99 mF
0.01 mF
Lieferumfang
1x FR01D Wärmebildkamera & Multimeter
2x Prüfkabel
1x USB-Kabel
1x Manual
Dies ist ein einfacher DIY-Bausatz mit dem ESP32-S3 3,5" Parallel TFT mit Touch (320x480) von Makerfabs und dem Mabee MLX90640-Modul, um die Temperatur zu überwachen und auf dem Bildschirm anzuzeigen oder auf einer SD-Karte zu speichern. Es ist ein cooles Tool für Schaltkreisprüfung und berührungslose Temperaturmessung.
Features
Basierend auf ESP32-S3, 3,5-Zoll-TFT mit kapazitivem Touch
Automatische Überprüfung des höchsten Temperaturpunkts
Temperaturgenauigkeit: <1°C
Geeignet für Anwendungen wie die Temperaturprüfung beim Menschen oder das Debuggen elektronischer Platinen
Alle Hardware & Software ist geöffnet, Benutzer können sie ändern und ändern. Fügen Sie weitere Funktionen hinzu, z. B. WLAN/Bluetooth-Datenübertragung.
Downloads
Default firmware
New remote monitoring firmware
Blog
Dies ist eine Langwellen-IR-Wärmebildkamera, die die Hybridtechnologie aus Mikrobolometer und Thermopile-Pixel nutzt und über 80x62 Array-Pixel verfügt. Sie erkennt die IR1-Verteilung von Objekten im Sichtfeld, wandelt die Daten durch Berechnung in die Oberflächentemperatur der Objekte um und generiert dann Wärmebilder zur einfachen Integration in verschiedene industrielle oder intelligente Steuerungsanwendungen.
Features
Übernimmt die Hybridtechnologie aus Mikrobolometer und Thermosäule, 80x62 Array-Pixel
Kontinuierlicher Betrieb und Wärmebild-Videostream durch verschlussloses Design
Rauschäquivalente Temperaturdifferenz (NETD) 150 mK RMS bei 1 Hz Bildwiederholfrequenz
Bis zu 25 fps (max.) Wärmebild-Videostream-Ausgabe
Im Lieferumfang sind Online-Ressourcen und Handbücher enthalten (Python-Demo für Raspberry Pi, Android/Windows-Hostcomputer und Benutzerhandbuch usw.)
Anwendungen
Hochpräzise langfristige berührungslose Online-Temperaturüberwachung
IR-Wärmebildgeräte, IR-Thermometer
Smart Home, intelligentes Gebäude, intelligente Beleuchtung
Industrielle Temperaturregelung, Sicherheit & Sicherheit, Einbruch-/Bewegungserkennung
Thermische Analyse kleiner Ziele, Wärmetrendanalyse und Lösungen
Technische Daten
Stromversorgung
5 V
Betriebsstrom
61 mA bei 5 V
Wellenlängenbereich
8~14 μm
Betriebstemperatur
-20~85°C
Zieltemperatur
-20~400°C
Aktualisierungsrate
25 fps (Max)
FOV
45° x 45° (H x V)
GeräuschäquivalentTemperaturunterschied
150 mK
Messgenauigkeit
±2°C (Umgebungstemperatur 10~70°C)
Abmessungen
65,0 x 30,5 mm
Lieferumfang
1x Wärmebildkamera HAT
1x 40-Pin-Buchsenleiste
1x FPC 15-Pin-Kabel mit 0,3 mm Rastermaß (100 mm)
1x Schraubenset
Downloads
Wiki
Das HT-M00 ist ein Dual-Channel-Gateway, das speziell für LoRa-Anwendungen der Smart-Familie entwickelt wurde, die mit weniger als 30 LoRa-Knoten arbeiten. Das Gateway basiert auf zwei SX1276-Chips, die von ESP32 gesteuert werden. Um die Überwachung des 125-kHz-Spreizfaktors SF7~SF12 zu ermöglichen, wurde ein Software-Mixer entwickelt, der allgemein als Basisband-Simulationsprogramm bezeichnet wird.
Der Software-Mixer ist eine entscheidende Komponente, die es dem HT-M00-Gateway ermöglicht, mit hoher Effizienz zu arbeiten. Es dient zur Simulation von Basisbandsignalen, die dann mit den Hochfrequenzsignalen gemischt werden, um die gewünschte Ausgabe zu erzeugen. Der Software-Mixer wurde mit großer Sorgfalt und Präzision entwickelt und strengen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass er genaue und zuverlässige Ergebnisse liefert.
Features
ESP32 + SX1276
Emuliert LoRa-Demodulatoren
Automatischer adaptiver Spread-Spectrum-Faktor, SF7 bis SF12 für jeden Kanal ist optional
Maximale Leistung: 18 ±1dBm
Kommunikationsschnittstelle: USB-C
Unterstützung für das LoRaWAN Class A-, Class C-Protokoll
Technische Daten
MCU
ESP32-D0WDQ6
LoRa-Chipsatz
SX1276
LoRa-Band
863~870 MHz
Versorgungsspannung
5 V
Empfangsempfindlichkeit
-110 dBm bei 300 bps
Schnittstelle
USB-C
Max. Sendeleistung
17dB ±1dB
Betriebstemperatur
−20~70°C
Abmessungen
30 x 76 x 14 mm
Lieferumfang
1x HT-M00 2-Kanal LoRa Gateway
1x Wandhalterung
1x USB-C Kabel
Downloads
Manual
Software
Documentation
Die Raspberry Pi AI Camera ist ein kompaktes Kameramodul, das auf dem Sony IMX500 Intelligent Vision Sensor basiert. Der IMX500 kombiniert einen 12-MP-CMOS-Bildsensor mit integrierter Inferenz-Beschleunigung für verschiedene gängige neuronale Netzwerkmodelle, so dass Benutzer anspruchsvolle bildverarbeitungsbasierte KI-Anwendungen entwickeln können, ohne einen separaten Beschleuniger zu benötigen.
Die AI-Kamera wertet aufgenommene Bilder oder Videos mit Tensor-Metadaten auf, während der Prozessor des Raspberry Pi für andere Aufgaben frei bleibt. Die Unterstützung von Tensor-Metadaten in den Bibliotheken libcamera und Picamera2 sowie in der Anwendungssuite rpicam-apps gewährleistet eine einfache Bedienung für Anfänger und bietet gleichzeitig eine unvergleichliche Leistung und Flexibilität für fortgeschrittene Benutzer.
Die Raspberry Pi AI Camera ist mit allen Raspberry Pi-Modellen kompatibel.
Features
12 MP Sony IMX500 Intelligent Vision Sensor
Sensormodi: 4056 x 3040 (@ 10fps), 2028 x 1520 (@ 30fps)
1,55 x 1,55 µm Zellgröße
78°-Sichtfeld mit manuell einstellbarem Fokus
Integriertes RP2040 für neuronales Netzwerk und Firmware-Management
Technische Daten
Sensor
Sony IMX500
Auflösung
12,3 MP (4056 x 3040 Pixel)
Sensorgröße
7,857 mm (Typ 1/2,3)
Pixelgröße
1,55 x 1,55 μm
IR-Sperrfilter
Integriert
Autofokus
Manuell einstellbarer Fokus
Fokusbereich
20 cm – ∞
Brennweite
4,74 mm
Horizontales Sichtfeld
66 ±3°
Vertikales Sichtfeld
52,3 ±3°
Brennweitenverhältnis (Blende)
F1.79
Ausgabe
Bild (Bayer RAW10), ISP-Ausgabe (YUV/RGB), ROI, Metadaten
Maximale Größe des Eingabetensors
640 x 640 (H x V)
Framerate
• 2x2-Binning: 2028x1520 10-Bit 30fps• Volle Auflösung: 4056x3040 10-Bit 10fps
Flachbandkabellänge
20 cm
Kabelstecker
15 x 1 mm FPC oder 22 x 0,5 mm FPC
Abmessungen
25 x 24 x 11,9 mm
Downloads
Datasheet
Documentation
Benötigen Sie eine einfache KI-Kamera, um Ihre Projekte zu verbessern?
Das intuitive Design der HuskyLens AI-Kamera ermöglicht es dem Benutzer, verschiedene Aspekte der Kamera durch einfaches Drücken von Tasten zu steuern. Sie können das Lernen neuer Objekte starten und stoppen und sogar den Algorithmus vom Gerät aus wechseln.
Um die Notwendigkeit, eine Verbindung zu einem PC herzustellen, noch weiter zu reduzieren, verfügt die HuskyLens AI-Kamera über ein 2-Zoll-Display, sodass Sie in Echtzeit sehen können, was vor sich geht.
Spezifikationen
Prozessor: Kendryte K210
Bildsensor: OV2640 (2,0-Megapixel-Kamera)
Versorgungsspannung: 3,3 ~ 5,0 V
Stromverbrauch (TYP): 320 mA bei 3,3 V, 230 mA bei 5,0 V (Gesichtserkennungsmodus; 80 % Hintergrundbeleuchtung; Fülllicht aus)
Verbindungsschnittstelle: UART, I²C
Display: 2,0-Zoll-IPS-Bildschirm mit einer Auflösung von 320 x 240
Integrierte Algorithmen: Gesichtserkennung, Objektverfolgung, Objekterkennung, Linienverfolgung, Farberkennung, Tag-Erkennung
Abmessungen: 52 x 44,5 mm
Inbegriffen
1x HuskyLens-Motherboard
1x M3-Schraube
1x M3 Muttern
1x kleine Montagehalterung
1x Erhöhungshalterung
1x Schwerkraft-4-Pin-Sensorkabel
39 Experiments with Raspberry Pi and Arduino
This book is about Raspberry Pi 3 and Arduino camera projects.
The book explains in simple terms and with tested and working example projects, how to configure and use a Raspberry Pi camera and USB based webcam in camera-based projects using a Raspberry Pi.
Example projects are given to capture images, create timelapse photography, record video, use the camera and Raspberry Pi in security and surveillance applications, post images to Twitter, record wildlife, stream live video to YouTube, use a night camera, send pictures to smartphones, face and eye detection, colour and shape recognition, number plate recognition, barcode recognition and many more.
Installation and use of popular image processing libraries and software including OpenCV, SimpleCV, and OpenALPR are explained in detail using a Raspberry Pi. The book also explains in detail how to use a camera on an Arduino development board to capture images and then save them on a microSD card.
All projects given in this book have been fully tested and are working. Program listings for all Raspberry Pi and Arduino projects used in this book are available for download on the Elektor website.
Raspberry Pi Camera Module 3 ist eine Kompaktkamera von Raspberry Pi. Es bietet einen IMX708 12-Megapixel-Sensor mit HDR und verfügt über einen Autofokus mit Phasenerkennung. Das Camera Module 3 ist in Standard- und Weitwinkelvarianten erhältlich, die beide mit oder ohne Infrarot-Sperrfilter erhältlich sind. Das Camera Module 3 kann sowohl Full-HD-Videos als auch Fotos aufnehmen und bietet einen HDR-Modus mit bis zu 3 MP. Sein Betrieb wird vollständig von der libcamera-Bibliothek unterstützt, einschließlich der schnellen Autofokus-Funktion des Camera Module 3: Dies macht es für Anfänger einfach zu bedienen und bietet gleichzeitig viel für fortgeschrittene Benutzer. Das Camera Module 3 ist mit allen Raspberry-Pi-Modellen kompatibel. Alle Varianten von Raspberry Pi Camera Module 3 bieten: Hintergrundbeleuchteter und gestapelter CMOS-12-Megapixel-Bildsensor (Sony IMX708) Hohes Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) Integrierte dynamische 2D-Fehlerpixelkorrektur (DPC) Autofocus mit Phasenerkennung (PDAF) für schnellen Autofokus QBC Remosaic-Funktion HDR-Modus (bis zu 3 Megapixel-Ausgabe) Serielle CSI-2-Datenausgabe Serielle 2-Draht-Kommunikation (unterstützt I²C Fast Mode und Fast-Mode Plus) Serielle 2-Draht-Steuerung des Fokusmechanismus Technische Daten Sensor Sony IMX708 Auflösung 11,9 MP Sensorgröße 7,4 mm Sensor diagonal Pixelgröße 1.4 x 1.4 µm Horizontal/vertikal 4608 x 2592 Pixel Allgemeine Video-Modes 1080p50, 720p100, 480p120 Output RAW10 IR-Sperrfilter In Standardvarianten integriert; in NoIR-Varianten nicht vorhanden. Autofokus-System Autofokus mit Phasenerkennung Länge des Flachbandkabels 200 mm Kabelverbinder 15 x 1 mm FPC Abmessungen 25 x 24 x 11,5 mm (12,4 mm Höhe für Wide-Varianten) Varianten von Raspberry Pi Camera Module 3 Camera Module 3 Camera Module 3 NoIR Camera Module 3 Wide Camera Module 3 Wide NoIR Fokusbereich 10 cm - ∞ 10 cm - ∞ 5 cm - ∞ 5 cm - ∞ Brennweite 4,74 mm 4,74 mm 2,75 mm 2,75 mm Diagonales Sichtfeld 75 Grad 75 Grad 120 Grad 120 Grad Horizontales Sichtfeld 66 Grad 66 Grad 102 Grad 102 Grad Vertikales Sichtfeld 41 Grad 41 Grad 67 Grad 67 Grad Öffnungsverhältnis (Blende) F1.8 F1.8 F2.2 F2.2 Infrarot-empfindlich Nein Ja Nein Ja Downloads GitHub Documentation
,
von Harry Baggen
FeelElec FR01D Multimeter mit Wärmebildkamera (Review)
Chinesische Hersteller von Messgeräten überraschen uns immer wieder mit erschwinglichen Messkombinationen, die wir vor einigen Jahren noch nicht für möglich gehalten hätten. In meinem vorherigen...