Suchergebnisse für "elektor OR special OR arduino OR shields"
-
Elektor Digital Elektor Special: Arduino Shields (PDF)
Verwirklichen Sie Ihre Projekt-Träume: Der Kilometerzähler fürs Hamsterrad, eine vollautomatische Steuerung Ihrer Ameisenfarm mit Webinterface, oder den Sandwich-O-Mat – eine Maschine, die Sandwich-Toasts nach Wahl belegt und überbackt. Mit Arduino und der DIY- oder Maker-Bewegung wurde nicht nur der Einstieg in die Mikrocontroller-Programmierung kinderleicht, auch eine zweite Entwicklung fand statt: Viele Entwickler bringen kleine Boards – sogenannte Shields oder Module – auf den Markt, die den Einsatz zusätzlicher Hardware stark vereinfachten. Die kleinen Baugruppen enthalten alle wichtigen elektronischen Teile, um mit ein paar Steckkabeln an den Mikrocontroller angeschlossen zu werden, so dass ein frickeliger und aufwändiger Aufbau auf dem Steckboard entfällt. Zudem ist es so möglich, auch winzige kleine Bauteile zur Hand zu haben, die keine Anschlussbeinchen mehr haben (sogenannte SMDs). Enthaltene Projekte Arduino sucht Anschluss BMP, Einführung in Bibliotheken und I²C Mit den Mehrzweck-Shield I/O-Grundlagen kennenlernen I²C-LCD-Adapter und Punktmatrixanzeigen LCD-Tastaturschutz Level-Konverter W5100: Internetanbindung I/O-Erweiterungs-Shields Relais und Solid-State-Relais Das Multi-Funktions-Shield: eine universelle Bedieneinheit SD-Kartenleser über SPI anbinden Tasten und 7-Segmentanzeigen 16-Bit-ADC DAC MCP4725 16-fach PWM Servo-Treiber MP3-Player GPS-Datenlogger mit SD-Karte Berührungssensor Joystick SHT31: Temperatur und Luftfeuchtigkeit UV A-Sensor VEML6070 VL53L0X Flugzeit Ultraschallsensor-Entfernungsmesser LED-Punktmatrixanzeige mit MAX7219 Echtzeituhr DS3231 Port-Expander MCP23017 433 MHz Funk MPU-650: Gyroskop Beschleunigungssensor ADXL345 WS2812 RGB-LEDs Spannungsversorgung MQ-xx Gassensoren CO2-Gassensor ACS712 Stromstärkesensor INA219 Stromstärkesensor L298 Motortreiber RFID-Modul MFRC522 28BYJ-48 Schrittmotor TMC2209 Leiser Trittschalter X9C10x Digitales Poti Farb-TFT-Display mit ST7735 E-Paper-Anzeige Bluetooth Geigerzähler SIM800L GSM-Modul I²C-Multiplexer Controller Area Network
€ 11,90
Mitglieder € 10,71
-
Elektor Labs Elektor Arduino MultiCalculator
Das Elektor MultiCalculator Kit ist ein Arduino-basierter Multifunktionsrechner, der über einfache Berechnungen hinausgeht. Es bietet 22 Funktionen, darunter Licht- und Temperaturmessung, Differenztemperaturanalyse und NEC-IR-Fernbedienungsdekodierung. Der Elektor MultiCalculator ist ein praktisches Werkzeug für den Einsatz in Ihren Projekten oder für Bildungszwecke. Das Kit enthält ein Pro Mini-Modul als Recheneinheit. Die Platine lässt sich mithilfe von Durchgangslochkomponenten einfach zusammenbauen. Das Gehäuse besteht aus 11 Acrylplatten und Montagematerial für eine einfache Montage. Darüber hinaus ist das Gerät mit einem 16x2 alphanumerischen LCD, 20 Tasten und Temperatursensoren ausgestattet. Der Elektor MultiCalculator ist über einen 6-Wege-PCB-Header mit der Arduino-IDE programmierbar. Der Rechner kann mit einem Programmieradapter programmiert werden und wird über USB-C mit Strom versorgt. Betriebsmodi Rechner 4-Ring-Widerstandscode 5-Ring-Widerstandscode Konvertierung von Dezimalzahlen in Hexadezimalzahlen und Zeichen (ASCII) Konvertierung von Hexadezimalzahlen in Dezimalzahlen und Zeichen (ASCII) Dezimal-zu-Binär- und Zeichen-Konvertierung (ASCII) Binär-zu-Dezimal- und Hexadezimal-Konvertierung Berechnung von Hz, nF und kapazitiver Reaktanz (XC) Hz, µH, Berechnung der induktiven Reaktanz (XL) Widerstandsberechnung zweier parallel geschalteter Widerstände Widerstandsberechnung zweier in Reihe geschalteter Widerstände Berechnung des unbekannten Parallelwiderstands Temperaturmessung Differenztemperaturmessung T1&T2 und Delta (δ) Lichtmessung Stoppuhr mit Rundenzeitfunktion Artikelzähler NEC IR-Fernbedienungsdekodierung AWG-Umwandlung (American Wire Gauge) Würfeln Startnachricht personalisieren Temperaturkalibrierung Technische Daten Menüsprachen: Englisch, Niederländisch Abmessungen: 92 x 138 x 40 mm Bauzeit: ca. 5 Stunden Lieferumfang Leiterplatten- und Durchgangslochkomponenten Vorgeschnittene Acrylplatten mit allen mechanischen Teilen Pro Mini Mikrocontroller-Modul (ATmega328/5 V/16 MHz) Programmieradapter Wasserdichte Temperatursensoren USB-C Kabel Downloads Software
€ 49,95€ 39,95
Mitglieder identisch
-
Elektor Digital Elektor-Special: Gastausgabe von Arduino 2022 (PDF)
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken! Arduino Portenta Machine Control und Arduino Potenta H7 Ein CAN-zu-MQTT Gateway Demo Projekt Ausgepackt: Der Elektor-LCR-Meter-Bausatz von Elektor MicroPython hält Einzug in die Arduino-Welt Vernetzte Projekte, einfach eingerichtet Ihr Weg in die Arduino-Cloud Einführung in TinyML Groß ist nicht immer besser Arduino K-Weg Komfortableres Schreiben von Arduino-Sketches Lernen Sie Arduino kennen! Erste Schritte mit Portenta X8 Sichere Softwareverwaltung mit Containern Skalierbare, sichere Anwendungen erstellen, in Betrieb nehmen und pflegen Arduino Portenta X8 mit dem i.MX 8M Mini-Anwendungsprozessor von NXP und dem EdgeLock Secure Element SE050 Wie ich mein Haus automatisiert habe Arduino-CEO Fabio Violante entwickelt und teilt Lösungen Altair-8800-Emulator Hardware-Simulation eines alten Computers MS-DOS auf dem Portenta-H7-Board Alte Software auf moderner Hardware ausführen Bauen Sie es selbst an Eine digital gesteuerte Anzuchtbox für Indoor-Farming Kann Hausautomatisierung den Planeten retten? MQTT auf dem Arduino Nano RP2040 Connect Professionelle Anwendungen mit Arduino Pro Intelligente Backöfen der nächsten Generation Tagvance sorgt mit Arduino für sicherere Baustellen Santagostino ist da! mit einer Fernüberwachung, die KI für vorausschauende Wartung nutzt Höchste Sicherheit mit der MKR-basierten Lösung von RIoT Secure Eine neue Generation des Wassermanagements mit Open-Source Senso Abholzung mit Schallanalyse aufspüren Die Arduino-Bibliothek Mozzi für Klangsynthese Einblicke von Tim Barrass Das neue Portenta-X8-Board (mit Linux!) und Max Carrier machen es möglich! Wie Arduino Schülern hilft, zukünftige Fähigkeiten zu entwickeln Must-Haves für Ihren Elektronik-Arbeitsplatz Die Bedeutung der Robotik in der Ausbildung Ein zuverlässiges IoT auf Basis von LoRa Ausgepackt: die Portenta-Maschinensteuerung 8-Bit-Gaming mit Arduboy Reduzierung des Wasserverbrauchs auf der Pferderennbahn Ein IoT zur ständigen Überwachung von Bodenfeuchtigkeit und Temperatur Das Panettone-Projekt Ein Robotsystem zur Verwaltung von Sauerteigstartern Unterstützung durch Arduino-Reseller Space Invaders mit Arduino Kunst mit Arduino Inspirierende Einblicke von Künstlern und Designern Arduino-Produktkatalog Die Zukunft von Arduino David und Fabio orakeln
€ 11,90
Mitglieder € 10,71
-
Elektor Digital Elektor-Special: Einstieg in die Elektronik mit Arduino (PDF)
Elektor-Special: Einstieg in die Elektronik mit Arduino (PDF)
€ 11,90
Mitglieder € 10,71
-
Elektor Labs Elektor Arduino Nano MCCAB Trainingsboard
Das Elektor Arduino Nano MCCAB Trainingsboard enthält alle Bauteile (inkl. Arduino Nano), die für die Übungen des "Mikrocontroller-Praxiskurs für Arduino-Einsteiger" benötigt werden wie Leuchtdioden, Schalter, Taster, akustische Signalgeber usw. Auch externe Sensoren, Motoren oder Baugruppen können mit diesem Mikrocontroller-Übungssystem abgefragt oder gesteuert werden. Technische Daten (Arduino Nano Trainingsboard MCCAB) Stromversorgung Über die USB-Verbindung des zur Erstellung der Programme sowieso angeschlossenen PCs oder ein externes Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten) Betriebsspannung +5 Vcc Eingangsspannung Alle Eingänge 0 V bis +5 V VX1 und VX2 +8 V bis +12 V (nur bei Verwendung eines externen Netzteils) Mikrocontrollermodul Arduino Nano Hardwareperipherie LCD 2x16 Zeichen Potenziometer P1 & P2 JP3: Auswahl der Betriebsspannung von P1 & P2 Verteiler SV4: Verteiler für die BetriebsspannungenSV5, SV6: Verteiler für die Ein-/Ausgänge des Mikrocontrollers Schalter und Taster RESET-Taster auf dem Arduino Nano-Modul6x Tastschalter K1 … K66x Schiebeschalter S1 … S6JP2: Verbindung der Schalter mit den Eingängen des Mikrocontrollers Summer Piezo-Summer Buzzer1 mit Steckbrücke auf JP6 Leuchtanzeigen LED L auf dem Arduino Nano-Modul, verbunden mit GPIO D1311x LED: Zustandsanzeige für die Ein-/AusgängeJP6: Verbindung der LEDs LD10 … LD20 mit den GPIOs D2 … D12 Serielle SchnittstellenSPI & I²C JP4: Auswahl des Signals an Pin X der SPI-Steckerleiste SV12SV9 bis SV12: SPI-Interface (3,3 V/5 V) bzw. I²C-Interface Schaltausgang für externe Geräte SV1, SV7: Schaltausgang (maximal +24 V/160 mA, extern zugeführt)SV2: 2x13 Pins zum Anschluss externer Module 3x3 LED-Matrix (9 rote LEDs) SV3: Spalten der 3x3 LED-Matrix (Ausgänge D6 … D8)JP1: Verbindung der Reihen mit den GPIOs D3 … D5 Software Library MCCABLib Steuerung der Hardware-Komponenten (Schalter, Taster, Leuchtdioden, 3x3 LED-Matrix, Summer) auf dem MCCAB Trainingsboard Betriebstemperatur bis +40 °C Abmessungen 100 x 100 x 20 mm Technische Daten (Arduino Nano) Mikrocontroller ATmega328P Architektur AVR Betriebsspannung 5 V Flashspeicher 32 KB, davon 2 KB vom Bootloader belegt SRAM 2 KB Taktfrequenz 16 MHz Analoge IN-Pins 8 EEPROM 1 KB DC-Strom pro I/O-Pin 40 mA an einem I/O-Pin, insgesamt maximal 200 mA an allen Pins gemeinsam Eingangsspannung 7-12 V Digitale I/O-Pins 22 (6 davon sind PWM-fähig) PWM-Ausgänge 6 Stromverbrauch 19 mA Abmessungen 18 x 45 mm Gewicht 7 g Lieferumfang 1x Elektor Arduino Nano Trainingsboard (MCCAB) 1x Arduino Nano
€ 79,95
Mitglieder € 71,96
-
Elektor Circuit Special 2024
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! Digitale Last für HochstromtestsVon der Notwendigkeit zur Innovation GesangsentfernerInstant-Karaoke-Schaltung Audio-Eingangswahlschalter mit VerstärkungseinstellungSchaltet von Mikrofon- auf Line-Eingänge um Ladeschaltung für LIR2032Optimierte Ladung = längere Haltbarkeit Touch-Sensing leicht gemachtEin DIY-Leitfaden für jeden Mikrocontroller Universeller Infrarot-FernschalterEin neues Leben für alte Fernbedienungen Mikrocontroller-gesteuerte MuhdoseBovine Klänge mit einem Mikrocontroller erzeugen USB-Batterieschnittstelle Stromversorgung von Low-Power-Geräten mit PowerbanksEine Stay-Alive-Lösung Kleiner Klasse-A-Audioverstärker mit StromausgangLautsprecher mit Strom statt mit Spannung ansteuern Pseudosymmetrisches ModulHohes Gleichtaktunterdrückungsverhältnis trotz asymmetrischen Audioverbindungen Automatisches Ladegerät für Ni-MH-ZellenFüllen Sie alle Ihre Akkupacks in einem Rutsch auf! Sicherheit durch thyristor-basierte Strombegrenzung Fingerabdruck-Sensor-SchalterEin nützliches Gerät zum Identitätsnachweis 3-A-GleichspannungswandlerBessere Nutzung Ihrer Festspannungsquellen Innovationen aus dem Arduino-Project-HubNeue Projekte aus der Community Fernkontrolle eines BoilersSpannungs- und Stromdetektion für Netzspannungsleitungen Abschwächer für AudiosignaleTeil 1. Einstellbar über Jumper Autobatterie-Ladegerät aufgemotztTeil 1. Wiederverwenden statt wegwerfen! Eine Platine für „The Blue One“Platine für Alps-Motorpotentiometer mit Rückmeldung 50-Hz-Referenz aus 60-Hz-NetzspannungWie man 50-Hz-Elektronik in 60-Hz-Umgebungen verwendet Digitale IsolatorenGalvanische Trennung einfach realisieren Kompakter 12-W-Hi-Fi-MonoverstärkerKlein, aber leistungsstark LM386-Rampengenerator DrehstromgeneratorMit Raspberry Pi Pico Türöffner für musikalisch Begabte Elektor-Klassiker: Surf-SynthesizerMeereswassersporthintergrundgeräuschgenerator (Mwsh3g) Autobatterie-Ladegerät aufgemotztTeil 2. Ladesteuerung analog und digital LampenstromüberwachungMit Raspberry Pi Pico Infrarot-Telegraphie Fnirsi SWM-10Reparatur von Batteriepacks mit tragbarem intelligentem Punktschweißgerät Stereo-Audio-Codec für ESP32 und Co.Keine Angst vor Audio-Messtechnik Die Kunst des LötensLötzinn-Techniken für einwandfreie Verbindungen Abschwächer für AudiosignaleTeil 2. Umschalten per Relais USB-C-PowerStrom aus USB-C-Netzteilen beziehen Drei Schaltungen mit zwei und drei Zähler-ICs4017-ICs im Zusammenspiel Aktive Bauelemente – Die Diode Timer für extrem lange VerzögerungenEinstellen und vergessen! Klinke rein, Klinke rausEine nützlicher Anschluss für Audioschaltungen ESP32 mit nur einer Lithium-Zelle versorgen Hexadoku
€ 14,90
Mitglieder € 13,41
-
Elektor Digital Elektor Special: Stromversorgung & Batterien (PDF)
Der einfache „Stromversorgung“ genannte Schaltungsteil wird sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Reparatur von Elektronik enorm unterschätzt. Dabei ist die Vielfalt bei Netzteilen oder neudeutsch „PSU“ enorm. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Ausführungen: mit Gleich- oder Wechselspannung, als Generator, Akku oder Batterie, als Solar-Panel, extern oder eingebaut, linear oder „geschaltet“ – um nur einige zu nennen. Auch die Leistungsbereiche sind enorm: von Nano-Ampere bis Kilo-Ampere – dasselbe gilt für Spannungen. Bei der konkreten Umsetzung kann man zwischen ICs oder diskreten Bauteilen, zwischen fertigem Gerät bzw. Modul oder der Realisierung aus selbstverlöteten Bauteilen wählen. Dieses Special deckt die wichtigsten Merkmale und Gestaltungsaspekte von Stromversorgungen ab. Inhalt Grundlagen Batteriemanagement Was man beim Einsatz von (Lithium-)Akkus beachten muss. Festspannungsnetzgerät mit Linearregler Das beste Ergebnis gleich nach den Batterien. Lichtenergie sammeln Wie man ein Solarmodul für ein Energy-Harvesting-Projekt verwenden kann. Netzbetriebene Versorgungsgeräte Basisschaltungen und Tipps für Transformatoren, Gleichrichtung, Siebung und Stabilisierung. Sanftanlauf Der hohe Einstrompuls sollte vermieden werden. Steuerbarer Gleichrichter Einige Vorschläge, um die Verlustleistung im Längsregler möglichst gering zu halten. Komponenten Arbeitsblatt: Spannungsreglerserie LM117 / LM217 / LM317 Superkondensatoren Bewertungen Labornetzteil-Kit Joy-iT RD6006 Elektronische Last Siglent SDL1020X-E Projekte Balkon-Kraftwerk Selbst installiert = schnell amortisiert! DIY-LiPo-Kompressor-Kit Vom Prototyp zum Massenmarkt. Doppelanoden-MOSFET-Thyristor Schneller und effizienter als herkömmliche SCRs. Batterie-Entsafter Nicht wegwerfen, ausquetschen! Hochspannungsnetzteil mit Kennlinienschreiber Spannungen bis 400 V einstellen und Kennlinien für Röhren und Transistoren erstellen. Hochspannungsnetzteil Für RIAA-Röhrenvorverstärker und andere Anwendungen. Mikroversorgung Eine Laborstromversorgung für universelle Anwendungen. Phantom-Speisung mit geschalteten Kondensatoren Spannungsverdreifachung mit zwei ICs. Das SMPS800RE Schaltnetzteil für den Elektor Fortissimo-100 Zuverlässig, leicht und unkompliziert. Weicher Start Schont das Netzgerät und die Last. UniLab 2 Geschaltetes Labornetzteil 0…30 V/3 A Tipps Softstart für Step-Down-Schaltregler Stromabschaltung mit minimalen Verlusten Powerbank-Geheimnisse Künstliche Masse Akku-Erfrischer Akkupack-Entlader Parallelschaltung von Spannungsreglern
€ 11,90
Mitglieder € 10,71
-
Elektor Digital Elektor Circuit Special 2023 (PDF)
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken! Winzige Solarversorgung Sonnenlicht rein, 3,3 V raus Solid-State-Stereo-Audio-Schalter Frei von Klicks und beweglichen Teilen Große RGB-Ziffer Mit eingebauten WS2812-LEDs Mikrofonvorverstärker mit 48-V-Phantomversorgung Ideal für Podcasting und Pro Audio Rechteckgeneratoren mit Tastverhältnis- und Frequenzeinstellungssteuerung Einfache Schaltungen mit CMOS und TTL Einfacher Dynamik-Kompressor Mit sanfter Steuerung und warmem Klang Einfaches elektronisches Schloss Aktiver Gleichrichter Für 2...40 V bis 3 A mit Rückstromunterdrückung Ein/Aus-Schalter für Aktivboxen Unsymmetrisch-Symmetrisch-Wandler Mit RFI-Filter und DC-Schutz 2023: Odyssee in der KI Wo kommt sie her, wo führt sie hin? Drehzahlsteller für Lüfter oder Ventilator Manuell und mit Thermostat-Modus Das Neuste vom Arduino Project Hub Spannende Projekte aus der Community Strom-Überlast-Monitor Überwachung von Leitungen auf übermäßigen Strom Blinken im Dunkeln ohne Transistoren Ein Oszillator nur mit Zweipolen Morsecode-Generator Verwenden Sie ihn als Backen oder zum Lernen! Programmierbarer Video-DAC Verarbeitet jedes Format bis zu RGB888 Ein T(eeny)-Tiny-Piano Ohne bewegliche Teile Doppelwürfel ohne Controller Zwei Würfel auf einer Platine – plus einige Entwicklungstricks Elektronische Vogelscheuche Steuerungen, die Unterhaltung, Kontrolle und Verblüffen LC-LP-HA-Thermometer Genaue Messungen und eine binäre Anzeige THD-Generator Verzerrungen absichtlich erzeugen Übertemperaturanzeige mit Thyristor Ein unkonventionell verwendetes elektronisches Bauteil Ein PTC-Flipflop Komischer Vogel Ein zwitschernder Elektor-Klassiker Glimmlampe am Mikrocontroller Temperaturstabile IC-Stromquelle Temperaturdrift integrierter Stromquellen neutralisieren Einstellbare Höhenanhebung zweite Ordnung Eine spezielle Hörhilfe für ältere Menschen Edwin kommt nach Hause! Zurück zu den Wurzeln nach 53 Jahren Einarmiger Bandit Ein einfacher, lustiger, nostalgischer und lehrreicher Elektor-Klassiker! Einfacher digital gesteuerter variabler Widerstand Wasserleck ahoi! Schutz und Alarm in einem Öko-Timer mit automatischer Abschaltung Benötigt 0,00 mW im Aus-Modus! ChatGPT und Arduino Z-Dioden-Messgerät Messen von Z-Spannungen von Z-Dioden? 100 V Servo-Tester ESP32-Windows-Controller mit kostenloser Software Analoge und gemischte Systeme von Microchip Energieeffizientes Versorgungsmanagement und Signalverarbeitung Schnittstellen-Standards Filter und Überspannungsschutz für den I²C-Bus Li-Ion-Batterie-Monitor Restladungen bieten visuelle Rückmeldung PS/2-Maus als Drehgeber und andere Kunststücke Einfacher Dämmerungsschalter Nachrüstung von Lampen oder Installationen Wasserpumpen-Controller Bereiten Sie sich auf steigende Wasserstände vor Solarbetriebene UKW-Radio-Weihnachtsbaumkugel Alles, was Sie sich zu Weihnachten wünschen, ist genau dies Vibrationssensor mit Relais Tippen oder Schütteln zum Einschalten Durchgangsprüfer Empfindlich und unaufdringlich Ein-/Ausschalten mit einem Taster Drehzahlregler für Mini-Bohrmaschinen reloaded Überarbeitung eines Entwurfs von 1979 Digitaler Vibrationssensor Schwingungen in präzise getaktete Impulse umwandeln Verpolungsschutz mit geringem Spannungsabfall Ein billigstes Frequenznormal Winziger DCF77-Simulator Ein präziser Fake-Zeitstandard Testbericht: T-PicoC3 von LilyGO Kombination aus RP2040, ESP32-C3 und Full-Color-TFT-Display Hexadoku
€ 11,90
Mitglieder € 10,71
-
Elektor Digital Elektor Circuit Special 2024 (PDF)
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! Digitale Last für HochstromtestsVon der Notwendigkeit zur Innovation GesangsentfernerInstant-Karaoke-Schaltung Audio-Eingangswahlschalter mit VerstärkungseinstellungSchaltet von Mikrofon- auf Line-Eingänge um Ladeschaltung für LIR2032Optimierte Ladung = längere Haltbarkeit Touch-Sensing leicht gemachtEin DIY-Leitfaden für jeden Mikrocontroller Universeller Infrarot-FernschalterEin neues Leben für alte Fernbedienungen Mikrocontroller-gesteuerte MuhdoseBovine Klänge mit einem Mikrocontroller erzeugen USB-Batterieschnittstelle Stromversorgung von Low-Power-Geräten mit PowerbanksEine Stay-Alive-Lösung Kleiner Klasse-A-Audioverstärker mit StromausgangLautsprecher mit Strom statt mit Spannung ansteuern Pseudosymmetrisches ModulHohes Gleichtaktunterdrückungsverhältnis trotz asymmetrischen Audioverbindungen Automatisches Ladegerät für Ni-MH-ZellenFüllen Sie alle Ihre Akkupacks in einem Rutsch auf! Sicherheit durch thyristor-basierte Strombegrenzung Fingerabdruck-Sensor-SchalterEin nützliches Gerät zum Identitätsnachweis 3-A-GleichspannungswandlerBessere Nutzung Ihrer Festspannungsquellen Innovationen aus dem Arduino-Project-HubNeue Projekte aus der Community Fernkontrolle eines BoilersSpannungs- und Stromdetektion für Netzspannungsleitungen Abschwächer für AudiosignaleTeil 1. Einstellbar über Jumper Autobatterie-Ladegerät aufgemotztTeil 1. Wiederverwenden statt wegwerfen! Eine Platine für „The Blue One“Platine für Alps-Motorpotentiometer mit Rückmeldung 50-Hz-Referenz aus 60-Hz-NetzspannungWie man 50-Hz-Elektronik in 60-Hz-Umgebungen verwendet Digitale IsolatorenGalvanische Trennung einfach realisieren Kompakter 12-W-Hi-Fi-MonoverstärkerKlein, aber leistungsstark LM386-Rampengenerator DrehstromgeneratorMit Raspberry Pi Pico Türöffner für musikalisch Begabte Elektor-Klassiker: Surf-SynthesizerMeereswassersporthintergrundgeräuschgenerator (Mwsh3g) Autobatterie-Ladegerät aufgemotztTeil 2. Ladesteuerung analog und digital LampenstromüberwachungMit Raspberry Pi Pico Infrarot-Telegraphie Fnirsi SWM-10Reparatur von Batteriepacks mit tragbarem intelligentem Punktschweißgerät Stereo-Audio-Codec für ESP32 und Co.Keine Angst vor Audio-Messtechnik Die Kunst des LötensLötzinn-Techniken für einwandfreie Verbindungen Abschwächer für AudiosignaleTeil 2. Umschalten per Relais USB-C-PowerStrom aus USB-C-Netzteilen beziehen Drei Schaltungen mit zwei und drei Zähler-ICs4017-ICs im Zusammenspiel Aktive Bauelemente – Die Diode Timer für extrem lange VerzögerungenEinstellen und vergessen! Klinke rein, Klinke rausEine nützlicher Anschluss für Audioschaltungen ESP32 mit nur einer Lithium-Zelle versorgen Hexadoku
€ 11,90
Mitglieder € 10,71
-
Elektor Digital Elektor-Special: Solaranlagen und Photovoltaik (PDF)
Der Themenbereich Solartechnik hat im Jahr 2023 vor allem auch wegen der Aussetzung der Mehrwertsteuer für alle Produkte und Dienstleistungen im direkten Zusammenhang mit Solaranlagen einen innovativen Boom in Deutschland erfahren. Die Nachfrage nach Anlagen aller Arten und Größen ist enorm gestiegen. Dieses Special bietet viele kleine Schaltungen vom Solar-Akkulader über solare Nachführsteuerungen bis hin zu Regelungen für Warmwasseranlagen und Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen der Solartechnik. Außerdem gibt es noch einen umfangreichen Beitrag zum Thema Balkonkraftwerke und wie man diese „ins Internet“ bringt, plus praktische Informationen zum Aufbau und der Technik hinter Solarmodulen. Inhalt Grundlagen Photovoltaik-Systeme Berechnen und Realisieren Grundlegende Zusammenhänge und neue Entwicklungen zum Thema Energiegewinnung aus der Sonne. Lichtsensorik Tageslicht mit LEDs gemessen. Sonnenstrom Solares Laden mit und ohne Laderegler. Kabelquerschnitte und Energieverluste in Solaranlagen Wichtige Gedanken zu unterschiedlichen Maximalwerten im Hinblick auf den Strom, der durch Solaranlagenkabel fließen darf. Solarzelle Was Sie schon immer über Solarpanele wissen wollten… Idealer Dioden-Controller „Dioden“ mit geringer Verlustleistung. Projekte Energielogger Energie messen und aufzeichnen. Winzige Solarversorgung Sonnenlicht rein, 3,3 V raus. DIY-DTU Daten kleiner Wechselrichter pro µC auslesen. Solar-Ladegerät Solarladegerät für unterwegs. Regelung für Solar-Warmwasseranlagen Energiegewinnung auf hohem Niveau. MPP T-Solarlader Maximale Leistung aus der Sonne. Heliostat Sonne und Sternen auf der Spur. Solar-Leuchte Einfach (und) funktional. Solarspannungswandler für IoT-Geräte Das Licht in Innenräumen nutzen. Akkulader für Globetrotter Energie vom Himmel. Solar-Akkulader Mit Schutz gegen Tiefenladung. Akkulader mit Solarzellen PIC12C671 umgeht Über- und Tiefenladen. Spannungswandler für Photovoltaik-Module Ein Beitrag von Transfer MultisortElektronik. Solar-Laderegler Für Panele bis 53 Watt. Sonnenkur für müde Akkus Überwachung von Solarmodulen Erkennen und Lokalisieren von problematischen Panels in großen Anordnungen. Akkulader mit Solarzellen und MAX1771. Balkonkraftwerk 2.0 Alles neu: Solarpanele, Aufstellung und Wechselrichter. Tipps Solar-Feuchtigkeitssensor Solar-Lader mit hohem Wirkungsgrad Shunt für Solaranlage Nachführung für Solarmodul zBot: Solar/Batterie-Stromversorgung Simpler Solar-Lader Solarzellen-Spannungsanzeige Solar-Nachtlicht Alternative Solarakkulader
€ 11,90
Mitglieder € 10,71
-
Elektor Circuit Special 2025 (DE)
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! USB-MessadapterStrom und Signalqualität von USB-Anschlüssen testen 4...20 mA Stromausgang für Arduino UnoEine zuverlässige, EMI-unempfindliche Stromschleifenschnittstelle Automatische StaubsaugersteuerungHalten Sie den Arbeitsbereich Ihrer Werkzeuge sauber DDS-Generator mit ATtiny Opamp-Tester V2Neue Platine – nun auch für SMDs geeignet 550-mW-„Lamp“-AudioverstärkerDer warme Klang von Röhren – ganz einfach SicherungswächterSicherung mit Blink-LED überwachen Hochwertiger RIAA-VorverstärkerHolen Sie das Beste aus Ihren Vinyl-Schallplatten heraus! Drahzahlkalibrator für PlattenspielerEin Arduino-basierter Stroboskopgenerator mit 100–120 Hz Infrarot-fernbedienbarer DimmerSteuern Sie Ihre Halogen- oder LED-Stehleuchte mühelos und mit Stil Wie man switch…case mit Strings in C++/Arduino IDE verwendet Magnetfindermit einfachem Hall-Effekt-Sensor Intelligenter Einschaltknopf für Raspberry PiEine Lösung für Raspberry Pi bis zum Modell 4 Essenzielle Maker-TippsProfessionelle Einblicke für den Maker-Alltag Praktische Projekte mit dem 555-TimerGleichstrommotorsteuerung und Reaktionszeitschallungen Einfacher AC-Last-Ein-MonitorEnergie sparen mit einem einfachen Gerät Powerbanks parallel schaltenEine durchgehende Stromversorgung für drei Tage VFO bis 15 MHzMit Raspberry Pi Pico Geigen-Stimmgerät mit ATtiny202 Elektor Classics: Video-Eingangsverstärker für S/W-Fernseher Kapazitätsmesser20 pF bis 600 nF Quasi-analoges Uhrwerk MkIIZwei LED-Ringe für Stunden und Minuten Sie können alles tun, was Sie wollen(mit dem Arduino-Ökosystem an Ihrer Seite) Neon-Würfel mit Glimmlampen Elektor Classics: Video-Verstärker Inspirierende Hardware-Designs für Ihre ESPs Elektor Classics: RTTY-Abgleichanzeige RGB-LEDs mit integrierter SteuerschaltungLicht mit Präzision: ICLEDs setzen Maßstäbe Experiment: Auf dem Weg zu einem Mixed-Signal-Theremin?Moderne Time-of-Flight-Sensoren im Zusammenspiel mit dem zeitlosen XR2206-Analoggenerator ESP32-Audio-Transceiver-Board (Teil 1)SD-Karten-WAV-Player-Demo Infografiken: Schaltungen & Schaltungsdesign 2025 Kleiner Audio-MixerEinfaches und vielseitiges skalierbares Design Intelligenter Treppenlicht-TimerEffiziente Lichtsteuerung zur Reduzierung des Energieverbrauchs Machen Sie Ihre Rollläden smartVelux-Hardware steuern mit ESP32 und MQTT Solid-State-FußwärmerEnergieeffizienter Komfort Ist der M5Stamp Fly Quadcopter der nächste Tello? Erhöhung der WLAN-Reichweite des ESP32-C3 SuperMiniEine einfache und wirkungsvolle Antennenmodifikation ZD-8968 Heißluft-LötstationEin preisgünstiges Arbeitstier oder nur heiße Luft? Parksensor-TesterDefekte beim PDC-System am Auto finden
€ 15,90
Mitglieder € 14,31
-
, von Lobna Belarbi Unverzichtbare Boards, Kits & Werkzeuge von Elektor für deinen Arduino-Einstieg
Egal ob du als Einsteiger die Welt der Mikrocontroller entdecken oder als erfahrener Maker dein Werkzeugarsenal erweitern möchtest – Elektor bietet eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl...