Das Elektor MultiCalculator Kit ist ein Arduino-basierter Multifunktionsrechner, der über einfache Berechnungen hinausgeht. Es bietet 22 Funktionen, darunter Licht- und Temperaturmessung, Differenztemperaturanalyse und NEC-IR-Fernbedienungsdekodierung. Der Elektor MultiCalculator ist ein praktisches Werkzeug für den Einsatz in Ihren Projekten oder für Bildungszwecke.
Das Kit enthält ein Pro Mini-Modul als Recheneinheit. Die Platine lässt sich mithilfe von Durchgangslochkomponenten einfach zusammenbauen. Das Gehäuse besteht aus 11 Acrylplatten und Montagematerial für eine einfache Montage. Darüber hinaus ist das Gerät mit einem 16x2 alphanumerischen LCD, 20 Tasten und Temperatursensoren ausgestattet.
Der Elektor MultiCalculator ist über einen 6-Wege-PCB-Header mit der Arduino-IDE programmierbar. Der Rechner kann mit einem Programmieradapter programmiert werden und wird über USB-C mit Strom versorgt.
Betriebsmodi
Rechner
4-Ring-Widerstandscode
5-Ring-Widerstandscode
Konvertierung von Dezimalzahlen in Hexadezimalzahlen und Zeichen (ASCII)
Konvertierung von Hexadezimalzahlen in Dezimalzahlen und Zeichen (ASCII)
Dezimal-zu-Binär- und Zeichen-Konvertierung (ASCII)
Binär-zu-Dezimal- und Hexadezimal-Konvertierung
Berechnung von Hz, nF und kapazitiver Reaktanz (XC)
Hz, µH, Berechnung der induktiven Reaktanz (XL)
Widerstandsberechnung zweier parallel geschalteter Widerstände
Widerstandsberechnung zweier in Reihe geschalteter Widerstände
Berechnung des unbekannten Parallelwiderstands
Temperaturmessung
Differenztemperaturmessung T1&T2 und Delta (δ)
Lichtmessung
Stoppuhr mit Rundenzeitfunktion
Artikelzähler
NEC IR-Fernbedienungsdekodierung
AWG-Umwandlung (American Wire Gauge)
Würfeln
Startnachricht personalisieren
Temperaturkalibrierung
Technische Daten
Menüsprachen: Englisch, Niederländisch
Abmessungen: 92 x 138 x 40 mm
Bauzeit: ca. 5 Stunden
Lieferumfang
Leiterplatten- und Durchgangslochkomponenten
Vorgeschnittene Acrylplatten mit allen mechanischen Teilen
Pro Mini Mikrocontroller-Modul (ATmega328/5 V/16 MHz)
Programmieradapter
Wasserdichte Temperatursensoren
USB-C Kabel
Downloads
Software
Verwirklichen Sie Ihre Projekt-Träume: Der Kilometerzähler fürs Hamsterrad, eine vollautomatische Steuerung Ihrer Ameisenfarm mit Webinterface, oder den Sandwich-O-Mat – eine Maschine, die Sandwich-Toasts nach Wahl belegt und überbackt.
Mit Arduino und der DIY- oder Maker-Bewegung wurde nicht nur der Einstieg in die Mikrocontroller-Programmierung kinderleicht, auch eine zweite Entwicklung fand statt: Viele Entwickler bringen kleine Boards – sogenannte Shields oder Module – auf den Markt, die den Einsatz zusätzlicher Hardware stark vereinfachten. Die kleinen Baugruppen enthalten alle wichtigen elektronischen Teile, um mit ein paar Steckkabeln an den Mikrocontroller angeschlossen zu werden, so dass ein frickeliger und aufwändiger Aufbau auf dem Steckboard entfällt. Zudem ist es so möglich, auch winzige kleine Bauteile zur Hand zu haben, die keine Anschlussbeinchen mehr haben (sogenannte SMDs).
Enthaltene Projekte
Arduino sucht Anschluss
BMP, Einführung in Bibliotheken und I²C
Mit den Mehrzweck-Shield I/O-Grundlagen kennenlernen
I²C-LCD-Adapter und Punktmatrixanzeigen
LCD-Tastaturschutz
Level-Konverter
W5100: Internetanbindung
I/O-Erweiterungs-Shields
Relais und Solid-State-Relais
Das Multi-Funktions-Shield: eine universelle Bedieneinheit
SD-Kartenleser über SPI anbinden
Tasten und 7-Segmentanzeigen
16-Bit-ADC
DAC MCP4725
16-fach PWM Servo-Treiber
MP3-Player
GPS-Datenlogger mit SD-Karte
Berührungssensor
Joystick
SHT31: Temperatur und Luftfeuchtigkeit
UV A-Sensor VEML6070
VL53L0X Flugzeit
Ultraschallsensor-Entfernungsmesser
LED-Punktmatrixanzeige mit MAX7219
Echtzeituhr DS3231
Port-Expander MCP23017
433 MHz Funk
MPU-650: Gyroskop
Beschleunigungssensor ADXL345
WS2812 RGB-LEDs
Spannungsversorgung
MQ-xx Gassensoren
CO2-Gassensor
ACS712 Stromstärkesensor
INA219 Stromstärkesensor
L298 Motortreiber
RFID-Modul MFRC522
28BYJ-48 Schrittmotor
TMC2209 Leiser Trittschalter
X9C10x Digitales Poti
Farb-TFT-Display mit ST7735
E-Paper-Anzeige
Bluetooth
Geigerzähler
SIM800L GSM-Modul
I²C-Multiplexer
Controller Area Network
Using the RFID Starter Kit
An Arduino board has now become ‘the’ basic component in the maker community. No longer is an introduction to the world of microcontrollers the preserve of the expert. When it comes to expanding the capabilities of the basic Arduino board however, the developer is still largely on his own. If you really want to build some innovative projects it’s often necessary to get down to component level. This can present many beginners with major problems. That is exactly where this book begins.
This book explains how a wide variety of practical projects can be built using items supplied in a single kit together with the Arduino board. This kit, called the 'RFID Starter Kit for Arduino' (SKU 17240) is not just limited to RFID applications but contains more than 30 components, devices and modules covering all areas of modern electronics.
In addition to more simple components such as LEDs and resistors there are also complex and sophisticated modules that employ the latest technology such as:
A humidity sensor
A multicolor LED
A large LED matrix with 64 points of light
A 4-character 7-segment LED display
An infra red remote-controller unit
A complete LC-display module
A servo
A stepper motor and controller module
A complete RFID reader module and security tag
On top of that you will get to build precise digital thermometers, hygrometers, exposure meters and various alarm systems. There are also practical devices and applications such as a fully automatic rain sensor, a sound-controlled remote control system, a multifunctional weather station and so much more.
All of the projects described can be built using the components supplied in the Elektor kit.
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken!
Arduino Portenta Machine Control und Arduino Potenta H7 Ein CAN-zu-MQTT Gateway Demo Projekt
Ausgepackt: Der Elektor-LCR-Meter-Bausatz von Elektor
MicroPython hält Einzug in die Arduino-Welt
Vernetzte Projekte, einfach eingerichtet Ihr Weg in die Arduino-Cloud
Einführung in TinyML Groß ist nicht immer besser
Arduino K-Weg
Komfortableres Schreiben von Arduino-Sketches
Lernen Sie Arduino kennen!
Erste Schritte mit Portenta X8 Sichere Softwareverwaltung mit Containern
Skalierbare, sichere Anwendungen erstellen, in Betrieb nehmen und pflegen Arduino Portenta X8 mit dem i.MX 8M Mini-Anwendungsprozessor von NXP und dem EdgeLock Secure Element SE050
Wie ich mein Haus automatisiert habe Arduino-CEO Fabio Violante entwickelt und teilt Lösungen
Altair-8800-Emulator Hardware-Simulation eines alten Computers
MS-DOS auf dem Portenta-H7-Board Alte Software auf moderner Hardware ausführen
Bauen Sie es selbst an Eine digital gesteuerte Anzuchtbox für Indoor-Farming
Kann Hausautomatisierung den Planeten retten? MQTT auf dem Arduino Nano RP2040 Connect
Professionelle Anwendungen mit Arduino Pro
Intelligente Backöfen der nächsten Generation
Tagvance sorgt mit Arduino für sicherere Baustellen
Santagostino ist da! mit einer Fernüberwachung, die KI für vorausschauende Wartung nutzt
Höchste Sicherheit mit der MKR-basierten Lösung von RIoT Secure
Eine neue Generation des Wassermanagements mit Open-Source
Senso Abholzung mit Schallanalyse aufspüren
Die Arduino-Bibliothek Mozzi für Klangsynthese Einblicke von Tim Barrass
Das neue Portenta-X8-Board (mit Linux!) und Max Carrier machen es möglich!
Wie Arduino Schülern hilft, zukünftige Fähigkeiten zu entwickeln
Must-Haves für Ihren Elektronik-Arbeitsplatz
Die Bedeutung der Robotik in der Ausbildung
Ein zuverlässiges IoT auf Basis von LoRa
Ausgepackt: die Portenta-Maschinensteuerung
8-Bit-Gaming mit Arduboy
Reduzierung des Wasserverbrauchs auf der Pferderennbahn Ein IoT zur ständigen Überwachung von Bodenfeuchtigkeit und Temperatur
Das Panettone-Projekt Ein Robotsystem zur Verwaltung von Sauerteigstartern
Unterstützung durch Arduino-Reseller
Space Invaders mit Arduino
Kunst mit Arduino Inspirierende Einblicke von Künstlern und Designern
Arduino-Produktkatalog
Die Zukunft von Arduino David und Fabio orakeln
Der beste Weg, um mit dem Arduino MKR WiFi 1010 in die Welt der verbundenen Geräte einzutauchen.Das MKR IoT-Bundle enthält alles, was Sie benötigen, um Ihre ersten verbundenen Geräte zu bauen. Folgen Sie den 5 Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die wir für Sie vorbereitet haben und kombinieren Sie die im Bundle enthaltenen elektronischen Komponenten, um schnell zu lernen, wie man Geräte baut, die mit der Arduino IoT-Cloud verbunden sind.Alles was Sie für IoT benötigenDieses Bundle enthält alle Hardware- und Softwarekomponenten, die Sie für den Bau Ihrer ersten IoT-Geräte benötigen, ohne dass zusätzliche Gebühren anfallen.5 IoT-Projekte bauenAlle Komponenten, die Sie benötigen, um Ihre Reise beim Bau eigener IoT-Projekte zu beginnen.Lernen Sie die Arduino IoT-Cloud kennenNicht nur Elektronik, sondern auch die Möglichkeiten, die Ihnen die Arduino IoT-Cloud bieten kann.Lieferumfang1x Arduino MKR1000 WiFi (mit aufgelöteten Headers)6x Fototransistoren1x Kippsensor1x Temperatursensor (TMP36)3x Potentiometer1x Piezokapsel10x Druckknöpfe1x DC-Motor1x Kleiner Servomotor1x Alphanumerisches LCD-Display (16x2 Zeichen)1x Optokoppler (4N35)1x H-Brücken-Motor-Treiber (L293D)2x MOSFET-Transistoren (IRF520)5x Kondensatoren 100µF70x Solid Core Jumper-Kabel1x Micro-USB-Kabel1x Steckbrett1x LED (Hellweiß)3x LEDs (Blau)1x LED (RGB)8x LED 5 mm (Rot)8x LED 5 mm (Grün)8x LED 5 mm (Gelb)1x Steckleiste männlich (4x1)1x Geflochtene Jumper-Kabel (Rot)1x Geflochtene Jumper-Kabel (Schwarz)5x Diode20x 220Ω Widerstände5x 560Ω Widerstände5x 1 KΩ Widerstände5x 4,7 KΩ Widerstände20x 10 KΩ Widerstände5x 1 MΩ Widerstände5x 10 MΩ Widerstände
Ein Retro-Würfel mit Neon-Charakter
LED-basierte Würfel sind weit verbreitet, doch ihr Licht ist kalt. Nicht so dieser elektronische Neonwürfel, der seinen Wert mit dem warmen Schein von Neonröhren anzeigt. Er eignet sich perfekt für Spiele an kalten, dunklen Winterabenden. Die Würfelpunkte sind Neonlampen, und der Zufallszahlengenerator verfügt über sechs Neonröhren, die seine Funktion anzeigen.
Obwohl der Würfel über eine integrierte 100-V-Stromversorgung verfügt, ist er absolut sicher. Wie bei allen Elektor Classic-Produkten ist auch bei diesem Würfel der Schaltplan auf der Vorderseite aufgedruckt, während sich auf der Rückseite eine Erklärung zur Funktionsweise befindet.
Der Glimmlampenwürfel wird als Kit mit leicht zu lötenden bedrahteten Bauteilen geliefert. Die Stromversorgung erfolgt über eine 9-V-Batterie (nicht im Lieferumfang enthalten).
Features
Warmer Vintage-Glanz
Elektor Heritage Schaltsymbole
Erprobt und getestet von Elektor Labs
Lern- und Technikprojekt
Nur bedrahtete Bauteile
Lieferumfang
Platine
Alle Komponenten
Holzständer
Erforderlich
9 V Batterie
Stückliste
Widerstände (THT, 150 V, 0.25 W)
R1, R2, R3, R4, R5, R6, R14 = 1 MΩ
R7, R8, R9, R10, R11, R12 = 18 kΩ
R13, R15, R16, R17, R18, R21, R23, R24, R25, R26, R28, R30, R33 = 100 kΩ
R32, R34 = 1.2 kΩ
R19, R20, R22, R27, R29 = 4.7 kΩ
R31 = 1 Ω
Kondensatoren
C1, C2, C3, C4, C5, C6 = 470 nF, 50 V, 5 mm pitch
C7, C9, C11, C12 = 1 µF, 16 V, 2 mm pitch
C8 = 470 pF, 50 V, 5 mm pitch
C10 = 1 µF, 250 V, 2.5 mm pitch
Induktivitäten
L1 = 470 µH
Halbleiter
D1, D2, D3, D4, D5, D6, D7 = 1N4148
D8 = STPS1150
IC1 = NE555
IC2 = 74HC374
IC3 = MC34063
IC4 = 78L05
T1, T2, T3, T4, T5 = MPSA42
T6 = STQ2LN60K3-AP
Sonstiges
K1 = PP3 9 V Batteriehalter
NE1, NE2, NE3, NE4, NE5, NE6, NE7, NE8, NE9, NE10, NE11, NE12, NE13 = Neonlicht
S2 = Miniatur-Schiebeschalter
S1 = Druckknopf (12 x 12 mm)
Umfassendes Buch-Hardware-Bundle für den RP2040-Mikrocontroller mit über 80 Projekten
Entdecken Sie in diesem Bundle das Potenzial der modernen Controller-Technologie mit dem Raspberry Pi Pico. Das leicht verständliche Handbuch eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Benutzer und führt Sie von den Grundlagen der Elektronik bis hin zu den komplexen Aspekten der digitalen Signalverarbeitung. Mit dem Raspberry Pi Pico, dem speziellen Hardware-Kit und der MicroPython-Programmierung lernen Sie die wichtigsten Prinzipien des Schaltungsdesigns, der Datenerfassung und -verarbeitung.
Machen Sie praktische Erfahrungen mit über 80 Projekten wie einer Stoppuhr mit OLED-Display, einem Laser-Entfernungsmesser und einem servogesteuerten Lüfter. Diese Projekte sollen Ihnen helfen, das Gelernte in realen Szenarien anzuwenden. Das Buch behandelt auch fortgeschrittene Themen wie drahtlose RFID-Technologie, Objekterkennung und Sensorintegration für die Robotik.
Ganz gleich, ob Sie Ihre Kenntnisse in der Elektronik erweitern oder tiefer in eingebettete Systeme eintauchen möchten, dieses Bundle ist die perfekte Ressource, um das volle Potenzial des Raspberry Pi Pico zu erkunden.
Inhalt des Bundles
1x Projektbuch (287 Seiten)
1x Raspberry Pi Pico WH
1x Raspberry Pi Pico H
1x Smart Car Kit
Bauteile
2x Lötfreies Steckbrett (400 Löcher)
1x Lötfreies Steckbrett (170 Löcher)
5x bunte 5-mm-LEDs (Grün, Rot, Blau, Gelb und Weiß)
1x Lasersender
1x Passiver Summer
1x Micro-USB-Kabel (30 cm)
1x 65 Überbrückungskabel
1x 20 cm männlicher auf weiblicher Dupont-Draht
1x Transparentes Gehäuse
1x Magnet (Durchmesser: 8 mm, Dicke: 5 mm)
1x Drehpotentiometer
10x 2 KΩ Widerstände
2x M2, 5x30 mm Kupfersäulen
10x Kreuzschlitz-Flachkopfschrauben
10x M2,5 Sechskantmuttern aus Nickel
1x 2-Zoll-Mehrzweckschraubendreher
Module
1x RGB-Modul
1x 9G-Servo
1x Dual-Achsen-XY-Joystick-Modul
1x RC522 RFID-Modul
1x 4-Bit-Digital-LED-Display-Modul
1x Ampel-Anzeigemodul
1x Drehgebermodul
1x 1602 LCD-Anzeigemodul (blau)
1x Fotowiderstandsmodul
1x Gleichstrommotor mit männlichem Dupont-Kabel
1x Lüfterflügel
1x Regentropfen-Modul
1x OLED-Modul
1x Membranschalter-Tastatur
1x Mini-Magnetfedermodul
1x Infrarot-Fernbedienung
1x Infrarot-Empfängermodul
1x DC-Schrittmotor-Treiberplatine
1x Button
Sensoren
1x Vibrationssensor
1x Bodenfeuchtesensor
1x Schallsensor
1x Mini-PIR-Bewegungssensor
1x Temperatur & Feuchtigkeitssensor
1x Flammensensor
2x Crash-Sensor
2x Tracking-Sensor
1x Ultraschallsensor
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken!
Projekt-Update: Energiemessgerät mit ESP32 Nächste Schritte beim Prototyping
Balkonkraftwerke optimieren Überlegungen, Wissenswertes und Kalkulationen
Für Balkonkraftwerke: ESP32 mit OpenDTU Daten kleiner Wechselrichter per µC auslesen
Variables lineares Stromversorgungs-Ensemble 0...50 V / 0...2 A + Doppelsymmetrische Versorgung
Energiespeicherung heute und morgen Ein Interview mit Simon Engelke
2024: Eine Odyssee in die KI Weiter, immer weiter...
Bluetooth LE auf dem STM32 Auf dem Weg zum fernabgelesenen Messgerät
Intelligentes Kücheninventarsystem Mehr als eine Küchenwaage
MAUI: Programmieren für PC, Tablet und Smartphone Das neue Framework in Theorie und Praxis
ChatMagLev Der KI-Weg der Levitation
Einfacher PV-Energieregler für Inselanlagen Bauen Sie ein voll funktionsfähiges PV-Energiemanagement-System
Kaltkathodenröhre Bemerkenswerte Bauteile
Aus dem Leben gegriffen Nostalgie
Aller Anfang ... ... muss nicht schwer sein: Vom FET zum Opamp
CAN-Bus-Tutorial für den Arduino UNO R4 Zwei UNO R4 nehmen den Bus!
Infografik: Strom und Energie
Umfangreiche Unterstützung bei Design und Entwicklung Arrow Ingenieurdienstleistungen
Leistungsdichte vs. Wirkungsgrad
Aluminium-Elektrolytkondensatoren Störpotential in der Audiotechnik?
USB-Tester FNB58 von Fnirsi
Pixel Pump Das Pick-and-Place Tool Vereinfachung der manuellen SMD-Bestückung
HomeLab-Führungen Vor nicht allzu langer Zeit in einem weit entfernten Land...
„In der Welt der Ethik in der Elektronik können auch kleine Schritte eine große Wirkung haben.“
Ethik in der Elektronik Die OECD-Leitsätze und das deutsche Lieferkettengesetz
Intelligentes Ni-MH-Ladegerät/Entladegerät Das Leserprojekt „Chadèche“ in Kürze
Projekt 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!
Digitale Last für HochstromtestsVon der Notwendigkeit zur Innovation
GesangsentfernerInstant-Karaoke-Schaltung
Audio-Eingangswahlschalter mit VerstärkungseinstellungSchaltet von Mikrofon- auf Line-Eingänge um
Ladeschaltung für LIR2032Optimierte Ladung = längere Haltbarkeit
Touch-Sensing leicht gemachtEin DIY-Leitfaden für jeden Mikrocontroller
Universeller Infrarot-FernschalterEin neues Leben für alte Fernbedienungen
Mikrocontroller-gesteuerte MuhdoseBovine Klänge mit einem Mikrocontroller erzeugen
USB-Batterieschnittstelle
Stromversorgung von Low-Power-Geräten mit PowerbanksEine Stay-Alive-Lösung
Kleiner Klasse-A-Audioverstärker mit StromausgangLautsprecher mit Strom statt mit Spannung ansteuern
Pseudosymmetrisches ModulHohes Gleichtaktunterdrückungsverhältnis trotz asymmetrischen Audioverbindungen
Automatisches Ladegerät für Ni-MH-ZellenFüllen Sie alle Ihre Akkupacks in einem Rutsch auf!
Sicherheit durch thyristor-basierte Strombegrenzung
Fingerabdruck-Sensor-SchalterEin nützliches Gerät zum Identitätsnachweis
3-A-GleichspannungswandlerBessere Nutzung Ihrer Festspannungsquellen
Innovationen aus dem Arduino-Project-HubNeue Projekte aus der Community
Fernkontrolle eines BoilersSpannungs- und Stromdetektion für Netzspannungsleitungen
Abschwächer für AudiosignaleTeil 1. Einstellbar über Jumper
Autobatterie-Ladegerät aufgemotztTeil 1. Wiederverwenden statt wegwerfen!
Eine Platine für „The Blue One“Platine für Alps-Motorpotentiometer mit Rückmeldung
50-Hz-Referenz aus 60-Hz-NetzspannungWie man 50-Hz-Elektronik in 60-Hz-Umgebungen verwendet
Digitale IsolatorenGalvanische Trennung einfach realisieren
Kompakter 12-W-Hi-Fi-MonoverstärkerKlein, aber leistungsstark
LM386-Rampengenerator
DrehstromgeneratorMit Raspberry Pi Pico
Türöffner für musikalisch Begabte
Elektor-Klassiker: Surf-SynthesizerMeereswassersporthintergrundgeräuschgenerator (Mwsh3g)
Autobatterie-Ladegerät aufgemotztTeil 2. Ladesteuerung analog und digital
LampenstromüberwachungMit Raspberry Pi Pico
Infrarot-Telegraphie
Fnirsi SWM-10Reparatur von Batteriepacks mit tragbarem intelligentem Punktschweißgerät
Stereo-Audio-Codec für ESP32 und Co.Keine Angst vor Audio-Messtechnik
Die Kunst des LötensLötzinn-Techniken für einwandfreie Verbindungen
Abschwächer für AudiosignaleTeil 2. Umschalten per Relais
USB-C-PowerStrom aus USB-C-Netzteilen beziehen
Drei Schaltungen mit zwei und drei Zähler-ICs4017-ICs im Zusammenspiel
Aktive Bauelemente – Die Diode
Timer für extrem lange VerzögerungenEinstellen und vergessen!
Klinke rein, Klinke rausEine nützlicher Anschluss für Audioschaltungen
ESP32 mit nur einer Lithium-Zelle versorgen
Hexadoku
,
von Lobna Belarbi
Unverzichtbare Boards, Kits & Werkzeuge von Elektor für deinen Arduino-Einstieg
Egal ob du als Einsteiger die Welt der Mikrocontroller entdecken oder als erfahrener Maker dein Werkzeugarsenal erweitern möchtest – Elektor bietet eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl...
,
von Lobna Belarbi
Elektors Raspberry Pi Bundles: Von Einsteiger-Sets bis zu fortgeschrittenen Kits
Finde das perfekte Raspberry Pi Bundle für dein Erfahrungsniveau Egal, ob du gerade erst in die Welt des Raspberry Pi eintauchst oder bereits anspruchsvolle Projekte...