Dieses CAN-Modul basiert auf dem CAN-Bus-Controller MCP2515 und dem CAN-Transceiver TJA1050. Mit diesem Modul können Sie einfach jedes CAN-Bus-Gerät über die SPI-Schnittstelle mit Ihrer MCU steuern, wie z. B. Arduino Uno und viele andere.
Features
Unterstützt CAN V2.0B
Kommunikationsrate bis zu 1 MB/s
Betriebsspannung: 5 V
Arbeitsstrom: 5 mA
Schnittstelle: SPI
Downloads
MCP2515 Datasheet
TJA1050 Datasheet
Wenn Sie regelmäßig mit dem Raspberry Pi experimentieren und eine Vielzahl von externer Hardware über die Stiftleiste an den GPIO-Port anschließen, haben Sie in der Vergangenheit vielleicht schon einige Schäden verursacht. Das Elektor Raspberry Pi Buffer Board ist dazu da, dies zu verhindern! Das Board ist kompatibel mit Raspberry Pi Zero, Zero 2 (W), 3, 4, 5, 400 und 500.
Alle 26 GPIOs sind mit bidirektionalen Spannungswandlern gepuffert, um den Raspberry Pi beim Experimentieren mit neuen Schaltungen zu schützen. Die Platine ist dafür vorgesehen, auf der Rückseite des Raspberry Pi 400/500 eingesetzt zu werden. Der Stecker zum Anschluss an den Raspberry Pi ist eine rechtwinklige 40-polige Buchse (2x20). Die Platine ist nur ein wenig breiter. An die Pufferausgangsbuchse kann ein 40-poliges Flachbandkabel mit entsprechenden 2x20-Steckern angeschlossen werden, um z. B. mit einer Schaltung auf einem Breadboard oder einer Platine zu experimentieren.
Die Schaltung verwendet 4x TXS0108E ICs von Texas Instruments. Die Platine lässt sich auch auf einem Raspberry Pi aufstellen.
Downloads
Schematics
Layout
Mit dem Zero Delay Encoder können Sie ganz einfach Ihre eigenen Arcade-Joysticks und -Tasten anschließen und eine Verbindung zum Raspberry, PC oder anderen Geräten herstellen. Erstellen Sie Ihren eigenen Controller und genießen Sie Ihre Spiele ohne Kompromisse oder steuern Sie Ihr Roboterprojekt nach Ihren Vorstellungen.
Merkmale
Kompatibel mit Linux, Windows, MAME und anderen gängigen Emulatoren und Systemen.
Komplette Controller-Basis mit allen Kabeln im Lieferumfang enthalten
Unterstützt bis zu 12 Tasten
Auto-, Feuer- und Turbo-Modi
Zusätzlicher Anschluss: Sanwa/Seimitsu 5-Pin
LEDs: 1 × Power-LED, 1 × Modus-LED
Im Lieferumfang enthalten sind Zero Delay Encoder, USB-Kabel, 13 × 4,8 mm Kabel.
NRF24L01 ist ein universeller monolithischer ISM-Band-Transceiver-Chip, der im 2,4-2,5-GHz-Bereich arbeitet.
Features
Drahtloser Transceiver einschließlich: Frequenzgenerator, erweiterter Typ, SchockBurstTM, Modusregler, Leistungsverstärker, Kristallverstärker, Modulator, Demodulator
Die Auswahl des Ausgangsleistungskanals und die Protokolleinstellungen können über die SPI-Schnittstelle auf einen extrem niedrigen Stromverbrauch eingestellt werden
Im Sendemodus beträgt die Sendeleistung 6 dBm, der Strom 9,0 mA, der akzeptierte Modusstrom 12,3 mA, der Stromverbrauch im Abschaltmodus und im Standby-Modus ist geringer
Eingebaute 2,4-GHz-Antenne, unterstützt bis zu sechs Kanäle für den Datenempfang
Abmessungen: 15 x 29 mm (inkl. Antenne)
Ein moderner USB-C-Anschluss macht die Programmierung einfach. Zusätzlich zu den herausgebrochenen Pins ermöglichen zwei separate Qwiic-fähige I2C-Anschlüsse eine einfache Verkettung von Qwiic-fähigen Geräten. Für fortgeschrittene Anwender, die die Leistung und Geschwindigkeit professioneller Tools nutzen möchten, haben wir die SWD-Pins freigelegt. Ein USB-A-Anschluss ist für Prozessor-Boards mit USB-Host-Unterstützung vorgesehen.
Eine Pufferbatterie ist für Prozessor-Boards mit RTC vorgesehen. Wenn Sie eine "Menge" GPIO mit einem einfach zu programmierenden, marktreifen Modul benötigen, ist das ATP genau das Richtige für Sie. Wir haben sogar einen praktischen Jumper hinzugefügt, um den Stromverbrauch für Low-Power-Tests zu messen.
Merkmale
M.2-Anschluss
Betriebsspannungsbereich
~3,3 V bis 6,0 V (über VIN an AP7361C 3,3V Spannungsregler)
3,3 V (über 3V3)
Ports [1]
1 x USB Typ C
1 x USB Typ A Host
2 x Qwiic Aktiviert I2C
1 x CAN
1 x I2S
2 x SPI
2 x UARTs
2 x Dedizierte Analog-Pins
2 x Dedizierte PWM-Pins
2 x Dedizierte digitale Pins
12 x Allzweck-Eingangs-/Ausgangs-Pins
1 x SWD 2x5 Stiftleiste
1 mAh Batterie-Backup für RTC
Tasten
Rücksetzen
Booten
LEDs
Power
3,3 V
Phillips #0 M2.5x3mm Schraube enthalten
Das Data Logging Carrier Board bietet Anschlüsse für I2C über einen Qwiic-Stecker oder Standard-PTH-Pins mit 0,1"-Abstand sowie SPI- und serielle UART-Anschlüsse für die Datenerfassung von Peripheriegeräten, die diese Kommunikationsprotokolle verwenden.
Mit dem Data Logging Carrier Board können Sie die Stromversorgung sowohl für den Qwiic-Anschluss auf dem Board als auch für eine dedizierte 3,3-V-Stromschiene für nicht-Qwiic-Peripheriegeräte steuern, so dass Sie auswählen können, wann Sie die Peripheriegeräte mit Strom versorgen, von denen Sie die Daten überwachen. Außerdem verfügt es über einen Ladeschaltkreis für einzellige Lithium-Ionen-Akkus und einen separaten RTC-Batterie-Backup-Schaltkreis, um die Stromversorgung einer Echtzeituhrschaltung auf dem Prozessor-Board aufrechtzuerhalten.
Merkmale
M.2 MicroMod-Anschluss
microSD-Buchse
USB-C Anschluss
3,3 V 1 A Spannungsregler
Qwiic-Anschluss
Boot/Reset-Tasten
RTC-Backup-Batterie & Ladeschaltung
Independente 3,3V-Regler für Qwiic-Bus und Peripherie-Erweiterungen
Steuerung durch digitale Pins auf der Prozessorplatine, um stromsparende Sleep-Modi zu ermöglichen
Phillips #0 M2,5 x 3 mm Schraube enthalten
Das SparkFun Qwiic OpenLog ist der intelligentere und besser aussehende Cousin des äußerst beliebten OpenLog, aber jetzt haben wir die ursprüngliche serielle Schnittstelle auf I²C portiert! Dank der hinzugefügten Qwiic-Anschlüsse können Sie mehrere I²C-Geräte in Reihe schalten und alle protokollieren, ohne Ihren seriellen Port zu belegen. Das Qwiic OpenLog kann riesige Mengen serieller Daten speichern oder „protokollieren“ und als eine Art Blackbox fungieren, um alle von Ihrem Projekt generierten Daten für wissenschaftliche oder Debugging-Zwecke zu speichern. Mit unserem praktischen Qwiic-System ist kein Löten erforderlich, um es mit dem Rest Ihres Systems zu verbinden. Wir haben jedoch immer noch Pins im Abstand von 0,1 Zoll herausgebrochen, falls Sie lieber ein Steckbrett verwenden möchten. Wie sein Vorgänger läuft das SparkFun Qwiic OpenLog auf einem integrierten ATmega328, der dank des integrierten Resonators mit 16 MHz läuft. Der ATmega328 verfügt über den Optiboot-Bootloader, der es dem OpenLog ermöglicht, mit der „Arduino Uno“-Boardeinstellung in der Arduino IDE kompatibel zu sein. Es ist wichtig zu wissen, dass das Qwiic OpenLog im Leerlaufmodus (nichts aufzuzeichnen) ungefähr 2 mA bis 6 mA verbraucht. Während einer vollständigen Aufzeichnung kann das OpenLog jedoch je nach verwendeter microSD-Karte 20 mA bis 23 mA verbrauchen. Das Qwiic OpenLog unterstützt auch Clock Stretching, was bedeutet, dass es noch besser als das Original funktioniert und Daten mit bis zu 20.000 Bytes pro Sekunde bei 400 kHz aufzeichnet. Wenn der Empfangspuffer voll ist, hält dieses OpenLog die Taktleitung und teilt dem Master mit, dass es beschäftigt ist. Sobald das Qwiic OpenLog mit einer Aufgabe fertig ist, gibt es den Takt frei, sodass die Daten ohne Beschädigung weiter fließen können. Für eine noch bessere Leistung ist das OpenLog Artemis das richtige Tool für Sie, mit Protokollierungsgeschwindigkeiten von bis zu 500.000 bps.
Merkmale
Kontinuierliche Datenaufzeichnung mit 20.000 Bytes pro Sekunde ohne Beschädigung
Kompatibel mit Hochgeschwindigkeits-I²C mit 400 kHz
Kompatibel mit microSD-Karten von 64 MB bis 32 GB (FAT16 oder FAT32)
Vorinstallierter Uno-Bootloader, sodass das Aktualisieren der Firmware so einfach ist wie das Laden einer neuen Skizze
Gültige I²C-Adressen: 0x08 bis 0x77
2x Qwiic-Anschlüsse
Downloads
Schema
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Arduino-Bibliothek
GitHub
Dieses Modul enthält eine integrierte Trace-Antenne, passt den IC an einen FCC-zugelassenen Footprint an und enthält Entkopplungs- und Timing-Mechanismen, die in einer Schaltung mit dem nackten nRF52840-IC entwickelt werden müssten. Der Bluetooth-Transceiver auf dem nRF52840 verfügt über einen BT 5.1-Stack. Er unterstützt Bluetooth 5, Bluetooth Mesh, IEEE 802.15.4 (Zigbee & Thread) und 2,4Ghz RF-Funkprotokolle (einschließlich des proprietären RF-Protokolls von Nordic), so dass Sie auswählen können, welche Option für Ihre Anwendung am besten geeignet ist.
Merkmale
ARM Cortex-M4-CPU mit einer Fließkommaeinheit (FPU)
1MB interner Flash -- Für alle Ihre Programm-, SoftDevice- und Dateispeicheranforderungen!
256kB interner RAM -- Für Ihren Stack und Heap-Speicher.
Integrierter 2,4GHz-Funk mit Unterstützung für:
Bluetooth Low Energy (BLE) -- Mit Unterstützung für periphere und/oder zentrale BLE-Geräte
Bluetooth 5 -- Mesh Bluetooth!
ANT -- Wenn Sie das Gerät in einen Herzfrequenz- oder Trainingsmonitor verwandeln möchten.
Nordic's proprietäres RF-Protokoll -- Wenn Sie sicher mit anderen Nordic-Geräten kommunizieren wollen.
Jede E/A-Peripherie, die Sie brauchen könnten.
USB -- Verwandeln Sie Ihren nRF52840 in einen USB-Massenspeicher, verwenden Sie eine CDC-Schnittstelle (USB-Seriell) und mehr.
UART -- Serielle Schnittstellen mit Unterstützung für Hardware-Flow-Control, falls gewünscht.
I²C -- Jedermanns liebste 2-Draht bidirektionale Busschnittstelle
SPI -- Wenn Sie die 3+-drahtige serielle Schnittstelle bevorzugen
Analog-Digital-Wandler (ADC) -- Acht Pins am nRF52840 Mini Breakout unterstützen analoge Eingänge
PWM -- Timer-Unterstützung an jedem Pin bedeutet PWM-Unterstützung für die Ansteuerung von LEDs oder Servomotoren.
Echtzeituhr (RTC) -- Behält Sekunden und Millisekunden genau im Auge, unterstützt auch zeitgesteuerte Deep-Sleep-Funktionen.
Drei UARTs
Primär an die USB-Schnittstelle gebunden. Zwei Hardware-UARTs.
Zwei I²C-Busse
Zwei SPI-Busse
Der sekundäre SPI-Bus wird hauptsächlich für Flash-ICs verwendet.
PDM-Audioverarbeitung
Zwei analoge Eingänge
Zwei dedizierte digitale E/A-Pins
Zwei dedizierte PWM-Pins
Elf Allzweck-E/A-Pins
Spracherkennung, Always-on-Sprachbefehle, Gesten- oder Bilderkennung sind mit TensorFlow-Anwendungen möglich. Die Cloud ist beeindruckend robust, aber die ständige Verbindung erfordert Strom und Konnektivität, die möglicherweise nicht verfügbar sind. Edge Computing übernimmt diskrete Aufgaben wie die Feststellung, ob jemand "Ja" gesagt hat, und reagiert entsprechend. Die Audioanalyse wird auf der MicroMod-Kombination und nicht im Web durchgeführt. Dadurch werden Kosten und Komplexität drastisch reduziert und gleichzeitig potenzielle Datenlecks begrenzt.
Das Board verfügt über zwei MEMS-Mikrofone (eines mit PDM-Schnittstelle, eines mit I2S-Schnittstelle), einen 3-Achsen-Beschleunigungsmesser ST LIS2DH12, einen Anschluss für eine Kamera (separat erhältlich) und einen Qwiic-Anschluss. Ein moderner USB-C-Anschluss macht die Programmierung einfach und wir haben den JTAG-Anschluss für fortgeschrittene Anwender freigelegt, die lieber die Leistung und Geschwindigkeit professioneller Tools nutzen möchten. Wir haben sogar einen praktischen Jumper hinzugefügt, um den Stromverbrauch für Tests mit geringem Stromverbrauch zu messen.
Features
M.2 MicroMod Keyed-E H4,2mm 65 Pins SMD Stecker 0,5mm
Digitales I2C MEMS-Mikrofon PDM Invensense ICS-43434 (COMP)
Digitales PDM-MEMS-Mikrofon PDM Knowles SPH0641LM4H-1 (IC)
ML414H-IV01E Lithium-Batterie für RTC
ST LIS2DH12TR Beschleunigungssensor (3-Achsen, Ultra-Low-Power)
24 Pin 0,5mm FPC Stecker (Himax Kameraanschluss)
USB - C
Qwiic-Anschluss
MicroSD-Buchse
Phillips #0 M2.5x3mm Schraube enthalten
Dieses Grove CAN-BUS-Modul, das auf dem GD32E103 basiert, verwendet ein brandneues Design, verwendet den kostengünstigen und leistungsstarken GD32E103-Mikrocontroller als Hauptsteuerung und arbeitet mit einer von uns geschriebenen Firmware zusammen, um die Funktion der seriellen Schnittstelle zu CAN FD zu realisieren.
Funktionen
Unterstützung der CAN-Kommunikation: Implementiert CAN FD mit bis zu 5 Mb/s
Einfache Programmierung: Unterstützung von AT-Befehlen, die eine einfache serielle Schnittstellenprogrammierung ermöglichen
Grove-Ökosystem: Kleine Größe von 20 x 40 x 10 mm, 4-poliger Grove-Steckverbinder zum Plug-and-Play, Arduino-kompatibel
Dieses Grove CAN-BUS-Modul unterstützt die CAN FD (CAN mit flexiblem Datenrate)-Kommunikation, die eine Erweiterung des ursprünglichen CAN-Protokolls gemäß ISO 11898-1 ist und auf erhöhte Bandbreitenanforderungen in Automobilnetzwerken reagiert. Bei CAN FD wird die Datenrate (d. h. die Anzahl der pro Sekunde übertragenen Bits) um das 5-fache im Vergleich zum klassischen CAN erhöht (5 Mbit/s nur für Nutzdaten, die Arbitrierungs-Bitrate ist weiterhin auf 1 Mbit/s begrenzt, um die Kompatibilität zu gewährleisten). Es unterstützt AT-Befehle, die eine einfache serielle Schnittstellenprogrammierung ermöglichen.
Dieses Grove CAN-BUS-Modul basiert auf GD32E103 mit einer Frequenz von bis zu 120 MHz. Es hat eine Flash-Größe von 64 KB bis 128 KB und eine SRAM-Größe von 20 KB bis 32 KB.
Anwendungen
Fahrzeug-Hacking: ermöglicht die Kommunikation zwischen verschiedenen Teilen des Fahrzeugs, einschließlich des Motors, der Übertragung und der Bremsen. Fenster, Türen und Spiegelverstellung.
3D-Drucker
Gebäudeautomatisierung
Beleuchtungssteuersysteme
Medizinische Instrumente und Geräte
Spezifikationen
MCU
GD32E103
UART-Baudrate
Bis zu 115200 (Standard: 9600)
CAN-FD-Baudrate
Bis zu 5 Mb/s
Anzeige
TX- und RX-LED
Arbeitsspannung
3,3 V
Grove-Steckverbinder
4-poliger Grove-Steckverbinder zum Plug-and-Play
Größe
20 x 40 x 10 mm
Downloads
Datenblatt
GitHub
Mit diesem FeatherWing können Sie ganz einfach Datenprotokollierung zu jedem Feather Board hinzufügen. Sie erhalten sowohl eine I²C-Echtzeituhr (PCF8523) mit 32-kHz-Quarz und Batterie-Backup als auch einen microSD-Sockel, der an die SPI-Port-Pins (+ zusätzlicher Pin für CS) angeschlossen wird.
Hinweis: FeatherWing wird ohne microSD-Karte geliefert.
Zur Nutzung der RTC-Batterie-Backup-Funktionen ist eine CR1220-Knopfzelle erforderlich. Wenn Sie den RTC-Teil des FeatherWing nicht verwenden, ist keine Batterie erforderlich.
Zur Kommunikation mit dem microSD-Kartensteckplatz wird die Standard-SD-Bibliothek von Arduino empfohlen. Zum Anbringen der Header am Wing sind leichte Lötarbeiten erforderlich.
Pinbelegung
Stromanschlüsse
In der unteren Reihe werden der 3,3-V-Pin (zweiter von links) und der GND- Pin (vierter von links) verwendet, um die SD-Karte und RTC mit Strom zu versorgen (um die Knopfzellenbatterie zu entlasten, wenn Netzstrom verfügbar ist).
RTC- und I²C-Pins
Oben rechts werden SDA (ganz rechts) und SCL (links von SDA) verwendet, um mit dem RTC-Chip zu kommunizieren.
SCL - I²C-Taktpin zum Anschluss an die I²C -Taktleitung Ihres Mikrocontrollers. Dieser Pin verfügt über einen 10 kΩ Pull-Up-Widerstand gegen 3,3 V
SDA - I²C-Datenpin zum Anschluss an die I²C -Datenleitung Ihres Mikrocontrollers. Dieser Pin verfügt über einen 10 kΩ Pull-Up-Widerstand gegen 3,3 V
Es gibt auch einen Breakout für INT , den Ausgangspin der RTC. Er kann als Interrupt-Ausgang oder auch zum Erzeugen einer Rechteckwelle verwendet werden. Beachten Sie, dass dieser Pin ein Open Drain ist. Sie müssen den internen Pull-Up an dem digitalen Pin aktivieren, mit dem er verbunden ist.
SD- und SPI-Pins
Von links beginnend haben Sie
SPI-Takt (SCK) - Ausgabe von der Feder zum Flügel
SPI Master Out Slave In (MOSI) - Ausgabe von der Feder zum Flügel
SPI Master In Slave Out (MISO) - Eingabe vom Flügel zur Feder
Diese Pins befinden sich bei jedem Feather an der gleichen Stelle. Sie werden für die Kommunikation mit der SD-Karte verwendet. Wenn die SD-Karte nicht eingelegt ist, sind diese Pins völlig frei. MISO wird immer dann in den Tri-State-Zustand versetzt, wenn der SD CS-Pin (Chip Select) hochgezogen wird.
Dieses Trägerboard kombiniert ein 2,4"-TFT-Display, sechs adressierbare LEDs, einen Onboard-Spannungsregler, einen 6-poligen IO-Anschluss und einen microSD-Steckplatz mit dem M.2-Steckplatz, sodass es mit kompatiblen Prozessorboards in unserem MicroMod-Ökosystem verwendet werden kann. Außerdem haben wir dieses Trägerboard mit dem ATtiny84 von Atmel mit 8kb programmierbarem Flash bestückt. Dieser kleine Kerl ist vorprogrammiert, um mit dem Prozessor über I2C zu kommunizieren und Tastendrücke zu lesen.
Features
M.2 MicroMod-Anschluss
240 x 320 Pixel, 2,4" TFT-Display
6 adressierbare APA102 LEDs
Magnetischer Buzzer
USB-C-Anschluss
3,3 V 1 A Spannungsregler
Qwiic-Anschluss
Boot/Reset-Tasten
RTC-Backup-Batterie & Ladeschaltung
microSD
Phillips #0 M2,5 x 3 mm Schraube enthalten
Diese Version des Micro-OLED-Breakout hat exakt die Größe seines nicht-Qwiic-kompatiblen Geschwisters, mit einem 64 Pixel breiten und 48 Pixel hohen Bildschirm und einer Größe von 0,66". Es wurde aber zusätzlich mit zwei Qwiic-Anschlüssen ausgestattet und ist damit ideal für den I2C-Betrieb. Außerdem haben wir zwei Montagelöcher und eine praktische Qwiic-Kabelhalterung in eine abnehmbare Lasche auf der Platine integriert, die sich dank einer v-förmigen Kante leicht entfernen lässt. Wir haben sogar darauf geachtet, einen I2C-Pull-Up-Jumper und einen ADDR-Jumper auf der Rückseite des Boards zu integrieren, falls Sie also Ihre eigenen I2C-Pull-Ups haben oder die I2C-Adresse des Boards ändern müssen!
Features
Qwiic-Connector Enabled
Betriebsspannung: 3,3V
Betriebsstrom: 10mA (20mA max)
Bildschirmgröße: 64x48 Pixel (0,66" Querschnitt)
Monochrom Blau-auf-Schwarz
I2C-Schnittstelle
Das Sparkfun Qwiic GPIO ist ein I²C-Gerät, das auf dem TCA9534 I/O Expander IC von Texas Instruments basiert. Das Board fügt acht IO-Pins hinzu, die Sie wie jeden anderen digitalen Pin an Ihrem Controller lesen und schreiben können. Um die Details der I²C-Schnittstelle kümmert sich eine Arduino-Bibliothek, so dass Sie ähnliche Funktionen wie pinMode und digitalWrite von Arduino aufrufen können, so dass Sie sich auf Ihre Kreation konzentrieren können!
Die Pins des TCA9534 sind auf einfach zu bedienende Latch-Klemmen aufgeteilt; schrauben Sie nie wieder einen Draht an! Die Klemmen sind relativ geräumig, so dass Sie mehrere Drähte in eine Masse- oder Stromklemme einrasten lassen können. Mit drei anpassbaren Adress-Jumpern können Sie bis zu acht Qwiic-GPIO-Karten an einen einzigen Bus anschließen und so bis zu 64 zusätzliche GPIO-Pins nutzen! Die Voreinstellung für I²C ist 0x27 und kann über die Jumper auf der Rückseite der Karte geändert werden.
Features
Acht konfigurierbare GPIO-Pins verfügbar
I2C Adresse: 0x27 (Standard)
Hardware-Adresspins ermöglichen bis zu acht Karten an einem Bus
Register zur Invertierung der Eingangspolarität
Steuern Sie jeden I/O-Pin einzeln oder alle auf einmal
Open-Drain Active-Low Interrupt Ausgang
2 x Qwiic-Stecker
Abmessungen: 60,96 mm x 38,10 mm
Um die Verwendung dieses Breakouts noch einfacher zu machen, erfolgt die gesamte Kommunikation ausschließlich über I2C, unter Verwendung unseres praktischen Qwiic-Systems. Dennoch haben wir Pins im Abstand von 0,1" herausgebrochen, falls Sie lieber ein Breadboard verwenden möchten.
Der CCS811 ist ein äußerst beliebter Sensor, der Messwerte für äquivalentes CO2 (oder eCO2) in Teilen pro Million (PPM) und gesamte flüchtige organische Verbindungen in Teilen pro Milliarde (PPB) liefert. Der CCS811 verfügt außerdem über eine Funktion, mit der er seine Messwerte feinabstimmen kann, wenn er Zugriff auf die aktuelle Luftfeuchtigkeit und Temperatur hat.
Glücklicherweise liefert der BME280 die Luftfeuchtigkeit, die Temperatur und den barometrischen Druck! So können die Sensoren zusammenarbeiten und uns genauere Messwerte liefern, als sie es alleine könnten. Wir haben es auch einfach gemacht, mit ihnen über I2C zu kommunizieren.
Funktionen
Qwiic-Connector Enabled
Betriebsspannung: 3,3 V
Messung der gesamten flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC) von 0 bis 1.187 Teilen pro Milliarde
eCO2-Messung von 400 bis 8.192 Teilen pro Million
Temperaturbereich: -40C bis 85C
Feuchtigkeitsbereich: 0--100% RH, = -3 % von 20--80%
Druckbereich: 30.000Pa bis 110.000Pa, relative Genauigkeit von 12Pa, absolute Genauigkeit von 100Pa
Höhenbereich: 0 bis 30.000 Fuß (9,2 km), relative Genauigkeit von 3,3 Fuß (1 m) auf Meereshöhe, 6,6 (2 m) bei 30.000 Fuß
Das Power Delivery Board verwendet einen eigenständigen Controller, um mit den Stromadaptern zu verhandeln und auf eine höhere Spannung als nur 5V umzuschalten. Dies verwendet den gleichen Stromadapter für verschiedene Projekte, anstatt sich auf mehrere Stromadapter zu verlassen, die unterschiedliche Ausgangsspannungen bereitstellen. Das Board kann als Teil des Qwiic-Connect-Systems von SparkFun geliefert werden, so dass Sie keine Lötarbeiten durchführen müssen, um herauszufinden, wie die Dinge ausgerichtet sind.
Das SparkFun Power Delivery Board nutzt die Vorteile des Power-Delivery-Standards mit einem Standalone-Controller von STMicroelectronics, dem STUSB4500. Der STUSB4500 ist ein USB-Power-Delivery-Controller, der Senkengeräte anspricht. Er implementiert einen proprietären Algorithmus zur Aushandlung eines Stromversorgungsvertrags mit einer Quelle (d. h. einer Steckdose oder einem Netzteil), ohne dass ein externer Mikrocontroller erforderlich ist. Sie benötigen jedoch einen Mikrocontroller, um die Karte zu konfigurieren. PDO-Profile werden in einem integrierten nichtflüchtigen Speicher konfiguriert. Der Controller übernimmt die ganze Arbeit der Leistungsaushandlung und bietet eine einfache Möglichkeit zur Konfiguration über I2C.
Um die Karte zu konfigurieren, benötigen Sie einen I2C-Bus. Das Qwiic-System macht es einfach, das Power Delivery Board mit einem Mikrocontroller zu verbinden. Je nach Anwendung können Sie den I2C-Bus auch über die durchkontaktierten SDA- und SCL-Löcher anschließen.
Merkmale
Eingangs- und Ausgangsspannungsbereich von 5-20V
Ausgangsstrom bis zu 5A
Drei konfigurierbare Stromabgabeprofile
Automatischer Type-C™- und USB-PD-Sink-Controller
Zertifizierter USB Type-C™ rev 1.2 und USB PD rev 2.0 (TID #1000133)
Integrierte VBUS-Spannungsüberwachung
Integrierte VBUS-Switch-Gate-Treiber (PMOS)
Das SparkFun Thing Plus Matter ist das erste leicht zugängliche Board seiner Art, das Matter und das Qwiic-Ökosystem von SparkFun für die schnelle Entwicklung und das Prototyping von Matter-basierten IoT-Geräten kombiniert. Das drahtlose MGM240P-Modul von Silicon Labs bietet sichere Konnektivität sowohl für 802.15.4 mit Mesh-Kommunikation (Thread) als auch für Bluetooth Low Energy 5.3-Protokolle. Das Modul ist bereit für die Integration in das IoT-Protokoll Matter von Silicon Labs für die Heimautomatisierung .
Was ist Matter? Einfach ausgedrückt ermöglicht Matter einen zuverlässigen Betrieb zwischen Smart-Home-Geräten und IoT-Plattformen ohne Internetverbindung, sogar von verschiedenen Anbietern. Auf diese Weise ist Matter in der Lage, zwischen großen IoT-Ökosystemen zu kommunizieren, um ein einziges drahtloses Protokoll zu erstellen, das einfach, zuverlässig und sicher zu verwenden ist.
Das Thing Plus Matter (MGM240P) enthält Qwiic- und LiPo-Batterieanschlüsse und mehrere GPIO-Pins, die sich per Software vollständig multiplexen lassen. Das Board verfügt über das Einzelzellen-LiPo-Ladegerät MCP73831 sowie die Ladezustandsanzeige MAX17048 zum Laden und Überwachen einer angeschlossenen Batterie. Außerdem ist ein µSD-Kartensteckplatz für externe Speicheranforderungen integriert
Das drahtlose MGM240P-Modul basiert auf dem drahtlosen EFR32MG24-SoC mit einem 32-Bit-ARM-Cortext-M33-Core-Prozessor mit 39 MHz, 1536 KB Flash-Speicher und 256 KB RAM. Das MGM240P arbeitet mit gängigen 802.15.4-Wireless-Protokollen (Matter, ZigBee und OpenThread) sowie Bluetooth Low Energy 5.3. Das MGM240P unterstützt Secure Vault von Silicon Labs für Thread-Anwendungen.
Technische Daten
MGM240P Wireless-Modul
Basierend auf dem EFR32MG24 Wireless SoC
32-Bit-ARM-M33-Core-Prozessor (@ 39 MHz)
1536 KB Flash-Speicher
256 KB Arbeitsspeicher
Unterstützt mehrere 802.15.4-Wireless-Protokolle (ZigBee und OpenThread)
Bluetooth Low Energy 5.3
Matter-ready
Secure Vault-Unterstützung
Eingebaute Antenne
Thing Plus Formfaktor (federkompatibel):
Abmessungen: 5,8 x 2,3 cm (2,30 x 0,9")
2 Befestigungslöcher:
4-40 Schrauben kompatibel
21 GPIO-PTH-Ausbrüche
Alle Stifte haben vollständige Multiplexing-Fähigkeit durch Software
SPI-, I²C- und UART-Schnittstellen werden standardmäßig auf beschriftete Pins abgebildet
13 GPIO (6 als analog gekennzeichnet, 7 als GPIO gekennzeichnet)
Alle funktionieren entweder als GPIO oder analog
Eingebauter Digital-Analog-Wandler (DAC)
USB-C-Anschluss
2-poliger JST-LiPo-Akkuanschluss für einen LiPo-Akku (nicht im Lieferumfang enthalten)
4-poliger JST-Qwiic-Anschluss
MC73831 Einzelzellen-LiPo-Ladegerät
Konfigurierbare Laderate (500 mA Standard, 100 mA alternativ)
MAX17048 Einzelzellen-LiPo-Tankanzeige
µSD-Kartensteckplatz
Geringer Stromverbrauch (15 µA, wenn sich MGM240P im Energiesparmodus befindet)
LEDs:
PWR – Rote Power-LED
CHG – Gelbe Batterieladestatus-LED
STAT – Blaue Status-LED
Reset-Taste:
Physischer Taster
Das Reset-Signal kann an A0 gebunden werden, um die Verwendung als Peripheriegerät zu ermöglichen.
Downloads
Schematic
Eagle Files
Board Dimensions
Hookup Guide
Datasheet (MGM240P)
Fritzing Part
Thing+ Comparison Guide
Qwiic Info Page
GitHub Hardware Repo
Der SOLDERED CONNECT Programmer vereinfacht die Programmierung von Boards basierend auf ESP8266- und ESP32-Mikrocontrollern enorm. Er enthält die gesamte notwendige Elektronik und Logik. Die Programmierung erfolgt durch einfaches Anschließen eines USB-Kabels an den CONNECT Programmer und dessen Verbindung mit dem Programmier-Header. Die integrierte Schaltung übernimmt Timing und Signalsequenzierung automatisch und versetzt den ESP-Mikrocontroller ohne manuelles Eingreifen in den Bootloader-Modus.
Features
IC: CH340
Pin-Layout: GPIO0, RESET, RX, TX, 3V3, GND
LEDs: RX, TX, Power
Schnittstelle: USB-C
Abmessungen: 38 x 22 mm
Downloads
Datasheet
GitHub
Das SparkFun MicroMod mikroBUS Carrier Board nutzt die Vorteile der MicroMod-, Qwiic- und mikroBUS-Ökosysteme und ermöglicht es Ihnen, schnell Prototypen zu erstellen, indem Sie sie kombinieren. Der MicroMod M.2-Anschluss und der mikroBUS 8-Pin-Header bieten Benutzern die Freiheit, mit jedem Prozessorboard im MicroMod-Ökosystem und jedem Click-Board im mikroBUS-Ökosystem zu experimentieren. Dieses Board verfügt außerdem über zwei Qwiic-Anschlüsse, um Hunderte von Qwiic-Sensoren und Zubehör nahtlos in Ihr Projekt zu integrieren.
Der mikroBUS-Anschluss besteht aus einem Paar weiblicher 8-Pin-Header mit einer standardisierten Pin-Konfiguration. Die Pins bestehen aus drei Gruppen von Kommunikationspins (SPI, UART und I²C), sechs zusätzlichen Pins (PWM, Interrupt, Analogeingang, Reset und Chip-Select) und zwei Stromgruppen (3,3 V und 5 V).
Während ein moderner USB-C-Anschluss das Programmieren erleichtert, ist das Carrier Board auch mit einem MCP73831 Single-Cell Lithium-Ionen-/Lithium-Polymer-Lade-IC ausgestattet, mit dem Sie einen angeschlossenen LiPo-Akku mit einer Zelle aufladen können. Das Lade-IC erhält Strom über die USB-Verbindung und kann bis zu 450 mA bereitstellen, um einen angeschlossenen Akku aufzuladen.
Features
M.2 MicroMod (Prozessorboard) Anschluss
USB-C-Anschluss
3,3 V 1 A Spannungsregler
2x Qwiic-Anschlüsse
mikroBUS-Anschluss
Boot/Reset-Tasten
Ladekreis
JTAG/SWD PTH-Pins
Downloads
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Erste Schritte mit Necto Studio
mikroBUS-Standard
Qwiic Info-Seite
GitHub-Hardware-Repo
Merkmale
Integrierte Vergleichsstellenkompensation
Unterstützte Typen (bezeichnet durch NIST ITS-90): Typ K, J, T, N, S, E, B und R Vier programmierbare Temperaturalarmausgänge:
Überwachen Sie Hot- oder Cold-Junction
Temperaturen
Erkennen Sie steigende oder fallende Temperaturen
Bis zu 255 °C oder programmierbare Hysterese
Programmierbarer digitaler Filter für Temperatur
Geringer Strom
Abmessungen: 20 mm x 40 mm x 18 mm
Gewicht: 18g
Anwendung
Petrochemisches Wärmemanagement
Handmessgeräte
Wärmemanagement für Industrieanlagen
Öfen
Wärmeüberwachung für Industriemotoren
Temperaturerkennungsregale
Downloads
Eagle-Dateien
Github-Bibliothek
Datenblatt
Dieses Kameramodul verwendet einen SmartSens SC3336-Sensorchip mit 3 MP-Auflösung. Es zeichnet sich durch hohe Empfindlichkeit, hohes SNR und Leistung bei schwachem Licht aus und ermöglicht einen feineren und lebendigeren Nachtsicht-Bildeffekt und kann sich besser an Änderungen des Umgebungslichts anpassen. Außerdem ist es mit Platinen der Luckfox Pico-Serie kompatibel.
Spezifikationen
Sensor
Sensor: SC3336
CMOS-Größe: 1/2,8"
Pixel: 3 MP
Statische Auflösung: 2304x1296
Maximale Videobildrate: 30fps
Verschluss: Rollladen
Linse
Brennweite: 3,95 mm
Blende: F2.0
Sichtfeld: 98,3° (diagonal)
Verzerrung: <33 %
Fokussierung: Manueller Fokus
Downloads
Wiki
Das MLX90640 SparkFun IR Array Breakout verfügt über ein 32×24-Array von Thermosäulensensoren, die im Wesentlichen eine Wärmebildkamera mit niedriger Auflösung erzeugen. Mit diesem Breakout können Sie Oberflächentemperaturen aus einiger Entfernung mit einer Genauigkeit von ±1,5 °C (bester Fall) beobachten. Diese Platine kommuniziert über I²C mithilfe des von Sparkfun entwickelten Qwiic-Systems, was die Bedienung des Breakouts erleichtert. Es gibt jedoch immer noch Pins im Abstand von 0,1 Zoll, falls Sie lieber ein Steckbrett verwenden möchten.
Das SparkFun Qwiic-Verbindungssystem ist ein Ökosystem aus I²C-Sensoren, Aktoren, Abschirmungen und Kabeln, das das Prototyping beschleunigt und Ihnen hilft, Fehler zu vermeiden. Alle Qwiic-fähigen Boards verwenden einen gemeinsamen 4-poligen JST-Anschluss mit 1 mm Abstand. Dies reduziert den erforderlichen Platzbedarf auf der Leiterplatte und polarisierte Anschlüsse helfen Ihnen, alles richtig anzuschließen. Dieses spezielle IR-Array-Breakout bietet ein Sichtfeld von 110°×75° mit einem Temperaturmessbereich von -40 °C ~ 300 °C. Das MLX90640 IR-Array hat Pull-Up-Widerstände, die an den I²C-Bus angeschlossen sind; beide können entfernt werden, indem die Leiterbahnen an den entsprechenden Jumpern auf der Rückseite der Platine durchtrennt werden. Bitte beachten Sie, dass das MLX90640 komplexe Berechnungen durch die Host-Plattform erfordert, sodass ein normaler Arduino Uno (oder ein gleichwertiges Gerät) nicht über genügend RAM oder Flash verfügt, um die komplexen Berechnungen durchzuführen, die erforderlich sind, um die Rohpixeldaten in Temperaturdaten umzuwandeln. Sie benötigen einen Mikrocontroller mit 20.000 Byte oder mehr RAM.
Waveshare DVK600 ist eine FPGA CPLD-Hauptplatine mit Erweiterungsanschlüssen zum Anschluss der FPGA CPLD-Hauptplatine und Zubehörplatinen. DVK600 bietet eine einfache Möglichkeit, ein FPGA CPLD-Entwicklungssystem einzurichten.
Merkmale
FPGA CPLD-Core-Board-Anschluss: zum einfachen Verbinden von Core-Boards, die einen FPGA CPLD-Chip integriert haben
8I/Os_1 Schnittstelle , zum Anschluss von Zusatzplatinen/Modulen
8I/Os_2-Schnittstelle , zum Anschluss von Zusatzplatinen/Modulen
16I/Os_1 Schnittstelle , zum Anschluss von Zusatzplatinen/Modulen
16I/Os_2 Schnittstelle , zum Anschluss von Zusatzplatinen/Modulen
32I/Os_1 Schnittstelle , zum Anschluss von Zusatzplatinen/Modulen
32I/Os_2-Schnittstelle , zum Anschluss von Zusatzplatinen/Modulen
32I/Os_3 Schnittstelle , zum Anschluss von Zusatzplatinen/Modulen
SDRAM-Schnittstelle
zum Anschluss der SDRAM-Zubehörkarte
funktioniert auch als FPGA CPLD Pins Erweiterungsstecker
LCD-Interface , zum Anschluss von LCD22, LCD12864, LCD1602
ONE-WIRE-Schnittstelle: Einfache Verbindung mit ONE-WIRE-Geräten (TO-92-Gehäuse) wie Temperatursensor (DS18B20), elektronischer Registrierungsnummer (DS2401) usw.
5 V DC-Buchse
Joystick: fünf Positionen
Summer
Potentiometer: zur Einstellung der Hintergrundbeleuchtung von LCD22 oder zur Kontrasteinstellung von LCD12864 und LCD1602
Stromschalter
Summer-Jumper
ONE-WIRE-Jumper
Joystick-Jumper
Downloads
Schema