Magazine

92 Produkte

  • Elektor 07 - 08/2025 (PDF) DE - Elektor

    Elektor Digital Elektor 07-08/2025 (PDF) DE

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!

    € 11,90

    Mitglieder € 10,71

  • Elektor 07 - 08/2025 (DE) - Elektor

    Elektor 07-08/2025 (DE)

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor Select: Embedded & AI (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Elektor Select: Embedded & AI (PDF)

    This collection features the best of Elektor Magazine's articles on embedded systems and artificial intelligence. From hands-on programming guides to innovative AI experiments, these pieces offer valuable insights and practical knowledge for engineers, developers, and enthusiasts exploring the evolving intersection of hardware design, software innovation, and intelligent technology. Contents Programming PICs from the Ground UpAssembler routine to output a sine wave Object-Oriented ProgrammingA Short Primer Using C++ Programming an FPGA Tracking Down Microcontroller Buffer Overflows with 0xDEADBEEF Too Quick to Code and Too Slow to Test? Understanding the Neurons in Neural NetworksEmbedded Neurons MAUI Programming for PC, Tablet, and SmartphoneThe New Framework in Theory and Practice USB Killer DetectorBetter Safe Than Sorry Understanding the Neurons in Neural NetworksArtificial Neurons A Bare-Metal Programming Guide Part 1: For STM32 and Other Controllers Part 2: Accurate Timing, the UART, and Debugging Part 3: CMSIS Headers, Automatic Testing, and a Web Server Introduction to TinyMLBig Is Not Always Better Microprocessors for Embedded SystemsPeculiar Parts, the Series FPGAs for BeginnersThe Path From MCU to FPGA Programming AI in Electronics DevelopmentAn Update After Only One Year AI in the Electronics LabGoogle Bard and Flux Copilot Put to the Test ESP32 and ChatGPTOn the Way to a Self-Programming System… Audio DSP FX Processor Board Part 1: Features and Design Part 2: Creating Applications Rust + EmbeddedA Development Power Duo A Smart Object CounterImage Recognition Made Easy with Edge Impulse Universal Garden LoggerA Step Towards AI Gardening A VHDL ClockMade with ChatGPT TensorFlow Lite on Small MicrocontrollersA (Very) Beginner’s Point of View Mosquito DetectionUsing Open Datasets and Arduino Nicla Vision Artificial Intelligence Timeline Intro to AI AlgorithmsPrompt: Which Algorithms Implement Each AI Tool? Bringing AI to the Edgewith ESP32-P4 The Growing Role of Edge AIA Trend Shaping the Future

    € 9,95

    Mitglieder € 8,96

  • Elektor 05 - 06/2025 (PDF) DE - Elektor

    Elektor Digital Elektor 05-06/2025 (PDF) DE

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! PbMonitor v1.0Ein Batterieüberwachungssystem für USV und Energiespeicher Solarladeregler mit MPP-TrackingTeil 1: Grundlagen eines Solarreglers für Insel-Anlagen B-Feld-Integrationsmagnetometer mit selbstgebauten Sensoren Präzise, richtig oder genau?Ihre Messgeräte müssen alles sein! AD7124 – Ein Präzisions-ADC in der PraxisHinweise für die Sensor-Signalaufbereitung PID-RegelungswerkzeugOptimieren Sie ganz einfach Ihre Parameter embedded world 2025 Aller Anfang ......muss nicht schwer sein: Klangeinstellung! Academy Pro BoxBook + Online Course + Hardware Milliohmmeter-AdapterNutzen Sie die Präzision Ihres Multimeters! Der nächste Meilenstein bei HalbleiternWeiter in Richtung 1,4 nm Steckverbinder in DurchstecktechnikDas Beste aus zwei Welten: THR FrequenzzählerPortabel und mit automatischer GPS-Kalibrierung Analoge MessgeräteBemerkenswerte Bauteile Stand-alone-QuarztesterWie genau ist Ihre Taktquelle? Preiswerter I²C-TesterSchließen Sie I²C-Chips direkt an Ihren PC an Aus dem Leben gegriffenWer das Kleine nicht ehrt... 2025: Eine Odyssee in die KIDie transformativen Auswirkungen auf die Softwareentwicklung Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe Standalone-MIDI-Synthesizer mit Raspberry PiTeil 2: Setup mit Intelligenz aufwerten Nortonisierter Wien-Brücken-OszillatorKleine Änderungen führen zu bedeutenden Verbesserungen 10-Cent-Controller in der PraxisRISC-V-Mikrocontroller CH32V003 und MounRiver Studio ausprobiert Audio-Player mit FPGA und EqualizerTeil 2: Lautstärkeregelung, erweitertes Mischen und ein Web-Interface

    € 11,90

    Mitglieder € 10,71

  • Elektor 05 - 06/2025 (DE) - Elektor

    Elektor 05-06/2025 (DE)

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! PbMonitor v1.0Ein Batterieüberwachungssystem für USV und Energiespeicher Solarladeregler mit MPP-TrackingTeil 1: Grundlagen eines Solarreglers für Insel-Anlagen B-Feld-Integrationsmagnetometer mit selbstgebauten Sensoren Präzise, richtig oder genau?Ihre Messgeräte müssen alles sein! AD7124 – Ein Präzisions-ADC in der PraxisHinweise für die Sensor-Signalaufbereitung PID-RegelungswerkzeugOptimieren Sie ganz einfach Ihre Parameter embedded world 2025 Aller Anfang ......muss nicht schwer sein: Klangeinstellung! Academy Pro BoxBook + Online Course + Hardware Milliohmmeter-AdapterNutzen Sie die Präzision Ihres Multimeters! Der nächste Meilenstein bei HalbleiternWeiter in Richtung 1,4 nm Steckverbinder in DurchstecktechnikDas Beste aus zwei Welten: THR FrequenzzählerPortabel und mit automatischer GPS-Kalibrierung Analoge MessgeräteBemerkenswerte Bauteile Stand-alone-QuarztesterWie genau ist Ihre Taktquelle? Preiswerter I²C-TesterSchließen Sie I²C-Chips direkt an Ihren PC an Aus dem Leben gegriffenWer das Kleine nicht ehrt... 2025: Eine Odyssee in die KIDie transformativen Auswirkungen auf die Softwareentwicklung Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe Standalone-MIDI-Synthesizer mit Raspberry PiTeil 2: Setup mit Intelligenz aufwerten Nortonisierter Wien-Brücken-OszillatorKleine Änderungen führen zu bedeutenden Verbesserungen 10-Cent-Controller in der PraxisRISC-V-Mikrocontroller CH32V003 und MounRiver Studio ausprobiert Audio-Player mit FPGA und EqualizerTeil 2: Lautstärkeregelung, erweitertes Mischen und ein Web-Interface

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 03 - 04/2025 (PDF) DE - Elektor

    Elektor Digital Elektor 03-04/2025 (PDF) DE

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! Die Open-Source-Prozessorarchitektur RISC-V16 Boards und MCUs, die Sie kennen sollten Audio-Player mit FPGA und EqualizerTeil 1. Digitale Audiosignale mischen mit einem MKR Vidor 4000 von Arduino Laserkopf für Pico-basierte SanduhrZeichnen mit Licht Nehmen Sie teil am STM32 Edge AI Contest! Umweltüberwachung von Pflanzen mit mehreren SensorenDrahtlose Messung der Wasserversorgung und Lichtverhältnisse Maixduino: Automatischer KI-TüröffnerGesichtserkennung mit einer Kamera Embedded-Elektronik 2024KI wird die Branche neu definieren Ladungsbasiertes In-Memory Compute bei EnCharge AI KI-Inferencing bei 10-fach geringerer Leistungsaufnahme zu 20-fach geringeren Kosten Click-Board hilft bei der Entwicklung und dem Training von ML-Modellen für die Schwingungsanalyse Der Elektor Mini-WheelieEin Bausatz für einen selbstbalancierenden Roboter MCU, ich sehe dich!MCUViewer, ein Open-Source-Multiplattform-Debugging-Werkzeug USB-2.0-IsolatorGeräte galvanisch isoliert per USB verbinden Eingriff vor dem SchadenPredictive Maintenance in der Praxis SPoE - Elektromagnetische VerträglichkeitSingle-Pair mit Power-over-Ethernet im EMV-Fokus Retro-TechnikWie das Farbfernsehen eine neue Welt schuf EKG-MonitorMit Hexabitz-Modulen und einem STM32CubeMonitor Der Kampf um KI at the Edge HaLow erreicht Rekorddistanz von 16 km für WLAN bei 900 MHz Erster CHERI RISC-V-Embedded Chip und Early Access Programm Die dritte Generation der Waldbrandfrüherkennung nutzt Satellitenverbindungen Aus dem Leben gegriffenDie Qual der Wahl Aller Anfang......ist nicht schwer: Wir setzen die Filterung und Klangregelung fort. Riesen-LED-UhrNeuauflage eines Elektor-Klassikers Ein modularer Ansatz für die SensorprüfungDas Sensor Evaluation Board mit ESP32-S3 2025: Eine Odyssee in die KIDer Aufstieg der Basismodelle und ihre Rolle bei der Demokratisierung der KImocratizing AI Standalone MIDI-Synthesizer mit Raspberry PTeil 1: Eine Plattform für Edge-KI-Experimente vorbereiten Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe CPU, GPU, DSP, FPGA; ein universeller KI-RISC-V-Prozessor kann alles! CEO-Interview: Ventivas dünne und kühle Technologie Dual-Core-Programmierung beim Raspberry Pi PicoEinstieg in die Welt der parallelen Programmierung

    € 11,90

    Mitglieder € 10,71

  • Elektor 03 - 04/2025 (DE) - Elektor

    Elektor 03-04/2025 (DE)

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! Die Open-Source-Prozessorarchitektur RISC-V16 Boards und MCUs, die Sie kennen sollten Audio-Player mit FPGA und EqualizerTeil 1. Digitale Audiosignale mischen mit einem MKR Vidor 4000 von Arduino Laserkopf für Pico-basierte SanduhrZeichnen mit Licht Nehmen Sie teil am STM32 Edge AI Contest! Umweltüberwachung von Pflanzen mit mehreren SensorenDrahtlose Messung der Wasserversorgung und Lichtverhältnisse Maixduino: Automatischer KI-TüröffnerGesichtserkennung mit einer Kamera Embedded-Elektronik 2024KI wird die Branche neu definieren Ladungsbasiertes In-Memory Compute bei EnCharge AI KI-Inferencing bei 10-fach geringerer Leistungsaufnahme zu 20-fach geringeren Kosten Click-Board hilft bei der Entwicklung und dem Training von ML-Modellen für die Schwingungsanalyse Der Elektor Mini-WheelieEin Bausatz für einen selbstbalancierenden Roboter MCU, ich sehe dich!MCUViewer, ein Open-Source-Multiplattform-Debugging-Werkzeug USB-2.0-IsolatorGeräte galvanisch isoliert per USB verbinden Eingriff vor dem SchadenPredictive Maintenance in der Praxis SPoE - Elektromagnetische VerträglichkeitSingle-Pair mit Power-over-Ethernet im EMV-Fokus Retro-TechnikWie das Farbfernsehen eine neue Welt schuf EKG-MonitorMit Hexabitz-Modulen und einem STM32CubeMonitor Der Kampf um KI at the Edge HaLow erreicht Rekorddistanz von 16 km für WLAN bei 900 MHz Erster CHERI RISC-V-Embedded Chip und Early Access Programm Die dritte Generation der Waldbrandfrüherkennung nutzt Satellitenverbindungen Aus dem Leben gegriffenDie Qual der Wahl Aller Anfang......ist nicht schwer: Wir setzen die Filterung und Klangregelung fort. Riesen-LED-UhrNeuauflage eines Elektor-Klassikers Ein modularer Ansatz für die SensorprüfungDas Sensor Evaluation Board mit ESP32-S3 2025: Eine Odyssee in die KIDer Aufstieg der Basismodelle und ihre Rolle bei der Demokratisierung der KImocratizing AI Standalone MIDI-Synthesizer mit Raspberry PTeil 1: Eine Plattform für Edge-KI-Experimente vorbereiten Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe CPU, GPU, DSP, FPGA; ein universeller KI-RISC-V-Prozessor kann alles! CEO-Interview: Ventivas dünne und kühle Technologie Dual-Core-Programmierung beim Raspberry Pi PicoEinstieg in die Welt der parallelen Programmierung

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 01 - 02/2025 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Elektor 01-02/2025 (PDF) DE

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! DIY-SolarakkusÜber den Selbstbau von Energiespeichern für Solaranlagen Solarmodul-SimulatorFür Test und Optimierung von MPP-Trackern und Invertern Der STM32-Edge-KI-WettbewerbEntdecken Sie den neuen STM32N6 und nehmen Sie am Wettbewerb um 5.000 € teil! Erweiterung der BandlückeWarum gibt es so viel Interesse an SiC und GaN? Power-Bank für NotebooksVerlängern Sie das Leben Ihres alten Laptops! Medizinische RoboterÜberwindung technischer und regulatorischer Hürden Frostwächter für ObstpflanzenMit Temperatur-Datenlogger Das analoge DingDer Arduino des Analog-Computings? Sparsames NetzrelaisMit über 90% Leistungsreduzierung Verbesserung der DC-Last ET5410A+Keep cool and be quiet! electronica 2024 im Rückblick Elektromagnetische VerträglichkeitEMV kurz und bündig! Aller Anfang......muss nicht schwer sein: Aktive Filter Verlustleistung reduzieren mit AbleitkondensatorenEin cleverer Einsatz von kapazitiver Reaktanz Preiswerter 12-Bit-Digital-Analog-Wandler MCP4725Mit EEPROM-Feature für sicheres Einschaltverhalten Fnirsi LCR-ST1, die intelligente LCR-SMD-Pinzette Test- und Messlabor mit Raspberry PiDas Wichtigste zuerst: Der ADC Elektronischer LastwiderstandEin Projekt aus der Kiste 2025: Eine Odyssee in die KIEinige Projekte für das neue Jahr Projekt-Update: Modulares DC-Leistungsmessgerät AmpVolt v2.0100 Ampere und mehr! Projekt 2.0 Ethische Transparenz sichtbar gemachtErgebnisse der Umfrage 2024 von Ethics in Electronics Elektor Audio-DSP FX-Prozessor-BoardTeil 2: Anwendungen erstellen

    € 11,90

    Mitglieder € 10,71

  • Elektor 01 - 02/2025 (frei Haus) - Elektor

    Elektor 01-02/2025 (DE)

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! DIY-SolarakkusÜber den Selbstbau von Energiespeichern für Solaranlagen Solarmodul-SimulatorFür Test und Optimierung von MPP-Trackern und Invertern Der STM32-Edge-KI-WettbewerbEntdecken Sie den neuen STM32N6 und nehmen Sie am Wettbewerb um 5.000 € teil! Erweiterung der BandlückeWarum gibt es so viel Interesse an SiC und GaN? Power-Bank für NotebooksVerlängern Sie das Leben Ihres alten Laptops! Medizinische RoboterÜberwindung technischer und regulatorischer Hürden Frostwächter für ObstpflanzenMit Temperatur-Datenlogger Das analoge DingDer Arduino des Analog-Computings? Sparsames NetzrelaisMit über 90% Leistungsreduzierung Verbesserung der DC-Last ET5410A+Keep cool and be quiet! electronica 2024 im Rückblick Elektromagnetische VerträglichkeitEMV kurz und bündig! Aller Anfang......muss nicht schwer sein: Aktive Filter Verlustleistung reduzieren mit AbleitkondensatorenEin cleverer Einsatz von kapazitiver Reaktanz Preiswerter 12-Bit-Digital-Analog-Wandler MCP4725Mit EEPROM-Feature für sicheres Einschaltverhalten Fnirsi LCR-ST1, die intelligente LCR-SMD-Pinzette Test- und Messlabor mit Raspberry PiDas Wichtigste zuerst: Der ADC Elektronischer LastwiderstandEin Projekt aus der Kiste 2025: Eine Odyssee in die KIEinige Projekte für das neue Jahr Projekt-Update: Modulares DC-Leistungsmessgerät AmpVolt v2.0100 Ampere und mehr! Projekt 2.0 Ethische Transparenz sichtbar gemachtErgebnisse der Umfrage 2024 von Ethics in Electronics Elektor Audio-DSP FX-Prozessor-BoardTeil 2: Anwendungen erstellen

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  •  -50% Elektor Archive 1970 - 2024 (USB Stick) DE - Elektor

    Elektor Classics Elektor Archiv 1970-2024 (USB-Stick)

    NEU: Jetzt inkl. Jahrgang 2024 + Elektor GPT 5 Elektor-Jahrzehnte (70er, 80er, 90er, 2000er und 2010er Jahre) auf USB-Stick Dieser USB-Stick (32 GB, USB 3.0) enthält alle Elektor-Ausgaben der Jahrgänge 1970 bis 2024 im PDF-Format. Die Fachzeitschrift Elektor vermittelt ihren Lesern moderne Elektronik und Computertechnik durch die Veröffentlichung nachbausicherer, professionell konzipierter Schaltungen zu allen Bereichen der Elektronik: Audio & Video Computer & Peripherie Grundlagen Haus & Hof Hobby & Modellbau Hochfrequenz Messen & Testen Mikrocontroller Stromversorgung Themen, die sich nicht katalogisieren lassen. Die über 12.000 einzelnen Elektor-Artikel sind chronologisch nach Erscheinungsdatum (Monat/Jahr) geordnet. NEU Elektor GPT ist ein KI-gestütztes Tool, das Benutzern hilft, durch das jahrzehntelange Elektor-Archiv zu navigieren. Mithilfe erweiterter Suchalgorithmen und Verarbeitung natürlicher Sprache findet Elektor GPT schnell Artikel, Projekte und andere Ressourcen aus dem Archiv. Technische Daten USB USB 3.0 Speicher 32 GB Anschlüsse 1x USB-A1x USB-C Systemvoraussetzungen Rechner geeignet für Adobe Reader ab Version 7.0 Web-Browser

    € 199,95€ 99,95

    Mitglieder identisch

  • Elektor AI Guest Edition 2024 (PDF) DE - Elektor

    Elektor Digital Elektor AI Guest Edition 2024 (PDF)

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! KI-Sicherheitssystem AlertAlfredMit einem Raspberry Pi 5 plus Hailo-8L-Modul KI in der ElektronikentwicklungEin Update nach nur einem Jahr Einführung in KI-AlgorithmenPrompt: Welche Algorithmen werden in KI-Tools verwendet? Einplatinencomputer für KI-ProjekteÜberblick und Hintergründiges Von Sensordaten zu Modellen des Machine LearningGestenerkennung mit einem Beschleunigungssensor und Edge Impulse Bau eines undichten, integrierenden und Feuer spuckenden NeuronsKünstliche Intelligenz ohne Software ChatGPT für den ElektronikentwurfMacht GPT-4o es besser? KI at the Edge mit dem ESP32-P4 Sprachfunktionen auf dem Raspberry Pi ZeroWenn Übertaktung Sprachanwendungen ermöglicht Die wachsende Rolle von Edge-KIEin Trend, der die Zukunft prägt Die Macht der Edge-KI entfesselnEin Gespräch mit François de Rochebouët von STMicroelectronics Eine VHDL-Uhr, entwickelt mit ChatGPT Die wahren Auswirkungen der KISayash Kapoor über „KI-Schlangenöl“ und mehr Das Neueste von BeagleBoardBeagleY-AI, BeagleV-Fire, BeagleMod, BeaglePlay und BeagleConnect Freedom Moskito-Erkennung mit offenen Daten und Arduino Nicla Vision KI heute und morgenEinblicke von Espressif, Arduino und SparkFun Zeitleiste: Künstliche Intelligenz BeagleY-AIDer neuste Einplatinencomputer für KI-Anwendungen KI im FokusPerspektiven aus der Elektor-Community Maschinelles Sehen mit OpenMVBau eines Limonadendosen-Detektors Ein Gespräch mit dem digitalen VerstandChatGPT vs. Gemini Skilling Me Softly with this Bot?Scheitert die KI-Revolution im elektronischen Bereich an mangelnder sozialer Präzision?

    € 11,90

    Mitglieder € 10,71

  • Elektor AI Guest Edition 2024 (DE) - Elektor

    Elektor AI Guest Edition 2024 (DE)

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! KI-Sicherheitssystem AlertAlfredMit einem Raspberry Pi 5 plus Hailo-8L-Modul KI in der ElektronikentwicklungEin Update nach nur einem Jahr Einführung in KI-AlgorithmenPrompt: Welche Algorithmen werden in KI-Tools verwendet? Einplatinencomputer für KI-ProjekteÜberblick und Hintergründiges Von Sensordaten zu Modellen des Machine LearningGestenerkennung mit einem Beschleunigungssensor und Edge Impulse Bau eines undichten, integrierenden und Feuer spuckenden NeuronsKünstliche Intelligenz ohne Software ChatGPT für den ElektronikentwurfMacht GPT-4o es besser? KI at the Edge mit dem ESP32-P4 Sprachfunktionen auf dem Raspberry Pi ZeroWenn Übertaktung Sprachanwendungen ermöglicht Die wachsende Rolle von Edge-KIEin Trend, der die Zukunft prägt Die Macht der Edge-KI entfesselnEin Gespräch mit François de Rochebouët von STMicroelectronics Eine VHDL-Uhr, entwickelt mit ChatGPT Die wahren Auswirkungen der KISayash Kapoor über „KI-Schlangenöl“ und mehr Das Neueste von BeagleBoardBeagleY-AI, BeagleV-Fire, BeagleMod, BeaglePlay und BeagleConnect Freedom Moskito-Erkennung mit offenen Daten und Arduino Nicla Vision KI heute und morgenEinblicke von Espressif, Arduino und SparkFun Zeitleiste: Künstliche Intelligenz BeagleY-AIDer neuste Einplatinencomputer für KI-Anwendungen KI im FokusPerspektiven aus der Elektor-Community Maschinelles Sehen mit OpenMVBau eines Limonadendosen-Detektors Ein Gespräch mit dem digitalen VerstandChatGPT vs. Gemini Skilling Me Softly with this Bot?Scheitert die KI-Revolution im elektronischen Bereich an mangelnder sozialer Präzision?

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 11 - 12/2024 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Elektor 11-12/2024 (PDF)

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! Audio-DSP-FX-Prozessor-BoardTeil 1: Eigenschaften und Design 50 Jahre Elektor in englischer Sprache KiCad 8Neue und aktualisierte Funktionen MultiCalculator-KitEin Elektronikrechner-Bausatz von Elektor mit Arduino Preiswerte GNSS-RTK-SystemeFür zentimetergenaue Positionsbestimmung Platinenlayout und SicherheitTipps für sichere und langlebige Leiterplatten Opamp-TesterFür Audio- und andere Anwendungen Projekt-Update #4 : Energiemessgerät mit ESP32Energieüberwachung mit MQTT Echtzeit-Spektrumanalyzer mit Waveguide-Technologie und Multi-Schnittstellen-PCsAaronia etabliert neues Produktsegment und präsentiert erste Prototypen auf der electronica in München electronica 2024Highspeed und robuste Board-to Board Steckverbinder InduktivitätenSpulen und Ferrite anwendungsorientiert selektieren EMI-Abschirmung zur Einhaltung der elektromagnetischen Konformität Das ultimative Werkzeug für jeden Elektronik-EnthusiastenUnendliche Möglichkeiten mit Red Pitaya und 1.000+ Click Boards™ Die 100 % durchgängige Flussmittelseele Siglent stellt seine neue Vektornetzwerkanalysator-Plattform SNA6000A vor HDI der MittelklasseEin neuer ökonomischer PCB Pooling Service für hochpolige BGAs Ferngesteuerte IoT-EntwicklungDie einzige Lösung für Fernunterricht und Entwicklung in der Embedded-Industrie Herausforderungen der DFM-Analyse für Flex- und Rigid-Flex-Design Aus dem Leben gegriffenMikrotechnophobie Feliz Natal: 3D-WeihnachtsbaumEine 3D-Platine mit preiswertem 32-Bit-Mikrocontroller Aller Anfang......muss nicht schwer sein: Weiter geht es mit den Opamps! Ein autonomer SensorknotenProjekt-Update #1: Reduzierung der Leerlauf-Stromaufnahme mit externer RTC mit Leistungsschalter 2024: Eine Odyssee in die KIEin Blick zurück in die Zukunft LED-Displays mit dem MAX7219Ein praktischer Ansatz für einen großartigen Chip Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe VibroTactile-HandschuheEin Durchbruch für Parkinson-Patienten?

    € 11,90

    Mitglieder € 10,71

  • Elektor 11 - 12/2024 (frei Haus) - Elektor

    Elektor 11-12/2024

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! Audio-DSP-FX-Prozessor-BoardTeil 1: Eigenschaften und Design 50 Jahre Elektor in englischer Sprache KiCad 8Neue und aktualisierte Funktionen MultiCalculator-KitEin Elektronikrechner-Bausatz von Elektor mit Arduino Preiswerte GNSS-RTK-SystemeFür zentimetergenaue Positionsbestimmung Platinenlayout und SicherheitTipps für sichere und langlebige Leiterplatten Opamp-TesterFür Audio- und andere Anwendungen Projekt-Update #4 : Energiemessgerät mit ESP32Energieüberwachung mit MQTT Echtzeit-Spektrumanalyzer mit Waveguide-Technologie und Multi-Schnittstellen-PCsAaronia etabliert neues Produktsegment und präsentiert erste Prototypen auf der electronica in München electronica 2024Highspeed und robuste Board-to Board Steckverbinder InduktivitätenSpulen und Ferrite anwendungsorientiert selektieren EMI-Abschirmung zur Einhaltung der elektromagnetischen Konformität Das ultimative Werkzeug für jeden Elektronik-EnthusiastenUnendliche Möglichkeiten mit Red Pitaya und 1.000+ Click Boards™ Die 100 % durchgängige Flussmittelseele Siglent stellt seine neue Vektornetzwerkanalysator-Plattform SNA6000A vor HDI der MittelklasseEin neuer ökonomischer PCB Pooling Service für hochpolige BGAs Ferngesteuerte IoT-EntwicklungDie einzige Lösung für Fernunterricht und Entwicklung in der Embedded-Industrie Herausforderungen der DFM-Analyse für Flex- und Rigid-Flex-Design Aus dem Leben gegriffenMikrotechnophobie Feliz Natal: 3D-WeihnachtsbaumEine 3D-Platine mit preiswertem 32-Bit-Mikrocontroller Aller Anfang......muss nicht schwer sein: Weiter geht es mit den Opamps! Ein autonomer SensorknotenProjekt-Update #1: Reduzierung der Leerlauf-Stromaufnahme mit externer RTC mit Leistungsschalter 2024: Eine Odyssee in die KIEin Blick zurück in die Zukunft LED-Displays mit dem MAX7219Ein praktischer Ansatz für einen großartigen Chip Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe VibroTactile-HandschuheEin Durchbruch für Parkinson-Patienten?

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  •  -30% The Elektor Circuit Collection 2024 (USB Stick) - Elektor

    Elektor Classics The Elektor Circuit Collection 2024 (USB-Stick)

    3K5 bemerkenswerte Schaltungen (1975-2024) Dieser USB-Stick enthält über 3.500 bemerkenswerte Schaltungen aus allen Bereichen der Elektronik (Audio & Video, Spiel & Hobby, Haus & Hof, Prozessor & Controller, Messen & Testen, PC & Peripherie, Stromversorgung & Ladetechnik), die seit 1975 in der Zeitschrift Elektor veröffentlicht wurden. Mit der Artikelsuchfunktion können Sie im Volltext nach bestimmten Inhalten suchen. Die Ergebnisse werden immer als vorformatierte PDF-Dokumente angezeigt. Mit dem Adobe Reader können Sie sowohl in den Artikeln blättern als auch einzelne Wörter und Begriffe über die integrierte Suchfunktion des Programms finden. Bitte beachten Sie, dass zwischen 2014 und 2022 keine Summer Circuits-Ausgaben veröffentlicht wurden und diese Jahre daher nicht im Verzeichnis enthalten sind. Technische Daten USB USB 3.0 Speicher 32 GB Anschlüsse 1x USB-A1x USB-C

    € 49,95€ 34,95

    Mitglieder identisch

  • Elektor Special: Sensoren für Wetter und Umwelt (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Elektor Special: Sensoren für Wetter und Umwelt (PDF)

    Bauen Sie Ihre perfekte Wetterstation oder forschen Sie zusammen mit der ganzen Welt an Umweltdaten. Mit vielen praktischen Projekten für Arduino, Raspberry Pi, NodeMCU, ESP32 und weiteren Developmentboards. Wetterstationen erfreuen sich seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Ob in aktuellen oder längst eingestellten Elektronik-Magazinen – regelmäßig finden sich Beiträge zum Eigenbau einer Wetterstation. Im Laufe der Jahre wurden diese Systeme immer ausgefeilter und können heute nahtlos in das Smart Home integriert werden. Allerdings erfordert dies oft die Bindung an einen (teuren) Markenhersteller, der sämtliche Komponenten abdeckt. Mit Ihrer eigenen Wetterstation können Sie jedoch mühelos mithalten – und sogar Messwerte erfassen, die kommerzielle Geräte nicht bieten. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz: Sie erweitern spielerisch Ihr Wissen über Elektronik, moderne Mikrocontroller-Developmentboards und Programmiersprachen. Schon für weniger als zehn Euro können Sie erste Umweltdaten erfassen und Ihr System Schritt für Schritt mit wachsendem Interesse weiter ausbauen. Aus dem Inhalt: Wind und Wetter auf der Spur Wetterdisplay mit OpenWeatherMap und Vakuum-Fluoreszenzanzeige Flüchtige organische Verbindungen in der Atemluft Mit MQ-Sensoren arbeiten: Kohlenmonoxid messen – geruchlos aber extrem giftig CO2-Ampel mit ThingSpeak-IoT-Anbindung Ein Gießautomat für Ihre Pflanzen Gutes Raumklima: Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind wichtige Kriterien Schickes Thermometer mit alter Röhrentechnik Nostalgisches Wetterhäuschen für die ganze Familie Luftdruck und Temperatur genau messen Sonnenbrand-Warngerät DIY-Sensor für die Sonnenscheindauer Das Smartphone zeigt’s an: Nebel oder klare Sicht? Erdbeben erkennen Pegelstände von Gewässern und Behältern pH-Wert von Gewässern bestimmen Radioaktive Strahlung erkennen Mit GPS wissen Sie weltweit, wo ihr Sensor ist Logdateien mit Zeitstempel auf SD-Karten speichern LoRaWAN, The Things Network und ThingSpeak LoRaWAN-Gateway für TTN betreiben Mega-Display mit Wettervorhersage

    € 11,90

    Mitglieder € 10,71

  •  -20% Elektor Special: Sensoren für Wetter und Umwelt (frei Haus) - Elektor

    Elektor Special: Sensoren für Wetter und Umwelt

    Bauen Sie Ihre perfekte Wetterstation oder forschen Sie zusammen mit der ganzen Welt an Umweltdaten. Mit vielen praktischen Projekten für Arduino, Raspberry Pi, NodeMCU, ESP32 und weiteren Developmentboards. Wetterstationen erfreuen sich seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Ob in aktuellen oder längst eingestellten Elektronik-Magazinen – regelmäßig finden sich Beiträge zum Eigenbau einer Wetterstation. Im Laufe der Jahre wurden diese Systeme immer ausgefeilter und können heute nahtlos in das Smart Home integriert werden. Allerdings erfordert dies oft die Bindung an einen (teuren) Markenhersteller, der sämtliche Komponenten abdeckt. Mit Ihrer eigenen Wetterstation können Sie jedoch mühelos mithalten – und sogar Messwerte erfassen, die kommerzielle Geräte nicht bieten. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz: Sie erweitern spielerisch Ihr Wissen über Elektronik, moderne Mikrocontroller-Developmentboards und Programmiersprachen. Schon für weniger als zehn Euro können Sie erste Umweltdaten erfassen und Ihr System Schritt für Schritt mit wachsendem Interesse weiter ausbauen. Aus dem Inhalt: Wind und Wetter auf der Spur Wetterdisplay mit OpenWeatherMap und Vakuum-Fluoreszenzanzeige Flüchtige organische Verbindungen in der Atemluft Mit MQ-Sensoren arbeiten: Kohlenmonoxid messen – geruchlos aber extrem giftig CO2-Ampel mit ThingSpeak-IoT-Anbindung Ein Gießautomat für Ihre Pflanzen Gutes Raumklima: Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind wichtige Kriterien Schickes Thermometer mit alter Röhrentechnik Nostalgisches Wetterhäuschen für die ganze Familie Luftdruck und Temperatur genau messen Sonnenbrand-Warngerät DIY-Sensor für die Sonnenscheindauer Das Smartphone zeigt’s an: Nebel oder klare Sicht? Erdbeben erkennen Pegelstände von Gewässern und Behältern pH-Wert von Gewässern bestimmen Radioaktive Strahlung erkennen Mit GPS wissen Sie weltweit, wo ihr Sensor ist Logdateien mit Zeitstempel auf SD-Karten speichern LoRaWAN, The Things Network und ThingSpeak LoRaWAN-Gateway für TTN betreiben Mega-Display mit Wettervorhersage

    € 14,90€ 11,90

    Mitglieder identisch

  • Elektor 09 - 10/2024 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Elektor 09-10/2024 (PDF)

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! Ein autonomer SensorknotenLoRa-Datenübertragung und Solar-Stromversorgung Elektor eXpansion Board v1.0Für ESP32-S3 und andere XIAO-Controller-Boards Modelleisenbahn mit KameraEinbau eines ESP32-CAM-Moduls Breitband-Magnetantenne für LangwelleMehrere Sender ohne Abstimmung TensorFlow Lite auf kleinen MikrocontrollernEin (sehr) einsteigerfreundlicher Blickwinkel Ein Hub für RS-422 und RS-485Verdrahten Sie Ihre Geräte wie einen Stern HF-SondeMit LED-Balkenanzeige Aller Anfang...muss nicht schwer sein: mehr Verstärkerschaltungen MultiLayer-SegmentierungEin neuer Ansatz für adressierbare LED-Streifen Open VarioOpen-Source Multifunktions-Variometer für Gleitschirmflieger Aus dem Leben gegriffenÜber die Selbstverständlichkeit der Dinge KI-gestützter WasserzählerTeil 2: Firmware-Installation, Anwendung und Montage Intelligente LandwirtschaftML-basierte Schädlingserkennung mit IoT-Vernetzung Warum Anybus CompactCom die ideale Wahl für die industrielle Embedded-Kommunikation ist Kommunikationsstandard IQRFZuverlässigkeit für verlustbehaftete drahtlose Mesh-Netzwerke mit niedriger Rate Bau eines intelligenten AgrarrobotersWelche wesentlichen technischen Überlegungen und Herausforderungen müssen Entwickler von Agrarrobotern berücksichtigen? Audio-Notchfilter mit einstellbarer FrequenzUniverselle Lösung zur Unterdrückung von Frequenzen im Audiobereich Das System LeoINAGPSNützliche Einblicke in Ihr Elektrofahrzeug Solarbetriebener LoRa-KnotenEine modulare, kompakte und vielseitige IoT-Lösung AWS für Arduino und Co.Teil 2: Daten senden mit AWS-IoT-ExpressLink Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe 2024: Eine Odyssee in die KIBeschleuniger: Desktop vs. Embedded, ein Blick auf einige Optionen ESP32-ReichweitenverlängererEine einfache Antennenmodifikation

    € 11,90

    Mitglieder € 10,71

  • Elektor 09 - 10/2024 (frei Haus) - Elektor

    Elektor 09-10/2024

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! Ein autonomer SensorknotenLoRa-Datenübertragung und Solar-Stromversorgung Elektor eXpansion Board v1.0Für ESP32-S3 und andere XIAO-Controller-Boards Modelleisenbahn mit KameraEinbau eines ESP32-CAM-Moduls Breitband-Magnetantenne für LangwelleMehrere Sender ohne Abstimmung TensorFlow Lite auf kleinen MikrocontrollernEin (sehr) einsteigerfreundlicher Blickwinkel Ein Hub für RS-422 und RS-485Verdrahten Sie Ihre Geräte wie einen Stern HF-SondeMit LED-Balkenanzeige Aller Anfang...muss nicht schwer sein: mehr Verstärkerschaltungen MultiLayer-SegmentierungEin neuer Ansatz für adressierbare LED-Streifen Open VarioOpen-Source Multifunktions-Variometer für Gleitschirmflieger Aus dem Leben gegriffenÜber die Selbstverständlichkeit der Dinge KI-gestützter WasserzählerTeil 2: Firmware-Installation, Anwendung und Montage Intelligente LandwirtschaftML-basierte Schädlingserkennung mit IoT-Vernetzung Warum Anybus CompactCom die ideale Wahl für die industrielle Embedded-Kommunikation ist Kommunikationsstandard IQRFZuverlässigkeit für verlustbehaftete drahtlose Mesh-Netzwerke mit niedriger Rate Bau eines intelligenten AgrarrobotersWelche wesentlichen technischen Überlegungen und Herausforderungen müssen Entwickler von Agrarrobotern berücksichtigen? Audio-Notchfilter mit einstellbarer FrequenzUniverselle Lösung zur Unterdrückung von Frequenzen im Audiobereich Das System LeoINAGPSNützliche Einblicke in Ihr Elektrofahrzeug Solarbetriebener LoRa-KnotenEine modulare, kompakte und vielseitige IoT-Lösung AWS für Arduino und Co.Teil 2: Daten senden mit AWS-IoT-ExpressLink Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe 2024: Eine Odyssee in die KIBeschleuniger: Desktop vs. Embedded, ein Blick auf einige Optionen ESP32-ReichweitenverlängererEine einfache Antennenmodifikation

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor Circuit Special 2024 PDF (DE) - Elektor

    Elektor Digital Elektor Circuit Special 2024 (PDF)

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! Digitale Last für HochstromtestsVon der Notwendigkeit zur Innovation GesangsentfernerInstant-Karaoke-Schaltung Audio-Eingangswahlschalter mit VerstärkungseinstellungSchaltet von Mikrofon- auf Line-Eingänge um Ladeschaltung für LIR2032Optimierte Ladung = längere Haltbarkeit Touch-Sensing leicht gemachtEin DIY-Leitfaden für jeden Mikrocontroller Universeller Infrarot-FernschalterEin neues Leben für alte Fernbedienungen Mikrocontroller-gesteuerte MuhdoseBovine Klänge mit einem Mikrocontroller erzeugen USB-Batterieschnittstelle Stromversorgung von Low-Power-Geräten mit PowerbanksEine Stay-Alive-Lösung Kleiner Klasse-A-Audioverstärker mit StromausgangLautsprecher mit Strom statt mit Spannung ansteuern Pseudosymmetrisches ModulHohes Gleichtaktunterdrückungsverhältnis trotz asymmetrischen Audioverbindungen Automatisches Ladegerät für Ni-MH-ZellenFüllen Sie alle Ihre Akkupacks in einem Rutsch auf! Sicherheit durch thyristor-basierte Strombegrenzung Fingerabdruck-Sensor-SchalterEin nützliches Gerät zum Identitätsnachweis 3-A-GleichspannungswandlerBessere Nutzung Ihrer Festspannungsquellen Innovationen aus dem Arduino-Project-HubNeue Projekte aus der Community Fernkontrolle eines BoilersSpannungs- und Stromdetektion für Netzspannungsleitungen Abschwächer für AudiosignaleTeil 1. Einstellbar über Jumper Autobatterie-Ladegerät aufgemotztTeil 1. Wiederverwenden statt wegwerfen! Eine Platine für „The Blue One“Platine für Alps-Motorpotentiometer mit Rückmeldung 50-Hz-Referenz aus 60-Hz-NetzspannungWie man 50-Hz-Elektronik in 60-Hz-Umgebungen verwendet Digitale IsolatorenGalvanische Trennung einfach realisieren Kompakter 12-W-Hi-Fi-MonoverstärkerKlein, aber leistungsstark LM386-Rampengenerator DrehstromgeneratorMit Raspberry Pi Pico Türöffner für musikalisch Begabte Elektor-Klassiker: Surf-SynthesizerMeereswassersporthintergrundgeräuschgenerator (Mwsh3g) Autobatterie-Ladegerät aufgemotztTeil 2. Ladesteuerung analog und digital LampenstromüberwachungMit Raspberry Pi Pico Infrarot-Telegraphie Fnirsi SWM-10Reparatur von Batteriepacks mit tragbarem intelligentem Punktschweißgerät Stereo-Audio-Codec für ESP32 und Co.Keine Angst vor Audio-Messtechnik Die Kunst des LötensLötzinn-Techniken für einwandfreie Verbindungen Abschwächer für AudiosignaleTeil 2. Umschalten per Relais USB-C-PowerStrom aus USB-C-Netzteilen beziehen Drei Schaltungen mit zwei und drei Zähler-ICs4017-ICs im Zusammenspiel Aktive Bauelemente – Die Diode Timer für extrem lange VerzögerungenEinstellen und vergessen! Klinke rein, Klinke rausEine nützlicher Anschluss für Audioschaltungen ESP32 mit nur einer Lithium-Zelle versorgen Hexadoku

    € 11,90

    Mitglieder € 10,71

  • Elektor Circuit Special 2024 (DE) - Elektor

    Elektor Circuit Special 2024

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! Digitale Last für HochstromtestsVon der Notwendigkeit zur Innovation GesangsentfernerInstant-Karaoke-Schaltung Audio-Eingangswahlschalter mit VerstärkungseinstellungSchaltet von Mikrofon- auf Line-Eingänge um Ladeschaltung für LIR2032Optimierte Ladung = längere Haltbarkeit Touch-Sensing leicht gemachtEin DIY-Leitfaden für jeden Mikrocontroller Universeller Infrarot-FernschalterEin neues Leben für alte Fernbedienungen Mikrocontroller-gesteuerte MuhdoseBovine Klänge mit einem Mikrocontroller erzeugen USB-Batterieschnittstelle Stromversorgung von Low-Power-Geräten mit PowerbanksEine Stay-Alive-Lösung Kleiner Klasse-A-Audioverstärker mit StromausgangLautsprecher mit Strom statt mit Spannung ansteuern Pseudosymmetrisches ModulHohes Gleichtaktunterdrückungsverhältnis trotz asymmetrischen Audioverbindungen Automatisches Ladegerät für Ni-MH-ZellenFüllen Sie alle Ihre Akkupacks in einem Rutsch auf! Sicherheit durch thyristor-basierte Strombegrenzung Fingerabdruck-Sensor-SchalterEin nützliches Gerät zum Identitätsnachweis 3-A-GleichspannungswandlerBessere Nutzung Ihrer Festspannungsquellen Innovationen aus dem Arduino-Project-HubNeue Projekte aus der Community Fernkontrolle eines BoilersSpannungs- und Stromdetektion für Netzspannungsleitungen Abschwächer für AudiosignaleTeil 1. Einstellbar über Jumper Autobatterie-Ladegerät aufgemotztTeil 1. Wiederverwenden statt wegwerfen! Eine Platine für „The Blue One“Platine für Alps-Motorpotentiometer mit Rückmeldung 50-Hz-Referenz aus 60-Hz-NetzspannungWie man 50-Hz-Elektronik in 60-Hz-Umgebungen verwendet Digitale IsolatorenGalvanische Trennung einfach realisieren Kompakter 12-W-Hi-Fi-MonoverstärkerKlein, aber leistungsstark LM386-Rampengenerator DrehstromgeneratorMit Raspberry Pi Pico Türöffner für musikalisch Begabte Elektor-Klassiker: Surf-SynthesizerMeereswassersporthintergrundgeräuschgenerator (Mwsh3g) Autobatterie-Ladegerät aufgemotztTeil 2. Ladesteuerung analog und digital LampenstromüberwachungMit Raspberry Pi Pico Infrarot-Telegraphie Fnirsi SWM-10Reparatur von Batteriepacks mit tragbarem intelligentem Punktschweißgerät Stereo-Audio-Codec für ESP32 und Co.Keine Angst vor Audio-Messtechnik Die Kunst des LötensLötzinn-Techniken für einwandfreie Verbindungen Abschwächer für AudiosignaleTeil 2. Umschalten per Relais USB-C-PowerStrom aus USB-C-Netzteilen beziehen Drei Schaltungen mit zwei und drei Zähler-ICs4017-ICs im Zusammenspiel Aktive Bauelemente – Die Diode Timer für extrem lange VerzögerungenEinstellen und vergessen! Klinke rein, Klinke rausEine nützlicher Anschluss für Audioschaltungen ESP32 mit nur einer Lithium-Zelle versorgen Hexadoku

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 07 - 08/2024 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Elektor 07-08/2024 (PDF)

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! Kleine WärmebildkameraRealisiert mit einem Arduino UNO Projekt-Update #3: Energiemessgerät mit ESP32Integration und Test mit Home Assistant 2024: Eine Odyssee in die KIVerbessern der Objekterkennung: Nutzung verfeinerter Techniken Raspberry Pi Goes KINeues Kit enthält M.2-HAT mit KI-Beschleuniger Sensoren für WetterstationenWelchen Sensor sollte man wählen? KI-gestützter WasserzählerTeil 1: Bringen Sie Ihren alten Zähler ins IoT! Ein GSM-AlarmNutzung der GSM-Technologie für die Fernüberwachung von Garagen Low-Power-Thread-Geräte optimiert und getestetNiedriger Energiebedarf ... Niedrige Leistung? Aus dem Leben gegriffenDer Gender-Gap Nebelkammer selbstgebautUnsichtbare Strahlung sichtbar machen SparkFun Thing Plus MatterEin vielseitiges Matter-basiertes IoT-Entwicklungsboard IoT-RetrofittingRS232-Geräte fit für Industrie 4.0 machen IoT mit 8-Bit-Mikrocontrollern Technologie als Motor der NachhaltigkeitNeuerungen führen zu Energieeffizienz in vielen Applikationen AWS für Arduino und Co.Teil 1: AWS-IoT-ExpressLink in der Praxis Luftstromdetektor (nur) mit ArduinoKeine externen Sensoren erforderlich! WasserleckdetektorVerbunden mit der Arduino-Cloud QuarzeBemerkenswerte Bauteile Universeller Garten-LoggerEin Schritt auf dem Weg zur KI-gestützten Gartenarbeit Analoger 1-kHz-GeneratorSinuswellen mit geringen Verzerrungen Miletus: Web-Apps offline nutzenSystem- und Gerätezugriff inklusive Von 4G zu 5GIst es wirklich so einfach? Aller Anfang...muss nicht schwer sein: Der Ausgleich

    € 11,90

    Mitglieder € 10,71

  • Elektor 07 - 08/2024 (frei Haus) - Elektor

    Elektor 07-08/2024

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! Kleine WärmebildkameraRealisiert mit einem Arduino UNO Projekt-Update #3: Energiemessgerät mit ESP32Integration und Test mit Home Assistant 2024: Eine Odyssee in die KIVerbessern der Objekterkennung: Nutzung verfeinerter Techniken Raspberry Pi Goes KINeues Kit enthält M.2-HAT mit KI-Beschleuniger Sensoren für WetterstationenWelchen Sensor sollte man wählen? KI-gestützter WasserzählerTeil 1: Bringen Sie Ihren alten Zähler ins IoT! Ein GSM-AlarmNutzung der GSM-Technologie für die Fernüberwachung von Garagen Low-Power-Thread-Geräte optimiert und getestetNiedriger Energiebedarf ... Niedrige Leistung? Aus dem Leben gegriffenDer Gender-Gap Nebelkammer selbstgebautUnsichtbare Strahlung sichtbar machen SparkFun Thing Plus MatterEin vielseitiges Matter-basiertes IoT-Entwicklungsboard IoT-RetrofittingRS232-Geräte fit für Industrie 4.0 machen IoT mit 8-Bit-Mikrocontrollern Technologie als Motor der NachhaltigkeitNeuerungen führen zu Energieeffizienz in vielen Applikationen AWS für Arduino und Co.Teil 1: AWS-IoT-ExpressLink in der Praxis Luftstromdetektor (nur) mit ArduinoKeine externen Sensoren erforderlich! WasserleckdetektorVerbunden mit der Arduino-Cloud QuarzeBemerkenswerte Bauteile Universeller Garten-LoggerEin Schritt auf dem Weg zur KI-gestützten Gartenarbeit Analoger 1-kHz-GeneratorSinuswellen mit geringen Verzerrungen Miletus: Web-Apps offline nutzenSystem- und Gerätezugriff inklusive Von 4G zu 5GIst es wirklich so einfach? Aller Anfang...muss nicht schwer sein: Der Ausgleich

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 05 - 06/2024 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Elektor 05-06/2024 (PDF)

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! STM32 Wireless Innovation Design Contest – Die Gewinner stehen fest In-Circuit LC-MeterEine Prototyp-Studie Das modulare DC-Leistungsmessgerät AmpVoltTeil 1: Platine zur Messung von Strömen bis 5 A und Spannungen bis 50 V embedded world 2024 Reparatur von elektronischen GerätenWerkzeuge, Techniken und Tipps Aller Anfang ...muss nicht schwer sein: Wir setzen die Verstärkertheorie fort! Ein einfacher DDS-SignalgeneratorDirekte Digitale Synthese in ihrer reinsten Form Sparkplug im ÜberblickEine Spezifikation für MQTT-Daten Bemerkenswerte BauteileZeile für Zeile: CRTCs Radargesteuerte BeleuchtungAutomatisches Treppenhauslicht mit Anwesenheitsdetektion Digitale Wasserwaage und aktive Stroboskop-Scheibe für PlattenspielerFeinabstimmung Ihres Plattenspielers mit nur einem Gerät Open Source und seine Bedeutung für die Elektronikindustrie (2) M12-Rundsteckverbinder mit A-KodierungErste Wahl für industrielle Anwendungen Arduino-MesslaborEin 8-in-1-Test- und Messgerät für das heimische Elektroniklabor Soundkarte als Betrag/Phase-Impedanz-AnalysatorFür Frequenzen von 100 Hz bis 90 kHz pH-Wert-Messung mit dem Arduino UNO R4Überprüfen Sie die Qualität Ihres Wassers Aus dem Leben gegriffenStartrampe für Pangpong-Popöchen Digitales Speicheroszilloskop FNIRSI 1014DGute Leistung für knappe Budgets 2024: Eine Odyssee in die KIWie man die Objekterkennung zum Laufen bringt 10-MHz-ReferenzgeneratorHochgenau, mit Verteiler und galvanischer Trennung Projekt-Update #2: Energiemessgerät mit ESP32Einige Weiterentwicklungen Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe Ein Interview mit Eben Upton, Geschäftsführer von Raspberry PiDer Raspberry Pi 5 und darüber hinaus

    € 11,90

    Mitglieder € 10,71

Die Zeitschrift Elektor inspiriert seit ihrem Erscheinen im Jahr 1961 Generationen von Elektronikingenieuren.

Die redaktionellen Inhalte der Zeitschrift umfassen folgende Themen: Mikrocontroller-Systeme, Computertechnik, Audio- und Videotechnik, Stromversorgungen, drahtlose Datenkommunikation, Optoelektronik, CAD, Leiterplatten, Engineering-Software und Hochfrequenztechnik.

Login

Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen