Elektor Produkte

516 Produkte

  • Elektor 03 - 04/2022 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Elektor 03-04/2022 (PDF)

    Mein eigener RISC-V-Controller Erste Schritte mit dem NEORV32 RISC-V Softcore für preiswerte FPGAs Wie man den Serien-Plotter der Arduino-IDE nutzt Einfaches Plotten von Kurven mit Arduino CLUE – ein Clou von Adafruit? Angriff auf den micro:bit Puffer-Board für den Raspberry Pi 400 Schützen Sie die I/Os! Kollektion Interessante Raspberry Pi RP2040 Boards Ein DIY-Handbuch zu elektronischer Sicherheit und E-Spionage SRAM erhitzt oder tiefgefroren Identifizierung von Bauteilen Tipps & Tricks, Best Practices und andere nützliche Informationen Ein Touch-Schalter ohne Touch Konzeption und Umsetzung eines berührungslosen Lichtschalters Aller Anfang... ist gar nicht schwer: Anpassen und Transformieren Was gibt's Neues in der Embedded-Entwicklung? Rust und die Aktualisierung von IoT-Implementierungen Infografiken Elektor Industry Neue Wege für Industrie und Automobilbranche mit 5G Drehspulenrelais Bemerkenswerte Bauteile Zutritt für Unbefugte verboten Alles dreht sich um die Werkzeuge... Die Neuronen in neuronalen Netzen verstehen Teil 4: Eingebettete Neuronen Magnetische Levitation auf die sehr sehr einfache Art Die dritte und kompakteste Version SPS-Programmierung mit dem Raspberry Pi und dem OpenPLC-Projekt Visualisierung von SPS-Programmen mit AdvancedHMI Aus dem Leben gegriffen Einpacken und weg damit Unter dem Radar Unbekannte Mikrocontroller, über die Sie Bescheid wissen sollten Drahtloses Monitoring und Debuggen Serielle Funk-Schnittstelle für Arduino, ESP32 und Co. Tragbares Temperatur- und Feuchtemessgerät Gebaut mit vorgefertigten Modulen Lithium-Akkus reparieren Geld sparen + mehr Power! GUIs mit Python Meme-Generator Die Drei Fragezeichen Warum? War? Wir sind? Hexadoku

    € 11,90

    Mitglieder € 10,71

  • Elektor 01 - 02/2024 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Elektor 01-02/2024 (PDF)

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken! Projekt-Update: Energiemessgerät mit ESP32 Nächste Schritte beim Prototyping Balkonkraftwerke optimieren Überlegungen, Wissenswertes und Kalkulationen Für Balkonkraftwerke: ESP32 mit OpenDTU Daten kleiner Wechselrichter per µC auslesen Variables lineares Stromversorgungs-Ensemble 0...50 V / 0...2 A + Doppelsymmetrische Versorgung Energiespeicherung heute und morgen Ein Interview mit Simon Engelke 2024: Eine Odyssee in die KI Weiter, immer weiter... Bluetooth LE auf dem STM32 Auf dem Weg zum fernabgelesenen Messgerät Intelligentes Kücheninventarsystem Mehr als eine Küchenwaage MAUI: Programmieren für PC, Tablet und Smartphone Das neue Framework in Theorie und Praxis ChatMagLev Der KI-Weg der Levitation Einfacher PV-Energieregler für Inselanlagen Bauen Sie ein voll funktionsfähiges PV-Energiemanagement-System Kaltkathodenröhre Bemerkenswerte Bauteile Aus dem Leben gegriffen Nostalgie Aller Anfang ... ... muss nicht schwer sein: Vom FET zum Opamp CAN-Bus-Tutorial für den Arduino UNO R4 Zwei UNO R4 nehmen den Bus! Infografik: Strom und Energie Umfangreiche Unterstützung bei Design und Entwicklung Arrow Ingenieurdienstleistungen Leistungsdichte vs. Wirkungsgrad Aluminium-Elektrolytkondensatoren Störpotential in der Audiotechnik? USB-Tester FNB58 von Fnirsi Pixel Pump Das Pick-and-Place Tool Vereinfachung der manuellen SMD-Bestückung HomeLab-Führungen Vor nicht allzu langer Zeit in einem weit entfernten Land... „In der Welt der Ethik in der Elektronik können auch kleine Schritte eine große Wirkung haben.“ Ethik in der Elektronik Die OECD-Leitsätze und das deutsche Lieferkettengesetz Intelligentes Ni-MH-Ladegerät/Entladegerät Das Leserprojekt „Chadèche“ in Kürze Projekt 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe

    € 11,90

    Mitglieder € 10,71

  • Elektor 01 - 02/2024 (DE) - Elektor

    Elektor 01-02/2024 (DE)

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken! Projekt-Update: Energiemessgerät mit ESP32 Nächste Schritte beim Prototyping Balkonkraftwerke optimieren Überlegungen, Wissenswertes und Kalkulationen Für Balkonkraftwerke: ESP32 mit OpenDTU Daten kleiner Wechselrichter per µC auslesen Variables lineares Stromversorgungs-Ensemble 0...50 V / 0...2 A + Doppelsymmetrische Versorgung Energiespeicherung heute und morgen Ein Interview mit Simon Engelke 2024: Eine Odyssee in die KI Weiter, immer weiter... Bluetooth LE auf dem STM32 Auf dem Weg zum fernabgelesenen Messgerät Intelligentes Kücheninventarsystem Mehr als eine Küchenwaage MAUI: Programmieren für PC, Tablet und Smartphone Das neue Framework in Theorie und Praxis ChatMagLev Der KI-Weg der Levitation Einfacher PV-Energieregler für Inselanlagen Bauen Sie ein voll funktionsfähiges PV-Energiemanagement-System Kaltkathodenröhre Bemerkenswerte Bauteile Aus dem Leben gegriffen Nostalgie Aller Anfang ... ... muss nicht schwer sein: Vom FET zum Opamp CAN-Bus-Tutorial für den Arduino UNO R4 Zwei UNO R4 nehmen den Bus! Infografik: Strom und Energie Umfangreiche Unterstützung bei Design und Entwicklung Arrow Ingenieurdienstleistungen Leistungsdichte vs. Wirkungsgrad Aluminium-Elektrolytkondensatoren Störpotential in der Audiotechnik? USB-Tester FNB58 von Fnirsi Pixel Pump Das Pick-and-Place Tool Vereinfachung der manuellen SMD-Bestückung HomeLab-Führungen Vor nicht allzu langer Zeit in einem weit entfernten Land... „In der Welt der Ethik in der Elektronik können auch kleine Schritte eine große Wirkung haben.“ Ethik in der Elektronik Die OECD-Leitsätze und das deutsche Lieferkettengesetz Intelligentes Ni-MH-Ladegerät/Entladegerät Das Leserprojekt „Chadèche“ in Kürze Projekt 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 01 - 02/2023 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Elektor 01-02/2023 (PDF)

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!Für Augen und OhrenVideoausgabe mit MikrocontrollernTeil 1: Composite Videoelectronica 2022Neues von der WeltleitmesseESP32-KameraSo einfach, dass sie nicht einmal WLAN brauchtATX-Netzteil für Raspberry Pi32-Ω-KopfhörerverstärkerEinfache, aber hochqualitative 3-Chip-LösungSDR-FunkuhrenFünf Zeitzeichen, sechs AnzeigenAller Anfang ...muss nicht schwer sein: Spezielle DiodenAus dem Leben gegriffenÜber die Qualität der DingeReverse-Engineering eines LED-Displays mit Bluetooth Low EnergyWie man ein BLE-Gerät mit einem Python-Skript steuertMakePython ESP32 Development KitAlles in einer BoxTHD-Messung mit Oszilloskop und FFTDen Klirrfaktor einfach berechnenAllsehende MaschinenDie Technologie hinter modernen industriellen BildverarbeitungssystemenInfografikDie Entwicklung der Sprach- und Audiosteuerung für elektronische GeräteWEEF 2022 im RückblickIm Rückblick: FFWD electronica 2022Innovatoren beeindrucken weiterhin!The TubeEin Röhrenverstärker der anderen ArtBiomaterialien in der Elektronik: Bereit oder nicht?Opera-Cake-Antennenumschalter für HackRF OneSchließen Sie bis zu acht Antennen an Ihr SDR anTechnik mit Arduino und mehrEin Interview mit Autor Ashwin PajankarLiDAR-PräzisionsmetermaßMisst bis zu zwölf MeterAudio mit dem ESP32Das Framework ESP-ADF in der PraxisElektor-Leistungsverstärker-Bausatz Fortissimo-100Licht für Klangeffekte nutzenLDR-basiertes spannungsgesteuertes 24 dB/Okt.-Synthesizer-FilterHochleistungsverstärker GigantDer Lauteste von allen!!Betreten für Unbefugte verboten!Ein volumetrisches Display Made in CanadaProjekt 2.0Korrekturen, Updates und LeserbriefeHexadoku

    € 11,90

    Mitglieder € 10,71

  • Elektor 01 - 02/2022 (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Elektor 01-02/2022 (PDF)

    MOTORSTEUERUNG MIT H-BRÜCKEN Für DC-, Schritt- und bürstenlose Motoren DAS TEAM IM ELEKTOR-LABOR Unser Ansatz, unsere bevorzugten Werkzeuge und mehr RASPBERRY PI ALS KVM-FERNSTEUERUNG Die Software Pi-KVM im Elektor-Labor-Test Testbericht: IQAUDIO CODEC ZERO Eine Soundkarte für die Raspberry Pi Familie DAS PIKVM-PROJEKT UND SEINE LEHREN Ein Interview mit Maxim Devaev* (Entwickler von PiKVM) AUTONOMES FAHRZEUG MIT 2D-LIDAR ESP32 Pico interpretiert die Daten des Lidar-Moduls RASPBERRY PI ZERO 2 W Ein erfreuliches und notwendiges Update IMPRESSIONEN VOM WORLD ETHICAL ELECTRONICS FORUM 2021 MOTORSTEUERUNG Wie die Motorsteuerung weniger kompliziert wird GRÖSSERE ELEKTROMOTORE Prinzipien und Wissenswertes ESP32-C3: 32-BIT-RISC-EINKERNER Ein erstes Hands-on im Elektor-Labor SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE! Hauptnetzschalter für den Labortisch selbst gebaut PROGRAMMIEREN IN PYTHON Nickname-Generator mit grafischer Benutzeroberfläche PRODUCTRONICA FAST FORWARD AWARD 2021: DIE PREISTRÄGER VIELSEITIGER SERVO-TESTER Servos ohne Datenblatt analysieren MODBUS ÜBER WLAN Teil 2: Software für das Modbus-TCP-WLAN-Modul NEURONEN IN NEURONALEN NETZEN VERSTEHEN Teil 3: Praktische Neuronen IM INNEREN EINES OPEN-SOURCE-PROZESSOREN Ein Beispiel-Kapitel: Lattice- und Xilinx-FPGAs im Vergleich ALLER ANFANG ... muss nicht schwer sein: Die Spule lässt uns nicht los! PROJEKT 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe FARBE ZU KLANG Wie man einen Farbsensor über I2C ausliest BATTLAB EINS Betriebsdauer von batteriebetriebenen Geräten messen und optimieren! EINFACHER ERDSCHLUSSPRÜFER Isolationstester für Netzspannungsinstallationen ARMUT UND ELEKTRONIK 1. Ziel für nachhaltige Entwicklung HEXADOKUS Das Original von Elektorized Sudoku

    € 11,90

    Mitglieder € 10,71

  • Daten mit dem Raspberry Pi im Netz speichern und visualisieren (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Daten mit dem Raspberry Pi im Netz speichern und visualisieren (PDF)

    Datenbankmodelle und -software für Elektronikanwendungen Mit seiner Energieeffizienz und seinem reichen Spektrum an quelloffener Software eignet sich der Einplatinencomputer Raspberry Pi auch für die Speicherung von Daten und deren grafische Aufbereitung lokal oder im World Wide Web (WWW). Dieses Buch stellt verschiedene Datenbankmodelle und diverse Datenbanksoftware vor: SQL: MariaDB, SQLite InfluxDB: Telegraf Grafana MQTT Verschlüsselung mit RPi Apache PHP Knoten ROT Docker Es zeigt darüber hinaus ausgewählte Ansätze, gespeicherte Daten festzustellen und zu verwalten. Ein eigener Abschnitt ist sowohl der SSL-Verschlüsselung der Verbindung als auch dem Betrieb von Servern im WWW gewidmet. Das Buch richtet sich an alle, die neugierig sind und gerne die Möglichkeiten des Raspberry Pi ausloten möchten, die einen Einstieg in das Datenmanagement mit Datenbanken suchen, die mit einfachen Mitteln schnell loslegen möchten, die Alternativen aufgezeigt bekommen möchten, die in komprimierter Form Tipps für eigene Entwicklungen suchen, die Freude am eigenen Entwickeln und Verwirklichen haben. Programmierkenntnisse und -erfahrungen sind für die Installation der Software nicht erforderlich. Jeder einzelne Schritt wird detailliert beschrieben und mit Screenshots visuell unterlegt.

    € 29,80

    Mitglieder € 23,84

  • Daten mit dem Raspberry Pi im Netz speichern und visualisieren - Elektor

    Elektor Publishing Daten mit dem Raspberry Pi im Netz speichern und visualisieren

    Datenbankmodelle und -software für Elektronikanwendungen Mit seiner Energieeffizienz und seinem reichen Spektrum an quelloffener Software eignet sich der Einplatinencomputer Raspberry Pi auch für die Speicherung von Daten und deren grafische Aufbereitung lokal oder im World Wide Web (WWW). Dieses Buch stellt verschiedene Datenbankmodelle und diverse Datenbanksoftware vor: SQL: MariaDB, SQLite InfluxDB: Telegraf Grafana MQTT Verschlüsselung mit RPi Apache PHP Knoten ROT Docker Es zeigt darüber hinaus ausgewählte Ansätze, gespeicherte Daten festzustellen und zu verwalten. Ein eigener Abschnitt ist sowohl der SSL-Verschlüsselung der Verbindung als auch dem Betrieb von Servern im WWW gewidmet. Das Buch richtet sich an alle, die neugierig sind und gerne die Möglichkeiten des Raspberry Pi ausloten möchten, die einen Einstieg in das Datenmanagement mit Datenbanken suchen, die mit einfachen Mitteln schnell loslegen möchten, die Alternativen aufgezeigt bekommen möchten, die in komprimierter Form Tipps für eigene Entwicklungen suchen, die Freude am eigenen Entwickeln und Verwirklichen haben. Programmierkenntnisse und -erfahrungen sind für die Installation der Software nicht erforderlich. Jeder einzelne Schritt wird detailliert beschrieben und mit Screenshots visuell unterlegt.

    € 39,80

    Mitglieder identisch

  • Das Sigfox - Praxisbuch - Elektor

    € 49,00

    Mitglieder € 44,10

  • Das SDR - Praxisbuch (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Das SDR-Praxisbuch (PDF)

    Die Kurzwellentechnik übt einen ganz besonderen Reiz aus. Man kann mit geringstem Aufwand große Entfernungen überbrücken. Durch Reflexion an leitenden Schichten der Ionosphäre und am Boden werden Kurzwellensignale auch an Orten jenseits des Horizonts hörbar. So lässt sich jeder Ort auf der Erde erreichen. Zwar strebt die Technik nach immer höheren Frequenzen, und Radio hört man meist auf UKW, über DAB+, über Satellit oder das Internet. Aber alle diese moderneren Übertragungswege benötigen eine umfangreiche Infrastruktur und sind extrem verletzlich. Im Falle eines globalen Stromausfalls geht nichts mehr außer auf der Kurzwelle. Deshalb wird im Amateurfunk nicht nur ein Hobby gepflegt, sondern auch ein Notfunksystem aufrechterhalten. Das Elektor SDR-Shield ist ein vielseitiger Kurzwellenempfänger bis 30 MHz. Zusammen mit einem Arduino-Board und der passenden Software lassen sich nicht nur Rundfunkstationen empfangen, sondern auch Morsesignale, SSB-Stationen und digitale Signale. Der Erfolgsautor und begeisterter Amateurfunker Burkhard Kainka beschreibt im vorliegenden Buch die moderne Praxis des Software Defined Radios mithilfe des Elektor SDR-Shields. Dabei vermittelt er nicht nur den theoretischen Background, sondern erklärt auch zahlreiche Software-Werkzeuge aus dem Open-Source-Bereich, die heute die Kurzwellentechnik zu einem absolut spannenden und hochmodernen Hobby machen.

    € 29,80

    Mitglieder € 23,84

  • Das offizielle Raspberry Pi Handbuch (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Das offizielle Raspberry Pi Handbuch (PDF)

    Von den Machern von MagPi, dem offiziellen Raspberry Pi Magazin Starten Sie jetzt mit dem Raspberry Pi 5, dem neuesten und besten Minicomputer von Raspberry Pi – und lernen Sie, mit diesem unglaublichen Computer zu programmieren und Projekte zu erstellen. In diesem Buch finden Sie außerdem jede Menge kreative Ideen und Tipps, die Sie mit dem Raspberry Pi 4, dem Raspberry Pi Zero 2 W und dem Raspberry Pi Pico W umsetzen können. Mit den neuesten Reviews, Tutorials, Projekten, Anleitungen und mehr ist dies Ihre ultimative Ressource für den Raspberry Pi! 228 Seiten über Raspberry Pi Alles, was Sie über den Raspberry Pi 5 wissen müssen Erste Schritte für jeden Raspberry Pi Viel Spaß mit Elektronik und dem Pico W Inspirierende Projekte für Ihre nächste Bauidee Lernen Sie MicroPython, indem Sie ein Handheld bauen Erste Schritte mit dem Raspberry Pi Kamera Modul Künstliche Intelligenz: Bauen Sie Ihren eigenen GPT Chatbot

    € 29,80

    Mitglieder € 23,84

  • Das offizielle Raspberry Pi Handbuch - Elektor

    Elektor Publishing Das offizielle Raspberry Pi Handbuch

    Von den Machern von MagPi, dem offiziellen Raspberry Pi Magazin Starten Sie jetzt mit dem Raspberry Pi 5, dem neuesten und besten Minicomputer von Raspberry Pi – und lernen Sie, mit diesem unglaublichen Computer zu programmieren und Projekte zu erstellen. In diesem Buch finden Sie außerdem jede Menge kreative Ideen und Tipps, die Sie mit dem Raspberry Pi 4, dem Raspberry Pi Zero 2 W und dem Raspberry Pi Pico W umsetzen können. Mit den neuesten Reviews, Tutorials, Projekten, Anleitungen und mehr ist dies Ihre ultimative Ressource für den Raspberry Pi! 228 Seiten über Raspberry Pi Alles, was Sie über den Raspberry Pi 5 wissen müssen Erste Schritte für jeden Raspberry Pi Viel Spaß mit Elektronik und dem Pico W Inspirierende Projekte für Ihre nächste Bauidee Lernen Sie MicroPython, indem Sie ein Handheld bauen Erste Schritte mit dem Raspberry Pi Kamera Modul Künstliche Intelligenz: Bauen Sie Ihren eigenen GPT Chatbot

    € 34,80

    Mitglieder identisch

  •  -44% Das MakePython ESP32 Development Kit - Elektor

    Elektor Bundles Das MakePython ESP32 Development Kit

    Lernen Sie, wie Sie den ESP32-Mikrocontroller und die MicroPython-Programmierung in Ihren zukünftigen Projekten einsetzen können! Das Projektbuch – geschrieben von Dogan Ibrahim – enthält viele Software- und Hardware-basierte Projekte, die speziell für das MakePython ESP32 Development Kit entwickelt wurden. Das Kit wird mit verschiedenen LEDs, Sensoren und Aktoren geliefert. Ziel des Kits ist es, grundlegende Kenntnisse für die Erstellung von IoT-Projekten zu erwerben. Die in diesem Buch vorgestellten Projekte sind umfassend getestet und funktionsfähig und verwenden alle mitgelieferten Komponenten. Für jedes Projekt gibt es im Buch ein Blockdiagramm, einen Schaltplan, ein vollständiges Programmlisting und eine komplette Programmbeschreibung. Lieferumfang des Kits 1x MakePython ESP32-Entwicklungsboard mit Farb-LCD 1x Ultraschall-Entfernungsmodul 1x Temperatur- und Feuchtigkeitssensor 1x Buzzer-Modul 1x DS18B20-Modul 1x Infrarotmodul 1x Potentiometer 1x WS2812-Modul 1x Schallsensor 1x Vibrationssensor 1x Lichtempfindliches Widerstandsmodul 1x Pulssensor 1x Servomotor 1x USB-Kabel 2x Taste 2x Steckplatine 45x Schaltdraht 10x Widerstand 330R 10x LED (Rot) 10x LED (Grün) 1x Projektbuch (Deutsch, 213 Seiten) 46 Projekte im Buch LED-Projekte Blinkende LED Blinkendes SOS Blinkende LED – mit einem Timer Abwechselnd blinkende LEDs Tastersteuerung Ändern der LED-Blinkrate durch Taster-Interrupts Laufschrift-LEDs Binär zählende LEDs Weihnachtsbeleuchtung (zufällig blinkende 8 LEDs) Elektronischer Würfel Glücklicher Tag der Woche Pulsweitenmodulation (PWM) Projekte Erzeugt eine 1000-Hz-PWM-Wellenform mit 50% Tastverhältnis Steuerung der LED-Helligkeit Messung der Frequenz und des Tastverhältnisses einer PWM-Wellenform Melodie-Macher Einfache elektronische Orgel Steuerung eines Servomotors Servomotor DS18B20 Thermometer Analog-Digital-Wandler (ADC) Projekte Spannungsmesser Aufzeichnung der analogen Eingangsspannung ESP32 interner Temperatursensor Ohmmeter Lichtempfindliches Widerstandsmodul Digital-Analog-Wandler (DAC) Projekte Erzeugung von Festspannungen Erzeugen eines Sägezahnsignals Erzeugen eines Dreieckssignals Arbiträre periodische Wellenform Generierung eines Sinussignals Erzeugung eines genauen Sinussignals mit Hilfe von Timer-Interrupts Verwendung des OLED-Displays Sekundenzähler Ereigniszähler DS18B20 OLED-basiertes Digitalthermometer ON-OFF Temperaturregler Messung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit Ultraschall-Entfernungsmessung Höhe einer Person (Stadiometer) Messung der Herzfrequenz (Puls) Andere mit dem Kit gelieferte Sensoren Alarm bei Diebstahl Tonaktiviertes Licht Infrarot-Hindernisvermeidung mit Summton WS2812 RGB-LED-Ring Zeitstempel für Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte Netzwerk-Programmierung WLAN-Scanner Fernsteuerung über den Internetbrowser (mit einem Smartphone oder PC) – Webserver Speichern von Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten in der Cloud Low-Power-Betrieb Aufwecken des Prozessors mit einem Timer

    € 89,95€ 49,95

    Mitglieder identisch

  • Das CAN - Bus Praxisbuch (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Das CAN-Bus Praxisbuch (PDF)

    Projekte mit Arduino Uno und Raspberry Pi In diesem Buch werden Anwendungen von Arduino Uno und Raspberry Pi 4 in praxisnahen Projekten auf Basis von CAN-Bus detailliert beschrieben. Durch den Einsatz von entweder Arduino Uno oder Raspberry Pi in Verbindung mit handelsüblichen CAN-Bus-Schnittstellenmodulen werden die Entwicklung, Fehlersuche und Fehlerbeseitigung sowie die Überprüfung von Projekten auf CAN-Bus-Basis erheblich erleichtert. Dieses Buch richtet sich an jeden, der mehr über den CAN-Bus lernen möchte und mit den Grundlagen der Elektronik vertraut ist. Hilfreich ist auch, Erfahrungen mit den Programmiersprachen C und Python sowie mit der Programmierung von Arduino Uno unter Verwendung seiner IDE und von Raspberry Pi zu haben. Das Buch ist eine nützliche Informationsquelle und ein Nachschlagewerk für jeden, der Antworten auf eine oder mehrere der folgenden Fragen sucht: Welche Bussysteme stehen für die Automobilindustrie zur Verfügung? Was sind die Grundprinzipien des CAN-Bus? Welche Arten von Frames (oder Datenpaketen) stehen in einem CAN-Bussystem zur Verfügung? Wie können Fehler in einem CAN-Bussystem erkannt werden, und wie zuverlässig ist ein CAN-Bussystem? Welche Arten von CAN-Bus-Controllern gibt es? Was sind die Funktionsprinzipien des MCP2515 CAN-Bus-Controllers? Wie kann ich ein CAN-Bus-Projekt mit Arduino Uno realisieren? Wie kann ich Arduino- oder Raspberry Pi-CAN-Bus-Projekte mit 2 und 3 Knoten erstellen? Wie kann ich die Daten auf dem CAN-Bus analysieren? Wie kann ich ein CAN-Bus-Projekt mit Raspberry Pi ausführen?

    € 29,80

    Mitglieder € 23,84

  • Das CAN - Bus Praxisbuch - Elektor

    Elektor Publishing Das CAN-Bus Praxisbuch

    Projekte mit Arduino Uno und Raspberry Pi In diesem Buch werden Anwendungen von Arduino Uno und Raspberry Pi 4 in praxisnahen Projekten auf Basis von CAN-Bus detailliert beschrieben. Durch den Einsatz von entweder Arduino Uno oder Raspberry Pi in Verbindung mit handelsüblichen CAN-Bus-Schnittstellenmodulen werden die Entwicklung, Fehlersuche und Fehlerbeseitigung sowie die Überprüfung von Projekten auf CAN-Bus-Basis erheblich erleichtert. Dieses Buch richtet sich an jeden, der mehr über den CAN-Bus lernen möchte und mit den Grundlagen der Elektronik vertraut ist. Hilfreich ist auch Erfahrung mit den Programmiersprachen C und Python sowie mit der Programmierung von Arduino Uno unter Verwendung seiner IDE und von Raspberry Pi zu haben. Das Buch ist eine nützliche Informationsquelle und ein Nachschlagewerk für jeden, der Antworten auf eine oder mehrere der folgenden Fragen sucht: Welche Bussysteme stehen für die Automobilindustrie zur Verfügung? Was sind die Grundprinzipien des CAN-Bus? Welche Arten von Frames (oder Datenpaketen) stehen in einem CAN-Bussystem zur Verfügung? Wie können Fehler in einem CAN-Bussystem erkannt werden, und wie zuverlässig ist ein CAN-Bussystem? Welche Arten von CAN-Bus-Controllern gibt es? Welches sind die Funktionsprinzipien des MCP2515 CAN-Bus-Controllers? Wie kann ich ein CAN-Bus-Projekt mit Arduino Uno realisieren? Wie kann ich Arduino oder Raspberry Pi CAN-Bus-Projekte mit 2 und 3 Knoten erstellen? Wie kann ich die Daten auf dem CAN-Bus analysieren? Wie kann ich ein CAN-Bus-Projekt mit Raspberry Pi ausführen?

    € 34,80

    Mitglieder identisch

  • Das 1 - Wire - Praxisbuch - Elektor

    € 39,80

    Mitglieder identisch

  •  -18% Bundle: Logic Analyzer im Einsatz (Buch) + USB Logic Analyzer (8 Kanäle, 24 MHz) - Elektor

    Elektor Bundles Bundle: Logic Analyzer im Einsatz (Buch) + USB Logic Analyzer (8 Kanäle, 24 MHz)

    Nicht auf Lager

    USB-Logikanalysatoren am PC mit Arduino, Raspberry Pi und Co Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen Sie in die Analyse moderner Protokolle von I²C, SPI, UART, RS-232, NeoPixel, WS28xx, HD44780 und 1-Wire Protokollen ein. Anhand von zahlreichen Experimentierschaltungen mit dem Raspberry Pi Pico, Arduino Uno und dem Bus Pirate üben Sie die praxisnahe Anwendung gängiger USB-Logikanalysatoren ein. Alle in diesem Buch vorgestellten Experimentierschaltungen wurden vollständig getestet und sind funktionsfähig. Die notwendigen Programmlistings sind enthalten, es sind keine besonderen Programmier- oder Elektronikkenntnisse für diese Schaltungen notwendig. Es werden die Programmiersprachen MicroPython und C mit den Entwicklungsumgebungen Thonny und Arduino IDE eingesetzt. Dieses Buch verwendet mehrere Modelle flexibler und weit verbreiteter USB-Logikanalysatoren und zeigt die Stärken und Schwächen jeder Preisklasse. Sie werden kennenlernen, welche Kriterien für Ihre Arbeit wichtig sind und in der Lage sein, das für Sie passende Gerät zu finden. Egal ob Arduino, Raspberry Pi oder Raspberry Pi Pico: Die abgebildeten Beispielschaltungen ermöglichen einen schnellen Start in die Protokollanalyse und können auch als Grundlage für eigene weitere Experimente dienen. Sie werden alle wichtigen Begriffe und Zusammenhänge kennenlernen, eigene Experimente durchführen, selbstständig Protokolle analysieren und nach der Lektüre dieses Buches – im Bereich der digitalen Signale und Protokolle – ein umfassendes Wissen aufgebaut haben.   USB Logic Analyzer (8 Kanäle, 24 MHz) Dieser USB Logic Analyzer ist ein 8-Kanal-Logikanalysator, bei dem jeder Eingang doppelt für die analoge Datenaufzeichnung dient. Es eignet sich perfekt zum Debuggen und Analysieren von Signalen wie I²C, UART, SPI, CAN und 1-Wire. Dabei wird ein digitaler Eingang, der mit einem zu testenden Gerät (DUT) verbunden ist, mit einer hohen Abtastrate abgetastet. Die Verbindung zum PC erfolgt via USB. Technische Daten Kanäle 8 digitale Kanäle Maximale Abtastrate 24 MHz Maximale Eingangsspannung 0 V ~ 5 V Betriebstemperatur 0°C ~ 70°C Eingangsimpedanz 1 MΩ || 10 pF Unterstützte Protokolle I²C, SPI, UART, CAN, 1-Wire etc. PC-Verbindung USB Abmessungen 55 x 28 x 14 mm Downloads Software Dieses Bundle enthält: Neues Buch 'Logic Analyzer im Einsatz' (Einzelpreis: 40 €) USB Logic Analyzer (8 Kanäle, 24 MHz) (Einzelpreis: 15 €) USB-Kabel Jumper Wire Ribbon Kabel

    Nicht auf Lager

    € 54,95€ 44,95

    Mitglieder identisch

  • AVR - Mikrocontroller (PDF) - Elektor

    Elektor Digital AVR-Mikrocontroller (PDF)

    Programmierung in Assembler und C am Beispiel der ATtiny-Familie Dieses Buch bietet einen eingehenden Blick auf die 8-Bit-AVR-Architektur in ATtiny- und ATmega-Mikrocontrollern, hauptsächlich aus der Sicht der Software und der Programmierung. Erforschen Sie die AVR-Architektur unter Verwendung von C und Assembler in Microchip Studio (früher Atmel Studio) mit ATtiny-Mikrocontrollern. Lernen Sie die Details der internen Funktionsweise von AVR-Mikrocontrollern kennen, einschließlich der internen Register und des Speicherplans von ATtiny-Bausteinen. Programmieren Sie Ihren ATtiny-Mikrocontroller mit einem Atmel-ICE-Programmiergerät/Debugger oder verwenden Sie ein preiswertes Hobby-Programmiergerät oder sogar einen Arduino Uno als Programmiergerät. Die meisten Code-Beispiele können mit dem Microchip Studio AVR-Simulator ausgeführt werden. Lernen Sie, Programme für ATtiny-Mikrocontroller in Assembler zu schreiben. Erfahren Sie, wie Assemblersprache in Maschinencodebefehle umgewandelt wird. Finden Sie heraus, wie Programme, die in der Programmiersprache C geschrieben wurden, in Assemblersprache und schließlich in Maschinencode umgewandelt werden. Verwenden Sie den Microchip Studio Debugger in Kombination mit einem Hardware-USB-Programmierer/Debugger, um Assembler- und C-Programme zu testen oder verwenden Sie den Microchip Studio AVR-Simulator. ATtiny-Mikrocontroller im DIP-Gehäuse werden verwendet, um eine einfache Nutzung auf Breadboards zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr über Timing und Taktimpuls in AVR-Mikrocontrollern mit ATtiny-Bausteinen. Werden Sie zu einem AVR-Experten mit fortgeschrittenen Debugging- und Programmierfähigkeiten.

    € 32,80

    Mitglieder € 26,24

  • AVR - Mikrocontroller - Elektor

    Elektor Publishing AVR-Mikrocontroller

    Programmierung in Assembler und C am Beispiel der ATtiny-Familie Dieses Buch bietet einen eingehenden Blick auf die 8-Bit-AVR-Architektur in ATtiny- und ATmega-Mikrocontrollern, hauptsächlich aus der Sicht der Software und der Programmierung. Erforschen Sie die AVR-Architektur unter Verwendung von C und Assembler in Microchip Studio (früher Atmel Studio) mit ATtiny-Mikrocontrollern. Lernen Sie die Details der internen Funktionsweise von AVR-Mikrocontrollern kennen, einschließlich der internen Register und des Speicherplans von ATtiny-Bausteinen. Programmieren Sie Ihren ATtiny-Mikrocontroller mit einem Atmel-ICE-Programmiergerät/Debugger oder verwenden Sie ein preiswertes Hobby-Programmiergerät oder sogar einen Arduino Uno als Programmiergerät. Die meisten Code-Beispiele können mit dem Microchip Studio AVR-Simulator ausgeführt werden. Lernen Sie, Programme für ATtiny-Mikrocontroller in Assembler zu schreiben. Erfahren Sie, wie Assemblersprache in Maschinencodebefehle umgewandelt wird. Finden Sie heraus, wie Programme, die in der Programmiersprache C geschrieben wurden, in Assemblersprache und schließlich in Maschinencode umgewandelt werden. Verwenden Sie den Microchip Studio Debugger in Kombination mit einem Hardware-USB-Programmierer/Debugger, um Assembler- und C-Programme zu testen oder verwenden Sie den Microchip Studio AVR-Simulator. ATtiny-Mikrocontroller im DIP-Gehäuse werden verwendet, um eine einfache Nutzung auf Breadboards zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr über Timing und Taktimpuls in AVR-Mikrocontrollern mit ATtiny-Bausteinen. Werden Sie zu einem AVR-Experten mit fortgeschrittenen Debugging- und Programmierfähigkeiten.

    € 39,80

    Mitglieder identisch

  • Arduino & Co – Messen, Schalten und Tüfteln (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Arduino & Co – Messen, Schalten und Tüfteln (PDF)

    Pfiffige Lösungen mit Arduino Pro Mini und ATmega328-Boards Mit einem einfachen Arduino Pro Mini Board und ein paar weiteren Bauteilen lassen sich heute für wenig Geld Projekte realisieren, die vor 20 oder 30 Jahren noch unentbehrlich waren oder ein kleines Vermögen gekostet hätten. Von einfachen LED-Effekten bis zur Ladestation – die den Akku auf Herz und Nieren prüft – ist in diesem Buch vieles dabei. Als Mikrocontroller dient bei allen beschriebenen Projekten der ATmega328, der mit seinen 20 Ein- und Ausgangsleitungen unzählige Möglichkeiten zum Messen, Schalten und Steuern bietet. Mit einem 7-Segment-Display und ein paar Widerständen lässt sich daraus z. B. ein Voltmeter bauen oder mittels NTC ein Thermometer. Die Arduino-Plattform bietet dabei die perfekte Entwicklungsumgebung zum Programmieren der Boards. Neben den ganz konkreten Projekten soll das Buch aber auch das nötige Wissen vermitteln, um eigene Ideen zu verwirklichen. Wie misst man was? Welcher Transistor ist geeignet, um verschiedene Verbraucher einzuschalten? Wann ist man mit einem IC besser bedient, oder wie schaltet man die Netzspannung? Auch batteriebetriebene Projekte mit LilyPad sind ausführlich thematisiert. Ebenso elektrische Motoren, vom einfachen Gleichstrommotor bis zum Schrittmotor. Sensoren sind ein weiteres spannendes Thema. Nur zwei Beispiele: Mit einem winzigen Bauteil lässt sich tatsächlich feststellen, dass der Luftdruck am Fußboden höher ist als auf Tischhöhe. Mit einem einfachen Infrarot-Empfänger kann man mit der Fernbedienung ein zweites Leben schenken und die Wohnung damit steuern.

    € 32,80

    Mitglieder € 26,24

  • Arduino & Co – Messen, Schalten und Tüfteln - Elektor

    Elektor Publishing Arduino & Co – Messen, Schalten und Tüfteln

    Pfiffige Lösungen mit Arduino Pro Mini und ATmega328-Boards Mit einem einfachen Arduino Pro Mini Board und ein paar weiteren Bauteilen lassen sich heute für wenig Geld Projekte realisieren, die vor 20 oder 30 Jahren noch unentbehrlich waren oder ein kleines Vermögen gekostet hätten. Von einfachen LED-Effekten bis zur Ladestation – die den Akku auf Herz und Nieren prüft – ist in diesem Buch vieles dabei. Als Mikrocontroller dient bei allen beschriebenen Projekten der ATmega328, der mit seinen 20 Ein- und Ausgangsleitungen unzählige Möglichkeiten zum Messen, Schalten und Steuern bietet. Mit einem 7-Segment-Display und ein paar Widerständen lässt sich daraus z. B. ein Voltmeter bauen oder mittels NTC ein Thermometer. Die Arduino-Plattform bietet dabei die perfekte Entwicklungsumgebung zum Programmieren der Boards. Neben den ganz konkreten Projekten soll das Buch aber auch das nötige Wissen vermitteln, um eigene Ideen zu verwirklichen. Wie misst man was? Welcher Transistor ist geeignet, um verschiedene Verbraucher einzuschalten? Wann ist man mit einem IC besser bedient, oder wie schaltet man die Netzspannung? Auch batteriebetriebene Projekte mit LilyPad sind ausführlich thematisiert. Ebenso elektrische Motoren, vom einfachen Gleichstrommotor bis zum Schrittmotor. Sensoren sind ein weiteres spannendes Thema. Nur zwei Beispiele: Mit einem winzigen Bauteil lässt sich tatsächlich feststellen, dass der Luftdruck am Fußboden höher ist als auf Tischhöhe. Mit einem einfachen Infrarot-Empfänger kann man mit der Fernbedienung ein zweites Leben schenken und die Wohnung damit steuern.

    € 39,80

    Mitglieder identisch

  • Arduino – Schaltungsprojekte für Profis (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Arduino – Schaltungsprojekte für Profis (PDF)

    Mit Arduino – Schaltungsprojekte für Profis wird der Leser umfassend in die Hardware und Software der Arduino-Plattform eingeführt. Einfache, leicht verständliche Projekte am Anfang des Buches führen Schritt für Schritt in die Open-Source-Plattform ein. Die Projekte werden dann zunehmend komplexer, um dem Leser möglichst viele konkrete Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, die mit dem Arduino-Mikrocontroller auch für angehende Profis zur Verfügung stehen. Dabei wird neben den erforderlichen theoretischen Grundlagen stets größter Wert auf eine praxisorientierte Ausrichtung gelegt. So werden wichtige Techniken wie AD-Wandlung, Timer oder Interrupts stets in Praxisprojekte eingebettet. Es entstehen Lauflichteffekte, ein Aufwachlicht, voll funktionsfähige Voltmeter, präzise Digitalthermometer, Uhren in allen Variationen, Reaktionszeitmesser oder mausgesteuerte Roboterarme. Und ganz nebenbei hat der Leser die Grundlagen der zugehörigen Controller-Technik verstanden und im wahrsten Sinne des Wortes begriffen.

    € 34,80

    Mitglieder € 27,84

  • Arduino entdecken (PDF) - Elektor

    Elektor Digital Arduino entdecken (PDF)

    Arduino entdecken (E-Book)

    € 32,80

    Mitglieder € 26,24

  • 8 - Bit - Mikrocontroller (PDF) - Elektor

    Elektor Digital 8-Bit-Mikrocontroller (PDF)

    PIC und AVR verstehen In diesem Buch werden wir uns ausschließlich mit 8-Bit- Mikrocontrollern beschäftigen, und zwar mit Mikrocontrollern der 8-Bit-PIC- und der 8-Bit-AVR-Mikrocontroller-Linien. Bei der PIC-Familie handelt es sich dabei um PIC10, PIC12, PIC16 und PIC18; bei der AVR-Familie um ATtiny, ATmega und ATxmega. Die vorgestellten 8-Bit-Chips sind für sehr viele Anwendungen vollkommen ausreichend und preislich auch attraktiv. Durch die Lektüre des Buches erhalten Sie ein fundiertes Wissen über die genannten 8-Bit-Mikrocontroller, über ihre Architektur, ihre Pinbelegungen und über ihre Programmierung. Weil wir uns in diesem Buch mit den Grundlagen der Architektur der PICs und AVRs vertraut machen möchten, werden wir auch für alle PIC- und AVR-Anwendungen Assembler einsetzen, denn die Assembler-Sprache erlaubt es, die Technik im Detail kennenzulernen. Wenn man wirklich wissen möchte, was sich im Mikrocontroller abspielt, greift man zu Assembler. Damit hat man die beste Gelegenheit, sehr nah an den Kern zu kommen. Und wenn man schon einen Mikrocontroller-Typ kennengelernt und verstanden hat, ist es bei dem nächsten deutlich einfacher, auch wenn er von einem anderen Hersteller kommt. Bei anderen Programmiersprachen bleibt die Technik immer ziemlich tief versteckt. Die Assembler-Beispiele sind so einfach gestaltet, dass sie jeder mit den im Buch aufgezeigten Programmiertechniken erstellen kann. Weil es sich um einfache Beispiele handelt, werden wir sie alle auf einer universellen Lochrasterplatine realisieren. Manche sind auch auf einem Experimentier-Breadboard umsetzbar.

    € 32,80

    Mitglieder € 26,24

  • 8 - Bit - Mikrocontroller - Elektor

    Elektor Publishing 8-Bit-Mikrocontroller

    PIC und AVR verstehen In diesem Buch werden wir uns ausschließlich mit 8-Bit- Mikrocontrollern beschäftigen, und zwar mit Mikrocontrollern der 8-Bit-PIC- und der 8-Bit-AVR-Mikrocontroller-Linien. Bei der PIC-Familie handelt es sich dabei um PIC10, PIC12, PIC16 und PIC18; bei der AVR-Familie um ATtiny, ATmega und ATxmega. Die vorgestellten 8-Bit-Chips sind für sehr viele Anwendungen vollkommen ausreichend und preislich auch attraktiv. Durch die Lektüre des Buches erhalten Sie ein fundiertes Wissen über die genannten 8-Bit-Mikrocontroller, über ihre Architektur, ihre Pinbelegungen und über ihre Programmierung. Weil wir uns in diesem Buch mit den Grundlagen der Architektur der PICs und AVRs vertraut machen möchten, werden wir auch für alle PIC- und AVR-Anwendungen Assembler einsetzen, denn die Assembler-Sprache erlaubt es, die Technik im Detail kennenzulernen. Wenn man wirklich wissen möchte, was sich im Mikrocontroller abspielt, greift man zu Assembler. Damit hat man die beste Gelegenheit, sehr nah an den Kern zu kommen. Und wenn man schon einen Mikrocontroller-Typ kennengelernt und verstanden hat, ist es bei dem nächsten deutlich einfacher, auch wenn er von einem anderen Hersteller kommt. Bei anderen Programmiersprachen bleibt die Technik immer ziemlich tief versteckt. Die Assembler-Beispiele sind so einfach gestaltet, dass sie jeder mit den im Buch aufgezeigten Programmiertechniken erstellen kann. Weil es sich um einfache Beispiele handelt, werden wir sie alle auf einer universellen Lochrasterplatine realisieren. Manche sind auch auf einem Experimentier-Breadboard umsetzbar.

    € 39,80

    Mitglieder identisch

Login

Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen