NVIDIA unterstreicht sein Engagement, den Zugang zu und die Innovation im Bereich Deep Learning zu erweitern und hat einen kostenlosen Online-Kurs des Deep Learning Institute (DLI) mit dem Titel "Getting Started on AI with Jetson Nano" ins Leben gerufen, der zum Selbststudium einlädt. Das Ziel des Kurses ist es, grundlegende Fähigkeiten zu vermitteln, die es jedem ermöglichen, mit dem Jetson Developer Kit kreativ zu werden. Bitte beachten Sie, dass dieses Kit für diejenigen gedacht ist, die bereits ein Jetson Nano Developer Kit besitzen und an dem DLI-Kurs teilnehmen möchten. Ein Jetson Nano ist nicht in diesem Kit enthalten.
In diesem Kit ist alles enthalten, was Sie für den Kurs "Einstieg in die KI mit dem Jetson Nano" benötigen (außer einem Jetson Nano natürlich), und Sie werden lernen, wie
Ihren Jetson Nano und Ihre Kamera einrichten
Bilddaten für Klassifikationsmodelle sammeln
Bilddaten für Regressionsmodelle annotieren
Trainieren Sie ein neuronales Netzwerk auf Ihren Daten, um Ihre eigenen Modelle zu erstellen
Ausführen von Inferenz auf dem Jetson Nano mit den von Ihnen erstellten Modellen
Das NVIDIA Deep Learning Institute bietet praxisnahe Schulungen zu KI und beschleunigtem Computing, um Probleme aus der Praxis zu lösen. Entwickler, Datenwissenschaftler, Forscher und Studenten können praktische Erfahrungen mit GPUs in der Cloud sammeln und ein Kompetenzzertifikat erwerben, das die berufliche Weiterentwicklung unterstützt. Sie bieten Online-Schulungen zum Selbststudium für Einzelpersonen, Workshops unter Anleitung für Teams und herunterladbare Kursmaterialien für Hochschullehrer an.
Inklusive
32 GB MicroSD-Karte
Logitech C270 Webcam
Netzteil 5 V, 4 A
USB-Kabel - microB (umkehrbar)
2-Pin-Jumper
Bitte beachten Sie: Jetson Nano Developer Kit nicht enthalten.
TapNLink-Module bieten drahtlose Schnittstellen zur Verknüpfung elektronischer Systeme mit mobilen Geräten und der Cloud. TapNLink stellt eine direkte Verbindung zum Mikrocontroller des Zielsystems her. Es integriert sich in das Zielsystem und wird von diesem mit Strom versorgt. Alle TapNLink-Produkte lassen sich einfach konfigurieren, um den Zugriff verschiedener Benutzertypen auf Daten im Zielsystem zu steuern. TapNLink ermöglicht die schnelle Erstellung von Human Machine Interfaces (HMI), die auf Android-, iOS- und Windows-Mobilgeräten laufen. HMI-Apps lassen sich leicht an verschiedene Benutzer anpassen und können bereitgestellt und aktualisiert werden, um mit den sich ändernden Systemanforderungen und Benutzerbedürfnissen Schritt zu halten.
TapNLink-WLAN-Module können auch so konfiguriert werden, dass sie das Zielsystem dauerhaft mit einem drahtlosen Netzwerk und der Cloud verbinden. Dies ermöglicht eine permanente Protokollierung von Zielsystemdaten und Alarmen.
Merkmale
Drahtlose Kanäle
WLAN 802.11b/g/n
Bluetooth Low Energy (BLE 4.2)
Near Field Communication (NFC) Typ5-Tag (ISO/IEC 15693)
Unterstützte Zielverbindungen: Verbindet sich mit 2 GPIOs des Ziel-Mikrocontrollers und unterstützt:
Serielle Schnittstelle mit Software Secure Serial Port (S3P)-Protokoll
Serielle Schnittstelle mit ARM SWD-Debug-Protokoll.
UART mit Modbus-Protokoll
Unterstützung für mobile Plattformen
HTML5-Web-Apps (Android, iOS)
API für Cordova (Android, iOS, Windows 10)
Java (Android, iOS nativ)
Auto-App-Generator für Android- und iOS-Handys
Sicherheit
Konfigurierbare Zugangsprofile
Konfigurierbare, verschlüsselte Passwörter
AES-128/256 Datenverschlüsselung auf Modulebene
Konfigurierbare sichere Kopplung mit NFC
Abmessungen: 38 mm x 28 mm x 3 mm
Elektrische Eigenschaften
Eingangsspannung: 2,3 V bis 3,6 V
Energieeffizient:
Standby: 100 µA
NFC Tx/Rx: 7 mA
WLAN-Empfang: 110 mA
Wi-Fi-Sende: 280 mA (802.11b)
Temperaturbereich: -20 °C bis +55 °C
Einhaltung
CE (Europa), FCC (USA), IC (Kanada)
ERREICHEN
RoHS
WEEE
Bestellinformationen
Basisteilenummer: TnL-FIW103
Mindestbestellmenge: 20 Module
TapNLink-Module vorqualifiziert, vorprogrammiert und konfigurierbar.
Konfigurations- und Testsoftware IoTize Studio
Software für HMI auf mobilen Geräten (iOS, Android, Windows 10)
IoTize Cloud MQTT-Infrastruktur (Open Source)
Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt hier .
Dieses Elektor-Sonderheft ist eine gelungene Mischung aus Information, Grundlagen und Praxis moderner Mikrocontroller-Technik. Die Themenvielfalt erstreckt sich von der humanoiden Robotik über die C-Programmierung, der Low-Power-Technik mit dem MSP430 bis hin zur Bilderkennung mit einer intelligenten Kamera. Mit verschiedenen Anwendungen zum R8C/13, AVR- und PSoC-Controllern sowie den 8051ern führen die Autoren den Leser in die Praxis ein, ohne sich zu sehr in theoretische Details zu verlieren. Viele Artikel sind speziell für dieses Sonderheft entstanden. Die Verfasser hiervon sind renommierte Fachbuchautoren, industrielle Soft- und Hardware-Entwickler sowie Dozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter von Fachhochschulen und Universitäten.Weitere Hefte aus dieser Reihe:
Mikrocontroller 7 (PDF)
Mikrocontroller 6 (PDF)
Mikrocontroller 5 (PDF)
Mikrocontroller 4 (PDF)
Mikrocontroller 3 (PDF)
Mikrocontroller 1 (PDF)
Praxis
Mehr RFID – Ein RFID-System aus Standardkomponenten; nicht nur zum Identifizieren
Sparpumpe – Umbau einer ECM- zur Systempumpe
Operation am offenen Herzen – Programmierung des Mikrocontrollers im Lego-Mindstorms
HaiTech – BF537LANcore: Mini-DSP-Modul mit Blackfin-DSP und Xilinx-FPGA
ON/OFF – USB-Lineswitch
Media-Cube – Aufbau eines kleinen Media-PCs zum Surfen, für das Heimkino und als Web-Radio
Info
Volks-Cam – Open-Source Smart-Kamera
All Inclusive – 8051- und ARM-Cortex-M3-Chips mit programmierbaren Analogfunktionen
Kerngeschäft – Marktübersicht preiswerter Evaluierungs-Boards für Mikrocontroller mit ARM-Cortex-M3-Kern
Alles auf eine Karte gesetzt – EasyPIC 6 Entwicklungssystem von Mikroelektronika
Sliden und Gliden – Berührungssensitive Bedienelemente integrieren
Weitere Hefte aus dieser Reihe:
Mikrocontroller 7 (PDF)
Mikrocontroller 6 (PDF)
Mikrocontroller 5 (PDF)
Mikrocontroller 3 (PDF)
Mikrocontroller 2 (PDF)
Mikrocontroller 1 (PDF)
Inhalt:
Theorie & Anwendung
UV-Leistungslichtquelle auf Leuchtdiodenbasis
Wasserentkeimung mit UV-Leuchtdioden
Cool down: LEDs richtig kühlen
Umrüstung: Referenzdesign für eine LED-Leuchte
Netzteil-Architekturen für Power- und RGB-LEDs
Selbstbauprojekte
Optische Messtechnik bei Leuchtdioden
Sternschnuppe: ein Meteor aus LEDs
LED-Interface mit 64 Ausgängen
USB-S/PDIF-SCHNITTSTELLEDigitaler Audioausgang für Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone
PRAKTISCHES ESP32-MULTITASKING (4)Binäre Semaphore
DRAHTLOSER TEMPERATURSENSORfür das Nixie-Bargraph-Thermometer
MULTITASKING MIT RASPBERRY PIAm Beispiel einer Ampelsteuerung
TIMER FÜR KOPFHÖRERVERSTÄRKER
OPEN-NETWORK-WETTERSTATION MARK 2Teil 2: Software
HAUSAUTOMATION LEICHT GEMACHTMit ESPHome, Home Assistant und MySensors
DIE SPEICHER-KATHODENSTRAHLRÖHREBemerkenswerte Bauteile
KI FÜR EINSTEIGER (3)Ein eigenes Neuronales Netz
PICS PROGRAMMIEREN - VON DER PIKE AUFSinusschwingung mit Assembler
IKEA-HACKTuning einer preiswerten Ikea-Lampe mit NeoPixel-LEDs und WLAN
LASSEN SIE IHR HOBBYPROJEKT NICHT IN DER ECKE VERSTAUBENAngebotsorientiertes Zeitmanagement und spiralförmige Entwicklung
ALLER ANFANG...muss nicht schwer sein!
ZUTRIFF FÜR UNBEFUGTE VERBOTEN!Ein Blick ins Allerheiligste aller Elektroniker
8-BIT-MIKROCONTROLLER UND DARÜBER HINAUSInterview mit Tam Hanna
VON DER PIKE AUF GELERNTAus der Elektor-Ideenkiste
REVIEW: BLUETOOTH-MULTIMETER OWON OW18E
INTERAKTIVKorrekturen & Upadates || Fragen & Antworten
AUS DEM LEBEN GEGRIFFENBleifreies Löten und das europäische Regelwerk
EIN VIELVERSPRECHENDES PROJEKT: NEUES LCR-MESSGERÄT FÜR 50 HZ BIS 2 MHZMessgenauigkeit und Komfort
FEHLERANALYSETipps zu FMEA, hohen Strömen und mehr
VON ENTWICKLERN FÜR ENTWICKLERTipps & Tricks, Best Practices und andere nützliche Infos
REVIEW: ELEKTRONISCHE LAST SIGLENT SDL1020X-E
HOCHSPANNUNGSNETZTEIL MIT KENNLINIENSCHREIBERSpannungen bis 400 V einstellen und Kennlinien für Röhren und Transistoren erstellen
HEXADOKUSudoku für Elektroniker
DESIGN ANALOGER FILTER (TEIL 1)
SCHALTPLÄNE ERSTELLEN
Der Elektor-LoRa-KnotenVielseitige 868-MHz-Fernbedienung mit großer Reichweite, Zustandsrückmeldung und einem STM32 im Inneren InteraktivKorrekturen & Updates || Fragen & Antworten Entwicklung analoger ElektronikFall Nr. 1 – Teil 2: Vorverstärker für MEMS-Mikrofone My IoT-Button: Der Knopf fürs NetzTeil 1: IoT-Architektur BASIC für ESP32/ESP8266Programmierung mit Annex WiFi RDS ESP32-Türklingel mit Telegram-NachrichtWenn der Postbote nur einmal klingelt... Von der Pike auf gelerntNeues aus der Elektor-Ideenkiste LoRaWAN - ein einfacher EinstiegMit Blue Pill, LoRa-Breakout-Board und The Things Network Ein starker Verfechter des Offenen InternetsInterview mit Wienke Giezeman, Gründer von The Things Network Meadow F7Ein Board für .NET-Entwickler Praktisches ESP32-MultitaskingTeil 2: Task-Prioritäten Mit dem Fuchs ins IoT (3)Erste Schritte im Netz Raspberry Pi - Bash-Befehle in der Übersicht Der vielleicht erfolgreichste Start-up-Beschleuniger Europas?HighTechXL, Eindhoven, Niederlande Review: RPi-HAT Enviro+Umweltdaten messen mit Raspberry Pi und der HAT Enviro+ Aus dem Leben gegriffenBauteile bestellen in der Ukraine und Russland Review: Mikroskop Andonstar AD407Besser als sein Vorgänger? Zutritt für Unbefugte verboten!Ein Blick ins Allerheiligste aller Elektroniker Optischer Tastkopf für OszilloskopeHelligkeitsschwankungen von Beleuchtungen messen Das TABULA-Projekt - ein UpdateTangibles mit User-Feedback Gewusst wie: Berechnung des prospektiven KurzschlussstromsWahl des richtigen Leitungsschutzschalters Die TMS1000-Mikrocontroller-ReiheBemerkenswerte Bauteile Aller Anfang...muss nicht schwer sein! Von Entwicklern für EntwicklerTipps & Tricks, Best Practice und andere nützliche Infos Leitungen aufspürenÜber das Suchen und Finden verdeckt verlegter, schadhafter Leitungen Review: Portables 3-in-1-Oszilloskop Joy-IT DMSO2D72 Selbstbau-PC fürs Elektronik-LaborTipps für Komponentenauswahl und Bau Intelektor: Der Elektor-Schachcomputer (1981)Tiny Chess 86 auf Intel 8088 portiert Jenseits der ElektronikPCB Art – Über die Grenzen der industriellen Fertigung hinaus HexadokuSudoku für Elektroniker
Das unPhone ist eine Open-Source-IoT-Entwicklungsplattform, die auf dem ESP32S3-Mikrocontroller basiert. Es verfügt über integrierte LoRa-, Wi-Fi- und Bluetooth-Konnektivität, einen Touchscreen und einen LiPo-Akku und bietet eine robuste und vielseitige Lösung für die IoT-Entwicklung. Seine Kompatibilität mit dem FeatherWing-Standard von Adafruit ermöglicht eine einfache Erweiterung und macht ihn zu einer idealen Wahl für Pädagogen, Maker und Entwickler, die eine flexible und benutzerfreundliche Plattform suchen.
Features
ESP32S3 microcontroller (with 8 MB flash and 8 MB PSRAM)
LoRaWAN licence-free radio communication (plus the ESP32's excellent wifi and bluetooth support)
3.5" (320 x 480) LCD capacitive touchscreen for easy debugging and UI creation
IR LEDs for surreptitiously switching the cafe TV off
1200 mAh LiPo battery with USB-C charging
Vibration motor for notifications
Compass/Accelorometer
A robust case
SD card slot
Power and reset buttons
Programmable in C++ or CircuitPython
Expander board that supports two Featherwing sockets and a prototyping area
Open source firmware compatible with the Arduino IDE, PlatformIO and Espressif's IDF development framework
Lieferumfang
unPhone (zusammengebaut)
Erweiterungsplatine
FPC-Kabel (zur Verbindung der Erweiterungsplatine mit unPhone)
Selbstklebende Halterungen für die Erweiterungsplatine
Code-Beispiele
C++ library
Kick the tyres on everything in the box
The main LVGL demo
CircuitPython
Support forum
Textbook (especially chapter 11)
Wenn Sie bohren müssen, empfehlen wir, auf FR1-Substraten zu bohren.
Im Gegensatz zu FR4 enthält der Staub von FR1 kein Fiberglas. Es ist auch ein weicheres Material, was bedeutet, dass die Bohrer weniger verschleißen.
Laden Sie die Vorlage herunter und integrieren Sie sie in Ihr Design hier.
10 Substrate enthalten.
Vollständiger ESP32-Mikrocontroller-Lernkurs mit speziell entwickelter MCU-Erweiterungsplatine, praxisorientierten Projekten und einem umfassenden Online-Guide – ideal, um Hardware, Programmierung und Konnektivität Schritt für Schritt zu erlernen.
Praktische Einführung in eingebettete Systeme mit dem ESP32
Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger in die Welt der eingebetteten Systeme, die einen strukturierten, beispielorientierten Einstieg suchen. Falls Sie sich bereits mit allgemeiner Elektronik oder Arduino-basierten Materialien beschäftigt haben, diese aber als zu allgemein oder zu wenig praxisnah empfunden haben, bietet dieser Kurs eine fokussiertere Alternative.
Mit dem "ESP32 by Example Kit" (EEK) – einem kompakten und kostengünstigen Komponentensatz mit LEDs, Sensoren, einem OLED-Display und einem Bewegungsprozessor – arbeiten Sie während des gesamten Kurses mit einem einheitlichen Hardware-Setup. Nach dem Zusammenbau bleibt das EEK weitgehend unverändert, sodass Sie sich ganz auf das Lernen und Experimentieren konzentrieren können, ohne ständig neu konfigurieren zu müssen.
Themen:
Verstehen und Programmieren des ESP32-Mikrocontrollers
Programmieren und Ausführen von Code mit der Arduino IIDE
Erkunden von cyber-physischen Systemen, abschließend zur grundlegenden Drohnensteuerung
Vorkenntnisse in Arduino oder Embedded-Entwicklung sind nicht erforderlich. Jeder Abschnitt enthält praktische Beispiele und Miniprojekte, die die wichtigsten Konzepte festigen und zu einer tiefergehenden Auseinandersetzung anregen. Am Ende des Kurses können Sie die Beispiele des Buches nicht nur nachvollziehen, sondern auch mit eigenen Ideen und Anwendungen erweitern.
Ob Sie sich für Embedded-Programmierung, interaktive Systeme oder die Grundlagen der Drohnensteuerung interessieren – dieser Kurs bietet einen klaren und praxisorientierten Einstieg.
Was Sie lernen werden
Eingebettete Programmierung mit dem ESP32 mithilfe der Arduino IDE
Echtzeit-Sensoreingabe und -steuerung über Tasten, LEDs und Displays
Gestenbasierte Interaktion mit dem Bewegungssensor MPU6050
Integration von Bluetooth-Gamepads und Drohnensteuerungssimulation
WLAN- und UDP-Netzwerke, lokale Webserver und NTP
MQTT-Kommunikation mit Cloud-Plattformen wie AWS und Arduino IoT
Aufbau und Bereitstellung voll funktionsfähiger IoT-Systeme
Perfekt für
Studierende und Autodidakten, die sich mit eingebetteten Systemen beschäftigen
Bastler und IoT-Begeisterte, die ihre Hardwarekenntnisse verbessern möchten
Lehrkräfte und Dozenten, die nach sofort einsetzbarem Unterrichtsmaterial suchen
Entwickler, die über die Grundlagen von Raspberry Pi oder Arduino hinausgehen möchten
Support, wenn Sie ihn brauchen
Zugang zu Kursleitern über die Elektor Academy
Hilfreiche Community-Foren und wichtige Dokumentation
Was ist in der Box (Kurs)?
Neues 384-seitiges Buch: "ESP32 by Example" (Wert: 45 €)
Elektor ESP32 by Example Kit (EEK): Mikrocontroller-Erweiterungsplatine mit 6 LEDs und 6 Tasten + OLED-Display, MPU6050 3-Achsen Beschleunigungsmesser und Gyroskop-Modul (Wert: 40 €)
Adafruit HUZZAH32 – ESP32 Feather MCU Board (Wert: 30 €)
ESP32 Cheap Yellow Display Board (Wert: 25 €)
DHT11 Feuchtigkeitssensor & Temperatursensor
Breadboard
Jumperkabel
USB-C-Kabel
Zugang zum vollständigen Kurs auf der Elektor Academy Pro Lernplattform
Lehrvideos
Herunterladbare Arduino-Projektdateien für jedes Modul
Was ist Elektor Academy Pro?
Elektor Academy Pro bietet maßgeschneiderte Lernlösungen für Fachkräfte, Ingenieurteams und technische Experten in der Elektronik- und Embedded-Systems-Branche. Sie unterstützt Einzelpersonen und Organisationen dabei, ihr praktisches Know-how zu vertiefen, ihre Skills gezielt auszubauen und dank hochwertiger Inhalte und praxisnaher Tools stets einen Schritt voraus zu sein.
Von realen Projekten und spezialisierten Kursen bis hin zu fundierten technischen Insights – Elektor versetzt Ingenieure in die Lage, aktuelle Herausforderungen der Branche erfolgreich zu meistern. Unser Bildungsportfolio umfasst Academy-Bücher, Pro-Boxen, Webinare, Konferenzen und B2B-Fachmagazine – alles mit Blick auf praxisnahe Weiterbildung und berufliches Wachstum.
Ob Ingenieur, F&E-Spezialist oder technischer Entscheider: Elektor Academy Pro schlägt die Brücke zwischen Theorie und Praxis – und hilft Ihnen, neue Technologien zu beherrschen und Innovationen in Ihrem Unternehmen gezielt voranzutreiben.
With 20+ Practical Projects in Logic and Circuit Design
This book is a practical guide to digital electronics, covering the essential components of modern digital systems: number systems, logic gates, Boolean algebra, combinational and sequential logic, and more.
Through more than 20 structured projects, you’ll design and build digital systems using real-world components such as logic gates, multiplexers, decoders, flip-flops, counters, and shift registers. The projects range from basic LED logic circuits to digital locks, display systems, traffic light controllers, and timing-based designs.
Selected projects introduce the use of tools such as CircuitVerse for circuit simulation, while several designs make use of 74HC-series logic devices, commonly used in digital hardware prototyping.
Inside, you’ll find:
Clear coverage of number systems and binary arithmetic
Logic gate fundamentals and universal gate implementations
Step-by-step projects using flip-flops, counters, and registers
Real-world design with 74HC-series logic chips
Techniques for designing combinational and sequential systems
This book takes a design-first, application-driven approach to digital electronics—built around working circuits, tested logic, and hands-on experimentation.
Die letzten konzeptionellen Änderungen der Programmiersprache Visual Basic waren einschneidend: Die Möglichkeiten der Programmierung sind mit Visual.net sowie Visual Basic 2005/2010 komplexer und flexibler geworden, was zur Folge hat, dass vertraute, alte Programmzeilen zum Teil nicht mehr funktionieren und der Anfänger stattdessen mit kryptisch anmutenden Passagen verwirrt wird. Zu den bisher bekannten Werkzeugen der VB-Toolbox sind dafür jedoch neue, sehr leistungsfähige Objekte hinzugekommen, die sich aber nur einbinden lassen, wenn man den erforderlichen Code kennt.Dieses Buch unterstützt den Anwender bei den ersten Schritten mit Visual Basic, in dem es sich auf die Werkzeuge der Toolbox und deren Eigenschaften konzentriert, die zum Schreiben praktisch verwertbarer Programme notwendig sind. Zu jedem Thema findet der Leser ausführlich kommentierte Beispielprogramme, die er selbst ausprobieren kann und die sich auf das Mindeste beschränken, was zum Starten der Software notwendig ist: Auf wie viel Code kann verzichtet werden, bis das Programm gerade noch funktioniert? Dieses Motto ist möglich, weil sich mit Visual Basic nicht nur auf komplexe, sondern auch auf sehr einfache Weise programmieren lässt.Das vorliegende Buch beschränkt sich auf die einfache Variante und erleichtert damit den Einstieg. Dass sich bereits mit wenigen elementaren Befehlen, Objekten und Anweisungen brauchbare Software schreiben lässt, beweisen nicht zuletzt die am Ende des Buches beschriebenen Beispiele, die der Leser auch kostenlos von der Elektor-Website herunterladen kann: Verwaltung des Strom- oder Gasverbrauchs, Berechnung und grafische Darstellung von Primzahlen, ein Zeichenprogramm für Vektorgrafik, das Erzeugen von fraktalen Bildern und ein Programm zur Veranschaulichung der DFT (Discrete Fourier Transformation). Fast alle in diesem Buch beschriebenen Programme haben übrigens etwas mit Grafik zu tun, da es sich mit ein wenig Action' auf dem Bildschirm einfach besser lernen lässt.
Praxis
CD4you – Projekt: High-End CD-Player
DAC4you – Digital-Analog-Wandler für S/PDIF und USB
Blockbuster – Die Programmierung des PIC18F mit Funktionsblöcken
Mikrocontroller richtig versorgt – Mittelwertstrombegrenzung
Info
SmartCHIP – Mikrocontroller im FPGA
Sparschwein – Low Power Anwendungsbeispiel: Solar Reader
Cumulonimbus – Cloud Computing für Embedded Systems mit Amazon Webservices
MikroScopes – Marktübersicht Mixed Signal Oszilloskope
Analog Audio mit digitalem FPGA – Programmierbare Logik für Audio-Anwendungen
Längere Laufzeiten – Neue Intel Atom Prozessoren für Embedded-Anwendungen
Kabel ade – Kontaktlose Energieversorgung mobiler Geräte durch induktive Nahfeldkopplung
Weitere Hefte aus dieser Reihe:
Mikrocontroller 7 (PDF)
Mikrocontroller 6 (PDF)
Mikrocontroller 4 (PDF)
Mikrocontroller 3 (PDF)
Mikrocontroller 2 (PDF)
Mikrocontroller 1 (PDF)
Inhalt
Praxis
Flash Box – Projekt: RGB-Controller für LED-Stripes
LED-Module für Spot-Leuchten à la Zhaga – Referenzdesign: Zhaga-kompatibles LED-Modul auf Basis der Cree XLamp XB-D
LUVLED II – Optimierung eines Kühlkonzeptes zur Aktivluftkühlung eines Hochleistungs-UV-LED-Moduls
Lumen-Pumpe – HB-LEDs für Niedervolt-Systeme mit Li-Ion-Batterien
Bei Licht besehen – Licht-Design mit LEDs
Qualitätssicherung – Optische Charakterisierung von Leuchtdioden
LED-Treiber für Scheinwerfer – Synchroner Buck-Boost-Schaltregler für LED-Frontscheinwerfer
Theorie & Anwendung
LEDs am TRIAC-Dimmer – LED-Treiber für isolierte Offline-LED-Beleuchtungen ohne Optokoppler
Kalte Platte – Platinentechnik ermöglicht effizientes Wärmemanagement und mehrdimensionale LED-Lichtgestaltung
Abweichler – Kolorimetrie und Binning-Grundlagen
Info
Marktübersicht – LED-Hersteller, LED-Treiber-Hersteller
Licht mit LEDs: kreatives Leuchten-Design
Plädoyer für LED-Arrays – Multichip-LED-Module für ein flexibleres Leuchtendesign
Zugeschnittene Lichtleistung – Optogan X10 Chip-on-Board-System
Mid-Power LEDs im Aufwind – Trends bei Seoul Semiconductor für LEDs der Allgemeinbeleuchtung
Aktuell – Treiber, LEDs, Entwicklungs-Boards
Diese Vorlagen sind Ihr Ausgangspunkt, wenn Sie ein Raspberry Pi HAT entwickeln.
Jedes Paket enthält sechs Vorlagen für Raspberry Pi B+.
Downloads
Gerber-Dateien
Erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Arduino Uno Shield mit den Arduino Uno Vorlagen.
Jedes Paket enthält sechs Arduino Uno Vorlagen.
Downloads
Gerber-Dateien
Diese starre Endeffektorplatte ist als Ersatz für den standardmäßigen AxiDraw-Stiftlift-Z-Tisch konzipiert und bietet ein alternatives Montageschema für die Montage verschiedener Dinge am Ende des AxiDraw-Arms für Anwendungen, bei denen eine größere Steifigkeit, aber die Hebefähigkeit wichtig sind des Standard-Z-Tisches ist nicht erforderlich.
Der starre Endeffektor ist speziell aus Aluminium gefertigt und verfügt über sechs M3-Gewindelöcher und zwei M4-Gewindelöcher für die Montage dessen, was Sie am Ende des AxiDraw montieren möchten, um ihn als 2D-Roboterarm zu verwenden. Das Lochmuster ist mit dem AxiDraw-Stiftclip kompatibel, sodass Sie bei Bedarf den AxiDraw-Stiftclip an diesem Endeffektor montieren können. Die Installation ist unkompliziert, erfordert jedoch einen Pozidrive PZ2-Schraubendreher, der nicht im Lieferumfang enthalten ist*. Entfernen Sie den Stiftclip des AxiDraw und entfernen Sie dann die Z-Stufe für den Stiftlift, indem Sie zwei Schrauben mit dem PZ2-Schraubendreher entfernen. Installieren Sie die starre Endeffektorplatte mit den beiden mitgelieferten Montageschrauben und dem PZ2-Schraubendreher an ihrer Stelle. Möglicherweise möchten Sie auch die Kabelführungen des AxiDraw zurückbinden oder vollständig entfernen, die normalerweise zur Stromversorgung der Stifthubstufe dienen.
Spezifikationen
Material: Eloxiertes 6061-T6-Aluminium
Größe: 1,97 x 1,38 x 0,19 Zoll (50 x 35 x 4,8 mm)
Gewicht: ca. 11g
Montagematerial: im Lieferumfang enthalten (zwei selbstschneidende M4x12-Pozidrive-Schrauben)
Kompatibilität
Alle Stiftplotter der AxiDraw V3-Familie
AxiDraw V3/A3
AxiDraw SE/A3
AxiDraw MiniKit-Modelle
Das Starterkit für Jetson Nano ist eines der besten Kits für Einsteiger, um mit Jetson Nano zu beginnen. Dieses Kit enthält eine 32-GB-MicroSD-Karte, einen 20-W-Adapter, einen 2-poligen Jumper, eine Kamera und ein Micro-USB-Kabel.
Features
32 GB Hochleistungs-MicroSD-Karte
5 V/4 A Netzteil mit 2,1 mm DC Hohlstecker
2-poliger Jumper
Raspberry Pi Kameramodul V2
Micro-B-zu-Typ-A-USB-Kabel mit aktivierter DATA-Funktion
Dank seiner sechs stabilen Steckplätze ermöglicht Breakout Garden den Benutzern das einfache Plug-and-Play mit verschiedenen kleinen Breakout-Boards.
Stecken Sie einfach ein oder mehrere Boards in die Steckplätze im Breakout Garden HAT und schon kann es losgehen. Die Mini-Breakouts fühlen sich in den Edge-Connector-Steckplätzen sicher genug an und es ist sehr unwahrscheinlich, dass sie herausfallen.
An der Oberseite des Breakout Garden befinden sich eine Reihe nützlicher Pins, mit denen Sie andere Geräte anschließen und in Ihr Projekt integrieren können.
Dank des Verpolungsschutzes müssen Sie sich keine Sorgen machen, wenn Sie eine Platine falsch herum einsetzen. Es spielt auch keine Rolle, welchen Steckplatz Sie für jeden Breakout verwenden, da die I²C-Adresse des Breakouts von der Software erkannt wird und diese korrekt erkennt, falls Sie sie verschieben.
Merkmale
Sechs stabile Kantensteckplätze für Pimoroni-Breakouts
0,1-Zoll-Raster, 5-polige Anschlüsse
Ausgebrochene Stifte (1 × 10 Streifen- oder Stiftleiste im Lieferumfang enthalten)
Im Lieferumfang sind Abstandshalter (M2,5, 10 mm Höhe) enthalten, um Ihren Breakout Garden sicher zu halten
Verpolungsschutz (in Breakouts integriert)
Platine im HAT-Format
Kompatibel mit Raspberry Pi 3 B+, 3, 2, B+, A+, Zero und Zero W
Es wird empfohlen, die mitgelieferten Abstandshalter zu verwenden, um Breakout Garden an Ihrem Raspberry Pi zu befestigen.
Software
Breakout Garden erfordert keine eigene Software, aber jeder von Ihnen verwendete Breakout benötigt eine Python-Bibliothek. Auf der Breakout Garden GitHub-Seite finden Sie ein automatisches Installationsprogramm, das die entsprechende Software für einen bestimmten Breakout installiert. Es gibt auch einige Beispiele, die Ihnen zeigen, was Sie sonst noch mit Breakout Garden machen können.
Leere 3" x 4" FR-4 Platinen sind bereit, um Ihre Schaltung darauf zu drucken. Einfach an der Druckplattform befestigen und auf "Drucken" drücken, um die Tinte zu verteilen.
The Internet of Things is rapidly gaining interest, and that has fueled the development of the Edison. A tiny computer, the size of a postage stamp, with a lot of power and built-in wireless communication capabilities.
In this eBook we will help you get up-to-speed with the Edison, by installing the software both on the Edison as well as on your Windows PC. We will use the Edison Arduino break-out board because it is easy to work with. We will discuss Linux, Arduino C++ and Python, and show examples of how the Edison can interface with other hardware. We will use Wi-Fi and Bluetooth to set up wireless connections, and show you a trick to program sketches over Wi-Fi.
Once you have completed this book your Edison will be up and running with the latest software version, and you will have sufficient knowledge of both hardware and software to start making your own applications. You will even be able to program the Edison over USB and wireless both in Arduino C++ and Python.
This is not a projects eBook, but a toolbox that will allow you to explore the wonderful world of the Intel Edison!
Grundlagen und Selbstbau
Weshalb nicht damit beginnen, Mikrocontroller-Module selbst zu entwickeln, zumindest aber sich in Gedanken mit solchen Aufgaben zu beschäftigen? Wie Mikrocontroller-Module aufgebaut sind und wozu sie verwendet werden, soll in 'Mikrocontroller-Module – Grundlagen und Selbstbau' dargestellt werden.
Das vorliegende Buch beleuchtet Mikrocontroller-Module, die vor allem zum Experimentieren, zum Lernen und zum Einarbeiten in die Entwicklung und Programmierung von Embedded Systems gedacht sind.
Die Entwurfsgrundsätze, Lösungsvorschläge und Projekte, die in diesem Buch beschrieben werden, sind aus zwei Ideen hervorgegangen: Erstens können neue Entwicklungen zwischen den weit verbreiteten kostengünstigen Mikrocontroller-Modulen und der industriellen Computer- und Steuerungstechnik ihren Platz finden und zweitens ist es eine Herausforderung an sich, solche Module zu entwickeln und einzusetzen.
In den ersten sieben Kapiteln dieses Buches werden die technischen Grundlagen diskutiert und anhand eigener Entwicklungen veranschaulicht. Das achte Kapitel gibt einen Überblick über diesen Modulbaukasten.
Alle Fotos aus dem Buch können hier vierfarbig heruntergeladen werden.