310 Schaltungen – das elfte Buch innerhalb der „Dreihunderter-Reihe“. 310 Schaltungen und neue Konzepte in einem Buch sind ein (fast) unerschöpflicher Fundus zu allen Bereichen der Elektronik: Audio & Video, Spiel & Hobby, Haus & Hof, Prozessor & Controller, Messen & Testen, PC & Peripherie, Stromversorgung & Ladetechnik sowie zu Themen, die sich nicht katalogisieren lassen.
310 Schaltungen – enthält viele komplette Problemlösungen, zumindest aber die Idee hierzu. Nicht zuletzt sind die 310 Schaltungen der Anstoß zu ganz neuen Überlegungen.
310 Schaltungen – sind eine Zusammenfassung der Beiträge aus den Halbleiterheften 2006 bis 2008. Die Halbleiterhefte sind die jährlichen Doppelausgaben Juli/August der Zeitschrift Elektor.
310 Schaltungen ist das Buch für alle, die kreativ mit der Elektronik umgehen; sei es im Beruf oder als Hobby.
Der Raspberry Pi 5 verfügt über zwei vierspurige MIPI-Anschlüsse, von denen jeder entweder eine Kamera oder ein Display unterstützen kann. Diese Anschlüsse verwenden dasselbe 22-polige "Mini"-FPC-Format mit 0,5 mm Raster wie das Compute Module Development Kit und erfordern Adapterkabel für den Anschluss an die 15-poligen "Standard"-Anschlüsse mit 1 mm Raster an aktuellen Raspberry Pi Kamera- und Display-Produkten.
Diese Mini-zu-Standard-Adapterkabel für Kameras und Displays (beachten Sie, dass ein Kamerakabel nicht mit einem Display verwendet werden sollte und umgekehrt) sind in den Längen 200 mm, 300 mm und 500 mm erhältlich.
Reinigungsdüsen-Bohrer-Set, kleine Box mit 10 Hartmetall-Leiterplattenbohrern 0,8 mm, alle mit 4 mm Schaft.
Ideal zum Bohren kleiner Präzisionslöcher in Leiterplatten, Kunststoff oder Weichmetall.
Technology is constantly changing. New microcontrollers become available every year and old ones become redundant. The one thing that has stayed the same is the C programming language used to program these microcontrollers. If you would like to learn this standard language to program microcontrollers, then this book is for you!
ARM microcontrollers are available from a large number of manufacturers. They are 32-bit microcontrollers and usually contain a decent amount of memory and a large number of on-chip peripherals. Although this book concentrates on ARM microcontrollers from Atmel, the C programming language applies equally to other manufacturer’s ARMs as well as other microcontrollers.
Features of this book
Use only free or open source software.
Learn how to download, set up and use free C programming tools.
Start learning the C language to write simple PC programs before tackling embedded programming - no need to buy an embedded system right away!
Start learning to program from the very first chapter with simple programs and slowly build from there.
No programming experience is necessary!
Learn by doing - type and run the example programs and exercises.
Sample programs and exercises can be downloaded from the Internet.
A fun way to learn the C programming language.
Ideal for electronic hobbyists, students and engineers wanting to learn the C programming language in an embedded environment on ARM microcontrollers.
Es gibt wohl kaum noch jemanden, der den außerordentlich guten Klang von Röhrenverstärkern ernsthaft bezweifelt. Sie klingen lebendig, durchzeichnet, produzieren räumliche Tiefe, ihr Klangbild ist unaufdringlich angenehm, und im Hinblick auf die entwickelte Dynamik scheinen sie keinerlei Einschränkungen zu kennen. In einer systematisch-theoretischen Untersuchung geht der Autor den Ursachen dieser Kennzeichen nach. Die Kopplung zwischen Endröhren und Ausgangsübertragern wird mit der erforderlichen Tiefe dargestellt. Die formulierten Stabilitätsbedingungen müssen moderne, hochwertige Verstärker mindestens erfüllen.
Besonders hervorzuheben an diesem Buch ist, dass es sich nicht allein auf die Darstellung technisch nackter Fakten beschränkt. Der Autor versteht es gleichermaßen spannend und anschaulich zu berichten, dass das Entwickeln von Röhrenverstärkern durchaus in unser alltägliches Dasein eingreifen kann. Ja, selbst der Nutzen von Patenten wird angesprochen.
Neue Theorien und neue Lösungen für eine perfekte Audioqualität mit Röhrenverstärkern sind Gegenstand dieses Buches. Sowohl der ambitionierte Selbstbauer, als auch derjenige, der seine Kenntnisse und Einsichten in die Zusammenhänge vertiefen möchte, wird dieses Buch mit Gewinn zur Hand nehmen.
Update
Auf Seite 322 sind die Bilder 12.4.2 und 12.4.3 identisch; das ist falsch. Das korrekte Bild 12.4.3 steht unter "Downloads" zur Verfügung.
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!
Ein autonomer SensorknotenLoRa-Datenübertragung und Solar-Stromversorgung
Elektor eXpansion Board v1.0Für ESP32-S3 und andere XIAO-Controller-Boards
Modelleisenbahn mit KameraEinbau eines ESP32-CAM-Moduls
Breitband-Magnetantenne für LangwelleMehrere Sender ohne Abstimmung
TensorFlow Lite auf kleinen MikrocontrollernEin (sehr) einsteigerfreundlicher Blickwinkel
Ein Hub für RS-422 und RS-485Verdrahten Sie Ihre Geräte wie einen Stern
HF-SondeMit LED-Balkenanzeige
Aller Anfang...muss nicht schwer sein: mehr Verstärkerschaltungen
MultiLayer-SegmentierungEin neuer Ansatz für adressierbare LED-Streifen
Open VarioOpen-Source Multifunktions-Variometer für Gleitschirmflieger
Aus dem Leben gegriffenÜber die Selbstverständlichkeit der Dinge
KI-gestützter WasserzählerTeil 2: Firmware-Installation, Anwendung und Montage
Intelligente LandwirtschaftML-basierte Schädlingserkennung mit IoT-Vernetzung
Warum Anybus CompactCom die ideale Wahl für die industrielle Embedded-Kommunikation ist
Kommunikationsstandard IQRFZuverlässigkeit für verlustbehaftete drahtlose Mesh-Netzwerke mit niedriger Rate
Bau eines intelligenten AgrarrobotersWelche wesentlichen technischen Überlegungen und Herausforderungen müssen Entwickler von Agrarrobotern berücksichtigen?
Audio-Notchfilter mit einstellbarer FrequenzUniverselle Lösung zur Unterdrückung von Frequenzen im Audiobereich
Das System LeoINAGPSNützliche Einblicke in Ihr Elektrofahrzeug
Solarbetriebener LoRa-KnotenEine modulare, kompakte und vielseitige IoT-Lösung
AWS für Arduino und Co.Teil 2: Daten senden mit AWS-IoT-ExpressLink
Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe
2024: Eine Odyssee in die KIBeschleuniger: Desktop vs. Embedded, ein Blick auf einige Optionen
ESP32-ReichweitenverlängererEine einfache Antennenmodifikation
Das herkömmliche 16x2-LCD benötigt bis zu 10 I/O-Pins zur Anzeige, und das 16x2-LCD mit RGB-Hintergrundbeleuchtung benötigt zusätzlich 3 Pins zur Steuerung der Hintergrundbeleuchtungsfarbe. Dies wird viele I/O-Pins auf der Hauptsteuerplatine beanspruchen, insbesondere bei Entwicklungsplatinen mit weniger I/O-Ressourcen wie Arduino und Raspberry Pi.
Mithilfe des Grove I2C-Anschlusses werden nur 2 Signal-Pins und 2 Strom-Pins benötigt. Sie müssen sich nicht einmal darum kümmern, wie Sie diese Pins anschließen. Schließen Sie ihn einfach über das Grove-Kabel an die I2C-Schnittstelle von Seeeduino oder Arduino/Raspberry Pi+Baseshield an.
Keine komplizierte Verkabelung, kein Löten, keine Angst vor einem Durchbrennen des LCD durch den falschen Strombegrenzungswiderstand. Kinderleicht.
Spezifikationen
Abmessungen: 83 mm x 44 mm x 13 mm
Gewicht: 42 g
Batterie: Ausschließen
Eingangsspannung: 5 V
Third, extended and revised edition with AVR Playground and Elektor Uno R4
Arduino boards have become hugely successful. They are simple to use and inexpensive. This book will not only familiarize you with the world of Arduino but it will also teach you how to program microcontrollers in general. In this book theory is put into practice on an Arduino board using the Arduino programming environment.
Some hardware is developed too: a multi-purpose shield to build some of the experiments from the first 10 chapters on; the AVR Playground, a real Arduino-based microcontroller development board for comfortable application development, and the Elektor Uno R4, an Arduino Uno R3 on steroids.
The author, an Elektor Expert, provides the reader with the basic theoretical knowledge necessary to program any microcontroller: inputs and outputs (analog and digital), interrupts, communication busses (RS-232, SPI, I²C, 1-wire, SMBus, etc.), timers, and much more. The programs and sketches presented in the book show how to use various common electronic components: matrix keyboards, displays (LED, alphanumeric and graphic color LCD), motors, sensors (temperature, pressure, humidity, sound, light, and infrared), rotary encoders, piezo buzzers, pushbuttons, relays, etc. This book will be your first book about microcontrollers with a happy ending!
This book is for you if you are a beginner in microcontrollers, an Arduino user (hobbyist, tinkerer, artist, etc.) wishing to deepen your knowledge,an Electronics Graduate under Undergraduate student or a teacher looking for ideas.
Thanks to Arduino the implementation of the presented concepts is simple and fun. Some of the proposed projects are very original:
Money Game
Misophone (a musical fork)
Car GPS Scrambler
Weather Station
DCF77 Decoder
Illegal Time Transmitter
Infrared Remote Manipulator
Annoying Sound Generator
Italian Horn Alarm
Overheating Detector
PID Controller
Data Logger
SVG File Oscilloscope
6-Channel Voltmeter
All projects and code examples in this book have been tried and tested on an Arduino Uno board. They should also work with the Arduino Mega and every other compatible board that exposes the Arduino shield extension connectors.
Please note
For this book, the author has designed a versatile printed circuit board that can be stacked on an Arduino board. The assembly can be used not only to try out many of the projects presented in this book but also allows for new exercises that in turn provide the opportunity to discover new techniques. Also available is a kit of parts including the PCB and all components. With this kit you can build most of the circuits described in the book and more.
Datasheets Active Components Used (.PDF file):
ATmega328 (Arduino Uno)
ATmega2560 (Arduino Mega 2560)
BC547 (bipolar transistor, chapters 7, 8, 9)
BD139 (bipolar power transistor, chapter 10)
BS170 (N-MOS transistor, chapter 8)
DCF77 (receiver module, chapter 9)
DS18B20 (temperature sensor, chapter 10)
DS18S20 (temperature sensor, chapter 10)
HP03S (pressure sensor, chapter 8)
IRF630 (N-MOS power transistor, chapter 7)
IRF9630 (P-MOS power transistor, chapter 7)
LMC6464 (quad op-amp, chapter 7)
MLX90614 (infrared sensor, chapter 10)
SHT11 (humidity sensor, chapter 8)
TS922 (dual op-amp, chapter 9)
TSOP34836 (infrared receiver, chapter 9)
TSOP1736 (infrared receiver, chapter 9)
MPX4115 (analogue pressure sensor, chapter 11)
MCCOG21605B6W-SPTLYI (I²C LCD, chapter 12)
SST25VF016B (SPI EEPROM, chapter 13)
About the author
Clemens Valens, born in the Netherlands, lives in France since 1997. Manager at Elektor Labs and Webmaster of ElektorLabs, in love with electronics, he develops microcontroller systems for fun, and sometimes for his employer too. Polyglot—he is fluent in C, C++, PASCAL, BASIC and several assembler dialects—Clemens spends most of his time on his computer while his wife, their two children and two cats try to attract his attention (only the cats succeed). Visit the author’s website: www.polyvalens.com.Authentic testimony of Hervé M., one of the first readers of the book:'I almost cried with joy when this book made me understand things in only three sentences that seemed previously completely impenetrable.'
ARM Cortex-M Embedded Design from 0 to 1
Hobbyists can mash together amazing functional systems using platforms like Arduino or Raspberry Pi, but it is imperative that engineers and product designers understand the foundational knowledge of embedded design. There are very few resources available that describe the thinking, strategies, and processes to take an idea through hardware design and low-level driver development, and successfully build a complete embedded system. Many engineers end up learning the hard way, or never really learn at all.
ARM processors are essentially ubiquitous in embedded systems. Design engineers building novel devices must understand the fundamentals of these systems and be able to break down large, complicated ideas into manageable pieces. Successful product development means traversing a huge amount of documentation to understand how to accomplish what you need, then put everything together to create a robust system that will reliably operate and be maintainable for years to come.
This book is a case study in embedded design including discussion of the hardware, processor initialization, low‑level driver development, and application interface design for a product. Though we describe this through a specific application of a Cortex-M3 development board, our mission is to help the reader build foundational skills critical to being an excellent product developer. The completed development board is available to maximize the impact of this book, and the working platform that you create can then be used as a base for further development and learning.
The Embedded in Embedded program is about teaching fundamental skill sets to help engineers build a solid foundation of knowledge that can be applied in any design environment. With nearly 20 years of experience in the industry, the author communicates the critical skill development that is demanded by companies and essential to successful design. This book is as much about building a great design process, critical thinking, and even social considerations important to developers as it is about technical hardware and firmware design.
Downloads
EiE Software Archive (200 MB)
IAR ARM 8.10.1 (Recommended IDE version to use) (1.2 GB)
IAR ARM 7.20.1 (Optional IDE version to use) (600 MB)
Ist es möglich, Fehler in Röhren und Ausgangstrafos spürbar zu kompensieren? Im vorigen Jahrhundert wurden sehr viele Maßnahmen zum Erreichen dieses Ziels entwickelt. Eine dieser Methoden ist in Vergessenheit geraten: Transkonduktanz, was soviel bedeutet wie „Umsetzung von Strom in Spannung” und umgekehrt. Autor Menno van der Veen hat diese Methode wieder zum Leben erweckt und gab ihr den Arbeitstitel „Trans”. Die Hintergründe und Eigenschaften werden genau so sorgfältig beschrieben wie die Fallstricke dieses Verfahrens, die Schritt für Schritt eliminiert werden. Dies führt letztlich zu einer Liste strenger Bedingungen, die von Trans erfüllt werden müssen.
Mit diesen Geräten entwickelt er neue Trans-Verstärker, die mit Trans-Mini-1 und Trans-Mini-2 beginnen. Dabei handelt es sich um einfach nachzubauende, DC-gekoppelte Single-Ended-Röhrenverstärker mit ungeahnt guten Eigenschaften. Anschließend wird Trans an Verstärker mit höherer Leistung angepasst. Durch abwechselnde Rückschläge und Erfolge schließlich entsteht der Vanderveen-Trans-30, in welchem das Gute des Trans noch weiter verbessert wurde. Die besonderen Eigenschaften dieses Verstärkers waren es, die Menno van der Veen schließlich zu der Aussage bewogen, „Gold” in seinen Händen zu halten.
Mittels Simulation und Vergleich mit anderen Verstärkertypen werden die Trans-Bedingungen erneut überprüft, um sicher zu stellen, dass Abweichungen in den Röhren das optimale Verhalten von Trans nicht beeinflussen.
Dieses Buch liest sich wie ein spannender Roman, aber es ist mehr: Eine solide Untersuchung hinsichtlich neuer Methoden zum Erreichen einer optimalen Audiowiedergabe.
Ein Blick in die einschlägigen Internetforen zeigt, dass das Programmieren immer noch in der Gruppe der beliebten Hobbys rangiert. Wo dem Hobbyprogrammierer früher eine Reihe bekannter und populärer Programmiersprachen zur Verfügung standen, ist es heute relativ übersichtlich geworden: Außer C++, Java und Visual Basic gibt es wenig bekannte und beliebte Programmiersprachen. Was fehlt, ist eine Programmiersprache, die für Laien fast so einfach zu handhaben ist wie die alten BASIC-Versionen, deren Leistung und Features dennoch an die Möglichkeiten und die Power moderner Windows-Rechner angepasst sind. Diese Programmiersprache existiert und heißt Processing.
Das vorliegende Buch führt den Leser in diese visuelle Programmiersprache ein. Das Buch richtet sich an Leser, die bereits allgemeine Erfahrungen im Umgang mit Programmiersprachen besitzen und wissen, worum es sich bei Strings, Arrays oder Schleifen handelt. Der Autor zeigt anhand vieler kurzer Programmbeispiele, wie einfach es ist, mit Processing auch leistungsfähige Software zu programmieren und sich dabei auf eine nur geringe Anzahl von Befehlen, Anweisungen und Funktionen zu beschränken.
Die in diesem Buch vorgestellten Programme sind zum Teil Hardware-orientiert, wobei auch die Erfassung von Daten und die Steuerung von Hardware mittels des bekannten Mikrocontrollers Arduino einer Rolle spielt. Kurz und gut: Ein Buch für alle, die eine schnell und einfach zu programmierende Software mit elektronischer Hardware kombinieren und das Ganze über maßgeschneiderte Benutzeroberflächen steuern möchten.
Preiswerter Audio-Messplatz Mit PC-Software und USB-Audio-Interface
Netzspannungs-Frequenzmessgerät Technische Daten - 3D-Modell
Kleines Induktivitätsmessgerät Eine kostengünstige Lösung für Ihr Heimlabor
Reiten auf der Schallwelle Ein Blick auf das Makerfabs Acoustic Levitation Kit
Aller Anfang... muss nicht schwer sein: Dioden als Gleichrichter
E-FFWD: Der Blick wieder nach vorne gerichtet!
Erste Schritte mit dem Oszilloskop Finden Sie den Weg durch den Knopf-und-Tasten-Dschungel
Raspberry Pi Pico als Software Defined Radio Für das MSF-Zeitsignal
Feuchtigkeitssensoren für Gießanlagen Automatische Bewässerung
Umbruch in der Mess- und Prüftechnik Innovationen kleinerer Interaktionen
Infografik 7-8/2022
Inspiration: Was wirklich wichtig ist Interview mit dem Unternehmer Walter Arkesteijn von InnoFaith Beauty Sciences
EMV-Störungen durch Speicherdrosseln minimieren
Grafische Benutzeroberflächen mit Python: Tic Tac Toe - Das Spiel
Reed-Relais Bemerkenswerte Bauteile
Einfaches analoges ESR-Messgerät mit Drehspulinstrument-Genauigkeit
CO2-Ampel mit Sigfox-Interface Vom WLAN unabhängig!
Frauen in der Technik „Es geht nur so lange um Leistung, bis diese Leistung Titten hat.“
Low-Budget Tablet-Oszilloskop ADS1013D Gutes Preis-/Leistungsverhältnis?
Aufgeschraubt und reingeschaut: Funk-Smart-Plugs Smarte Funksteckdosen mit ESP8266 & Co.
Hautwiderstand und Hautkapazität Kleine Experimente mit der menschlichen Hülle
Aus dem Leben gegriffen Der Prophet gilt nichts im Vaterland
Messgerät Pokit – die eierlegende Wollmilchsau? Klein und mit vielen Messmöglichkeiten
Hexadoku Sudoku für Elektroniker
311 Schaltungen – das zwölfte Buch innerhalb der „Dreihunderter-Reihe“. 311 Schaltungen und neue Konzepte in einem Buch sind ein (fast) unerschöpflicher Fundus zu allen Bereichen der Elektronik: Audio & Video, Spiel & Hobby, Haus & Hof, Prozessor & Controller, Messen & Testen, PC & Peripherie, Stromversorgung & Ladetechnik sowie zu Themen, die sich nicht katalogisieren lassen.
311 Schaltungen – enthält viele komplette Problemlösungen, zumindest aber die Idee hierzu. Nicht zuletzt sind die 311 Schaltungen der Anstoß zu ganz neuen Überlegungen.
311 Schaltungen – sind eine Zusammenfassung der Beiträge aus den Halbleiterheften 2009 bis 2011. Die Halbleiterhefte sind die jährlichen Doppelausgaben Juli/August der Zeitschrift Elektor.
311 Schaltungen ist das Buch für alle, die kreativ mit der Elektronik umgehen; sei es im Beruf oder als Hobby.
Das M12-Mount-Objektiv (12 MP, 8 mm) ist ideal für den Einsatz mit dem Raspberry Pi HQ Camera Module und bietet gestochen scharfe, detailreiche Aufnahmen für eine Vielzahl von Anwendungen.
Der DiP-Pi PIoT ist ein fortschrittliches WiFi-Konnektivitätssystem mit integrierten Sensoren, das die meisten möglichen Anforderungen für IoT-Anwendungen auf Basis des Raspberry Pi Pico abdeckt. Es kann das System zusätzlich zum Original-Micro-USB des Raspberry Pi Pico mit bis zu 1,5 A bei 4,8 V versorgen, geliefert von 6–18 VDC für verschiedene Stromversorgungssysteme wie Autos, Industrieanlagen usw. Es unterstützt LiPo- oder Li-Ion-Akkus mit automatischem Ladegerät sowie die automatische Umschaltung von Kabelstrom auf Batteriestrom oder umgekehrt (USV-Funktionalität), wenn die Kabelstromversorgung unterbrochen wird. Die Extended Powering Source (EPR) ist mit einer rücksetzbaren PPTC-Sicherung, umgekehrter Polarität und auch ESD geschützt. Der DiP-Pi PIoT verfügt über eine in den Raspberry Pi Pico integrierte RESET-Taste sowie einen EIN/AUS-Schiebeschalter, der auf alle Stromquellen (USB, EPR oder Batterie) wirkt. Der Benutzer kann (über die A/D-Pins des Raspberry Pi Pico) den Batteriestand und den EPR-Wert mit den A/D-Wandlern von PICO überwachen. Beide A/D-Eingänge sind mit 0402-Widerständen (0 Ohm) überbrückt. Wenn der Benutzer diese Pico-Pins aus irgendeinem Grund für seine eigene Anwendung verwenden muss, kann er daher problemlos entfernt werden. Das Ladegerät lädt den angeschlossenen Akku automatisch auf (sofern verwendet), aber der Benutzer kann das Ladegerät zusätzlich ein-/ausschalten, wenn seine Anwendung dies benötigt.
DiP-Pi PIoT kann für kabelbetriebene IoT-Systeme, aber auch für rein batteriebetriebene Systeme mit EIN/AUS verwendet werden. Der Status jeder Stromquelle wird durch separate Informations-LEDs angezeigt (VBUS, VSYS, VEPR, CHGR, V3V3). Der Benutzer kann jede Kapazität vom Typ LiPo oder Li-Ion verwenden; Es muss jedoch darauf geachtet werden, PCB-geschützte Batterien mit einem maximal zulässigen Entladestrom von 2 A zu verwenden. Das integrierte Batterieladegerät ist so eingestellt, dass es die Batterie mit einem Strom von 240 mA lädt. Dieser Strom wird durch einen Widerstand eingestellt. Wenn der Benutzer also mehr oder weniger benötigt, kann er ihn selbst ändern. Der DiP-Pi PIoT ist außerdem mit einem WiFi ESP8266 Clone-Modul mit integrierter Antenne ausgestattet. Diese Funktion eröffnet eine Vielzahl darauf basierender IoT-Anwendungen.
Zusätzlich zu allen oben genannten Funktionen ist DiP-Pi PIoT mit eingebetteten 1-Draht-DHT11/22-Sensoren und Micro-SD-Kartenschnittstellen ausgestattet. Durch die Kombination der erweiterten Stromversorgungs-, Batterie- und Sensorschnittstellen eignet sich der DiP-Pi PIoT ideal für IoT-Anwendungen wie Datenlogger, Pflanzenüberwachung, Kühlschränke usw.
DiP-Pi PIoT wird durch zahlreiche gebrauchsfertige Beispiele unterstützt, die in Micro Python oder C/C++ geschrieben sind.
Spezifikationen
Allgemein
Abmessungen 21 x 51 mm
Raspberry Pi Pico-Pinbelegung kompatibel
Unabhängige informative LEDs (VBUS, VSYS, VEPR, CHGR, V3V3)
Raspberry Pi Pico RESET-Taste
EIN/AUS-Schiebeschalter, der auf alle Stromquellen wirkt (USB, EPR, Batterie)
Externe Stromversorgung 6–18 VDC (Autos, Industrieanwendungen usw.)
Überwachung des externen Strompegels (6-18 VDC).
Überwachung des Batteriestands
Verpolungsschutz
PPTC-Sicherungsschutz
ESD-Schutz
Automatisches Batterieladegerät (für PCB-geschütztes LiPo, Li-Ion – 2 A max.) Automatisch/Benutzersteuerung
Automatische Umschaltung von Kabelbetrieb auf Batteriebetrieb und umgekehrt (USV-Funktionalität)
Mit der USB-Stromversorgung, der externen Stromversorgung und der Batterieversorgung können verschiedene Stromversorgungsschemata gleichzeitig verwendet werden
1,5 A bei 4,8 V Abwärtswandler auf EPR
Eingebetteter 3,3 V @ 600 mA LDO
ESP8266 WLAN-Konnektivität klonen
ESP8266 Firmware-Upload-Schalter
Integrierte 1-Draht-Schnittstelle
Eingebettete DHT-11/22-Schnittstelle
Stromversorgungsoptionen
Raspberry Pi Pico Micro-USB (über VBUS)
Externe Stromversorgung 6–18 V (über spezielle Buchse – 3,4/1,3 mm)
Externe Batterie
Unterstützte Batterietypen
LiPo mit Schutzplatine, max. Strom 2A
Li-Ion mit Schutzplatine, max. Strom 2A
Eingebettete Peripheriegeräte und Schnittstellen
Integrierte 1-Draht-Schnittstelle
Eingebettete DHT-11/22-Schnittstelle
Micro-SD-Kartensteckplatz
Programmierschnittstelle
Standard Raspberry Pi Pico C/C++
Standard Raspberry Pi Pico Micro Python
Gehäusekompatibilität
DiP-Pi Plexi-Cut-Gehäuse
Systemüberwachung
Batteriestand über Raspberry Pi Pico ADC0 (GP26)
EPR-Level über Raspberry Pi Pico ADC1 (GP27)
Informative LEDs
VB (VUSB)
USA (VSYS)
VE (VEPR)
CH (VCHR)
V3 (V3V3)
Systemschutz
Sofortiger Raspberry Pi Pico-Hardware-Reset-Knopf
ESD-Schutz auf EPR
Verpolungsschutz bei EPR
PPTC 500 mA @ 18 V-Sicherung am EPR
EPR/LDO-Übertemperaturschutz
EPR/LDO Über den aktuellen Schutz
System-Design
Entworfen und simuliert mit PDA Analyzer mit einem der fortschrittlichsten CAD/CAM-Tools – Altium Designer
Industriell entstanden
PCB-Konstruktion
2-Unzen-Kupfer-Leiterplatte, hergestellt für eine ordnungsgemäße Hochstromversorgung und Kühlung
6-mil-Spur-/6-mil-Lücken-Technologie, 2-lagige Leiterplatte
PCB-Oberflächenveredelung – Immersionsgold
Mehrschichtige Kupfer-Thermorohre für eine erhöhte thermische Reaktion des Systems und eine bessere passive Kühlung
Downloads
Datenblatt
Handbuch
Dieses JOY-iT Mikrocontrollerboard eröffnet Ihnen die Welt des Programmierens und bietet ihnen die gleiche Rechenleistung des Meganbsp;2560, aber mit einer geringeren Fläche (Footprint). Es hat zudem viel mehr Anschlüsse als vergleichbare Boards (Arduino Uno). Er wird mit der Arduino-IDE betrieben und die Stromversorgung kann entweder über den USB-Anschluss oder die VIN-Pins erfolgen. Das ermöglicht Ihnen eine sichere Nutzung mit vielen anderen Geräten (z. B. Desktop-PC). Daher ist der Mega 2560nbsp;Pro hochintegrierbar.
Features
Microcontroller
ATmega2560 - 16AU
Speicherplatz
Flash 256 KB, SRAM 8 KB, EEPRom 4 KB
Pinanzahl:Digital I/OPWM OutputAnalog Input
541516
Kompatibel mit
Arduino, Desktop PCs, etc.
Besonderheiten
USB-Port oder Power Pins zur Stromversorgung
Anschlusswandler
MicroUSB zu USB-UART
Abmessungen
55 x 38 mm
Lieferumfang
JOY-iT Mega 2560 Pro mit Pins
Weitere Spezifikationen
Eingangspannung
7 - 9 Volt über Vin, 5 Volt über mUSB
Logik Level
5 Volt
Ausgangsspannung
800 mA
Sapnnungsregulator
LDO (bis zu 12 Voltspitzen)
Frequenz
16 MHz (zum Datenaustausch sind 12 MHz möglich)
Downloads
Handbuch
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!
USB-MessadapterStrom und Signalqualität von USB-Anschlüssen testen
4...20 mA Stromausgang für Arduino UnoEine zuverlässige, EMI-unempfindliche Stromschleifenschnittstelle
Automatische StaubsaugersteuerungHalten Sie den Arbeitsbereich Ihrer Werkzeuge sauber
DDS-Generator mit ATtiny
Opamp-Tester V2Neue Platine – nun auch für SMDs geeignet
550-mW-„Lamp“-AudioverstärkerDer warme Klang von Röhren – ganz einfach
SicherungswächterSicherung mit Blink-LED überwachen
Hochwertiger RIAA-VorverstärkerHolen Sie das Beste aus Ihren Vinyl-Schallplatten heraus!
Drahzahlkalibrator für PlattenspielerEin Arduino-basierter Stroboskopgenerator mit 100–120 Hz
Infrarot-fernbedienbarer DimmerSteuern Sie Ihre Halogen- oder LED-Stehleuchte mühelos und mit Stil
Wie man switch…case mit Strings in C++/Arduino IDE verwendet
Magnetfindermit einfachem Hall-Effekt-Sensor
Intelligenter Einschaltknopf für Raspberry PiEine Lösung für Raspberry Pi bis zum Modell 4
Essenzielle Maker-TippsProfessionelle Einblicke für den Maker-Alltag
Praktische Projekte mit dem 555-TimerGleichstrommotorsteuerung und Reaktionszeitschallungen
Einfacher AC-Last-Ein-MonitorEnergie sparen mit einem einfachen Gerät
Powerbanks parallel schaltenEine durchgehende Stromversorgung für drei Tage
VFO bis 15 MHzMit Raspberry Pi Pico
Geigen-Stimmgerät mit ATtiny202
Elektor Classics: Video-Eingangsverstärker für S/W-Fernseher
Kapazitätsmesser20 pF bis 600 nF
Quasi-analoges Uhrwerk MkIIZwei LED-Ringe für Stunden und Minuten
Sie können alles tun, was Sie wollen(mit dem Arduino-Ökosystem an Ihrer Seite)
Neon-Würfel mit Glimmlampen
Elektor Classics: Video-Verstärker
Inspirierende Hardware-Designs für Ihre ESPs
Elektor Classics: RTTY-Abgleichanzeige
RGB-LEDs mit integrierter SteuerschaltungLicht mit Präzision: ICLEDs setzen Maßstäbe
Experiment: Auf dem Weg zu einem Mixed-Signal-Theremin?Moderne Time-of-Flight-Sensoren im Zusammenspiel mit dem zeitlosen XR2206-Analoggenerator
ESP32-Audio-Transceiver-Board (Teil 1)SD-Karten-WAV-Player-Demo
Infografiken: Schaltungen & Schaltungsdesign 2025
Kleiner Audio-MixerEinfaches und vielseitiges skalierbares Design
Intelligenter Treppenlicht-TimerEffiziente Lichtsteuerung zur Reduzierung des Energieverbrauchs
Machen Sie Ihre Rollläden smartVelux-Hardware steuern mit ESP32 und MQTT
Solid-State-FußwärmerEnergieeffizienter Komfort
Ist der M5Stamp Fly Quadcopter der nächste Tello?
Erhöhung der WLAN-Reichweite des ESP32-C3 SuperMiniEine einfache und wirkungsvolle Antennenmodifikation
ZD-8968 Heißluft-LötstationEin preisgünstiges Arbeitstier oder nur heiße Luft?
Parksensor-TesterDefekte beim PDC-System am Auto finden
Röhrenverstärker produzieren Verzerrungen. Aber abweichend von den üblichen Standardschaltungen existieren Schaltungsvarianten, die sich durch minimale Klirrfaktoren bei außerordentlich großen Ausgangsamplituden von 50 oder gar 100Vp auszeichnen. Solche Verstärkerstufen wurden unter den Bezeichnungen SRPP, µ-Follower und _-Follower bekannt.Eine große Zahl von Veröffentlichungen setzt sich mit diesen besonderen Schaltungen auseinander – leider aber auch häufig in fehlerhafter Form. Ganz offenbar steckt der Teufel im Detail. Ohne ausreichende Kenntnis der hinter diesen reizvollen Konzepten stehenden Theorie und den daraus abzuleitenden Dimensionierungsvorschriften besteht die Gefahr, die exzellenten Eigenschaften von SRPPs und deren Verwandten zunichte zu machen.Im ersten Teil des vorliegenden Buches werden die Ursachen von Verzerrungen untersucht; anschließend geht es um die praktische Umsetzung der theoretischen Hintergründe.Röhren-Interessierten wird nicht entgangen sein, dass das Internet eine Fülle von meist ausgesprochen aufwendig konzeptionierten Schaltungen bietet. Aufmerksames und kritisches Überprüfen solcher Entwürfe beweist aber in fast allen Fällen, dass solche „Exoten“ bei Weitem nicht die Übertragungsqualitäten erreichen, die sie zu versprechen vorgeben. In einem gesonderten Kapitel über fehlerhafte SRPPs und µ-Follower wird gezeigt, wie teilweise bizarr anmutende Fehler zu Schaltungen führen, die dann einfacher und zielführender durch gängige Standardschaltungen zu ersetzen wären.Des Weiteren werden Gegentakt-Endstufen und ihr Zusammenwirken mit SRPPs genauer besprochen. Ausgehend von der Urversion der gegen Ende der Röhrenära entwickelten eisenlosen Endstufe (OTL) – der HF 303 von Philips – wird vertieft auf diese äußerst bemerkenswerte Variante der Röhren-Leistungsverstärker eingegangen.Nicht zuletzt wird die Aufmerksamkeit auch auf den Frequenzgang und das Übertragungsverhalten, die Netzteile und die nicht ganz unkomplizierte Heizungsversorgung der Röhrenverstärker gerichtet.Auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Für einige der besprochenen Schaltungsentwürfe wurden ausführliche konkrete Hinweise für deren praktische Realisierung in diesem Buch mit aufgenommen.
Dieses Buch ist ein Nachschlagewerk mit praxisorientierten Fakten – kein Lehrbuch mit ausführlichen Erklärungen. Der Autor hat auch für komplexe Vorgänge praktische kurze Erklärungen, Näherungsformeln und Rechenbeispiele entwickelt, ohne die Darstellungen zu simplifizieren.Die logische Gliederung in zehn Kapitel vereinfacht das Nachschlagen und Aufsuchen der gewünschten Themen. In den einzelnen Kapiteln finden Sie immer die notwendigen mathematischen und physikalischen Formeln sowie die wichtigsten Tabellen.
Gleichstromkreis mit den Grundschaltungen der Elektrotechnik
Wechselstromkreis
Dioden mit Berechnungen, Anwendungen und Gleichrichterschaltungen
Transistoren
Feldeffekttransistoren mit Schaltbeispielen und Berechnungen
Spezialbauelemente wie PTC, NTC, VDR
Operationsverstärker und ihre Grundschaltungen
Leistungselektronik
Messtechnik, Genauigkeit, Korrektur, analoge und digitale Messgeräte
Digitaltechnik und binäre Signalwerte
Die Formelsammlung beinhaltet alle wichtigen Details für Ingenieure, Techniker, Meister und Facharbeiter in der Elektrotechnik und Elektronik, die in Forschung, Entwicklung und Service tätig sind. Darüber hinaus ist es auch als Nachschlagewerk für Schüler, Studenten und Lehrkräfte an Technischen Hochschulen, Fachhochschulen, Techniker- und Meisterschulen gedacht.
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!
Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken!
Anzahl der Erfassungen Ein Objektdetektor und -zähler auf dem Raspberry Pi 5
Spannungsreferenz mit Arduino Pro Mini Linearisieren und kalibrieren Sie analoge Eingänge
FPGAs für Einsteiger Der Weg vom Mikrocontroller zur FPGA-Programmierung
Update: STM32 Wireless Innovation Design Contest 2024
Bluetooth LE mit MAUI Steuer-Apps für Android und Co.
Breakout-Board für Port-Erweiterung Mehr I/Os für Ihr Entwicklungssystem
AI-Spezialist Machine Learning mit dem Jetson Nano
2024: Eine Odyssee in die KI Erste Gehversuche mit TensorFlow
262.144 Wege, das Spiel des Lebens zu spielen Ein Leserprojekt in Kürze
Aus dem Leben gegriffen Der Chinesische Drache
Bringen Sie Ihren DC-Bürstenmotor zum Laufen! Beispielprojekte aus dem Motor Control Development Bundle von Elektor
ESP32-RS232-Adapter Wireless-Anbindung klassischer Messgeräte
Aller Anfang... ...muss nicht schwer sein: Mehr über Operationsverstärker
Empfehlungen für ESP-Bibliotheken
Piezoelektrische Bauelemente Bemerkenswerte Bauteile
Ein intelligenter Objektzähler Bilderkennung leicht gemacht mit Edge Impulse
Meistern Sie die kniffligsten Probleme Ihrer Embedded-Entwicklung!
ESP32-Terminal Ein Handheld-Gerät mit Touch-Display
Erste Schritte mit dem Zephyr RTOS Sehr leistungsfähig, aber schwer zu.
Preisgekrönte Ethik Ein Gespräch mit CTO Alexander Gerfer von Würth Elektronik eiSos über die Ermöglichung von Innovation und achtsames Verhalten
Projekt 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe
Dieses Display entspricht der Norm Nokia 5110 und ist damit ideal zum Anzeigen von Messwertdaten bzw. Messwertgraphen bei einem Mikrocontroller oder einem Einplatinencomputer. Zusätzlich ist es zu allen Raspberry Pi, Arduino, CubieBoard, Banana Pi und Mikrocontrollern kompatibel – ohne zusätzlichen Aufwand.
Technische Daten
Chipsatz
Philips PCD8544
Schnittstelle
SPI
Auflösung
84 x 48 Pixel
Spannungsversorgung
2,7-3,3 V
Besondere Merkmale
Hintergrundbeleuchtung
Kompatibel mit
Raspberry Pi, Arduino, CubieBoard, Banana Pi und Mikrocontroller
Abmessungen
45 x 45 x 14 mm
Gewicht
14 g
Das Pico-10DOF-IMU ist ein IMU-Sensor-Erweiterungsmodul, das speziell für Raspberry Pi Pico entwickelt wurde. Es enthält Sensoren wie Gyroskop, Beschleunigungsmesser, Magnetometer und Barozeptor und nutzt den I²C-Bus für die Kommunikation. In Kombination mit dem Raspberry Pi Pico können damit Umgebungsdaten wie Temperatur und Luftdruck erfasst oder ganz einfach ein Roboter gebaut werden, der Bewegungen, Gesten und Ausrichtung erkennt.
Merkmale
Standard-Raspberry-Pi-Pico-Header, unterstützt die Raspberry-Pi-Pico-Serie
Integriertes ICM20948 (3-Achsen-Gyroskop, 3-Achsen-Beschleunigungsmesser und 3-Achsen-Magnetometer) zur Erkennung von Bewegungsgesten, Ausrichtung und Magnetfeld
Integrierter Luftdrucksensor LPS22HB zur Messung des atmosphärischen Drucks der Umgebung
Kommt mit Entwicklungsressourcen und Handbuch (Raspberry Pi Pico C/C++ und MicroPython-Beispiele)
Spezifikationen
Betriebsspannung
5 V
Beschleunigungsmesser
Auflösung: 16 Bit Messbereich (konfigurierbar): ±2, ±4, ±8, ±16g Betriebsstrom: 68,9 uA
Gyroskop
Auflösung: 16 Bit Messbereich (konfigurierbar): ±250, ±500, ±1000, ±2000°/Sek Betriebsstrom: 1,23 mA
Magnetometer
Auflösung: 16 Bit Messbereich: ±4900µT Betriebsstrom: 90uA
Barozeptor Messbereich: 260 ~ 1260 hPa Messgenauigkeit (normale Temperatur): ±0,025 hPa Messgeschwindigkeit: 1Hz - 75Hz
Merkmale
Dual-Core 64-Bit RISC-V RV64IMAFDC (RV64GC) CPU / 400 MHz (normal)
Duale unabhängige FPU mit doppelter Präzision
8 MB On-Chip-SRAM mit 64 Bit Breite
Neuronaler Netzwerkprozessor (KPU) / 0,8 Tops
Feldprogrammierbares IO-Array (FPIOA)
AES, SHA256-Beschleuniger
Direct Memory Access Controller (DMAC)
Micropython-Unterstützung
Unterstützung der Firmware-Verschlüsselung
Onboard-Hardware:
Blitz: 16M Kamera: OV7740
2x Knöpfe
Statusanzeige-LED
Externer Speicher: TF-Karte/Micro SD
Schnittstelle: HY2.0/kompatibel mit GROVE
Anwendungen
Gesichtserkennung/-erkennung
Objekterkennung/-klassifizierung
Ermitteln Sie die Größe und Koordinaten des Ziels in Echtzeit
Erhalten Sie den Typ des erkannten Ziels in Echtzeit
Formerkennung, Videorecorder
Inbegriffen
1x UNIT-V (einschließlich 20 cm 4P-Kabel und USB-C-Kabel)