Suchergebnisse für "atlas OR dca55 OR semiconductor OR analyser"
-
Nordic Semiconductor Nordic Semiconductor nRF52840 USB-Dongle
Der nRF52840-Dongle ist ein kleiner, kostengünstiger USB-Dongle, der die proprietären Protokolle Bluetooth 5.3, Bluetooth Mesh, Thread, ZigBee, 802.15.4, ANT und 2,4 GHz unterstützt. Der Dongle ist die perfekte Hardware für die Verwendung mit nRF Connect for Desktop, da er kostengünstig ist und dennoch alle drahtlosen Nahbereichsstandards unterstützt, die mit Nordic-Geräten verwendet werden. Der Dongle wurde entwickelt, um zusammen mit nRF Connect for Desktop als drahtloses HW-Gerät verwendet zu werden. Für andere Anwendungsfälle beachten Sie bitte, dass es keine Debug-Unterstützung auf dem Dongle gibt, sondern nur Unterstützung für die Programmierung des Geräts und die Kommunikation über USB. Es wird von den meisten nRF Connect for Desktop-Apps unterstützt und bei Bedarf automatisch programmiert. Darüber hinaus können benutzerdefinierte Anwendungen kompiliert und auf den Dongle heruntergeladen werden. Es verfügt über eine benutzerprogrammierbare RGB-LED, eine grüne LED, eine benutzerprogrammierbare Taste sowie 15 GPIO, die über kronenförmige Lötpunkte entlang der Kante zugänglich sind. Beispielanwendungen sind im nRF5 SDK unter dem Boardnamen PCA10059 verfügbar. Der nRF52840-Dongle wird von nRF Connect for Desktop sowie von der Programmierung über nRFUtil unterstützt. Features Bluetooth 5.2-fähiges Multiprotokoll-Funkgerät 2 Mbit/s Lange Reichweite Werbeerweiterungen Kanalauswahlalgorithmus 2 (CSA #2) IEEE 802.15.4-Funkunterstützung Thread ZigBee Arm Cortex-M4 mit Gleitkommaunterstützung DSP-Befehlssatz ARM CryptoCell CC310-Kryptografiebeschleuniger 15 GPIO über Edge-Castellation verfügbar USB-Schnittstelle direkt zum nRF52840 SoC Integrierte 2,4-GHz-PCB-Antenne 1 Programmierbare Taste 1 Programmierbare RGB-LED 1 Programmierbare LED 1,7-5,5 V Betrieb über USB oder extern Downloads Datasheet Hardware Files
€ 19,95€ 9,95
Mitglieder identisch
-
Elektor Labs USB Logic Analyzer (8 Kanäle, 24 MHz)
Dieser USB Logic Analyzer ist ein 8-Kanal-Logikanalysator, bei dem jeder Eingang doppelt für die analoge Datenaufzeichnung dient. Es eignet sich perfekt zum Debuggen und Analysieren von Signalen wie I²C, UART, SPI, CAN und 1-Wire. Dabei wird ein digitaler Eingang, der mit einem zu testenden Gerät (DUT) verbunden ist, mit einer hohen Abtastrate abgetastet. Die Verbindung zum PC erfolgt via USB.Technische DatenKanäle8 digitale KanäleMaximale Abtastrate24 MHzMaximale Eingangsspannung0 V ~ 5 VBetriebstemperatur0°C ~ 70°CEingangsimpedanz1 MΩ || 10 pFUnterstützte ProtokolleI²C, SPI, UART, CAN, 1-Wire etc.PC-VerbindungUSBAbmessungen55 x 28 x 14 mmLieferumfangUSB Logic Analyzer (8 Kanäle, 24 MHz)USB-KabelJumper Wire Ribbon KabelDownloadsSoftware
€ 14,95
Mitglieder € 13,46
-
Elektor Publishing Logic Analyzer im Einsatz
USB-Logikanalysatoren am PC mit Arduino, Raspberry Pi und Co Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen Sie in die Analyse moderner Protokolle von I²C, SPI, UART, RS-232, NeoPixel, WS28xx, HD44780 und 1-Wire Protokollen ein. Anhand zahlreicher Experimentierschaltungen mit dem Raspberry Pi Pico, Arduino Uno und dem Bus Pirate üben Sie die praxisnahe Anwendung gängiger USB-Logikanalysatoren ein. Alle in diesem Buch vorgestellten Experimentierschaltungen wurden gründlich getestet und sind funktionsfähig. Die notwendigen Programmlistings sind enthalten, es sind keine besonderen Programmier- oder Elektronikkenntnisse für diese Schaltungen notwendig. Es werden die Programmiersprachen MicroPython und C mit den Entwicklungsumgebungen Thonny und Arduino IDE eingesetzt. Dieses Buch verwendet mehrere Modelle flexibler und weit verbreiteter USB-Logikanalysatoren und zeigt die Stärken und Schwächen jeder Preisklasse. Sie werden herausfinden, welche Kriterien für Ihre Arbeit wichtig sind und in der Lage sein, das passende Gerät für Sie zu finden. Egal ob Arduino, Raspberry Pi oder Raspberry Pi Pico: Die abgebildeten Beispielschaltungen ermöglichen einen schnellen Einstieg in die Protokollanalyse und können auch als Grundlage für eigene weitere Experimente dienen. Sie werden alle wichtigen Begriffe und Zusammenhänge kennenlernen, eigene Experimente durchführen, selbstständig Protokolle analysieren und nach der Lektüre dieses Buches – im Bereich der digitalen Signale und Protokolle – ein umfassendes Wissen aufgebaut haben.
€ 39,80
Mitglieder identisch
-
Elektor Digital Logic Analyzer im Einsatz (PDF)
USB-Logikanalysatoren am PC mit Arduino, Raspberry Pi und Co Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen Sie in die Analyse moderner Protokolle von I²C, SPI, UART, RS-232, NeoPixel, WS28xx, HD44780 und 1-Wire Protokollen ein. Anhand zahlreicher Experimentierschaltungen mit dem Raspberry Pi Pico, Arduino Uno und dem Bus Pirate üben Sie die praxisnahe Anwendung gängiger USB-Logikanalysatoren ein. Alle in diesem Buch vorgestellten Experimentierschaltungen wurden gründlich getestet und sind funktionsfähig. Die notwendigen Programmlistings sind enthalten, es sind keine besonderen Programmier- oder Elektronikkenntnisse für diese Schaltungen notwendig. Es werden die Programmiersprachen MicroPython und C mit den Entwicklungsumgebungen Thonny und Arduino IDE eingesetzt. Dieses Buch verwendet mehrere Modelle flexibler und weit verbreiteter USB-Logikanalysatoren und zeigt die Stärken und Schwächen jeder Preisklasse. Sie werden herausfinden, welche Kriterien für Ihre Arbeit wichtig sind und in der Lage sein, das passende Gerät für Sie zu finden. Egal ob Arduino, Raspberry Pi oder Raspberry Pi Pico: Die abgebildeten Beispielschaltungen ermöglichen einen schnellen Einstieg in die Protokollanalyse und können auch als Grundlage für eigene weitere Experimente dienen. Sie werden alle wichtigen Begriffe und Zusammenhänge kennenlernen, eigene Experimente durchführen, selbstständig Protokolle analysieren und nach der Lektüre dieses Buches – im Bereich der digitalen Signale und Protokolle – ein umfassendes Wissen aufgebaut haben.
€ 32,80
Mitglieder € 26,24
-
Elektor Bundles Bundle: Logic Analyzer im Einsatz (Buch) + USB Logic Analyzer (8 Kanäle, 24 MHz)
USB-Logikanalysatoren am PC mit Arduino, Raspberry Pi und Co Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen Sie in die Analyse moderner Protokolle von I²C, SPI, UART, RS-232, NeoPixel, WS28xx, HD44780 und 1-Wire Protokollen ein. Anhand von zahlreichen Experimentierschaltungen mit dem Raspberry Pi Pico, Arduino Uno und dem Bus Pirate üben Sie die praxisnahe Anwendung gängiger USB-Logikanalysatoren ein. Alle in diesem Buch vorgestellten Experimentierschaltungen wurden vollständig getestet und sind funktionsfähig. Die notwendigen Programmlistings sind enthalten, es sind keine besonderen Programmier- oder Elektronikkenntnisse für diese Schaltungen notwendig. Es werden die Programmiersprachen MicroPython und C mit den Entwicklungsumgebungen Thonny und Arduino IDE eingesetzt. Dieses Buch verwendet mehrere Modelle flexibler und weit verbreiteter USB-Logikanalysatoren und zeigt die Stärken und Schwächen jeder Preisklasse. Sie werden kennenlernen, welche Kriterien für Ihre Arbeit wichtig sind und in der Lage sein, das für Sie passende Gerät zu finden. Egal ob Arduino, Raspberry Pi oder Raspberry Pi Pico: Die abgebildeten Beispielschaltungen ermöglichen einen schnellen Start in die Protokollanalyse und können auch als Grundlage für eigene weitere Experimente dienen. Sie werden alle wichtigen Begriffe und Zusammenhänge kennenlernen, eigene Experimente durchführen, selbstständig Protokolle analysieren und nach der Lektüre dieses Buches – im Bereich der digitalen Signale und Protokolle – ein umfassendes Wissen aufgebaut haben. USB Logic Analyzer (8 Kanäle, 24 MHz) Dieser USB Logic Analyzer ist ein 8-Kanal-Logikanalysator, bei dem jeder Eingang doppelt für die analoge Datenaufzeichnung dient. Es eignet sich perfekt zum Debuggen und Analysieren von Signalen wie I²C, UART, SPI, CAN und 1-Wire. Dabei wird ein digitaler Eingang, der mit einem zu testenden Gerät (DUT) verbunden ist, mit einer hohen Abtastrate abgetastet. Die Verbindung zum PC erfolgt via USB. Technische Daten Kanäle 8 digitale Kanäle Maximale Abtastrate 24 MHz Maximale Eingangsspannung 0 V ~ 5 V Betriebstemperatur 0°C ~ 70°C Eingangsimpedanz 1 MΩ || 10 pF Unterstützte Protokolle I²C, SPI, UART, CAN, 1-Wire etc. PC-Verbindung USB Abmessungen 55 x 28 x 14 mm Downloads Software Dieses Bundle enthält: Neues Buch 'Logic Analyzer im Einsatz' (Einzelpreis: 40 €) USB Logic Analyzer (8 Kanäle, 24 MHz) (Einzelpreis: 15 €) USB-Kabel Jumper Wire Ribbon Kabel
€ 54,95€ 44,95
Mitglieder identisch
-
OWON OWON XSA815-TG Spektrum-Analyzer (9 kHz - 1,5 GHz)
Der OWON XSA815-TG 9 kHz-1,5 GHz ist ein kostengünstiger Spektrumanalysator mit Tracking-Generator und einer Frequenzauflösung von 1 Hz.FeaturesFrequenzbereich von 9 kHz bis 1,500009 GHz9-Zoll-Display9 kHz bis 1 MHz -95 dBm Angezeigter durchschnittlicher Geräuschpegel, 1 MHz bis 500 MHz 140 dBm (typisch), Phasenrauschen-10 kHz 100 kHz 1 MHz Auflösungsbandbreite (-3 dB): 1 Hz bis 1 MHz, in der Reihenfolge 1-3-5-10Tracking-Generator-Kit: 100 kHz bis 1,500009 GHzTechnische DatenFrequenzbereich9 kHz bis 500.009 MHzFrequenzauslösung1 HzFrequenzspanne9 kHz bis 1.500009 GHzSpan Range0 Hz, 100 Hz to max frequency of instrumentSpan Uncertainty± span / (sweep points-1)SSB Phase Noise (20°C to 30°C, fc=1 GHz) Carrier Offset10 kHz Resolution Bandwidth (-3 dB)1 Hz to 1 MHz, in 1-3-5-10 sequenceRBW AccuracyResolution Filter Shape Factor (60 dB: 3 dB)Video Bandwidth (-3 dB)10 Hz to 1 MHz, in 1-3-5-10 sequenceAmplitude measurement rangeDANL to +10 dBm, 100 kHz to 10 MHz, Preamp Off DANL to +20 dBm, 10 MHz to 1.5 GHz, Preamp OffReference Level-80 dBm to +30 dBm, 0.01dB by stepPreamp20 dB, nominal, 100 kHz to 1.5 GHzInput Attenuator0 to 40 dB, 1 dB by step Display Average Noise Level Input attenuation = 0 dB, RBW = VBW = 100 Hz, sample detector, trace average ≥ 50, 20°C to 30°C, input impedance = 50 Ω)Preamp Off 9 kHz to 1 MHz-95 dBm (Typical), Preamp Off 1 MHz to 500 MHz-140 dBm (Typical), Preamp On 100 kHz to 1 MHz-135 dBm (Typical), Preamp On 1 MHz to 500 MHz-160 dBm (Typical),Tracking Generator (optional) Frequency Range100 kHz to 1.500009 GHzOutput power level range-40 dBm to 0 dBmOutput level resolution 1 dB Output flatnessRelative to 50 MHz | ±3 dBTracking generator spuriousHarmonic spurious -30 dBc (Tracking generator output power -10 dBm) Non-harmonic spurious -40 dBc (Tracking generator output power -10 dBm)Tracking generator to input terminal isolation-60 dB (Tracking generator output power 0 dBm)Tracking generator to input terminal isolation-60 dB (Tracking generator output power 0 dBm)Tracking generator to input terminal isolation-60 dB (Tracking generator output power 0 dBm)Abmessungen375 x 185 x 120 mmGewicht3,7 kgLieferumfang1x XSA815-TG1x 220 V AC-Netzkabel1x USB-Kabel1x SchnellstartanleitungDownloadsQuick GuideSpecifications
€ 892,50
-
NXP Semiconductors NXP FRDM-MCXN947 Development Board
The FRDM-MCXN947 is a compact and versatile development board designed for rapid prototyping with MCX N94 and N54 microcontrollers. It features industry-standard headers for easy access to the MCU's I/Os, integrated open-standard serial interfaces, external flash memory, and an onboard MCU-Link debugger. Technische Daten Microcontroller MCX-N947 Dual Arm Cortex-M33 cores @ 150 MHz each with optimized performance efficiency, up to 2 MB dual-bank flash with optional full ECC RAM, External flash Accelerators: Neural Processing Unit, PowerQuad, Smart DMA, etc. Memory Expansion *DNP Micro SD card socket Connectivity Ethernet Phy and connector HS USB-C connectors SPI/I²C/UART connector (PMOD/mikroBUS, DNP) WiFi connector (PMOD/mikroBUS, DNP) CAN-FD transceiver Debug On-board MCU-Link debugger with CMSIS-DAP JTAG/SWD connector Sensor P3T1755 I³C/I²C Temp Sensor, Touch Pad Expansion Options Arduino Header (with FRDM expansion rows) FRDM Header FlexIO/LCD Header SmartDMA/Camera Header Pmod *DNP mikroBUS User Interface RGB user LED, plus Reset, ISP, Wakeup buttons Lieferumfang 1x FRDM-MCXN947 Development Board 1x USB-C Cable 1x Quick Start Guide Downloads Datasheet Block diagram
€ 29,95
Mitglieder € 26,96
-
Elektor Digital Oszilloskope und Analysatoren (E-book)
Dieses Fachbuch beinhaltet alles über analoge Oszilloskope, digitale Speicheroszilloskope, Logikanalysatoren, Bode-Plotter, Spektrum- und Netzwerkanalysatoren mit praxisorientierten Fakten. Der Autor hat auch für die komplexen Vorgänge der elektronischen Messtechnik praktische kurze Erklärungen und zeigt viele Anwendungen aus der Messpraxis. Die sieben Kapitel vereinfachen das Erlernen für diese wichtigen Messgeräte und im Wesentlichen basiert das gesamte Buch auf der Simulation mit Multisim. Neben der Theorie finden Sie auch praxisnahe Messschaltungen. Analoges und digitales Oszilloskop mit zahlreichen Messübungen Messpraktikum für analoge 2- und 4-Kanal-Oszilloskope Arbeiten und Messen mit dem digitalen Speicheroszilloskop mit Analyse-Methoden (Fourier-Analyse, Rausch- und Rauschzahlanalyse, Monte-Carlo-Analyse, Worst-Case-Analyse, BER-Messung auf analoger und digitaler Basis) Logikanalysator, Anwendungen des simulierten Logikanalysators und Bitmustergenerator, Untersuchung eines 8-bit-D/A- und -A/D-Wandlers Bode-Plotter, Präzisions-Funktionsgenerator MAX038 mit Wobbler, aktive und passive Filterschaltungen Spektrumanalysator, Dezibel, logarithmische Bezugsgröße, Dämpfung und Verstärkung, Messung von Rauschsignalen, Verzerrungen und Klirrfaktor, Mittelwertbildung von Rauschsignalen, S-Parameter, Crestfaktor Netzwerkanalysator, Fehler des Netzwerkanalysators, Smith-Diagramm und Ortskurven, komplexe Widerstände, Analyseverfahren mit dem Netzwerkanalysator, S-, T-, M-, X-Parameter und S-Funktion, Leitungstheorie, Stehwellenverhältnis, Dämpfung, Gruppenlaufzeit, Anpassschaltung für HF-Transistoren Die Zielgruppen sind Techniker- und Meisterschulen Studierende an Fachhochschulen und technischen Akademien Praktiker in Industrie und Handwerk
€ 39,80
Mitglieder € 31,84
-
Elektor Digital LEDs 4 (PDF)
Inhalt Praxis Flash Box – Projekt: RGB-Controller für LED-Stripes LED-Module für Spot-Leuchten à la Zhaga – Referenzdesign: Zhaga-kompatibles LED-Modul auf Basis der Cree XLamp XB-D LUVLED II – Optimierung eines Kühlkonzeptes zur Aktivluftkühlung eines Hochleistungs-UV-LED-Moduls Lumen-Pumpe – HB-LEDs für Niedervolt-Systeme mit Li-Ion-Batterien Bei Licht besehen – Licht-Design mit LEDs Qualitätssicherung – Optische Charakterisierung von Leuchtdioden LED-Treiber für Scheinwerfer – Synchroner Buck-Boost-Schaltregler für LED-Frontscheinwerfer Theorie & Anwendung LEDs am TRIAC-Dimmer – LED-Treiber für isolierte Offline-LED-Beleuchtungen ohne Optokoppler Kalte Platte – Platinentechnik ermöglicht effizientes Wärmemanagement und mehrdimensionale LED-Lichtgestaltung Abweichler – Kolorimetrie und Binning-Grundlagen Info Marktübersicht – LED-Hersteller, LED-Treiber-Hersteller Licht mit LEDs: kreatives Leuchten-Design Plädoyer für LED-Arrays – Multichip-LED-Module für ein flexibleres Leuchtendesign Zugeschnittene Lichtleistung – Optogan X10 Chip-on-Board-System Mid-Power LEDs im Aufwind – Trends bei Seoul Semiconductor für LEDs der Allgemeinbeleuchtung Aktuell – Treiber, LEDs, Entwicklungs-Boards
€ 17,50
Mitglieder € 15,75
-
Elektor Bundles Building Wireless Sensor Networks with OpenThread (Bundle)
Dieses Bundle enthält: Buch: Building Wireless Sensor Networks with OpenThread (Einzelpreis: 40 €) Nordic Semiconductor nRF52840 USB-Dongle (Einzelpreis: 20 €) Buch: Building Wireless Sensor Networks with OpenThread This book will guide you through the operation of Thread, the setup of a Thread network, and the creation of your own Zephyr-based OpenThread applications to use it. You’ll acquire knowledge on: The capture of network packets on Thread networks using Wireshark and the nRF Sniffer for 802.15.4. Network simulation with the OpenThread Network Simulator. Connecting a Thread network to a non-Thread network using a Thread Border Router. The basics of Thread networking, including device roles and types, as well as the diverse types of unicast and multicast IPv6 addresses used in a Thread network. The mechanisms behind network discovery, DNS queries, NAT64, and multicast addresses. The process of joining a Thread network using network commissioning. CoAP servers and clients and their OpenThread API. Service registration and discovery. Securing CoAP messages with DTLS, using a pre-shared key or X.509 certificates. Investigating and optimizing a Thread device’s power consumption. Once you‘ve set up a Thread network with some devices and tried connecting and disconnecting them, you’ll have gained a good insight into the functionality of a Thread network, including its self-healing capabilities. After you’ve experimented with all code examples in this book, you’ll also have gained useful programming experience using the OpenThread API and CoAP. Nordic Semiconductor nRF52840 USB Dongle The nRF52840 dongle is a small, low-cost USB dongle that supports Bluetooth 5.3, Bluetooth mesh, Thread, ZigBee, 802.15.4, ANT and 2.4 GHz proprietary protocols. The dongle is the perfect target hardware for use with nRF Connect for Desktop as it is low-cost but still support all the short range wireless standards used with Nordic devices. The dongle has been designed to be used as a wireless HW device together with nRF Connect for Desktop. For other use cases please do note that there is no debug support on the dongle, only support for programming the device and communicating through USB. It is supported by most of the nRF Connect for Desktop apps and will automatically be programmed if needed. In addition custom applications can be compiled and downloaded to the dongle. It has a user programmable RGB LED, a green LED, a user programmable button as well as 15 GPIO accessible from castellated solder points along the edge. Example applications are available in the nRF5 SDK under the board name PCA10059. The nRF52840 dongle is supported by nRF Connect for Desktop as well as programming through nRFUtil. Features Bluetooth 5.2 ready multiprotocol radio 2 Mbps Long Range Advertising Extensions Channel Selection Algorithm #2 (CSA #2) IEEE 802.15.4 radio support Thread ZigBee Arm Cortex-M4 with floating point support DSP instruction set ARM CryptoCell CC310 cryptographic accelerator 15 GPIO available via edge castellation USB interface direct to nRF52840 SoC Integrated 2.4 GHz PCB antenna 1 user-programmable button 1 user-programmable RGB LED 1 user-programmable LED 1.7-5.5 V operation from USB or external Downloads Datasheet Hardware Files
€ 59,95€ 34,95
Mitglieder identisch
-
Elektor Publishing Develop your own Bluetooth Low Energy Applications
For Raspberry Pi, ESP32 and nRF52 with Python, Arduino and Zephyr Bluetooth Low Energy (BLE) radio chips are ubiquitous from Raspberry Pi to light bulbs. BLE is an elaborate technology with a comprehensive specification, but the basics are quite accessible. A progressive and systematic approach will lead you far in mastering this wireless communication technique, which is essential for working in low power scenarios. In this book, you’ll learn how to: Discover BLE devices in the neighborhood by listening to their advertisements. Create your own BLE devices advertising data. Connect to BLE devices such as heart rate monitors and proximity reporters. Create secure connections to BLE devices with encryption and authentication. Understand BLE service and profile specifications and implement them. Reverse engineer a BLE device with a proprietary implementation and control it with your own software. Make your BLE devices use as little power as possible. This book shows you the ropes of BLE programming with Python and the Bleak library on a Raspberry Pi or PC, with C++ and NimBLE-Arduino on Espressif’s ESP32 development boards, and with C on one of the development boards supported by the Zephyr real-time operating system, such as Nordic Semiconductor's nRF52 boards. Starting with a very little amount of theory, you’ll develop code right from the beginning. After you’ve completed this book, you’ll know enough to create your own BLE applications.
€ 39,95
Mitglieder € 35,96
-
Elektor Digital Messtechnik in der Praxis (PDF)
Das Durchführen von Messungen gehört zu den grundlegenden Tätigkeiten eines jeden Elektronikers, wie das tägliche Brot zum Leben. Ob bei der Entwicklung von Schaltungen, der Überprüfung während der Produktion oder bei der Fehlersuche in defekten Geräten: Messgeräte sind das wichtigste Handwerkszeug und kommen stets zum Einsatz. „Wer misst, misst Mist“ lautet ein oft zitiertes Motto. Damit dem nicht so ist, muss der Elektroniker wissen, was er tut, muss die Genauigkeit seiner Messgeräte und vor allem die Schwachpunkte des Messverfahrens kennen. Hier setzt dieses Buch an: Ausgehend von theoretischen Betrachtungen und Begriffsdefinitionen geht die Reise von den einfachen Zeigerinstrumenten über Multimeter und Oszilloskop hin zu FFT-Analysen und spezialisierten Messgeräten wie Audio-Analyser, Schallpegelmesser, Geräte- und Installationstester.
€ 29,80
Mitglieder € 23,84