Wenn das System-on-Chip (SoC) des Raspberry Pi 4 eine bestimmte Temperatur erreicht, verringert es seine Betriebsgeschwindigkeit, um sich vor Schäden zu schützen. Dadurch holen Sie mit dem Einplatinencomputer nicht die maximale Leistung heraus. Fan SHIM ist ein erschwingliches Zubehör, das thermische Drosselung effektiv beseitigt und die Leistung von RPi 4 steigert.
Es ist ganz einfach, den Lüfter-SHIM am Raspberry Pi anzubringen: Der Lüfter-SHIM verfügt über einen reibschlüssigen Sockel, sodass er einfach auf die Stifte Ihres Pi gesteckt wird und schon kann es losgehen, kein Löten erforderlich!
Der Lüfter kann per Software gesteuert werden, sodass Sie ihn an Ihre Bedürfnisse anpassen können, z. B. ihn einschalten, wenn die CPU eine bestimmte Temperatur erreicht usw.
Sie können die LED auch als visuelle Anzeige des Lüfterstatus programmieren.
Der Tastschalter ist außerdem programmierbar, sodass Sie damit den Lüfter ein- oder ausschalten oder zwischen temperaturgesteuertem und manuellem Modus wechseln können.
Merkmale
30-mm-5-V-DC-Lüfter
4.200 U/min
0,05 m³/min Luftdurchsatz
18,6 dB akustisches Geräusch (flüsterleise)
Kopfstück mit Reibungssitz
Kein Löten erforderlich
RGB-LED (APA102)
Taktiler Schalter
Grundmontage erforderlich
Kompatibel mit Raspberry Pi 4 (und 3B+, 3A+)
Python-Bibliothek und Daemon
Pinbelegung
Lieferumfang
Lüfter-SHIM-Platine
30-mm-5-V-DC-Lüfter mit JST-Anschluss
M2,5-Schrauben und -Muttern
Montage
Der Zusammenbau ist wirklich einfach und nimmt fast keine Zeit in Anspruch
Schieben Sie mit der Bestückungsseite der Platine nach oben die beiden M2,5-Schrauben von unten durch die Löcher und schrauben Sie dann das erste Paar Muttern auf, um sie zu sichern und als Abstandshalter zu fungieren.
Schieben Sie die Befestigungslöcher des Lüfters nach unten auf die Bolzen, wobei die Kabelseite des Lüfters nach unten zeigt (wie abgebildet) und der Text auf dem Lüfter nach oben zeigt. Mit zwei weiteren Muttern befestigen.
Schieben Sie den JST-Stecker des Lüfters in die Buchse am Fan SHIM.
Software Mit Hilfe der Python-Bibliothek können Sie den Lüfter (ein/aus), die RGB-LED und den Schalter steuern. Außerdem finden Sie eine Reihe von Beispielen, die die einzelnen Funktionen veranschaulichen, sowie ein Skript zur Installation eines Daemons (ein Computerprogramm, das als Hintergrundprozess ausgeführt wird), der den Lüfter im automatischen Modus betreibt und ihn bei laufender CPU ein- oder ausschaltet erreicht eine Schwellentemperatur, mit manueller Überbrückung über den Tastschalter.
Merkmale
Buchse: 1x Micro-USB-Stromstecker + 1x RJ45-Ausgangsanschluss Eingangsspannung: 36–57 V (Standard-PoE-Spannung 48 V, 52 V)
Ausgangsspannung: DC 5V
Ausgangsstrom: 2A
Übertragungsreichweite: 10–100 m
PoE-Protokoll: IEEE802.3af
Netzwerkbandbreite: 10/100 Mbit/s
Gewicht: 40g
Produktabmessungen: 82 x 28 x 23 mm
Kabellänge: 205 mm
Betriebstemperatur: -50 °C bis +75 °C
PiKVM V3 ist ein auf Raspberry Pi-basiertes Open Source KVM over IP-Gerät. Es hilft Ihnen bei der Fernverwaltung von Servern oder Workstations, unabhängig vom Status des Betriebssystems oder davon, ob eines installiert ist.
Mit PiKVM V3 können Sie Ihren Computer ein-/ausschalten oder neu starten, das UEFI/BIOS konfigurieren und sogar das Betriebssystem mithilfe der virtuellen CD-ROM oder des Flash-Laufwerks neu installieren. Sie können Ihre Remote-Tastatur und -Maus verwenden oder PiKVM kann eine Tastatur, Maus und einen Monitor simulieren, die dann in einem Webbrowser angezeigt werden, als ob Sie direkt an einem Remote-System arbeiten würden.
Features
HDMI Full HD Aufnahme basierend auf dem TC358743-Chip (extra niedrige Latenz ~100 ms und viele Funktionen wie Kompressionskontrolle)
OTG Tastatur & Maus; Emulation von Massenspeicherlaufwerken
Fähigkeit zur Simulation von "Entfernen und Einstecken" für USB
Integrierte ATX-Stromsteuerung
Integrierte Lüftersteuerung
Echtzeituhr (RTC)
RJ-45 und serieller USB-Konsolenanschluss (zur Verwaltung des PiKVM OS oder zur Verbindung mit dem Server)
Optionales AVR-basiertes HID (für einige seltene und seltsame Motherboards, deren BIOS die OTG-emulierte Tastatur nicht versteht)
Optionaler OLED-Bildschirm zur Anzeige des Netzwerkstatus oder anderer gewünschter Informationen
Fertig aufgebautes Board, kein Löten oder Breadboarding erforderlich.
PiKVM OS – die Software ist vollständig quelloffen
Lieferumfang
PiKVM V3 HAT Karte für Raspberry Pi 4
USB-C Bridge Board, um den HAT mit dem RPi über USB-C zu verbinden
ATX-Controller-Adapterplatine und Verkabelung, um den HAT mit dem Motherboard zu verbinden (wenn Sie die Stromversorgung über die Hardware verwalten möchten)
2 flache CSI-Kabel
Schrauben und Messingabstandshalter
Erforderlich
Raspberry Pi 4
MicroSD-Karte
USB-C nach USB-A Kabel
HDMI-Kabel
Gerades Ethernet-Kabel (für den Anschluss der ATX-Erweiterungskarte)
Netzteil (5,1 V/3 A USB-C, offizielles Raspberry Pi-Netzteil wird empfohlen)
Downloads
User Guide
Images
GitHub
Links
Das PiKVM-Projekt und seine Lehren: Ein Interview mit Maxim Devaev (Entwickler von PiKVM)
Raspberry Pi als KVM-Fernsteuerung
Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Ihren Raspberry Pi kühl zu halten, dann ist dieser Küker die ideale Möglichkeit dafür. Der aktive Lüfter ist nach dem Aufstecken auf den 5 V und GPIO-Pin sofort einsatzbereit. Der Kühler ist kompatibel zu allen Raspberry Pis und eignet sich ideal, um diesen auch unter Volllast zu kühlen.
Spannung: 5 V
Strom: 0,2 A
Abmessungen: 30 x 30 x 7 mm
Aus dem Inhalt
Lieferbarkeit von Röhren
Passive Übeltäter – Einfluss der Kondensatoren auf den Klang
Übertragerwissen
Theorie der Trioden
Der richtige Einsatz von Gleichrichterröhren
Line-Vorverstärker mit Klangsteller
Vollverstärker mit 2 x 50 W oder 2 x 40 W
HiFi-CD-Player mit Playstation 1
CD-Filter
Nachlese
In dem Artikel "Moderne Triodenendstufe mit der legendären 2A3" ab Seite 66 wurden bei den Platinenabbildungen die Maßangaben nicht abgedruckt. Hier die Maße der Originalgrößen:
Netzteilplatine (S. 68) 123 x 80 mm
Stabilisierung (S. 69) 70 x 85 mm
Hauptplatine (S. 71) 295 x 135 mm
Das Audio-Sonderheft wendet sich an alle, die in der Ausbildung oder im Beruf Audiogeräte (mit Halbleitern und Röhren sowie Lautsprecherboxen) entwickeln und herstellen. Nicht zuletzt vermittelt dieses Elektor-Special auch dem ambitionierten Amateur, Audioliebhaber und Selbstbauer wertvolles Wissen. Es werden u.a. 8 Verstärker und 8 Lautsprecherboxen für den Selbstbau vorgestellt.
Das Programmpaket Laboratory Virtual Instrument Engineering Workbench (oder kurz LabVIEW) ist ein international anerkannter Standard zur Entwicklung und Gestaltung von Messgeräten und Prozesssteueroberflächen. Seine Universalität konfrontiert den LabVIEW-Einsteiger allerdings mit einer unübersichtlichen Vielfalt von Funktionen, die er ohne fundierte Anleitung kaum überblicken kann.
Hier setzt diese neue mehrteilige Lehrbuchreihe an: Von Grund auf werden in einfach nachvollziehbaren Schritten der Aufbau, die Struktur und die Verwendung von LabVIEW erklärt, in praktischen Beispielen dargestellt und mit Übungen vertieft. Die notwendigen Vorkenntnisse sind äußerst gering, die erreichbaren Ergebnisse dagegen äußerst sehenswert.
Der erste Band erläutert die Grunddatentypen und die zugehörigen numerischen Grundfunktionen ebenso ausführlich wie die elementaren Programmstrukturen.
Im folgenden Band liegt der Schwerpunkt bei der Kopplung beliebiger Mikrocontrollersysteme über die serielle (USB-)Schnittstelle an den PC und an LabVIEW.
Im dritten Band stehen Entwurf und Betrieb kompletter MSR-Systeme mit Hard- und Softwarekomponenten der wichtigsten Messtechnikhersteller im Vordergrund, einschließlich Fernsteuerung, -überwachung und -diagnose über das Internet oder WLAN-Systeme.
Diese Lehrbuchreihe richtet sich an Schüler/Auszubildende technischer Bildungseinrichtungen, an Studenten von Fachhochschulen/Universitäten und an den engagierten Praktiker in der Industrie oder im privaten Bereich.
1-Wire ist die Bezeichnung für eine serielle Schnittstelle, die mit nur einer Datenader auskommt. Es ist ein Master-Multi-Slave-Kommunikationsprotokoll. Verfügbar sind integrierte Bausteine zur Temperaturmessung, Akkuüberwachung, Echtzeituhr und beispielsweise Hotelschließanlagen. Eine Besonderheit von 1-Wire-Geräten ist die Spannungsversorgung aus der Gegenstation, hierbei erfolgt die Versorgung der Slaves über die Datenleitung.
Der Leser erhält mit „Das 1-Wire-Praxisbuch“ eine umfassende Einführung in die 1-Wire-Technologie. Das Buch zeigt anhand praktischer Projekte zum Nachbauen, wie man verschiedene verfügbare 1-Wire-Chips in eigene Mikrocontroller-gesteuerte Anwendungen integrieren kann, und zwar mit Assembler-Software-Implementierungen für PIC-Mikrocontroller und mit Sketches für den Arduino.
Die 1-Wire-Technik kommt in dem Buch praxisnah bei einem elektronischen Schloss zum Einsatz, das von einem PIC-Mikrocontroller gesteuert wird. Ein weiteres Praxisprojekt erläutert Schritt für Schritt, wie beispielsweise eine ständige Temperaturmessung mit 1-Wire-Bausteinen möglich ist.
Inhalt
Theorie & Anwendung
Es werde Licht – Physikalische Grundlagen zu Licht und Beleuchtung
Illuminati – Beleuchtungstechnik: Grundlagen und Anwendungen
Steuerzentrale – LED-Leistungseinheit und -Steuerung auf einem Chip
LED-Beamer-Technologie – Funktionsweise und Anwendungen
Hitzeschild – Kaltleiter als Strombegrenzer für LEDs
Strahler 09 – Ansteuerelektronik und Wärmemanagement für Leuchtmittel auf LED-Basis
LEDs für eine neue Ära in der Lichttechnik – Die Leuchtdiode und ihre Möglichkeiten aus Sicht eines Herstellers
Ökobilanz von LED-Lampen – Ergebnisse einer Gesamtlebenszyklusanalyse für LED-Lampen
Lichtpumpe – Spannungswandler mit Konstantstromausgang für 0,5-W- und 1-W-Power-LEDs
LED the sun shine – LED-Licht fürs Automobil
Licht im Tunnel – Die XLamp LED-Serie von Cree
Selbstbauprojekte
Ambilight mit Bluetooth – Ein modulares RGB-Power-LED-System mit PC-Schnittstelle
Universelle LED-Lampe – Mit programmierbarem Farbwechsel
LED-Tester – Lichtstärke prüfen und vergleichen
Künstlerischer LED-Dimmer – Farbmischung stufenlos einstellen
Computerisierter LED-Weihnachtsbaum
LED-Würfel – Mogeln unmöglich!
Die Artikel stellen Starterkits und Entwicklungssoftware verschiedener Hersteller anhand konkreter Aufgabenlösungen vor. Dabei lautet das Motto in den einzelnen Artikeln „Soviel Theorie wie nötig, soviel Praxis wie möglich“. Schritt für Schritt führen die Autoren in das Thema ein und führen den Leser bis zum gewünschten Erfolg.Inhalt:• TFH-System ONEModernes Mikrocontrollersystem für Lehre und Ausbildung; empfohlen von der PAL (Prüfungssaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle der IHK).• Elektronik „en bloc“Mit E-blocks lassen sich ohne Lötkolben und mit nur geringem Zeitaufwand Schaltungen entwickeln, programmieren und testen.• C-Control I Station 2.0BASIC zu programmierendes Computersystem mit einer Vielzahl Plug-an-Play-Module, auch für die professionelle Anwendung.• Das MicroSPS ProjektEAGLE bietet jetzt die Möglichkeit, Mikrocontrollerschaltungen durch Eingabe eines grafischen Funktionsplans zu entwickeln.• AT89LP EntwicklungsboardSteuerung und Programmierung erfolgen über die serielle Schnittstelle, gezeigt am Beispiel eines Elliptec-Piezo-Motors, die sich überall eignen, wo ein präziser, kleiner und leiser Antrieb nötig ist.• AVR-ButterflyLow-Cost-Tool mit dem ATmega169 für viele Anwendungen: u.a. für autonome Roboter, Wetterstation, Datenlogger.• PC-MCP2515-CAN-InterfaceEinfaches CAN-Interface für den PC mit umfangreichen Programmiermöglichkeiten.• Design-Rules für den FPGA-Entwurf in VHDLWas ist zu beachten, welche Methodik vermeidet Fehler und wie spürt man sie ggf. auf?• R8CVerschiedene Artikel befassen sich mit verschiedenen Themen: effiziente Programmierung, Verwendung in der Messtechnik, als DCF77-Funkuhr…• Einstieg in PSoCDie ersten Schritte mit dem PSoC-Starter-Kit von Cypress. Der Artikel vermittelt außerdem die Vorstellung davon, wo die Stärken der Mixed-Signal Controller liegen.Weitere Hefte aus dieser Reihe: Mikrocontroller 7 (PDF) Mikrocontroller 6 (PDF) Mikrocontroller 5 (PDF) Mikrocontroller 4 (PDF) Mikrocontroller 3 (PDF) Mikrocontroller 2 (PDF)
,
von Mathias Claussen
Review: 2-in-1 SMD-Heißluft-Rework-Station ZD-8922
Eine preisgünstige 2-in-1 SMD-Heißluft-Rework-Station. Die ZD-8922 ist eines der Werkzeuge unter 100 €, das einen Lötkolben und Heißluft bietet. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für den täglichen...
,
von Clemens Valens
FNIRSI DPOX180H 2-in-1 digitales Phosphor-Oszilloskop (Review)
Das 2-Kanal-Handoszilloskop DPOX180H von Fnirsi mit 180 MHz passt in Ihre Westentasche, wiegt 285 g und kostet weniger als 150 €. Es bietet alle Funktionen,...