Produkte

161 Produkte


  • DVI Sock for Raspberry Pi Pico

    DVI-Sockel für Raspberry Pi Pico

    Im Gegensatz zu anderen Raspberry Pi-Boards verfügt der Raspberry Pi Pico nicht über einen integrierten Videoausgang. Dank programmierbarer IO (PIO) und dieser Pico-DVI-Socke ist es jedoch möglich, dem Raspberry Pi Pico einen DVI-Videoausgang hinzuzufügen! Die Pico DVI Sock wurde von Luke Wren, einem Raspberry Pi-Ingenieur, in seiner Freizeit entwickelt. Er hat das Design online unter einer CC0-Lizenz veröffentlicht, sodass jeder die Hardware aus seinen bereitgestellten Dateien bauen kann. Die physische Videoschnittstelle der Pico DVI Sock ist ein HDMI-Anschluss, der jedoch ein DVI-Signal ausgibt. Historisch gesehen ist HDMI ein Nachfolger von DVI – DVI-Signale können also einfach über HDMI übertragen werden. Mit einfachen passiven Adaptern können Sie HDMI-Kabel an einen DVI-Anschluss anschließen. Der DVI-Sockel kann an ein Ende des Raspberry Pi Pico gelötet werden. Dank der wellenförmigen Kanten des Pico ist das Löten sehr einfach. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf mit einem zusätzlichen digitalen Videoausgang am Pico. Hier einige Anregungen/mögliche Projektideen: Mini-Spielekonsole basierend auf dem Raspberry Pi Pico Ausgabe der Messwerte auf einem Monitor

    € 7,95

    Mitglieder € 7,16

  • EasyVR 3 Plus Shield voor Arduino

    EasyVR 3 Plus Shield for Arduino

    Nehmen Sie sich die Zeit, mit Ihrem Arduino zu sprechen? Vielleicht sollten Sie das tun! Das EasyVR 3 Plus Shield ist ein Spracherkennungs-Shield für Arduino-Boards mit integriertem EasyVR-Modul. Dieses Kit enthält das EasyVR 3 Plus-Modul, den Arduino Shield-Adapter, ein Mikrofon und Header. Mit all diesen Teilen ist alles vorhanden, damit Sie in kürzester Zeit mit minimalem Lötaufwand loslegen können! EasyVR 3 Plus ist ein Mehrzweck-Spracherkennungsmodul, das entwickelt wurde, um nahezu jeder Anwendung vielseitige, robuste und kostengünstige Spracherkennungsfunktionen hinzuzufügen. Das EasyVR 3 Plus-Modul kann mit jedem Host mit einer UART-Schnittstelle mit 3,3 V – 5 V verwendet werden, wie z. B. PIC- und Arduino-Boards. Einige Anwendungsbeispiele sind die Heimautomatisierung, wie sprachgesteuerte Lichtschalter, Schlösser, Vorhänge oder Küchengeräte, oder das Hinzufügen von „Gehör“ zu den beliebtesten Robotern auf dem Markt. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das EasyVR 3 Plus Shield für Arduino nicht vormontiert geliefert wird und vor der Inbetriebnahme einige Löt- und Montagearbeiten erfordert. Enthält EasyVR 3 Plus Modul EasyVR Schild 3 Kabelgebundenes Mikrofon Lautsprecherkabel (Lautsprecher nicht im Lieferumfang enthalten) Header-Set Merkmale Bis zu 256 benutzerdefinierte Sprecherabhängige (SD) oder Sprecherverifizierungs-Befehle (Sprecherverifizierung) die in JEDER Sprache trainiert werden können, aufgeteilt in maximal 16 Gruppen (mit jeweils bis zu 32 SD- oder 5 SV-Befehlen). Eine Auswahl von 26 integrierten sprecherunabhängigen (SI) Befehlen für sofort einsatzbereite Basissteuerungen in den folgenden Sprachen: Amerikanisches Englisch Französisch Deutsch Italienisch japanisch Spanisch Andere SI-Befehle können kostenlos von der Fortebit-Website (Download-Bereich) heruntergeladen werden. SonicNet™-Technologie für die drahtlose Kommunikation zwischen Modulen oder anderen Tonquellen (Audio-CD, DVD, MP3-Player). Bis zu 21 Minuten aufgezeichnete Geräusche oder Sprache. Bis zu 137 Sekunden Aufzeichnung und Wiedergabe von Live-Nachrichten. Lippensynchronisationsfunktion in Echtzeit. DTMF-Tonerzeugung. Differenzieller Audioausgang, der 8-Ω-Lautsprecher direkt unterstützt. Einfach zu bedienende grafische Benutzeroberfläche zum Programmieren von Sprachbefehlen und Audio. Standard-UART-Schnittstelle (Stromversorgung 3,3 V – 5 V). Einfaches und robustes dokumentiertes serielles Protokoll für den Zugriff und die Programmierung über die Hostplatine. Sechs allgemeine E/A-Leitungen, die über UART-Befehle gesteuert werden können. Mit der optionalen Quick T2SI Lite-Lizenz können Sie bis zu 28 benutzerdefinierte, sprecherunabhängige (SI) Befehlsvokabulare mit jeweils bis zu 12 Befehlen verwenden, also insgesamt 336 mögliche Befehle in den folgenden Sprachen: Amerikanisches Englisch Britisches Englisch Französisch Deutsch Italienisch japanisch Koreanisch Mandarin Spanisch Kompatibel mit Arduino-Boards, die über die 1.0 Shield-Schnittstelle (UNO R3) verfügen, einschließlich aber nicht beschränkt auf: Arduino Nullpunkt Arduino Uno Arduino Mega Arduino Leonardo Arduino fällig Unterstützt 5-V- und 3,3-V-Hauptplatinen über den IOREF-Pin (standardmäßig 5 V, wenn dieser Pin fehlt) Unterstützt die direkte Verbindung zum PC auf Hauptplatinen mit einem separaten USB/Seriell-Chip und einen speziellen softwaregesteuerten „Bridge-Modus“ auf Platinen mit nur nativer USB-Schnittstelle für einfachen Zugriff und Konfiguration mit dem EasyVR Commander. Ermöglicht verschiedene Modi der seriellen Verbindung und auch Flash-Updates für das eingebettete EasyVR-Modul (über den Mode Jumper) Unterstützt die Neuzuordnung der vom Shield verwendeten seriellen Pins (im SW-Modus) Bietet eine 3,5-mm-Audioausgangsbuchse, die für Kopfhörer oder als Line-Out geeignet ist

    € 47,95

    Mitglieder € 43,16

  •  -33% Electromagnetic Radiation Tester WT3122

    Elektromagnetischer Strahlungstester WT3122

    1 Review

    Dieses Strahlungsmessgerät kann die Strahlung elektrischer Felder und die Emission magnetischer Felder testen, um optimale Testergebnisse zu erzielen. Es wird verwendet, um die Situation elektromagnetischer Strahlung im Innen- und Außenbereich zu testen und zu erlernen. Es ist mit einem eingebauten elektromagnetischen Strahlungssensor ausgestattet, der den Strahlungswert nach der Verarbeitung durch den Steuermikrochip auf einem LCD-Display anzeigen kann. Je nach Testergebnis können Sie eine angemessene Behandlung vornehmen oder wirksame Präventionsmaßnahmen gegen elektromagnetische Strahlung ergreifen. Features Ein Detektor für zwei Anwendungen, gleichzeitige Erfassung elektrischer und magnetischer Feldstrahlung Farbbildschirmanzeige Ton- und Lichtalarm, automatischer Alarm über dem sicheren Wert Drücken Sie eine Taste, um den Strahlungswert zu sperren (Datensperre) LCD-Grafikanzeige des Strahlungswerttrends Strahlungsbewertung, die angibt, ob der aktuelle Strahlungswert auf einem sicheren Niveau liegt Einfache Einhandbedienung, Bewegung oder Durchführung von Messungen vor Ort Anwendungen Überwachung elektromagnetischer Strahlung: Haus und Wohnung, Büro, Außen- und Industriegelände Test auf elektromagnetische Strahlung: Strahlungstest für Mobiltelefone, Computer, Fernseher, Kühlschränke und Hochspannungskabel Strahlenschutz-Produkttest: Testwirkung von strahlenfester Kleidung, strahlenfester Folie und anderen Präventionsartikeln Technische Daten   Elektrisches Feld Magnetfeld Einheit V/m uT / mG Genauigkeit 1 V/m 0,01 uT/0,1 mG Bereich 1~1999 V/m 0,01-99,99 uT/0,1-999,9 mG Alarmschwelle 40 V/m 0,4 uT/4 mG Leseanzeige 3½-stelliges LCD Messbandbreite 5 Hz~3500 MHz Abtastzeit Etwa 0,4 Sek. Messmodus Dual-Modus gleichzeitig Überlastungsanzeige Maximalwert des Messbereichs auf dem LCD Betriebstemperatur 0~50°C Betriebsfeuchtigkeit Relative Luftfeuchtigkeit unter 80% Arbeitsspannung 3,7 V Leistung 3,7 V Lithiumbatterie Abmessungen 61 x 25 x 134 mm Gewicht 131 g Downloads Manual

    € 44,95€ 29,95

    Mitglieder identisch

  • Elektor 01-02/2021 (DE)

    Elektor 01-02/2021

    DIY LIPO SUPERCHARGER BUNDLELiPo-Lader, -Booster und -Schutz von GreatScott! und Elektor MTHECAM – DIE MINI-THERMO-CAMEinfache Thermocam zur Lokalisierung von Hot- und Cold-Spots REVIEW: LÖTSTATION WE 1010 VON WELLER ELECTRONICA FAST FORWARD 2020: DIE GEWINNER I²S-TESTSIGNALGENERATOR MIT AVR-MIKROCONTROLLERDigitales Sinus-Testsignal mit 32 Bit Auflösung, fs von 192 kHz und einstellbarem Pegel von 0 bis -110 dB STEUERN SIE IHR ZUHAUSE MIT DEM RASPBERRY PIDer RPi und das ISM-Band 433,92 MHz SCHALTUNGEN ONLINE SIMULIEREN AUS DEM LEBEN GEGRIFFENDer schmale Grat zwischen Ordnung und Chaos ALLER ANFANG ...muss nicht schwer sein! ZUTRITT FÜR UNBEFUGTE VERBOTEN!Ein Blick ins Allerheiligste eines Elektronikers EIN THERMOSTAT IM ESPHOMEHausautomatisierung weiter ausgebaut VON ENTWICKLERN FÜR ENTWICKLERTipps & Tricks, Best Practices und andere nützliche Infos DAS DEKATRONBemerkenswerte Bauteile RASPBERRY PI FULL STACKRPi und RF24 als Herzstück eines Sensornetzwerks PRAKTISCHES ESP32-MULTITASKING (6)Event Groups MEHRKANAL-POWER-ANALYZERBis zu drei Kanäle, mit grafischer und alphanumerischer Anzeige DESIGN ANALOGER FILTER (TEIL 3)Passive Filter REVIEW: FUNK-MESSMODUL JOY-IT VAX-1030 PROJEKT 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe VON DER PIKE AUF GELERNTNeues aus der Elektor-Ideenkiste NEUES LCR-MESSGERÄT 50 HZ BIS 2 MHZTeil 2: Betrieb, Kalibrierung und Firmware-Programmierung FEHLERANALYSETipps zu Spannungsregler-Schaltungen, Platinendesign und mehr DAS OPEN HARDWARE OBSERVATORYCommunity-basierte Bewertung von Open-Source-Hardware JAVA AUF DEM RASPBERRY PIEin Interview mit Buch-Autor Frank Delporte DATENANALYSE UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN PYTHONInterpretation realer Daten mit Numpy, Pandas und Scikit-Learn PARALLAX PROPELLER 2Teil 1: Kurz vorgestellt HEXADOKUSudoku für Elektroniker

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 01-02/2022

    Elektor 01-02/2022

    1 Review

    MOTORSTEUERUNG MIT H-BRÜCKEN Für DC-, Schritt- und bürstenlose Motoren DAS TEAM IM ELEKTOR-LABOR Unser Ansatz, unsere bevorzugten Werkzeuge und mehr RASPBERRY PI ALS KVM-FERNSTEUERUNG Die Software Pi-KVM im Elektor-Labor-Test Testbericht: IQAUDIO CODEC ZERO Eine Soundkarte für die Raspberry Pi Familie DAS PIKVM-PROJEKT UND SEINE LEHREN Ein Interview mit Maxim Devaev* (Entwickler von PiKVM) AUTONOMES FAHRZEUG MIT 2D-LIDAR ESP32 Pico interpretiert die Daten des Lidar-Moduls RASPBERRY PI ZERO 2 W Ein erfreuliches und notwendiges Update IMPRESSIONEN VOM WORLD ETHICAL ELECTRONICS FORUM 2021 MOTORSTEUERUNG Wie die Motorsteuerung weniger kompliziert wird GRÖSSERE ELEKTROMOTORE Prinzipien und Wissenswertes ESP32-C3: 32-BIT-RISC-EINKERNER Ein erstes Hands-on im Elektor-Labor SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE! Hauptnetzschalter für den Labortisch selbst gebaut PROGRAMMIEREN IN PYTHON Nickname-Generator mit grafischer Benutzeroberfläche PRODUCTRONICA FAST FORWARD AWARD 2021: DIE PREISTRÄGER VIELSEITIGER SERVO-TESTER Servos ohne Datenblatt analysieren MODBUS ÜBER WLAN Teil 2: Software für das Modbus-TCP-WLAN-Modul NEURONEN IN NEURONALEN NETZEN VERSTEHEN Teil 3: Praktische Neuronen IM INNEREN EINES OPEN-SOURCE-PROZESSOREN Ein Beispiel-Kapitel: Lattice- und Xilinx-FPGAs im Vergleich ALLER ANFANG ... muss nicht schwer sein: Die Spule lässt uns nicht los! PROJEKT 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe FARBE ZU KLANG Wie man einen Farbsensor über I2C ausliest BATTLAB EINS Betriebsdauer von batteriebetriebenen Geräten messen und optimieren! EINFACHER ERDSCHLUSSPRÜFER Isolationstester für Netzspannungsinstallationen ARMUT UND ELEKTRONIK 1. Ziel für nachhaltige Entwicklung HEXADOKUS Das Original von Elektorized Sudoku

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 01-02/2023

    Elektor 01-02/2023

    1 Review

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit!Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken!Für Augen und OhrenVideoausgabe mit MikrocontrollernTeil 1: Composite Videoelectronica 2022Neues von der WeltleitmesseESP32-KameraSo einfach, dass sie nicht einmal WLAN brauchtATX-Netzteil für Raspberry Pi32-Ω-KopfhörerverstärkerEinfache, aber hochqualitative 3-Chip-LösungSDR-FunkuhrenFünf Zeitzeichen, sechs AnzeigenAller Anfang ...muss nicht schwer sein: Spezielle DiodenAus dem Leben gegriffenÜber die Qualität der DingeReverse-Engineering eines LED-Displays mit Bluetooth Low EnergyWie man ein BLE-Gerät mit einem Python-Skript steuertMakePython ESP32 Development KitAlles in einer BoxTHD-Messung mit Oszilloskop und FFTDen Klirrfaktor einfach berechnenAllsehende MaschinenDie Technologie hinter modernen industriellen BildverarbeitungssystemenInfografikDie Entwicklung der Sprach- und Audiosteuerung für elektronische GeräteWEEF 2022 im RückblickIm Rückblick: FFWD electronica 2022Innovatoren beeindrucken weiterhin!The TubeEin Röhrenverstärker der anderen ArtBiomaterialien in der Elektronik: Bereit oder nicht?Opera-Cake-Antennenumschalter für HackRF OneSchließen Sie bis zu acht Antennen an Ihr SDR anTechnik mit Arduino und mehrEin Interview mit Autor Ashwin PajankarLiDAR-PräzisionsmetermaßMisst bis zu zwölf MeterAudio mit dem ESP32Das Framework ESP-ADF in der PraxisElektor-Leistungsverstärker-Bausatz Fortissimo-100Licht für Klangeffekte nutzenLDR-basiertes spannungsgesteuertes 24 dB/Okt.-Synthesizer-FilterHochleistungsverstärker GigantDer Lauteste von allen!!Betreten für Unbefugte verboten!Ein volumetrisches Display Made in CanadaProjekt 2.0Korrekturen, Updates und LeserbriefeHexadoku

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 01-02/2024 (frei Haus)

    Elektor 01-02/2024 (DE)

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken! Projekt-Update: Energiemessgerät mit ESP32 Nächste Schritte beim Prototyping Balkonkraftwerke optimieren Überlegungen, Wissenswertes und Kalkulationen Für Balkonkraftwerke: ESP32 mit OpenDTU Daten kleiner Wechselrichter per µC auslesen Variables lineares Stromversorgungs-Ensemble 0...50 V / 0...2 A + Doppelsymmetrische Versorgung Energiespeicherung heute und morgen Ein Interview mit Simon Engelke 2024: Eine Odyssee in die KI Weiter, immer weiter... Bluetooth LE auf dem STM32 Auf dem Weg zum fernabgelesenen Messgerät Intelligentes Kücheninventarsystem Mehr als eine Küchenwaage MAUI: Programmieren für PC, Tablet und Smartphone Das neue Framework in Theorie und Praxis ChatMagLev Der KI-Weg der Levitation Einfacher PV-Energieregler für Inselanlagen Bauen Sie ein voll funktionsfähiges PV-Energiemanagement-System Kaltkathodenröhre Bemerkenswerte Bauteile Aus dem Leben gegriffen Nostalgie Aller Anfang ... ... muss nicht schwer sein: Vom FET zum Opamp CAN-Bus-Tutorial für den Arduino UNO R4 Zwei UNO R4 nehmen den Bus! Infografik: Strom und Energie Umfangreiche Unterstützung bei Design und Entwicklung Arrow Ingenieurdienstleistungen Leistungsdichte vs. Wirkungsgrad Aluminium-Elektrolytkondensatoren Störpotential in der Audiotechnik? USB-Tester FNB58 von Fnirsi Pixel Pump Das Pick-and-Place Tool Vereinfachung der manuellen SMD-Bestückung HomeLab-Führungen Vor nicht allzu langer Zeit in einem weit entfernten Land... „In der Welt der Ethik in der Elektronik können auch kleine Schritte eine große Wirkung haben.“ Ethik in der Elektronik Die OECD-Leitsätze und das deutsche Lieferkettengesetz Intelligentes Ni-MH-Ladegerät/Entladegerät Das Leserprojekt „Chadèche“ in Kürze Projekt 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Fast ausverkauft Elektor 03-04/2021 (DE)

    Elektor 03-04/2021

    2 auf Lager

    MIT INGENIEURSGEIST - AUS DER EU UND DEN USA DIE VISION UND TECHNIK HINTER SPARKFUN ERSTE SCHRITTE MIT MICROMOD MEIN GETUNTER SPARKFUN-JETBOTWie ich meinen von einem Jetson Nano von NVIDIA gesteuerten JetBot aufgebohrt habe PROGRAMMIERUNG EINES FPGAS WIE MAN EINE GNSS-REFERENZSTATION BAUT CLOCKCLOCK: ZEIT-ANZEIGE DER BESONDEREN ART UNTER DER LUPE: SPARKFUN INVENTOR'S KIT GLENN SAMALA VON SPARKFUN ÜBER PRODUKTENTWICKLUNG UND NEUE PROJEKTE EIGENE BOARDS ENTWICKELN MIT SPARKFUNS À LA CARTE ENTWERFEN MIT DEM SPARKFUN-ARTEMIS ERSTE SCHRITTE MIT DEM QWIIC-ÖKOSYSTEM FÜR SCHNELLES PROTOTYPING POSTER - QWIIC UNTER DER LUPE: DAS DIY-LIPO-SUPERCHARGER-KIT VON GREATSCOTT! UND ELEKTOR UNVERGESSLICHE ELEKTRONIK AUS DER GESCHICHTE VON SPARKFUN PERFEKTES EINPARKEN MIT LIDAR EIN HANDGEMACHTES BURIED PAD VOM ENTWURF ZUM VERKAUF: DER SPARKFUN-RTK-SURVEYOR „HELLO WORLD“ VOM RASPBERRY PI PICO UND RP2040Ein Blick auf den ersten Mikrocontroller der Raspberry Pi Foundation VIERBEINIGER ROBOTER SELBSTGEBAUT POSTER - MICROMOD RISC-V-IOT-ENTWICKLUNG MIT FREERTOS-BIBLIOTHEKEN FÜR AWS ELEKTRONIK MACHT SPASSEin Gespräch unter Elektronik-Enthusiasten HEXADOKUSudoku für Elektroniker

    2 auf Lager

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 03-04/2022

    Elektor 03-04/2022

    1 Review

    Mein eigener RISC-V-Controller Erste Schritte mit dem NEORV32 RISC-V Softcore für preiswerte FPGAs Wie man den Serien-Plotter der Arduino-IDE nutzt Einfaches Plotten von Kurven mit Arduino CLUE – ein Clou von Adafruit? Angriff auf den micro:bit Puffer-Board für den Raspberry Pi 400 Schützen Sie die I/Os! Kollektion Interessante Raspberry Pi RP2040 Boards Ein DIY-Handbuch zu elektronischer Sicherheit und E-Spionage SRAM erhitzt oder tiefgefroren Identifizierung von Bauteilen Tipps & Tricks, Best Practices und andere nützliche Informationen Ein Touch-Schalter ohne Touch Konzeption und Umsetzung eines berührungslosen Lichtschalters Aller Anfang... ist gar nicht schwer: Anpassen und Transformieren Was gibt's Neues in der Embedded-Entwicklung? Rust und die Aktualisierung von IoT-Implementierungen Infografiken Elektor Industry Neue Wege für Industrie und Automobilbranche mit 5G Drehspulenrelais Bemerkenswerte Bauteile Zutritt für Unbefugte verboten Alles dreht sich um die Werkzeuge... Die Neuronen in neuronalen Netzen verstehen Teil 4: Eingebettete Neuronen Magnetische Levitation auf die sehr sehr einfache Art Die dritte und kompakteste Version SPS-Programmierung mit dem Raspberry Pi und dem OpenPLC-Projekt Visualisierung von SPS-Programmen mit AdvancedHMI Aus dem Leben gegriffen Einpacken und weg damit Unter dem Radar Unbekannte Mikrocontroller, über die Sie Bescheid wissen sollten Drahtloses Monitoring und Debuggen Serielle Funk-Schnittstelle für Arduino, ESP32 und Co. Tragbares Temperatur- und Feuchtemessgerät Gebaut mit vorgefertigten Modulen Lithium-Akkus reparieren Geld sparen + mehr Power! GUIs mit Python Meme-Generator Die Drei Fragezeichen Warum? War? Wir sind? Hexadoku

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 03-04/2023

    Elektor 03-04/2023

    Nicht auf Lager

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken! Cloc 2.0 Der Wecker, den Sie sich schon immer gewünscht haben Raspberry Pi Pico: PIO in der Praxis Experimente mit dem Programmable I/O des RP2040 ChipTweaker des armen Mannes Billige Wege, sie zum Sprechen zu bringen Echter Zufallszahlen-Generator mit USB Zwei PICs zum Preis von einem AVR Pimp mein Mikrofon ... Pegelanhebung selbst gebaut FFT mit Maixduino Frequenzspektren erfassen Aus dem Leben gegriffen Entwurfslogik (oder Un-Logik) Schrittmotor-Treiber UCN5804 Bemerkenswerte Bauteile Schaltungssimulation mit Micro-Cap Erste Schritte in einer komplizierten Welt Der PAUL Award 2022 Junge Techniktalente und ihre kreativen Lösungen Mein erstes Software-definiertes Radio Gebaut in weniger als 15 Minuten Mikrocontroller-Dokumentation verstehen Teil 1: Aufbau einer Dokumentation KI und integrierte Systeme – Was kommt als Nächstes? Werkzeuge, Plattformen und das Ende der Textarbeiter Digitalisierung der vertikalen Landwirtschaft Infografik: Embedded und KI, heute und morgen Einführung in TinyML Fallstudie KwickPOS High-Performance in jeder Klasse Computer-on-Module-Standards Aller Anfang... muss nicht schwer sein: Werden wir aktiv! I²C-Kommunikation mit Node.js und einem Raspberry Pi Sehen Sie Ihre Sensordaten in einem Browser Videoausgabe mit Mikrocontrollern Teil 2: VGA- und DVI-Ausgabe Das Echtzeit-Betriebssystem Metronom Ein RTOS für AVR-Prozessoren DVI auf dem RP2040 Ein Interview mit Luke Wren, Chip-Entwickler bei Raspberry Pi Anzeige HAT Mini Zeigt die Leistung auf dem Raspberry Pi WEEF 2022 Awards: Feiern Sie das Gute! Hexadoku

    Nicht auf Lager

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 03-04/2024

    Elektor 03-04/2024

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken! Anzahl der Erfassungen Ein Objektdetektor und -zähler auf dem Raspberry Pi 5 Spannungsreferenz mit Arduino Pro Mini Linearisieren und kalibrieren Sie analoge Eingänge FPGAs für Einsteiger Der Weg vom Mikrocontroller zur FPGA-Programmierung Update: STM32 Wireless Innovation Design Contest 2024 Bluetooth LE mit MAUI Steuer-Apps für Android und Co. Breakout-Board für Port-Erweiterung Mehr I/Os für Ihr Entwicklungssystem AI-Spezialist Machine Learning mit dem Jetson Nano 2024: Eine Odyssee in die KI Erste Gehversuche mit TensorFlow 262.144 Wege, das Spiel des Lebens zu spielen Ein Leserprojekt in Kürze Aus dem Leben gegriffen Der Chinesische Drache Bringen Sie Ihren DC-Bürstenmotor zum Laufen! Beispielprojekte aus dem Motor Control Development Bundle von Elektor ESP32-RS232-Adapter Wireless-Anbindung klassischer Messgeräte Aller Anfang... ...muss nicht schwer sein: Mehr über Operationsverstärker Empfehlungen für ESP-Bibliotheken Piezoelektrische Bauelemente Bemerkenswerte Bauteile Ein intelligenter Objektzähler Bilderkennung leicht gemacht mit Edge Impulse Meistern Sie die kniffligsten Probleme Ihrer Embedded-Entwicklung! ESP32-Terminal Ein Handheld-Gerät mit Touch-Display Erste Schritte mit dem Zephyr RTOS Sehr leistungsfähig, aber schwer zu. Preisgekrönte Ethik Ein Gespräch mit CTO Alexander Gerfer von Würth Elektronik eiSos über die Ermöglichung von Innovation und achtsames Verhalten Projekt 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 05-06/2021 (DE)

    Elektor 05-06/2021

    DIY-LIPO-SUPERCHARGER-KITVom Prototyp zum Massenmarkt 60 JAHRE ELEKTOR TISCHMULTIMETER SDM3045X VON SIGLENTGenauer, mehr Stellen und besser bedienbar DC-STROMZANGE SELBST GEBAUTHall-Sensor + Ferrit-Kerne + Arduino TEMPERATURGESTEUERTE LÖTSTATION 2021Einfach selbstgebaut! PARALLAX PROPELLER 2Teil 2: Entwicklungsumgebung und Code WLAN- STATT LORA-SCHALTERIntegriert in Home Assistant mit ESPHome KEINE ANGST VOR DEM MOBILFUNKMODULWarum Sie Ihr eigenes Mobilfunkmodul entwerfen sollten ZEITERFASSUNG MIT ESP32 UND TOGGLHeimarbeiten mit dem M5Stack RASPBERRY PI PICO UND DER MIKROCONTROLLER RP2040 MICROPYTHON FÜR MIKROCONTROLLERBildschirme im Kleinformat: Displaytechnik GLEICHSPANNUNGSWANDLER 12 V AUF 200 VSichere Hochspannung für Röhrenverstärker DER HITZE AUF DER SPURThermo-Kamera Seek Shot Pro OBJEKTORIENTIERTES PROGRAMMIERENEine kurze Einführung unter C++ ZUTRITT FÜR UNBEFUGTE VERBOTEN!Ein analoger Synthesizer aus dem Home Lab von Kurt Diedrich JAVA AUF DEM RASPBERRY PITeil 1: GPIOs DIP-SCHALTERBemerkenswerte Bauteile PROJEKT 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe WEM GEHÖRT DAS PRODUKT?Das Recht auf Reparatur gewinnt an Schwung AUS DEM LEBEN GEGRIFFENDas große Buch der Patzer DER MICRO-PROFESSOR: ASSEMBLER LERNEN AUF Z80Weiterbildung anno 1981 ALLER ANFANG …muss nicht schwer sein! HEXADOKUThe Original Elektorized Sudoku

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 05-06/2022

    Elektor 05-06/2022

    Erste Schritte ins IoT - mit dem ESP32-C3 WLAN-Taster und -Relais IoT-Cloud à la Arduino Erster Kontakt mit der Arduino-Cloud Arduino-Shield für zwei Geiger-Müller-Zählrohre Ein hochempfindlicher, sehr stromsparender Strahlungsmesser CO2-Wächter Ein DIY-Ansatz zur Überwachung der Luftqualität MonkMakes: Luftqualitäts-Messgerätekit für den Raspberry Pi Misst Temperatur und CO2e Aller Anfang ... muss nicht schwer sein: Willkommen bei der Diode! Beherrschen Sie die Fachsprache? Fünf praktische Tipps für Ingenieure Tipps & Tricks beim Bauteiltest Recycling ohne teures Messeequipment Stromsparende Maulwurfscheuche Ein ATtiny13 ersetzt einen 555er Lichtschalter DeLux Eine Lösung für hochpräzises lichtgesteuertes Schalten Herausforderungen bei der Markteinführung von IoT-Lösungen Sorgen um Sicherheit, Skalierbarkeit und Wettbewerb Infografik 5-6/2022 Lieber doch verkabelt Tipps zur Entwicklung einer 1-GBit/s-Schnittstelle im Industrieumfeld Objekterkennung in Echtzeit für MCUs mit Edge Impulse FOMO Wanderfeldröhren Bemerkenswerte Bauteile NB-IoT - ein Überblick Standards, Abdeckung, Verträge und Module Dragino LPS8 Indoor-Gateway Schnell zum eigenen LoRaWAN-Gateway ATtiny-Mikrocontroller mit C und Assembler erforschen Beispiel-Kapitel: I/O-Ports des ATtiny Projekt 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe LoRa-GPS-Tracker - ein Update Daten abholen und visualisieren mit dem Raspberry Pi Schaltungssimulation mit TINA Design Suite und TINACloud Beispiel-Kapitel: Sinusförmige Oszillatoren WinUI 3: Neues Grafik-Framework für Windows-Apps Eine erste App für Elektroniker GUIs mit Python: Die schlechteste GUI der Welt Insel-Solaranlagen Elektrische Energie unabhängig vom Netz Das 10-Jahres-Handy Erneuern Sie Ihre Erwartungen! Hexadoku

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 05-06/2023

    Elektor 05-06/2023

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken! Super-Servo-Tester Bis zu vier Servos einzeln oder eingebaut testen Analoge Signale und der Mikrocontroller ADCs, DACs, Strommessung und mehr Messe München 2023 Sub-Nyquist-Sampling in der Praxis Höhere Frequenzen mittels Unterabtastung sicher erfassen Hier Android-Smartphone, dort ESP32? Praxisprojekt mit der Android WiFi-API Aktives 1-kHz-Filter für Verzerrungsmessungen Bessere Messungen durch Optimierung des Messsignals Aller Anfang... muss nicht schwer sein: Wir multivibrieren weiter! Projekt 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe Das neue I3C-Protokoll Würdiger I2C-Nachfolger oder viel Rauch ums Nichts? BlueRC: IR-Fernsteuerung mit Smartphone und ESP32 Anpassungsfähig und universell Mikrocontroller-Dokumentationen verstehen Teil 2: Register und Blockschaltbilder Automatisierung der Prüf- und Messtechnik Programmieren von Prüfgeräten, damit Sie tun, was Sie wollen Infografik: Messen und Testen Überspannungsschutz für sicheren Betrieb Transientenschutz für nicht-isolierte DC/DC-Leistungsmodule Mess- und Prüfgeräte von Wiha Installationstester und Messgeräte, auf die Sie sich verlassen können Automatisierung von Tests und Zusammenarbeit bei Testergebnissen Aus dem Leben gegriffen Elektronik auf hohem Niveau Energielogger Energie messen und aufzeichnen Aufgebaut: Das 4tronix MARS Rover Kit Parkscheibe mit E-Paper Display Ein innovativer digitaler Ersatz eCO2-Telegram-Bot Luftqualitätsmessung mit Telegram-Anbindung Hinter den Kulissen von High-End-Audio im Eigenbau Elektor-Ingenieur Ton Giesberts im Interview über die hohe Kunst des Analogdesigns Das besondere Projekt Es gibt noch viel zu tun! RFID-Tag lesen und RFID-Türschloss Projektbeispiele aus dem Arduino-Experimentierpaket von Elektor Oszilloskop-Stromsonde für HF Hochfrequenz-Strommessung leicht gemacht Nichts für Anfänger – Makerfabs 6 DOF Roboterarm Mit Raspberry Pi Pico und MicroPython Generative KI Wer hat das eigentlich gemacht? Hexadoku

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 05-06/2024 (frei Haus)

    Elektor 05-06/2024 (frei Haus)

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! STM32 Wireless Innovation Design Contest – Die Gewinner stehen fest In-Circuit LC-MeterEine Prototyp-Studie Das modulare DC-Leistungsmessgerät AmpVoltTeil 1: Platine zur Messung von Strömen bis 5 A und Spannungen bis 50 V embedded world 2024 Reparatur von elektronischen GerätenWerkzeuge, Techniken und Tipps Aller Anfang ...muss nicht schwer sein: Wir setzen die Verstärkertheorie fort! Ein einfacher DDS-SignalgeneratorDirekte Digitale Synthese in ihrer reinsten Form Sparkplug im ÜberblickEine Spezifikation für MQTT-Daten Bemerkenswerte BauteileZeile für Zeile: CRTCs Radargesteuerte BeleuchtungAutomatisches Treppenhauslicht mit Anwesenheitsdetektion Digitale Wasserwaage und aktive Stroboskop-Scheibe für PlattenspielerFeinabstimmung Ihres Plattenspielers mit nur einem Gerät Open Source und seine Bedeutung für die Elektronikindustrie (2) M12-Rundsteckverbinder mit A-KodierungErste Wahl für industrielle Anwendungen Arduino-MesslaborEin 8-in-1-Test- und Messgerät für das heimische Elektroniklabor Soundkarte als Betrag/Phase-Impedanz-AnalysatorFür Frequenzen von 100 Hz bis 90 kHz pH-Wert-Messung mit dem Arduino UNO R4Überprüfen Sie die Qualität Ihres Wassers Aus dem Leben gegriffenStartrampe für Pangpong-Popöchen Digitales Speicheroszilloskop FNIRSI 1014DGute Leistung für knappe Budgets 2024: Eine Odyssee in die KIWie man die Objekterkennung zum Laufen bringt 10-MHz-ReferenzgeneratorHochgenau, mit Verteiler und galvanischer Trennung Projekt-Update #2: Energiemessgerät mit ESP32Einige Weiterentwicklungen Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe Ein Interview mit Eben Upton, Geschäftsführer von Raspberry PiDer Raspberry Pi 5 und darüber hinaus

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 07-08/2021 (DE)

    Elektor 07-08/2021

    KOCHSHOW À LA ELEKTOR LORA MIT DEM RASPBERRY PI PICOViel Spaß mit MicroPython! WAS IST RISC-V?Warum die Industrie einen neuen Prozessorkern so spannend findet 60 JAHRE ELEKTORSommer-Projekte VIELSEITIGE SPANNUNGSVERSORGUNG FÜR BREADBOARDSPositive und negative 5-V-Ausgangsspannungen von USB RASPBERRY PI PICO ESSENTIALSEin Beispiel-Kapitel: WLAN mit dem Raspberry Pi Pico MAGNETISCHE LEVITATION AUF DIE EINFACHE ART PARALLAX PROPELLER 2Teil 3: Smart Pins und serielle Daten (UART) NUCLEO-BOARDS PROGRAMMIEREN MIT DER STM32CUBE-IDEEin Beispiel-Kapitel: FreeRTOS für die STM32 MCU VON ENTWICKLERN FÜR ENTWICKLERTipps & Tricks, Best Practice und andere nützliche Infos DIGITALE PINZETTE MINIWARE DT71 WEARABLE-WLAN GADGETESPHome wieder im Einsatz! ALLER ANFANG …muss nicht schwer sein! EINFACHE SKETCHES MIT DEM QWIIC-ÖKOSYSTEM JAVA AUF DEM RASPBERRY PITeil 2: Steuerung von GPIOs mit einem Spring-REST-Service RASPBERRY PI COMPUTE MODULE 4Ein Raspberry Pi für die Industrie PORTABLES AUTONOMES FEINSTAUBMESSGERÄT FÜR 2,5-ΜM-PARTIKELBehalten Sie Ihre Gesundheit im Auge AUS DER LEBEN GEGRIFFENDie Zukunft war in der Vergangenheit besser MICROPYTHON FÜR DEN ESP32 UND CO.Teil 1: Installation und erste Programme LADUNGSGEKOPPELTE BAUTEILE IN OSZILLOSKOPENBemerkenswerte Bauteile ESD – DER UNSICHTBARE BLITZZerfetzt Halbleiter wie ein Blitz einen Baum SOLARANLAGE FÜR MÄHROBOTERÖkologisch - preiswert - einfach! EUROPAS BEMÜHUNGEN, BIG TECH ZU ZÄHMEN HEXADOKUThe Original Elektorized Sudoku

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 07-08/2022

    Elektor 07-08/2022

    Preiswerter Audio-Messplatz Mit PC-Software und USB-Audio-Interface Netzspannungs-Frequenzmessgerät Technische Daten - 3D-Modell Kleines Induktivitätsmessgerät Eine kostengünstige Lösung für Ihr Heimlabor Reiten auf der Schallwelle Ein Blick auf das Makerfabs Acoustic Levitation Kit Aller Anfang... muss nicht schwer sein: Dioden als Gleichrichter E-FFWD: Der Blick wieder nach vorne gerichtet! Erste Schritte mit dem Oszilloskop Finden Sie den Weg durch den Knopf-und-Tasten-Dschungel Raspberry Pi Pico als Software Defined Radio Für das MSF-Zeitsignal Feuchtigkeitssensoren für Gießanlagen Automatische Bewässerung Umbruch in der Mess- und Prüftechnik Innovationen kleinerer Interaktionen Infografik 7-8/2022 Inspiration: Was wirklich wichtig ist Interview mit dem Unternehmer Walter Arkesteijn von InnoFaith Beauty Sciences EMV-Störungen durch Speicherdrosseln minimieren Grafische Benutzeroberflächen mit Python: Tic Tac Toe - Das Spiel Reed-Relais Bemerkenswerte Bauteile Einfaches analoges ESR-Messgerät mit Drehspulinstrument-Genauigkeit CO2-Ampel mit Sigfox-Interface Vom WLAN unabhängig! Frauen in der Technik „Es geht nur so lange um Leistung, bis diese Leistung Titten hat.“ Low-Budget Tablet-Oszilloskop ADS1013D Gutes Preis-/Leistungsverhältnis? Aufgeschraubt und reingeschaut: Funk-Smart-Plugs Smarte Funksteckdosen mit ESP8266 & Co. Hautwiderstand und Hautkapazität Kleine Experimente mit der menschlichen Hülle Aus dem Leben gegriffen Der Prophet gilt nichts im Vaterland Messgerät Pokit – die eierlegende Wollmilchsau? Klein und mit vielen Messmöglichkeiten Hexadoku Sudoku für Elektroniker

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 07-08/2023

    Elektor 07-08/2023

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken! Drehscheibentelefon als Fernbedienung Licht einschalten, wählen Sie die 1, Kaffeemaschine einschalten, wählen Sie die 2 GPS-gestützte Geschwindigkeitsüberwachung Nie mehr Rasen, nie mehr Knöllchen! RGB-Stroboskop mit Arduino Farbenfrohe Anwendung eines nützlichen Werkzeugs Drahtloser Notruf-Taster Erhöhte Sicherheit mit LoRa Aller Anfang... …muss nicht schwer sein: Folgen Sie dem Emitter! Beliebige und unabhängige Hysteresestufen für Komparatoren mit Simulationen, Tabellenkalkulationen und etwas Algebra ESP32-basierter Impedanz-Analysator Einfach, kompakte Bauteile und preiswert! Das besondere Projekt Ermutigung zum Heimwerken Mikrocontroller-Praxiskurs für Arduino-Einsteiger mit Trainingsboard All-in-One-Trainingshardware für den Mikrocontroller-Kurs Aus dem Leben gegriffen Moderner Luddismus Sensor 1x1: Temperatur-Sensor DS18B20 Anschluss am 1-Draht-Bus Rettet Matter das Smart Home? Neue Standards zur Vereinfachung der Hausautomatisierung Eine Frage der Zusammenarbeit Entwickeln mit dem Board Thing Plus Matter und dem Simplicity Studio Infografik: IoT und Sensoren Matter, ExpressLink, Rainmaker – Worum geht es eigentlich? Interview mit Amey Inamdar von Espressif Development-Kits für IoT- und IIoT-Anwendungen Über die Auswahl von Mikrocontroller-Entwicklungsboards Kondensatoren verhalten sich nicht immer kapazitiv Eine NTP-Uhr mit CircuitPython Warum Sie diese Programmiersprache verwenden sollten Bauen Sie ein cooles IoT-Display Mit dem Phambili Newt Der Doppler-Bewegungssensor HB100 Theorie und Praxis eines ungewöhnlichen Sensors Eine Anleitung zur Bare-Metal-Programmierung Teil 1: STM32 und andere Controller Siglent-Multimeter SDM3045X Mikroprozessoren für virtuelle Systeme Bemerkenswerte Bauteile Mikrocontroller-Dokumentation verstehen Teil 3: Blockdiagramme und mehr LoRa-Wetterstation mit niedriger Stromaufnahme Bauen Sie Ihre entfernte Wetterstation selbst! Transverter für das 70-cm-Band Klima ruft Ingenieure Bewegen Sie sich schnell und reparieren Sie die Dinge Hexadoku

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 09-10/2021

    Elektor 09-10/2021

    DIE NEURONEN IN NEURONALEN NETZWERKEN VERSTEHEN Teil 1. Künstliche Neuronen EMV-VOR-KONFORMITÄTSTESTER FÜR IHR PROJEKT MIT DC-VERSORGUNG Teil 1: Was ist eine Netznachbildung? ELEKTRONISCHE LAST FÜR DC UND AC Bis zu 400 V und 10 A ALLER ANFANG … ist gar nicht schwer! NVIDIA JETSON NANO - BILDVERARBEITUNG FÜR EINSTEIGER Teil 1: Hard- und Software im Überblick NETZTRANSFORMATOREN AUS DER NÄHE BETRACHTET Wie verhalten Sie sich beim Ein- und Ausschalten? PICAN 3 – JA, DAS KÖNNEN WIR! CAN-Zusatzboard für Raspberry Pi 4 BALKONKRAFTWERK Selbst installiert = schnell amortisiert! FOTOGRAFIEREN UND VIDEO-STREAMING MIT DEM RASPBERRY PI 4 Die High-Quality-Kamera des Raspberry Pi in der Praxis VERWENDUNG VON DISPLAYS IN RASPBERRY-PI-PROJEKTEN Beispiel-Kapitel: Organische Leuchtdioden-Displays (OLED) PARALLAX-PROPELLER 2 Teil 4: Senden von Strings 60 JAHRE ELEKTOR: SEPTEMBER-RENAISSANCE Der Plan, der Plan, ein leerer Wahn ... ZUTRITT FÜR UNBEFUGE VERBOTEN ERWÜNSCHT In Friesland, wo die Röhren blühen ... HYBRIDE SCHALTUNGEN Bemerkenswerte Bauteile KOMPASSROSE MIT DEM GY-271 Oder, warum man mit dem Handy aufpassen muss… KENNEN SIE IHREN FUSSABDRUCK Berechnen Sie die CO2-Bilanz Ihrer Elektronik ESP32-VERBUNDENES THERMOSTAT Lagern Sie Ihren Wein bei der richtigen Temperatur! MAGNETISCHE LEVITATION DIE DIGITALE ART Ein ESP32 Pico ersetzt den analogen Komparator ULTIMATE ARDUINO UNO HARDWAREHANDBUCH Ein beispielhaftes Kapitel: Bootloader für den Haupt-Mikrocontroller MICROPYTHON FÜR DEN ESP32 UND CO. Teil 2. Matrix-Displays einfach ansteuern MADMACHINE SWIFTIO-KARTE Moderne Sprache trifft moderne Hardware AUS DEM LEBEN GEGRIFFEN Eine elektronische On/Off-Beziehung HEXADOKUS Sudoku für Elektroniker

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 09-10/2022

    Elektor 09-10/2022

    electronica Fast Forward Start- & Scale-Up Awards Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren! Bluetooth Low Energy mit dem ESP32-C3 und ESP32 Es muss nicht immer WLAN sein! Bluetooth-LE-Sniffer Mit dem Makerdiary nRF52840 MDK USB-Dongle Magischer RGB-LED-Würfel Hardware-Design rund um einen RP2040 Automatischer Ein-/Ausschalter für Lötpastenkompressor Elektor - live und in Farbe Livestreams, Webinare und Kurse für Ingenieure und Maker Fahrrad elektrifizieren E-Bike-Nachrüstkit in der Praxis Aller Anfang ... Muss nicht schwer sein: Multiplikation von Spannungen Aus dem Leben gegriffen Nebenbeschäftigungen Teensy 4.0 – warum ist das Board so schnell? Oder: Geschwindigkeit ist keine Hexerei! Simulation von Audio-Leistungsverstärkern mit TINA Der „Try-Before-You-Build“-Ansatz LoRaWAN-Knoten im IoT Ein Beispiel-Kapitel: Die LoRaWAN-Module Dragino LHT65, LDS01 und LDS02 Projekt 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe 5G für mich allein Vollständige Kontrolle über 5G-Implementierungen in privaten Mobilfunknetzen Infografik 7-8/2022 Wie lernt mein Gerät zu funken? Applikationen mit WiFi-Schnittstellen ausrüsten Rheinturmuhr – Wecker de luxe Audio-Spektrum-Analysator mit Dekatrons Eine neue Art, alte Röhren zu verwenden Senden von Daten an Telegram Ein ESP32 und ein paar Bauteile besorgt den Job32 and a Few Parts Fliege-Bandsperre für Audio-Messungen Besseres Messen durch Notch-Filterung CO2-Messgerät auseinandergenommen Ist das Gerät für Ihre Projekte hackbar? Spielereien mit PUTs Analoge Entwürfe mit dem programmierbaren Unijunction-Transistor Ein runder Touchscreen für den Raspberry Pi HyperPixel 2.1 Round von Pimoroni Fernwirken und die Erkennung von Verbindungsverlusten mit Hilfe von nRF24L01+ Modulen Digitaler UKW-Empfänger Mit Arduino Nano und TEA5767 OLED-Display - aus SPI mach I²C Zutritt für Unbefugte verboten! Ein Hobby geht nicht in die Rente! Ein Jahrzehnt der Ethik in der Elektronik Tessel Renzenbrink sinniert über die digitale Gesellschaft Hexadoku Sudoku für Elektroniker

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 11-12/2021

    Elektor 11-12/2021

    NVIDIA JETSON NANO - BILDVERARBEITUNG FÜR EINSTEIGER (TEIL 2) Erkennen von Objekten mit Edge-Impulsen ELEKTOR JUMPSTARTER-NEWS Kommende Kampagnen OPEN-SOURCE-GPS-TRACKING-PLATTFORM Fahrzeug-Tracking ohne fremde Cloud mit Traccar MULTIFUNKTIONS-KOMPONENTENTESTER LCR-T7 VON JOY-IT Tests von passiven Bauteilen, diskreten Halbleitern und IR-Fernbedienungen RAUSCH-SYNTHESIZER Vom Rauschen zur Musik mit dem PRBSynth1 ALLER ANFANG … ist gar nicht schwer! Weiter geht's mit der Spule... DIE NEURONEN IN NEURONALEN NETZEN VERSTEHEN Teil 2: Logische Neuronen BLITZLICHT-GESCHÜTZTER ANALOGSPEICHER-ZUSATZ FÜR DAS MANIPULATIONSSICHERER DATENPAKET Probleme mit der Sicherheit? Bekämpfen Sie Feuer mit Feuer! LCR-METER-PLAKAT BLUETOOTH-BEACONS IN DER PRAXIS Ortsbestimmung in Innenräumen C-PROGRAMMIERUNG AUF RASPBERRY PI Ein Beispielkapitel: Kommunizieren über WLAN EMV-VORKONFORMITÄTSTEST FÜR IHR DC-VERSORGTES PROJEKT Teil 2: Die Hardware und wie man sie benutzt PARALLAX-PROPELLER 2 Teil 5: Das Innenleben des Smart Pins MODBUS ÜBER WLAN Teil 1: Hardware und Programmierung ZUTRITT FÜR UNBEFUGTE VERBOTEN Wie der Junior-Computer wieder zum Leben erweckt wurde BAUEN SIE IHREN EIGENEN HOCHPRÄZISIONSKALIBRATOR -10 V bis +10 V, 0 bis 40 mA, 0,001% ARDUINO NANO RP2040 VERBINDEN Raspberry Pi RP2040 + WLAN + Bluetooth DER PHYSISCHE KÖRPER DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ PROJEKT 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe GRAFISCHE BENUTZEROBERFLÄCHEN MIT PYTHON UND GUIZERO CO2-MESSGERÄT-SET FÜRS KLASSENZIMMER Ein ESP8266-basiertes Gerät, entwickelt von der FH Aachen NOSTALGISCHES MW/LW-RADIO MIT MK484 ...macht immer Spaß beim Bauen! 60 JAHRE ELEKTOR Es werde Licht! HEXADOKUS Das Original von Elektorized Sudoku

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 11-12/2022

    Elektor 11-12/2022

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken! High-End aus dem Elektor-Labor High-End-Verstärker Fortissimo-100 Vollsymmetrische Audio-Endstufe mit 100/190 W Frequenzbestimmung unbekannter Schwingkreise und Quarze Tipps & Tricks, Best Practices und andere nützliche Informationen Platinen entwerfen Tipps aus der Praxis Löten ….na und? Ein etwas genauerer Blick auf die heutige Löttechnik Bluetooth-Garagentorsteuerung mit niedriger Latenz Steuerung mit kurzen BLE-Nachrichten über ein Smartphone Idealer Dioden-Controller „Dioden“ mit geringer Verlustleistung LED-Girlanden mit ESP32 und FreeRTOS Blinken und variable Helligkeit Aller Anfang ... ... muss nicht schwer sein: Es geht weiter mit den Z-Dioden UKW/DAB+-Empfänger Das Beste aus beiden Welten Aus dem Leben gegriffen Electronica Obscura Software-Fehler drahtlos auf der Spur Zirkularer Puffer und Webserver auf dem ESP32 Hat Covid einen Innovationsschub im Ingenieurwesen ausgelöst? Innovative Bauteile, Komponenten und Lösungen 2022 Ersa i-CON TRACE – die IoT-Lötstation für Praktiker Infografiken Was wollen wir mit all diesen Daten machen? Ansteuerung des E-Paper-Displays von Ynvisible Immer innovativ mit InnoFaith F&A mit Walter Arkesteijn Industrielle Automatisierung Einfache und skalierbare IoT-Nachrüstungen Das Oszilloskop der nächsten Generation für schnellere Einblicke Rohde & Schwarz präsentiert die R&S MXO 4 Serie Linear-Steckverbinder mit niedrigem Profil lösen Aufgaben im Multi-Signal-Datenmanagement Smart – Innovativ – Kosteneffizient GateMate-FPGAs entwickelt und hergestellt in Deutschland Vom Layout zum Prototypen an einem Tag 4-Lagen-PCBs im Elektronik-Labor Tools für die kostengünstige Sensorentwicklung Isolierter Analogausgang für Arduino Uno Betreten für Unbefugte verboten! Herr Karenovics entdeckt das Theremin electronica fast forward 2022 - unterstützt von Elektor Line-up und Zeitplan Senderpeilung Verlorene Funk-Wettersensoren wiederfinden Das interne Rauschen eines ICs abschätzen Mit einer einfachen Methode Ethik in Aktion Unterstützt vom WEEF Ohne Ethik kein nachhaltiges Geschäft Ein Interview mit Professor Stefan Heinemann Der WEEF-Index 2023 Filter-Software Design-Tools für analoge Filter TV-B-weg! ... oder zumindest: B-OFF RP2040-basierte Luftgütemessung Kickstart zu Python 3 Ein Beispiel-Kapitel: Digitale Bildverarbeitung und Wand-Bibliothek Polysicherungen Bemerkenswerte Bauteile Hexadoku

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  • Elektor 11-12/2023

    Elektor 11-12/2023

    Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken! Der Raspberry Pi 5 Gegenüber diesem Vorgänger enormer Rückstand KI im Elektroniklabor Schaltungsdesign, Bauteil-Suche, Software Funktionsgenerator mit dem Arduino Nano Nano + Code = Funktionsgenerator Solarbetriebene Weihnachtsgirlande Eine umweltfreundliche Lösung für die Dekoration Ihres Balkons USB-Killer-Detektor Besser sicher als traurig Ein einfaches CNC-Gehäuse Schritt für Schritt mit Autodesk Fusion 360 Platinenproduktion in kleinen Stückzahlen Mit und ohne Bestückung IoT-Simulation vereinfacht mit Wokwi Entwickler Uri Shaked über Entwicklung, Software und mehr Eine Anleitung zur Bare-Metal-Programmierung Teil 3: CMSIS-Header, automatische Tests und ein Webserver LoRa, ein Schweizer Taschenmesser Teil 2: Hard- und Software MEMS-Mikrofon Entwurf und Konstruktion eines Messmikrofons Werkzeuge zum Ausprobieren, bevor Sie löten Simulations- und 3D-Modellierungstools, die kostenlos genutzt werden können Neue Tools von Microchip! Version 5 von PICkit und ICD jetzt erhältlich Rapid Prototyping von flexibler, dehnbarer Elektronik Wie Voltera NOVA Innovationen bei tragbaren elektronischen Systemen beschleunigen Galvanische Trennung Fototransistor-Optokoppler erfolgreich einsetzen Die komplexe Lösung oder die Lösung von Anybus? Embedded Industrial Ethernet als Kurzstrecke statt als Marathon Ihre essentielle DFM-Checkliste Wie Sie mit dem Entwurf für die Fertigung beginnen Filamente für den 3D-Druck Arten, Eigenschaften und Verwendung im Prototyping Spezialisten für eine grundlegende Signalauswertung von ELF bis EHF-Band Aaronias neuester Echtzeit-Spektrumanalyzer der SPECTRAN® V6-Serie Herausforderungen der DFM-Analyse für Flex- und Rigid-Flex-Design Einrichten einer SMT-Fertigungsstrecke Die richtige Kombination für die zuverlässige Baugruppe Revolution in der Industrie Der Aufstieg der Autonomen Mobilen Roboter (AMR) Für höchste Anforderungen weiterentwickelt R&S MXO 5 mit acht Kanälen ergänzt Oszilloskope der nächsten Generation Aller Anfang... ... muss nicht schwer sein: Verstärkung von Unterschieden Mini-Reflow-Platte Für die Bestückung und die Reparatur kleiner SMD-Schaltungen Starte nicht mit einem Prototyp – starte mit einem Pretotyp! Prüfe zunächst, ob es einen Markt für dein Produkt gibt, bevor du deinen Lötkolben vorwärmst 2023: Odyssee in die KI Hilfe beim Entwerfen eines physikalischen Projekts erhalten Innovationen aus Brüssel Unterstützung für die Spitzentechnologie

    € 14,90

    Mitglieder € 13,41

  •  -14% Elektor CheatKard (Electrical Engineering Reference Cards)

    Elektor CheatKard (Referenzkarten für die Elektrotechnik)

    Elektrotechnik-Tools in Ihrer Tasche Ein Satz von 8 flexiblen Karten in Kreditkartengröße, vollgepackt mit Referenzdaten, auf die alle Elektronikdesigner einfachen und sofortigen Zugriff benötigen. Egal, ob Sie eine SMD-Platine reverse-engineeren, Bauteilwerte ermitteln oder entscheiden, wie Sie eine Platine am besten herstellen lassen, diese Karten bieten eine sofortige technische Anleitung in realer Größe für alle Aspekte des PCB-Designs und der Elektronik im Allgemeinen. Es gibt 7 Karten, die über 16 Messtechniken, über 100 schematische Symbole, 2 Wertrechner (C, R), über 132 SMD-Footprints, 8 Elektronikgesetze & Theorie und eine leistungsstarke PCB-Designhilfe, die die tatsächliche Kupferdicke, Beschichtungs- und Veredelungsmethoden, Leiterbahnbreiten und mehr anzeigt. Außerdem gibt es eine Elektor-Karte, die ihren unverwechselbaren und traditionellen schematischen Zeichenstil und ihre Komponentensymbole zeigt. Um das Set zu vervollständigen, gibt es eine Elektor-Coverkarten-Vergrößerungskarte zur genauen Inspektion von Leiterbahnen und SMD-Bauteilen. Set besteht aus: 9 Karten (flexibel, 80 x 50 x 0,6 mm, 18K vergoldet) 1 Vergrößerungskarte 1 Karabiner-Schlüsselring 1 Lederhülle / Tasche

    € 34,95€ 29,95

    Mitglieder identisch

Login

Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen