Suchergebnisse für "trilogie OR induktive OR bauelemente"
-
Würth Trilogie der induktiven Bauelemente, 5. Auflage (E-book)
Applikationshandbuch für EMV-Filter, getaktete Stromversorgungen & HF-Schaltungen Der Schwerpunkt des Buches liegt bei Applikationsschaltungen und der Auswahl von passenden Bauelementen, sowie Layoutempfehlungen unter Berücksichtigung von EMV-Gesichtspunkten. Inhalt Grundlagen Anhand der wichtigsten Gesetzmäßigkeiten und Grundlagen induktiver Bauelemente, Ersatzschaltbildern und Simulationsmodelle wird dem Leser elektrotechnisches Basiswissen vermittelt. Bauelemente Das Kapitel stellt induktive Bauelemente sowie deren besondere Eigenschaften und Einsatzbereiche vor. Von EMV-Komponenten über Induktivitäten, Übertragern, HF-Bauteilen, Bauelementen für Überspannungsschutz, Abschirmmaterialien bis hin zu Kondensatoren werden alle relevanten Bauelemente erläutert. Anwendungen Der Leser erhält in diesem Kapitel einen umfassenden Einblick in das Prinzip von Filterschaltungen, in die Schaltungstechnik sowie in zahlreiche Industrie-Anwendungen, die ausführlich anhand von Originalbeispielen erklärt werden.
€ 44,99
Mitglieder € 35,99
-
Würth Trilogie der Steckverbinder, 3. Auflage (E-book)
Inhalt Grundlagen Ein Steckverbinder ist ein elektromechanisches System, das eine lösbare Verbindung zwischen zwei Subsystemen eines elektronischen Gerätes ohne inakzeptable Auswirkung auf die Funktion des Gerätes schafft. Im Folgenden wird dargestellt, dass es eine Menge komplexer Zusammenhänge gibt, die richtig gehandhabt werden müssen, um diese Aussage wahr werden zu lassen. Kontaktdesign & Verbindungstechnik Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Ausführungen und die Materialanforderungen bei Kontaktbeschichtungen, Kontaktfedern und Steckverbindergehäusen und beschreibt zudem die wichtigsten Schäden bei diesen Steckerkomponenten. Ferner werden wir uns hier den Kriterien für die Materialauswahl widmen. Neu hinzugekommen ist das Konzept des „Level of Interconnection“ (LOI). Hier wird beschrieben, an welcher Stelle der Steckverbinder innerhalb eines elektronischen Systems eingesetzt wird und seinerseits abhängig von der Verwendung die Anforderungen und die eigene Lebensdauer beeinflusst. Anwendungen Dieses Kapitel zielt auf die Praxis ab: Hier wird gezeigt, wie Kunden Steckverbinder in ihren Anwendungen einsetzen. So werden einige Überlegungen angestellt, um Ihre tägliche Arbeit zu erleichtern. Das Kapitel enthält auch einige Spezialthemen, die Ihnen erweitertes Hintergrundwissen vermitteln sollen. Hierzu gehören etwa die Whiskerbildung im Zinn oder die Impedanz von ZIF-Kabeln.
€ 26,99
Mitglieder € 21,59
-
Elektor Digital Aktive und passive Filter (PDF)
Grundlagen und Simulation mit Multisim Analoge Filterschaltungen bilden die schaltungstechnischen Grundlagen in der Elektronik, Messtechnik, Nachrichtentechnik, Computertechnik usw. Die Bauelemente Widerstand, Kondensator und Spule sind die Grundlagen der passiven Filtertechnik. Filter haben Einfluss auf die Signalamplitude, die Signalform (zeitlicher Verlauf) und Signallaufzeit (Signalverlauf). Mit diesen Voraussetzungen werden Zweipole, Vierpole, Hoch- und Tiefpässe behandelt. Daraus resultieren Frequenz- und Phasengang, Dämpfung, Bandpass, Bandsperre und Doppel-T-Filter. Der Operationsverstärker arbeitet als Verstärker in der aktiven Filtertechnik. Erklärt werden in diesem Buch auch aktive Hoch- und Tiefpassfilter der 1., 2., 3. und höherer Ordnung, Unterschiede zwischen Gauß-, Bessel-, Butterworth- und Tschebyscheff-Funktionen, aktive Bandpass- und Bandsperrfilter, Allpassfilter und Universalfilter. Dieses Buch basiert auf dem bekannten Programm Multisim und Spice. Damit lassen sich alle Versuche simulieren.
€ 34,80
Mitglieder € 27,84
-
Elektor Publishing Aktive und passive Filter
Grundlagen und Simulation mit Multisim Analoge Filterschaltungen bilden die schaltungstechnischen Grundlagen in der Elektronik, Messtechnik, Nachrichtentechnik, Computertechnik usw. Die Bauelemente Widerstand, Kondensator und Spule sind die Grundlagen der passiven Filtertechnik. Filter haben Einfluss auf die Signalamplitude, die Signalform (zeitlicher Verlauf) und Signallaufzeit (Signalverlauf). Mit diesen Voraussetzungen werden Zweipole, Vierpole, Hoch- und Tiefpässe behandelt. Daraus resultieren Frequenz- und Phasengang, Dämpfung, Bandpass, Bandsperre und Doppel-T-Filter. Der Operationsverstärker arbeitet als Verstärker in der aktiven Filtertechnik. Erklärt werden in diesem Buch auch aktive Hoch- und Tiefpassfilter der 1., 2., 3. und höherer Ordnung, Unterschiede zwischen Gauß-, Bessel-, Butterworth- und Tschebyscheff-Funktionen, aktive Bandpass- und Bandsperrfilter, Allpassfilter und Universalfilter. Dieses Buch basiert auf dem bekannten Programm Multisim und Spice. Damit lassen sich alle Versuche simulieren.
€ 44,80
Mitglieder identisch
-
Elektor Digital Elektronik & Modellbahn 4 (E-book)
Der Traum eines jeden Modelleisenbahners ist es, seine Anlage möglichst dem großen Vorbild getreu aufzubauen und zu steuern. Entsprechend dem heutigen Stand der Technik wird hierzu die Elektronik mit ihrer gesamten Bandbreite eingesetzt: vom passiven Bauelement über das aktive, der integrierten Schaltung bis hin zum PC. Dabei passiert es leider manchem Modelleisenbahner, dass er den Anschluss verpasst, weil er keinen Zugang hat zu der modernen Technik und der damit verbundenen Elektronik.Die vierteilige Buchreihe Elektronik & Modellbahn schafft Abhilfe und bringt die Elektronik dem Modelleisenbahner näher. Jeder hat die Möglichkeit, gemäß seinem Wissensstand in die Technik einzusteigen.Buch 4 schließlich befasst sich mit der aktuell modernsten Modellbahntechnik; der digitalen Steuerung im Motorola-Format.Weitere Bücher aus dieser Reihe: Elektronik & Modellbahn 1 (PDF) Elektronik & Modellbahn 2 (PDF) Elektronik & Modellbahn 3 (PDF)
€ 29,80
Mitglieder € 26,82
-
Elektor Publishing Smart-Home- und IoT-Technik für den Arduino
Smart-Home-Systeme selber bauen Smart Home- und IoT-Technik für den Arduino bietet eine Fülle von Praxisprojekten, die mit einem einzigen Kit aufgebaut werden können. Das "SunFounder Smart Home Internet of Things Kit V2.0 for Arduino" enthält über 30 Komponenten, Bauelemente und Module aus allen Bereichen der modernen Elektronik. Damit lassen sich eine Fülle von Projekten realisieren. Für den Einsteiger werden zunächst einige einfachere Einsteigerexperimente vorgestellt. Der fortgeschrittenere Anwender kann sich dagegen gleich an die komplexeren Themen heranwagen. Neben präzisen digitalen Thermometern, Hygrometern, Belichtungsmessern und verschiedenen Alarmanlagen entstehen auch praktisch einsetzbare Geräte und Anwendungen wie etwa eine vollautomatische Beleuchtungssteuerung ein digitales Thermostat eine multifunktionale Klimamessstation Zudem wird detailliert erklärt, wie Messdaten in das Internet übertragen werden. Dort sind sie grafisch darstellbar und können weltweit abgerufen werden. Auch auf die damit verbundenen Gefahren und die Problematik des Datenschutzes wird eingegangen. Die vorgestellten Praxisprojekte bleiben dabei aber nicht im Status eines „Laborprototyps“ stehen. Durch entsprechende Tipps und Hinweise entstehen vielmehr praxistaugliche Geräte, die in Haushalt, Hobby und Beruf eingesetzt werden können. Selbstverständlich können sämtliche Bauteile auch einzeln beschafft werden, so dass sich die Projekte im Buch auch ohne das komplette IoT-Kit durchführen lassen.
€ 34,80
Mitglieder identisch
-
Elektor Digital Mikrocontroller 5 (PDF)
Praxis CD4you – Projekt: High-End CD-Player DAC4you – Digital-Analog-Wandler für S/PDIF und USB Blockbuster – Die Programmierung des PIC18F mit Funktionsblöcken Mikrocontroller richtig versorgt – Mittelwertstrombegrenzung Info SmartCHIP – Mikrocontroller im FPGA Sparschwein – Low Power Anwendungsbeispiel: Solar Reader Cumulonimbus – Cloud Computing für Embedded Systems mit Amazon Webservices MikroScopes – Marktübersicht Mixed Signal Oszilloskope Analog Audio mit digitalem FPGA – Programmierbare Logik für Audio-Anwendungen Längere Laufzeiten – Neue Intel Atom Prozessoren für Embedded-Anwendungen Kabel ade – Kontaktlose Energieversorgung mobiler Geräte durch induktive Nahfeldkopplung Weitere Hefte aus dieser Reihe: Mikrocontroller 7 (PDF) Mikrocontroller 6 (PDF) Mikrocontroller 4 (PDF) Mikrocontroller 3 (PDF) Mikrocontroller 2 (PDF) Mikrocontroller 1 (PDF)
€ 16,90
-
Elektor Digital Elektronik & Modellbahn 2 (E-book)
Der Traum eines jeden Modelleisenbahners ist es, seine Anlage möglichst dem großen Vorbild getreu aufzubauen und zu steuern. Entsprechend dem heutigen Stand der Technik wird hierzu die Elektronik mit ihrer gesamten Bandbreite eingesetzt: vom passiven Bauelement über das aktive, der integrierten Schaltung bis hin zum PC. Dabei passiert es leider manchem Modelleisenbahner, dass er den Anschluss verpasst, weil er keinen Zugang hat zu der modernen Technik und der damit verbundenen Elektronik.Die vierteilige Buchreihe Elektronik & Modellbahn schafft Abhilfe und bringt die Elektronik dem Modelleisenbahner näher. Jeder hat die Möglichkeit, gemäß seinem Wissensstand in die Technik einzusteigen.Der 2. Band aus der "Elektronik und Modellbahn"-Reihe befasst sich mit den gängigsten Bauelementen. Mit Hilfe von Transistoren, digitalen ICs und Operationsverstärkern lassen sich Anzugs- und Abfallverzögerungen, Lichtschranken, Fahrregler, NF-Verstärker, Filter und viele andere Dinge ohne riesigen Schaltungsaufwand schnell und unkompliziert aufbauen.Weitere Bücher aus dieser Reihe: Elektronik & Modellbahn 1 (PDF) Elektronik & Modellbahn 3 (PDF) Elektronik & Modellbahn 4 (PDF)
€ 24,90
Mitglieder € 22,41
-
Elektor 03-04/2024
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken! Anzahl der Erfassungen Ein Objektdetektor und -zähler auf dem Raspberry Pi 5 Spannungsreferenz mit Arduino Pro Mini Linearisieren und kalibrieren Sie analoge Eingänge FPGAs für Einsteiger Der Weg vom Mikrocontroller zur FPGA-Programmierung Update: STM32 Wireless Innovation Design Contest 2024 Bluetooth LE mit MAUI Steuer-Apps für Android und Co. Breakout-Board für Port-Erweiterung Mehr I/Os für Ihr Entwicklungssystem AI-Spezialist Machine Learning mit dem Jetson Nano 2024: Eine Odyssee in die KI Erste Gehversuche mit TensorFlow 262.144 Wege, das Spiel des Lebens zu spielen Ein Leserprojekt in Kürze Aus dem Leben gegriffen Der Chinesische Drache Bringen Sie Ihren DC-Bürstenmotor zum Laufen! Beispielprojekte aus dem Motor Control Development Bundle von Elektor ESP32-RS232-Adapter Wireless-Anbindung klassischer Messgeräte Aller Anfang... ...muss nicht schwer sein: Mehr über Operationsverstärker Empfehlungen für ESP-Bibliotheken Piezoelektrische Bauelemente Bemerkenswerte Bauteile Ein intelligenter Objektzähler Bilderkennung leicht gemacht mit Edge Impulse Meistern Sie die kniffligsten Probleme Ihrer Embedded-Entwicklung! ESP32-Terminal Ein Handheld-Gerät mit Touch-Display Erste Schritte mit dem Zephyr RTOS Sehr leistungsfähig, aber schwer zu. Preisgekrönte Ethik Ein Gespräch mit CTO Alexander Gerfer von Würth Elektronik eiSos über die Ermöglichung von Innovation und achtsames Verhalten Projekt 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe
€ 14,90
-
Elektor Digital Smart-Home- und IoT-Technik für den Arduino (PDF)
Smart-Home-Systeme selber bauen Smart Home- und IoT-Technik für den Arduino bietet eine Fülle von Praxisprojekten, die mit einem einzigen Kit aufgebaut werden können. Das "SunFounder Smart Home Internet of Things Kit V2.0 for Arduino" enthält über 30 Komponenten, Bauelemente und Module aus allen Bereichen der modernen Elektronik. Damit lassen sich eine Fülle von Projekten realisieren. Für den Einsteiger werden zunächst einige einfachere Einsteigerexperimente vorgestellt. Der fortgeschrittenere Anwender kann sich dagegen gleich an die komplexeren Themen heranwagen. Neben präzisen digitalen Thermometern, Hygrometern, Belichtungsmessern und verschiedenen Alarmanlagen entstehen auch praktisch einsetzbare Geräte und Anwendungen wie etwa eine vollautomatische Beleuchtungssteuerung ein digitales Thermostat eine multifunktionale Klimamessstation Zudem wird detailliert erklärt, wie Messdaten in das Internet übertragen werden. Dort sind sie grafisch darstellbar und können weltweit abgerufen werden. Auch auf die damit verbundenen Gefahren und die Problematik des Datenschutzes wird eingegangen. Die vorgestellten Praxisprojekte bleiben dabei aber nicht im Status eines „Laborprototyps“ stehen. Durch entsprechende Tipps und Hinweise entstehen vielmehr praxistaugliche Geräte, die in Haushalt, Hobby und Beruf eingesetzt werden können. Selbstverständlich können sämtliche Bauteile auch einzeln beschafft werden, so dass sich die Projekte im Buch auch ohne das komplette IoT-Kit durchführen lassen.
€ 29,80
Mitglieder € 23,84
-
Elektor Digital Elektronik & Modellbahn 3 (E-BOOK)
Der Traum eines jeden Modelleisenbahners ist es, seine Anlage möglichst dem großen Vorbild getreu aufzubauen und zu steuern. Entsprechend dem heutigen Stand der Technik wird hierzu die Elektronik mit ihrer gesamten Bandbreite eingesetzt: vom passiven Bauelement über das aktive, der integrierten Schaltung bis hin zum PC. Dabei passiert es leider manchem Modelleisenbahner, dass er den Anschluss verpasst, weil er keinen Zugang hat zu der modernen Technik und der damit verbundenen Elektronik.Die vierteilige Buchreihe Elektronik & Modellbahn schafft Abhilfe und bringt die Elektronik dem Modelleisenbahner näher. Jeder hat die Möglichkeit, gemäß seinem Wissensstand in die Technik einzusteigen.Buch 1 beschreibt die Grundlagen - also die Bauteile und deren Funktion -, während Buch 2 sich mit den entsprechenden Grundschaltungen befasst. So wie dort beschrieben, oder in leicht veränderter Form, findet man sie in der Praxis immer wieder vor. Und damit ist auch bereits das Thema des dritten Buches bekannt: Allerlei Schaltungen für die Modellbahn - vom Fahrregler bis zum Umweltgeräusch.Weitere Bücher aus dieser Reihe: Elektronik & Modellbahn 1 (PDF) Elektronik & Modellbahn 2 (PDF) Elektronik & Modellbahn 4 (PDF)
€ 44,80
Mitglieder € 40,32
-
Elektor Publishing Grundschaltungen der Elektronik
Dieses Buch ist ein Nachschlagewerk mit praxisorientierten Fakten und ausführlichen Erklärungen. Der Autor hat selbst für komplexe Vorgänge oder Formeln praktische kurze Erklärungen und Näherungsrechnungen entwickelt, ohne die Darstellungen zu simplifizieren. Als Ausgangspunkt wurde das Simulationsprogramm Multisim gewählt, das zahlreiche Bauelemente und umfangreiche Messinstrumente zur Verfügung stellt. Damit hat man ein praxisnahes Fachbuch und Nachschlagewerk für Schule, Studium und Weiterbildung im Beruf. Das Buch ist in sechs Kapitel gegliedert: Messgeräte: Arbeiten mit Multimeter, Funktionsgenerator und Zweikanal-Oszilloskop Dioden: Einweg-, Brückengleichrichter, Schalter, Spannungsbegrenzer, Z-Diode, Leuchtdioden, 7-Segment-, Bargraf-Anzeige und Optokoppler Verstärkerschaltungen: Kleinsignalverstärker, ein- und zweistufige Verstärker, Leistungsverstärker für A-, B- und AB-Betrieb, Wechselstromverstärker, Differenzverstärker, FET-Verstärker und Arbeiten mit dem Operationsverstärker Transistoren: Als Schalter eingesetzt, Schaltungen mit komplementären Transistoren, astabile und monostabile Kippschaltung, Flipflops Signalgeneratoren: Rechteckgenerator, Sägezahngenerator, Dreieck-Rechteck-Generator, Sinusgenerator, LC-Oszillator, Phasenschiebergenerator, Wien-Robinson-Generator, Oszillator mit Quarz Impulsformer mit Schmitt-Trigger und Komparator: Schmitt-Trigger mit Transistoren und FET, Dämmerungsschalter, Temperaturüberwachung, TTL-Baustein 74132, Amplitudenbegrenzer, Differenzier- und Integrierschaltung Der in mehrere Hauptkapitel gegliederte Inhalt ist so aufbereitet, dass Nachschlagen und Finden der gewünschten Themen sehr einfach ist. Neben den passiven Bauelementen (Widerständen, Kondensatoren und Spulen) nehmen die Halbleiterelemente (Dioden, Transistoren und Feldeffekttransistoren) sowie Operationsverstärker und digitale Schaltkreise einen breiten Raum ein.
€ 49,00
Mitglieder identisch