Suchergebnisse für "theelectronicball"
-
Elektor Digital Electronic Circuits For All (E-book)
This book contains more than 400 simple electronic circuits which are developed and tested in practice by the authors. The technical solutions presented in the book are intended to stimulate the creative imagination of readers and broaden their area of thought. This should allow readers to look beyond the horizons of possibilities and use ordinary electronic items in a new way. This book includes new and original radio electronic multipurpose circuits. The chapters of the book are devoted to power electronics and measuring equipment and contain numerous original circuits of generators, amplifiers, filters, electronic switches based on thyristors and CMOS switch elements. Wired and wireless systems as well as security and safety systems are presented. Due to the high relevance and increased interest of readers in little-known or not readily available information, the different chapters of this book describe the use of electronic devices in industrial electronics and for research, as well as new instruments and equipment for medical use, gas-discharge and Kirlian photography. A number of technical devices presented in this book are related to research of the mysteries of the earth, nature and human beings by using radio electronic devices. This book will be useful for both radio amateurs and professionals.
€ 32,95
Mitglieder € 26,36
-
Farnell element14 RF-/Koaxialkabel-Baugruppe - SMA-Stecker auf SMA-Stecker (76,2 mm) MC001054
SMA-Stecker (gerade) auf SMA-Stecker (gerade), 76,2 mm Technische Daten Frequenzbereich 0 bis 18 GHz VSWR (≤1,35) Einfügedämpfung ≤0,22 db Kontaktmaterial Messing-Nickel Center-Kontakt Messing Gold Isolator PTFE
€ 14,95
Mitglieder € 13,46
-
Elektor 05-06/2024
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! STM32 Wireless Innovation Design Contest – Die Gewinner stehen fest In-Circuit LC-MeterEine Prototyp-Studie Das modulare DC-Leistungsmessgerät AmpVoltTeil 1: Platine zur Messung von Strömen bis 5 A und Spannungen bis 50 V embedded world 2024 Reparatur von elektronischen GerätenWerkzeuge, Techniken und Tipps Aller Anfang ...muss nicht schwer sein: Wir setzen die Verstärkertheorie fort! Ein einfacher DDS-SignalgeneratorDirekte Digitale Synthese in ihrer reinsten Form Sparkplug im ÜberblickEine Spezifikation für MQTT-Daten Bemerkenswerte BauteileZeile für Zeile: CRTCs Radargesteuerte BeleuchtungAutomatisches Treppenhauslicht mit Anwesenheitsdetektion Digitale Wasserwaage und aktive Stroboskop-Scheibe für PlattenspielerFeinabstimmung Ihres Plattenspielers mit nur einem Gerät Open Source und seine Bedeutung für die Elektronikindustrie (2) M12-Rundsteckverbinder mit A-KodierungErste Wahl für industrielle Anwendungen Arduino-MesslaborEin 8-in-1-Test- und Messgerät für das heimische Elektroniklabor Soundkarte als Betrag/Phase-Impedanz-AnalysatorFür Frequenzen von 100 Hz bis 90 kHz pH-Wert-Messung mit dem Arduino UNO R4Überprüfen Sie die Qualität Ihres Wassers Aus dem Leben gegriffenStartrampe für Pangpong-Popöchen Digitales Speicheroszilloskop FNIRSI 1014DGute Leistung für knappe Budgets 2024: Eine Odyssee in die KIWie man die Objekterkennung zum Laufen bringt 10-MHz-ReferenzgeneratorHochgenau, mit Verteiler und galvanischer Trennung Projekt-Update #2: Energiemessgerät mit ESP32Einige Weiterentwicklungen Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe Ein Interview mit Eben Upton, Geschäftsführer von Raspberry PiDer Raspberry Pi 5 und darüber hinaus
€ 14,90
-
Elektor Digital Elektor 09-10/2022 (PDF)
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken! electronica Fast Forward Start- & Scale-Up Awards Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren! Bluetooth Low Energy mit dem ESP32-C3 und ESP32 Es muss nicht immer WLAN sein! Bluetooth-LE-Sniffer Mit dem Makerdiary nRF52840 MDK USB-Dongle Magischer RGB-LED-Würfel Hardware-Design rund um einen RP2040 Automatischer Ein-/Ausschalter für Lötpastenkompressor Elektor - live und in Farbe Livestreams, Webinare und Kurse für Ingenieure und Maker Fahrrad elektrifizieren E-Bike-Nachrüstkit in der Praxis Aller Anfang ... Muss nicht schwer sein: Multiplikation von Spannungen Aus dem Leben gegriffen Nebenbeschäftigungen Teensy 4.0 – warum ist das Board so schnell? Oder: Geschwindigkeit ist keine Hexerei! Simulation von Audio-Leistungsverstärkern mit TINA Der „Try-Before-You-Build“-Ansatz LoRaWAN-Knoten im IoT Ein Beispiel-Kapitel: Die LoRaWAN-Module Dragino LHT65, LDS01 und LDS02 Projekt 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe 5G für mich allein Vollständige Kontrolle über 5G-Implementierungen in privaten Mobilfunknetzen Infografik 7-8/2022 Wie lernt mein Gerät zu funken? Applikationen mit WiFi-Schnittstellen ausrüsten Rheinturmuhr – Wecker de luxe Audio-Spektrum-Analysator mit Dekatrons Eine neue Art, alte Röhren zu verwenden Senden von Daten an Telegram Ein ESP32 und ein paar Bauteile besorgt den Job32 and a Few Parts Fliege-Bandsperre für Audio-Messungen Besseres Messen durch Notch-Filterung CO2-Messgerät auseinandergenommen Ist das Gerät für Ihre Projekte hackbar? Spielereien mit PUTs Analoge Entwürfe mit dem programmierbaren Unijunction-Transistor Ein runder Touchscreen für den Raspberry Pi HyperPixel 2.1 Round von Pimoroni Fernwirken und die Erkennung von Verbindungsverlusten mit Hilfe von nRF24L01+ Modulen Digitaler UKW-Empfänger Mit Arduino Nano und TEA5767 OLED-Display - aus SPI mach I²C Zutritt für Unbefugte verboten! Ein Hobby geht nicht in die Rente! Ein Jahrzehnt der Ethik in der Elektronik Tessel Renzenbrink sinniert über die digitale Gesellschaft Hexadoku Sudoku für Elektroniker
€ 11,90
-
Elektor Digital Analogtechnik in Theorie und Praxis (E-book)
Mit seinem Buch möchte der Autor dem Einsteiger in die analoge Elektronik helfen, sich im Dschungel der oft verwirrenden Fachbegriffe zurecht zu finden, ohne ihn dabei mit abschreckenden Formeln zu verwirren. In der Absicht, dem Leser eine möglichst breite Themenpalette darzubieten, hat er auf allzu tiefschürfende Erläuterungen verzichtet und sich auf das Wesentliche konzentriert, wobei er es sich natürlich nicht nehmen ließ, seine Lieblingsthemen, Messtechnik und Musikelektronik mit Operationsverstärkern, in den Vordergrund zu stellen. Der Autor zeigt (nachdem er die Funktionsweise der bekanntesten elektronischen Bauelemente erklärt hat), dass sich hinter vielen komplexen Schaltungen immer wieder dieselben Grundelemente verbergen und verdeutlicht anhand zahlreicher Beispiele, wie man durch geschickte Kombination solcher „Module“ nahezu alle an die analoge Messtechnik gestellten Anforderungen erfüllen kann (Stichwort „Signalkonditionierung“), was besonders für Anwender von Mikrocontrollern im Bereich von Umweltmessungen interessant sein dürfte. Die zahlreichen Anekdoten aus der Zeit, in welcher sich der Autor selbst noch an die „Geheimnisse“ der Elektronik herantastete, sind der Beweis dafür, dass es sich hier in erster Linie nicht um ein mit Fachchinesisch und Formeln vollgestopftes Lehrbuch handelt, sondern um einen leichten und mit Humor gewürzten Überblick über die Themen, über die ein Newcomer Bescheid wissen sollte. Das Buch, das sich stellenweise fast wie ein Roman liest, wird abgerundet durch wertvolle, auf praktischen Erfahrungen basierende Tipps. Erfahrungen, die der Autor beim Ätzen von Platinen, beim Herstellen von Frontplatten und beim Bau von Gehäusen im Laufe der Zeit gesammelt hat. Kurzum: Ein Buch, das nicht nur Kenntnisse vermittelt, sondern den Leser auch zum Entwickeln eigener Schaltungen inspiriert.
€ 32,80
Mitglieder € 26,24
-
Elektor Digital Elektor 05-06/2024 (PDF)
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! STM32 Wireless Innovation Design Contest – Die Gewinner stehen fest In-Circuit LC-MeterEine Prototyp-Studie Das modulare DC-Leistungsmessgerät AmpVoltTeil 1: Platine zur Messung von Strömen bis 5 A und Spannungen bis 50 V embedded world 2024 Reparatur von elektronischen GerätenWerkzeuge, Techniken und Tipps Aller Anfang ...muss nicht schwer sein: Wir setzen die Verstärkertheorie fort! Ein einfacher DDS-SignalgeneratorDirekte Digitale Synthese in ihrer reinsten Form Sparkplug im ÜberblickEine Spezifikation für MQTT-Daten Bemerkenswerte BauteileZeile für Zeile: CRTCs Radargesteuerte BeleuchtungAutomatisches Treppenhauslicht mit Anwesenheitsdetektion Digitale Wasserwaage und aktive Stroboskop-Scheibe für PlattenspielerFeinabstimmung Ihres Plattenspielers mit nur einem Gerät Open Source und seine Bedeutung für die Elektronikindustrie (2) M12-Rundsteckverbinder mit A-KodierungErste Wahl für industrielle Anwendungen Arduino-MesslaborEin 8-in-1-Test- und Messgerät für das heimische Elektroniklabor Soundkarte als Betrag/Phase-Impedanz-AnalysatorFür Frequenzen von 100 Hz bis 90 kHz pH-Wert-Messung mit dem Arduino UNO R4Überprüfen Sie die Qualität Ihres Wassers Aus dem Leben gegriffenStartrampe für Pangpong-Popöchen Digitales Speicheroszilloskop FNIRSI 1014DGute Leistung für knappe Budgets 2024: Eine Odyssee in die KIWie man die Objekterkennung zum Laufen bringt 10-MHz-ReferenzgeneratorHochgenau, mit Verteiler und galvanischer Trennung Projekt-Update #2: Energiemessgerät mit ESP32Einige Weiterentwicklungen Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe Ein Interview mit Eben Upton, Geschäftsführer von Raspberry PiDer Raspberry Pi 5 und darüber hinaus
€ 11,90
-
Elektor 03-04/2024
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken! Anzahl der Erfassungen Ein Objektdetektor und -zähler auf dem Raspberry Pi 5 Spannungsreferenz mit Arduino Pro Mini Linearisieren und kalibrieren Sie analoge Eingänge FPGAs für Einsteiger Der Weg vom Mikrocontroller zur FPGA-Programmierung Update: STM32 Wireless Innovation Design Contest 2024 Bluetooth LE mit MAUI Steuer-Apps für Android und Co. Breakout-Board für Port-Erweiterung Mehr I/Os für Ihr Entwicklungssystem AI-Spezialist Machine Learning mit dem Jetson Nano 2024: Eine Odyssee in die KI Erste Gehversuche mit TensorFlow 262.144 Wege, das Spiel des Lebens zu spielen Ein Leserprojekt in Kürze Aus dem Leben gegriffen Der Chinesische Drache Bringen Sie Ihren DC-Bürstenmotor zum Laufen! Beispielprojekte aus dem Motor Control Development Bundle von Elektor ESP32-RS232-Adapter Wireless-Anbindung klassischer Messgeräte Aller Anfang... ...muss nicht schwer sein: Mehr über Operationsverstärker Empfehlungen für ESP-Bibliotheken Piezoelektrische Bauelemente Bemerkenswerte Bauteile Ein intelligenter Objektzähler Bilderkennung leicht gemacht mit Edge Impulse Meistern Sie die kniffligsten Probleme Ihrer Embedded-Entwicklung! ESP32-Terminal Ein Handheld-Gerät mit Touch-Display Erste Schritte mit dem Zephyr RTOS Sehr leistungsfähig, aber schwer zu. Preisgekrönte Ethik Ein Gespräch mit CTO Alexander Gerfer von Würth Elektronik eiSos über die Ermöglichung von Innovation und achtsames Verhalten Projekt 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe
€ 14,90
-
Kuongshun HC-SR501 PIR-Bewegungssensormodul
HC-SR501 erkennt automatisch Licht für verschiedene Anwendungen (im Haus, Keller, Außenbereich, Lager, Garage usw.) für Lüftersteuerung, Alarm usw. Merkmale Automatische Infraroterkennung (LHI778-Sondendesign) Der Ausgang geht auf High, wenn Objekte in den Erfassungsbereich gelangen, und kehrt automatisch auf Low zurück, wenn das Objekt ihn verlässt Optionale lichtempfindliche Steuerung Optionale Temperaturkompensation Triggermodus-Jumper L: Nicht wiederholbar / Verzögerungsmodus: Der Sensor geht nach der Verzögerung auf Low, unabhängig von der Anwesenheit des Objekts. H: Wiederholbar: Der Sensor bleibt hoch, solange während der Verzögerungszeit ein Objekt erkannt wird. Großer Betriebsspannungsbereich Mikro-Verstärkerleistung Hohes Ausgangssignal: Einfaches Andocken an die verschiedenen Schaltungstypen. Infrarot-Technologie (LHI778-Sondendesign) Hohe Empfindlichkeit | hohe Zuverlässigkeit Besonders für batteriebetriebene Produkte weit verbreitet Spezifikationen Stromspannung 4,8 V – 20 V Strom (Leerlauf) <50 µA Logikausgang 3,3V / 0V Verzögerungszeit 0,3 s – 200 s, benutzerdefiniert bis zu 10 Min Sperrzeit 2,5 s (Standard) Auslösen wiederholen: L = deaktivieren, H = aktivieren Erfassungsbereich <120°, innerhalb von 7 m Temperatur – 15 ~ +70 °C Abmessungen 32x24mm Schraube-Schraube 28 mm, M2 Linsendurchmesser: 23 mm