Suchergebnisse für "radio OR baubuch OR pdf"
-
Elektor Digital Radio-Baubuch (E-book)
Radios selber bauen ist zwar ein altes, aber auch heute ein immer noch aktuelles Thema. Lange Zeit war das Radiobasteln der Einstieg in die Elektronik. Inzwischen gibt es zwar auch andere Wege, vor allem über Computer, Mikrocontroller und die Digitaltechnik. Allerdings kommen die analogen Wurzeln der Elektronik oft zu kurz. Die Radiotechnik eignet sich besonders gut als Lernfeld der Elektronik, weil man hier mit den einfachsten Grundlagen beginnen kann. Aber auch die Verbindung zur modernen Digitaltechnik liegt auf der Hand, wenn es z. B. um digitales Radio geht.Die Hochfrequenztechnik ist eines der Gebiete, auf denen man auch heute noch eigene Ideen relativ leicht in die Tat umsetzen kann. Unzählige Schaltungsvarianten mit besonderen Zielsetzungen geben Raum für sinnvolle Experimente und Projekte. Vieles kann man eben nicht einfach kaufen. Detektorradios ohne eigene Energiequelle, einfache Röhrenempfänger mit dem besonders angenehmen Klang, die ersten Empfangsversuche mit dem digitalen Rundfunk DRM oder Spezialempfänger für den Amateurfunk, all dies lässt sich mit wenig Aufwand realisieren.Neben dem alten Detektorempfänger sind vor allem Röhrengeräte und das moderne digitale Radio DRM interessante Themen; erst recht, wenn man einen leistungsfähigen Röhrenempfänger für DRM baut. Aber auch der Bau eines Audioempfängers oder einfacher Transistorradios für Mittel- und Kurzwelle ist unkompliziert und bringt eine Menge Spaß. Nicht zuletzt spielt auch hier der PC mit entsprechender Software bei der Abstimmung digital gesteuerter Oszillatoren eine entscheidende Rolle. Die Quelltexte der verwendeten Programme sind vollständig abgedruckt.
€ 29,80
Mitglieder € 23,84
-
Elektor Publishing Hochfrequenz-Baubuch
Hochfrequenz-Baubuch
€ 39,80
Mitglieder identisch
-
Elektor Digital Hochfrequenz-Baubuch (E-book)
Die Hochfrequenztechnik ist eines der Gebiete, auf denen man auch heute noch eigene Ideen in die Tat umsetzen kann. Unzählige Schaltungsvarianten mit besonderen Zielsetzungen geben Raum für sinnvolle Experimente und Projekte. Vieles kann man nicht einfach kaufen. Detektorradios ohne eigene Energiequelle, einfache Röhrenempfänger mit einem Hauch von Nostalgie, die ersten Empfangsversuche mit dem Software Defined Radio oder Spezialempfänger für den Amateurfunk, all dies lässt sich mit wenig Aufwand realisieren. Lange Zeit war das Radiobasteln der Einstieg in die Elektronik. Inzwischen gibt es auch andere Wege, vor allem über Computer, Mikrocontroller und die Digitaltechnik. Allerdings kommen die analogen Wurzeln der Elektronik oft zu kurz. Die Radiotechnik eignet sich besonders gut als Lernfeld der Elektronik, weil man hier mit den einfachsten Grundlagen beginnen kann. Aber auch die Verbindung zur modernen Digitaltechnik liegt auf der Hand, wenn es z. B. um moderne Abstimmverfahren wie PLL und DDS oder um moderne DSP-Radios geht. Dieses Buch gibt einen Überblick und stellt eine Sammlung einfacher Projekte vor. Der Autor möchte Sie dabei unterstützen, eigene Ideen zu entwickeln, eigene Empfänger zu entwerfen und sie zu erproben.
€ 32,80
Mitglieder € 26,24
-
Elektor Digital Software Defined Radio zum Selbstbau (PDF)
Praktischer Einstieg mit Arduino, GnuRadio und FPGA Das Thema „Software Defined Radio“ ist facettenreich: Neben der Schaltungstechnik ist auch eine Einarbeitung in die Programmierung von Hardware und PC wichtig. Ein schrittweises Vorgehen erleichtert Ihnen den Einstieg. Mit dem im Buch vorgestellten modularen „RF Bricks“-Konzept werden Sie zum Architekten Ihrer Signalkette. Auf einem Chassis angeordnet gewährleisten die Module einen soliden und gut abgeschirmten Aufbau, den Sie einfach verändern und mit eigenen Ideen anreichern können. Der skalierbare Aufbau bildet Ihr Blockschaltbild auch mechanisch ab – die so gewonnene Übersicht kann in der Aus- und Weiterbildung nützlich sein. Ein Arduino in Ihrem Chassis kommuniziert nach einigen Anpassungen mit üblichen SDR-Programmen, z. B. SDRCPP, GQRX und CubicSDR auf einer Linux-Plattform. Damit können Sie Ihren Empfänger direkt per Mausklick abstimmen. Wenn Sie Blockschaltbilder mögen, ist GnuRadio ein natürlicher Partner der „RF Bricks“. Mit einem selbst programmierten Python-Block gelingt Ihnen in GnuRadio die Fernsteuerung Ihres Empfängers. Im GnuRadio-Universum können Sie Ihre GUI stufenweise ausbauen, behalten dabei aber immer volle Kontrolle über die inneren Abläufe des Programms. Mit einem FPGA können zeitaufwändige Operationen auch direkt in die Hardware verlagert werden. Sie bauen stufenweise einen Doppelsuperhet auf und entwickeln die Filterkoeffizienten für FIR-Filter mit Scilab. Das in VHDL realisierte Weaver-Schema rundet diesen Empfänger ab, der mit hoher Empfindlichkeit und Dynamik aufwarten kann. Mit dem gewonnen Überblick und Ihrer neuen Hardware können Sie die einzelnen Aspekte des Themenkomplexes SDR beliebig weiter vertiefen. Downloads Software
€ 34,80
Mitglieder € 27,84
-
Elektor Digital Röhren 4 (PDF)
Aus dem Inhalt Kompakter High-End-Vollverstärker mit PCL 86 Schaltungen mit der neuen Röhre EL 84 T als echte Triode UKW Stereo-Empfänger in Hybrid-Technik Frequenzanzeige für UKW-Tuner mit Nixie-Röhren Kompaktes Labornetzteil zur Entwicklung von Röhrenschaltungen Symmetrix – Vollsymmetrische Endstufe für hochwertigen Hifi- und Studioeinsatz Hybridendstufe Röhrenkennlinien aufnehmen mit dem PC Röhrenvoltmeter
€ 15,90
-
Elektor Digital LEDs 3 (PDF)
Inhalt Theorie & Anwendung Thermische Simulation von LED-Systemen LUVLED 100 LEDs LEDs ans Netz Laserstrukturierung von TCOs Ha(l)lo LED Wärmemanagement bei LEDs 3D-Laserscanning mit Linienlaser und Smart Camera Selbstbauprojekte Lichtbögen für die Modelleisenbahn LED-Anwendungen mit Arduino LED-Treiber für Maglite-Taschenlampe
€ 17,50
-
Elektor Digital LEDs 1 (PDF)
Inhalt Theorie & Anwendung Es werde Licht – Physikalische Grundlagen zu Licht und Beleuchtung Illuminati – Beleuchtungstechnik: Grundlagen und Anwendungen Steuerzentrale – LED-Leistungseinheit und -Steuerung auf einem Chip LED-Beamer-Technologie – Funktionsweise und Anwendungen Hitzeschild – Kaltleiter als Strombegrenzer für LEDs Strahler 09 – Ansteuerelektronik und Wärmemanagement für Leuchtmittel auf LED-Basis LEDs für eine neue Ära in der Lichttechnik – Die Leuchtdiode und ihre Möglichkeiten aus Sicht eines Herstellers Ökobilanz von LED-Lampen – Ergebnisse einer Gesamtlebenszyklusanalyse für LED-Lampen Lichtpumpe – Spannungswandler mit Konstantstromausgang für 0,5-W- und 1-W-Power-LEDs LED the sun shine – LED-Licht fürs Automobil Licht im Tunnel – Die XLamp LED-Serie von Cree Selbstbauprojekte Ambilight mit Bluetooth – Ein modulares RGB-Power-LED-System mit PC-Schnittstelle Universelle LED-Lampe – Mit programmierbarem Farbwechsel LED-Tester – Lichtstärke prüfen und vergleichen Künstlerischer LED-Dimmer – Farbmischung stufenlos einstellen Computerisierter LED-Weihnachtsbaum LED-Würfel – Mogeln unmöglich!
€ 17,50
-
Elektor Digital Mikrocontroller 1 (PDF)
Die Artikel stellen Starterkits und Entwicklungssoftware verschiedener Hersteller anhand konkreter Aufgabenlösungen vor. Dabei lautet das Motto in den einzelnen Artikeln „Soviel Theorie wie nötig, soviel Praxis wie möglich“. Schritt für Schritt führen die Autoren in das Thema ein und führen den Leser bis zum gewünschten Erfolg.Inhalt:• TFH-System ONEModernes Mikrocontrollersystem für Lehre und Ausbildung; empfohlen von der PAL (Prüfungssaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle der IHK).• Elektronik „en bloc“Mit E-blocks lassen sich ohne Lötkolben und mit nur geringem Zeitaufwand Schaltungen entwickeln, programmieren und testen.• C-Control I Station 2.0BASIC zu programmierendes Computersystem mit einer Vielzahl Plug-an-Play-Module, auch für die professionelle Anwendung.• Das MicroSPS ProjektEAGLE bietet jetzt die Möglichkeit, Mikrocontrollerschaltungen durch Eingabe eines grafischen Funktionsplans zu entwickeln.• AT89LP EntwicklungsboardSteuerung und Programmierung erfolgen über die serielle Schnittstelle, gezeigt am Beispiel eines Elliptec-Piezo-Motors, die sich überall eignen, wo ein präziser, kleiner und leiser Antrieb nötig ist.• AVR-ButterflyLow-Cost-Tool mit dem ATmega169 für viele Anwendungen: u.a. für autonome Roboter, Wetterstation, Datenlogger.• PC-MCP2515-CAN-InterfaceEinfaches CAN-Interface für den PC mit umfangreichen Programmiermöglichkeiten.• Design-Rules für den FPGA-Entwurf in VHDLWas ist zu beachten, welche Methodik vermeidet Fehler und wie spürt man sie ggf. auf?• R8CVerschiedene Artikel befassen sich mit verschiedenen Themen: effiziente Programmierung, Verwendung in der Messtechnik, als DCF77-Funkuhr…• Einstieg in PSoCDie ersten Schritte mit dem PSoC-Starter-Kit von Cypress. Der Artikel vermittelt außerdem die Vorstellung davon, wo die Stärken der Mixed-Signal Controller liegen.Weitere Hefte aus dieser Reihe: Mikrocontroller 7 (PDF) Mikrocontroller 6 (PDF) Mikrocontroller 5 (PDF) Mikrocontroller 4 (PDF) Mikrocontroller 3 (PDF) Mikrocontroller 2 (PDF)
€ 16,90
-
Elektor Digital RFID (PDF)
RFID (DE) |
€ 44,80
Mitglieder € 35,84
-
Elektor Digital Mikrocontroller 7 als PDF (DE)
Inhalt: Praxis JellyScope – Open Source Android-Oszilloskop HDMI to VGA – USB-gespeister DVI/HDMI-zu-VGA-Wandler mit Audio-Extraction WEB-ArByter – Mit dem PicosG20 Embedded-Projekte per Smartphone steuern Aufsicht – USB-2.0 und 3.0 Port-Monitor mit MSP430 Nimm Zwei – Doppel-USB-Stromversorgung Know-how Gib dem Panda Android – Linaro Android auf dem PandaBoard installieren Leinen los – Drahtlose Ladestation Qi-konform entwickeln Info Prêt-à-porter – Marktübersicht Embedded-CPU-Module Der bessere Flash-Speicher – FRAM: Funktion, Qualität und Zuverlässigkeit Transit-Chip – LPC-800: 32-Bit-ARM im 8-Bit-Gewand Don't touch – E-Feld-basierte Gestensteuerung Aktuell – MCUs, Companion-Chips, Eva-Boards und Tools Weitere Hefte aus dieser Reihe: Mikrocontroller 6 (PDF) Mikrocontroller 5 (PDF) Mikrocontroller 4 (PDF) Mikrocontroller 3 (PDF) Mikrocontroller 2 (PDF) Mikrocontroller 1 (PDF)
€ 16,90
-
Elektor Digital Multikopter (PDF)
Fliegen ist wohl einer der ältesten Träume der Menschheit. Dieser Traum ist immer noch ein Traum, denn ein durchschnittlicher Linienflug bedeutet vor allem eines: ganz lange sitzen mit zu vielen anderen Leuten, in einem zu engem Raum mit zu wenig Toiletten. Nein, da ist es viel besser, mit einem Multikopter zu fliegen. Wenn Sie die Welt durch eine Multikopterkamera betrachten, ähnelt das dem wirklichen Fliegen eines Vogels mehr als alles andere. Multikopter boomen. 2015 wurden drei Mal so viele verkauft wie 2014. Multikopter beeindrucken auch durch eine Technologie, die es vor zehn Jahren noch nicht gab (oder die damals unbezahlbar war). Die Akkus, der Flugcontroller, die Stabilisierung, die Kameras bis hin zu den Motoren, das sind alles neue Produkte und Technologien! Und diese entwickeln sich überdies sehr schnell weiter. In dieser Zeitschrift lesen Sie, wie Sie Ihren Multikopter mit der neuesten Technik aufrüsten können oder wie Sie gar einen Multikopter kaufen, der seiner Zeit voraus ist. Multikopterträume sind auch Träume von Anwendungen, die vor ein paar Jahren kaum vorstellbar waren. Es ist wie bei der Einführung des PCs in den achtziger Jahren: Wir ahnen noch nicht einmal, wie die Welt morgen aussehen wird. Da für (fast) alle Multikopter-Anwendungen neuartige Software entwickeln werden muss, werden auch andere IT-Bereiche davon profitieren. In dieser Zeitschrift finden Sie auch hierzu Informationen.
€ 9,90
-
Elektor Digital Elektor-Halbleiterheft 2017 (PDF)
Ein Elektor-Klassiker ist zurück! Das Elektor-Halbleiterheft, das Nachschlagewerk für das Elektronik-Labor, Elektroniker und Ingenieure. Über Jahrzehnte waren Elektor-Abonnenten besonders scharf auf dieses eine Heft im Jahr, das auch am Kiosk immer wieder eine deutlich erhöhte Nachfrage erfuhr. In dieser Jubiläums-Sonderausgabe finden Sie mehr als 100 Schaltungen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads. Inhalt Akku-Doppel Aktiver Differenz-Tastkop 40-W-Verstärker im Retro-Stil 60 dB VU-Meter Heißer Draht Analoges LED-Lauflicht Schwarzeneggerisator Ofen Temperaturstabilisierung THD-Meter für Netzspannung Dynamikbegrenzer LED-Farbregler Klingelgesteuerte Beleuchtung WC Lüfterautomat Sparsame 7-Segment-Anzeige TV-Ton aus! Bleiakkulader Binärer Klatschschalter Nulldurchgangsdetektor Bio-Feedback Einfache Kapazitätsmessung PWM-Modulator Software Defined Röhrenradio Universaltester für dreibeinige Bauteile Simpler Solar-Lader Fahrrad-Standlicht 100-W-Endstufe mit einem IC Dämmerungsschalter Low-cost-Funktionsgenerator Rausch-Injektor Signal für Wasserwaage NiCd-Akku-Regenerierer Elko-Messgerät LED-Powerlampe Einfache Alarmanlage Automatische Hundescheuche Galvanische Trennung für I²C-Bus Sicherungswächter Solar-Nachtlicht Variable Stromsenke/Last Rettung für die Lötstation Einfache Frequenzverdoppler US-Sirene Aussteuerungsindikator mit Dual-LED Einbereichs-Funktionsgenerator Spike-Detektor 12-V-Lichtorgel Künstliche Spule mit 1 kH Schrittmotor-Steuerung FM-Sender mit Opamp Octopush Bidirektionale 12-V-Motorsteuerung Metronom Supersimpler 12-V-Batteriemonitor Quarz-Tester Milliohm-Vorsatz für DVM Leistungs-Summer Zahnputzuhr Einfache Schrittmotor-Steuerung Direkte 5-V-Stromversorgung Phantom-Speisung Röhrensound-Konverter Elektronische Gießkanne Sie haben Post! Hochspannungswandler: 90 V aus 1,5 V Sparsames Transistorradio Universelle Pegelanpaßstufe Fledermausohr Tiefentladeschutz für Wohnmobile Spannungs/Frequenz-Umsetzer Zündwinkel-Stroboskop Transistor-Dipmeter Geradeausempfänger LED-Mikroskop-Beleuchtung Quarztester Single-supply-Messverstärker Zweidraht-Gegensprech-Intercom Solar-Feuchtesensor Automatische Bereichsumschaltung Mini-Endstufe Genaues Akku-Kapatitätsmessgerät Pico-Amperemeter Breitband-Wienbrückenoszillator mit 1-Gang-Poti Betriebs- und Sicherungsausfallanzeige Gleichstrom-Dimmer Kurzwellen-konverter Stress-o-Meter Treiber für dicke DC-Motoren Schalter für ferngesteuerte Modelle Torricelli und die Elektronik Nachführung für Solarmodul Vielseitiger Thermostat Klang-Extender für E-Gitarren Gewitter-Warner Klirrarmer Sinusgenerator Entschwefeler für Bleiakkus Kellerpumpensteuerung USB-Audioverstärker DC-Protektor Diskretes Netzteil Jogging-Timer Netzwerk-Kabeltester Richtungsabhängige Lichtschranke Paraphase-Klangeinsteller Reiherschreck Low-Drop-Konstantstromquelle Kapazitiver Berührschalter Batterie-Sparschaltung Polizei-Sirene mit nur einem IC!
€ 11,90