Suchergebnisse für "elektor OR 04 OR 2015 OR de"
-
Elektor Digital Elektor 03-04/2021 (PDF)
MIT INGENIEURSGEIST - AUS DER EU UND DEN USA DIE VISION UND TECHNIK HINTER SPARKFUN ERSTE SCHRITTE MIT MICROMOD MEIN GETUNTER SPARKFUN-JETBOTWie ich meinen von einem Jetson Nano von NVIDIA gesteuerten JetBot aufgebohrt habe PROGRAMMIERUNG EINES FPGAS WIE MAN EINE GNSS-REFERENZSTATION BAUT CLOCKCLOCK: ZEIT-ANZEIGE DER BESONDEREN ART UNTER DER LUPE: SPARKFUN INVENTOR'S KIT GLENN SAMALA VON SPARKFUN ÜBER PRODUKTENTWICKLUNG UND NEUE PROJEKTE EIGENE BOARDS ENTWICKELN MIT SPARKFUNS À LA CARTE ENTWERFEN MIT DEM SPARKFUN-ARTEMIS ERSTE SCHRITTE MIT DEM QWIIC-ÖKOSYSTEM FÜR SCHNELLES PROTOTYPING POSTER - QWIIC UNTER DER LUPE: DAS DIY-LIPO-SUPERCHARGER-KIT VON GREATSCOTT! UND ELEKTOR UNVERGESSLICHE ELEKTRONIK AUS DER GESCHICHTE VON SPARKFUN PERFEKTES EINPARKEN MIT LIDAR EIN HANDGEMACHTES BURIED PAD VOM ENTWURF ZUM VERKAUF: DER SPARKFUN-RTK-SURVEYOR „HELLO WORLD“ VOM RASPBERRY PI PICO UND RP2040Ein Blick auf den ersten Mikrocontroller der Raspberry Pi Foundation VIERBEINIGER ROBOTER SELBSTGEBAUT POSTER - MICROMOD RISC-V-IOT-ENTWICKLUNG MIT FREERTOS-BIBLIOTHEKEN FÜR AWS ELEKTRONIK MACHT SPASSEin Gespräch unter Elektronik-Enthusiasten HEXADOKUSudoku für Elektroniker
€ 11,90
-
Elektor Digital Elektor 03-04/2024 PDF (DE)
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken! Anzahl der Erfassungen Ein Objektdetektor und -zähler auf dem Raspberry Pi 5 Spannungsreferenz mit Arduino Pro Mini Linearisieren und kalibrieren Sie analoge Eingänge FPGAs für Einsteiger Der Weg vom Mikrocontroller zur FPGA-Programmierung Update: STM32 Wireless Innovation Design Contest 2024 Bluetooth LE mit MAUI Steuer-Apps für Android und Co. Breakout-Board für Port-Erweiterung Mehr I/Os für Ihr Entwicklungssystem AI-Spezialist Machine Learning mit dem Jetson Nano 2024: Eine Odyssee in die KI Erste Gehversuche mit TensorFlow 262.144 Wege, das Spiel des Lebens zu spielen Ein Leserprojekt in Kürze Aus dem Leben gegriffen Der Chinesische Drache Bringen Sie Ihren DC-Bürstenmotor zum Laufen! Beispielprojekte aus dem Motor Control Development Bundle von Elektor ESP32-RS232-Adapter Wireless-Anbindung klassischer Messgeräte Aller Anfang... ...muss nicht schwer sein: Mehr über Operationsverstärker Empfehlungen für ESP-Bibliotheken Piezoelektrische Bauelemente Bemerkenswerte Bauteile Ein intelligenter Objektzähler Bilderkennung leicht gemacht mit Edge Impulse Meistern Sie die kniffligsten Probleme Ihrer Embedded-Entwicklung! ESP32-Terminal Ein Handheld-Gerät mit Touch-Display Erste Schritte mit dem Zephyr RTOS Sehr leistungsfähig, aber schwer zu. Preisgekrönte Ethik Ein Gespräch mit CTO Alexander Gerfer von Würth Elektronik eiSos über die Ermöglichung von Innovation und achtsames Verhalten Projekt 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe
€ 11,90
-
Elektor 03-04/2025 (DE)
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! Die Open-Source-Prozessorarchitektur RISC-V16 Boards und MCUs, die Sie kennen sollten Audio-Player mit FPGA und EqualizerTeil 1. Digitale Audiosignale mischen mit einem MKR Vidor 4000 von Arduino Laserkopf für Pico-basierte SanduhrZeichnen mit Licht Nehmen Sie teil am STM32 Edge AI Contest! Umweltüberwachung von Pflanzen mit mehreren SensorenDrahtlose Messung der Wasserversorgung und Lichtverhältnisse Maixduino: Automatischer KI-TüröffnerGesichtserkennung mit einer Kamera Embedded-Elektronik 2024KI wird die Branche neu definieren Ladungsbasiertes In-Memory Compute bei EnCharge AI KI-Inferencing bei 10-fach geringerer Leistungsaufnahme zu 20-fach geringeren Kosten Click-Board hilft bei der Entwicklung und dem Training von ML-Modellen für die Schwingungsanalyse Der Elektor Mini-WheelieEin Bausatz für einen selbstbalancierenden Roboter MCU, ich sehe dich!MCUViewer, ein Open-Source-Multiplattform-Debugging-Werkzeug USB-2.0-IsolatorGeräte galvanisch isoliert per USB verbinden Eingriff vor dem SchadenPredictive Maintenance in der Praxis SPoE - Elektromagnetische VerträglichkeitSingle-Pair mit Power-over-Ethernet im EMV-Fokus Retro-TechnikWie das Farbfernsehen eine neue Welt schuf EKG-MonitorMit Hexabitz-Modulen und einem STM32CubeMonitor Der Kampf um KI at the Edge HaLow erreicht Rekorddistanz von 16 km für WLAN bei 900 MHz Erster CHERI RISC-V-Embedded Chip und Early Access Programm Die dritte Generation der Waldbrandfrüherkennung nutzt Satellitenverbindungen Aus dem Leben gegriffenDie Qual der Wahl Aller Anfang......ist nicht schwer: Wir setzen die Filterung und Klangregelung fort. Riesen-LED-UhrNeuauflage eines Elektor-Klassikers Ein modularer Ansatz für die SensorprüfungDas Sensor Evaluation Board mit ESP32-S3 2025: Eine Odyssee in die KIDer Aufstieg der Basismodelle und ihre Rolle bei der Demokratisierung der KImocratizing AI Standalone MIDI-Synthesizer mit Raspberry PTeil 1: Eine Plattform für Edge-KI-Experimente vorbereiten Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe CPU, GPU, DSP, FPGA; ein universeller KI-RISC-V-Prozessor kann alles! CEO-Interview: Ventivas dünne und kühle Technologie Dual-Core-Programmierung beim Raspberry Pi PicoEinstieg in die Welt der parallelen Programmierung
€ 14,90
-
Elektor Digital Elektor 03-04/2020 (PDF)
Der Elektor-LoRa-KnotenVielseitige 868-MHz-Fernbedienung mit großer Reichweite, Zustandsrückmeldung und einem STM32 im Inneren InteraktivKorrekturen & Updates || Fragen & Antworten Entwicklung analoger ElektronikFall Nr. 1 – Teil 2: Vorverstärker für MEMS-Mikrofone My IoT-Button: Der Knopf fürs NetzTeil 1: IoT-Architektur BASIC für ESP32/ESP8266Programmierung mit Annex WiFi RDS ESP32-Türklingel mit Telegram-NachrichtWenn der Postbote nur einmal klingelt... Von der Pike auf gelerntNeues aus der Elektor-Ideenkiste LoRaWAN - ein einfacher EinstiegMit Blue Pill, LoRa-Breakout-Board und The Things Network Ein starker Verfechter des Offenen InternetsInterview mit Wienke Giezeman, Gründer von The Things Network Meadow F7Ein Board für .NET-Entwickler Praktisches ESP32-MultitaskingTeil 2: Task-Prioritäten Mit dem Fuchs ins IoT (3)Erste Schritte im Netz Raspberry Pi - Bash-Befehle in der Übersicht Der vielleicht erfolgreichste Start-up-Beschleuniger Europas?HighTechXL, Eindhoven, Niederlande Review: RPi-HAT Enviro+Umweltdaten messen mit Raspberry Pi und der HAT Enviro+ Aus dem Leben gegriffenBauteile bestellen in der Ukraine und Russland Review: Mikroskop Andonstar AD407Besser als sein Vorgänger? Zutritt für Unbefugte verboten!Ein Blick ins Allerheiligste aller Elektroniker Optischer Tastkopf für OszilloskopeHelligkeitsschwankungen von Beleuchtungen messen Das TABULA-Projekt - ein UpdateTangibles mit User-Feedback Gewusst wie: Berechnung des prospektiven KurzschlussstromsWahl des richtigen Leitungsschutzschalters Die TMS1000-Mikrocontroller-ReiheBemerkenswerte Bauteile Aller Anfang...muss nicht schwer sein! Von Entwicklern für EntwicklerTipps & Tricks, Best Practice und andere nützliche Infos Leitungen aufspürenÜber das Suchen und Finden verdeckt verlegter, schadhafter Leitungen Review: Portables 3-in-1-Oszilloskop Joy-IT DMSO2D72 Selbstbau-PC fürs Elektronik-LaborTipps für Komponentenauswahl und Bau Intelektor: Der Elektor-Schachcomputer (1981)Tiny Chess 86 auf Intel 8088 portiert Jenseits der ElektronikPCB Art – Über die Grenzen der industriellen Fertigung hinaus HexadokuSudoku für Elektroniker
€ 11,90
-
Elektor Digital Elektor 03-04/2025 (PDF) DE
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! Die Open-Source-Prozessorarchitektur RISC-V16 Boards und MCUs, die Sie kennen sollten Audio-Player mit FPGA und EqualizerTeil 1. Digitale Audiosignale mischen mit einem MKR Vidor 4000 von Arduino Laserkopf für Pico-basierte SanduhrZeichnen mit Licht Nehmen Sie teil am STM32 Edge AI Contest! Umweltüberwachung von Pflanzen mit mehreren SensorenDrahtlose Messung der Wasserversorgung und Lichtverhältnisse Maixduino: Automatischer KI-TüröffnerGesichtserkennung mit einer Kamera Embedded-Elektronik 2024KI wird die Branche neu definieren Ladungsbasiertes In-Memory Compute bei EnCharge AI KI-Inferencing bei 10-fach geringerer Leistungsaufnahme zu 20-fach geringeren Kosten Click-Board hilft bei der Entwicklung und dem Training von ML-Modellen für die Schwingungsanalyse Der Elektor Mini-WheelieEin Bausatz für einen selbstbalancierenden Roboter MCU, ich sehe dich!MCUViewer, ein Open-Source-Multiplattform-Debugging-Werkzeug USB-2.0-IsolatorGeräte galvanisch isoliert per USB verbinden Eingriff vor dem SchadenPredictive Maintenance in der Praxis SPoE - Elektromagnetische VerträglichkeitSingle-Pair mit Power-over-Ethernet im EMV-Fokus Retro-TechnikWie das Farbfernsehen eine neue Welt schuf EKG-MonitorMit Hexabitz-Modulen und einem STM32CubeMonitor Der Kampf um KI at the Edge HaLow erreicht Rekorddistanz von 16 km für WLAN bei 900 MHz Erster CHERI RISC-V-Embedded Chip und Early Access Programm Die dritte Generation der Waldbrandfrüherkennung nutzt Satellitenverbindungen Aus dem Leben gegriffenDie Qual der Wahl Aller Anfang......ist nicht schwer: Wir setzen die Filterung und Klangregelung fort. Riesen-LED-UhrNeuauflage eines Elektor-Klassikers Ein modularer Ansatz für die SensorprüfungDas Sensor Evaluation Board mit ESP32-S3 2025: Eine Odyssee in die KIDer Aufstieg der Basismodelle und ihre Rolle bei der Demokratisierung der KImocratizing AI Standalone MIDI-Synthesizer mit Raspberry PTeil 1: Eine Plattform für Edge-KI-Experimente vorbereiten Projekt 2.0Korrekturen, Updates und Leserbriefe CPU, GPU, DSP, FPGA; ein universeller KI-RISC-V-Prozessor kann alles! CEO-Interview: Ventivas dünne und kühle Technologie Dual-Core-Programmierung beim Raspberry Pi PicoEinstieg in die Welt der parallelen Programmierung
€ 11,90
-
Elektor 03-04/2024
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken! Anzahl der Erfassungen Ein Objektdetektor und -zähler auf dem Raspberry Pi 5 Spannungsreferenz mit Arduino Pro Mini Linearisieren und kalibrieren Sie analoge Eingänge FPGAs für Einsteiger Der Weg vom Mikrocontroller zur FPGA-Programmierung Update: STM32 Wireless Innovation Design Contest 2024 Bluetooth LE mit MAUI Steuer-Apps für Android und Co. Breakout-Board für Port-Erweiterung Mehr I/Os für Ihr Entwicklungssystem AI-Spezialist Machine Learning mit dem Jetson Nano 2024: Eine Odyssee in die KI Erste Gehversuche mit TensorFlow 262.144 Wege, das Spiel des Lebens zu spielen Ein Leserprojekt in Kürze Aus dem Leben gegriffen Der Chinesische Drache Bringen Sie Ihren DC-Bürstenmotor zum Laufen! Beispielprojekte aus dem Motor Control Development Bundle von Elektor ESP32-RS232-Adapter Wireless-Anbindung klassischer Messgeräte Aller Anfang... ...muss nicht schwer sein: Mehr über Operationsverstärker Empfehlungen für ESP-Bibliotheken Piezoelektrische Bauelemente Bemerkenswerte Bauteile Ein intelligenter Objektzähler Bilderkennung leicht gemacht mit Edge Impulse Meistern Sie die kniffligsten Probleme Ihrer Embedded-Entwicklung! ESP32-Terminal Ein Handheld-Gerät mit Touch-Display Erste Schritte mit dem Zephyr RTOS Sehr leistungsfähig, aber schwer zu. Preisgekrönte Ethik Ein Gespräch mit CTO Alexander Gerfer von Würth Elektronik eiSos über die Ermöglichung von Innovation und achtsames Verhalten Projekt 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe
€ 14,90
-
Elektor Digital Elektor 03-04/2022 (PDF)
Mein eigener RISC-V-Controller Erste Schritte mit dem NEORV32 RISC-V Softcore für preiswerte FPGAs Wie man den Serien-Plotter der Arduino-IDE nutzt Einfaches Plotten von Kurven mit Arduino CLUE – ein Clou von Adafruit? Angriff auf den micro:bit Puffer-Board für den Raspberry Pi 400 Schützen Sie die I/Os! Kollektion Interessante Raspberry Pi RP2040 Boards Ein DIY-Handbuch zu elektronischer Sicherheit und E-Spionage SRAM erhitzt oder tiefgefroren Identifizierung von Bauteilen Tipps & Tricks, Best Practices und andere nützliche Informationen Ein Touch-Schalter ohne Touch Konzeption und Umsetzung eines berührungslosen Lichtschalters Aller Anfang... ist gar nicht schwer: Anpassen und Transformieren Was gibt's Neues in der Embedded-Entwicklung? Rust und die Aktualisierung von IoT-Implementierungen Infografiken Elektor Industry Neue Wege für Industrie und Automobilbranche mit 5G Drehspulenrelais Bemerkenswerte Bauteile Zutritt für Unbefugte verboten Alles dreht sich um die Werkzeuge... Die Neuronen in neuronalen Netzen verstehen Teil 4: Eingebettete Neuronen Magnetische Levitation auf die sehr sehr einfache Art Die dritte und kompakteste Version SPS-Programmierung mit dem Raspberry Pi und dem OpenPLC-Projekt Visualisierung von SPS-Programmen mit AdvancedHMI Aus dem Leben gegriffen Einpacken und weg damit Unter dem Radar Unbekannte Mikrocontroller, über die Sie Bescheid wissen sollten Drahtloses Monitoring und Debuggen Serielle Funk-Schnittstelle für Arduino, ESP32 und Co. Tragbares Temperatur- und Feuchtemessgerät Gebaut mit vorgefertigten Modulen Lithium-Akkus reparieren Geld sparen + mehr Power! GUIs mit Python Meme-Generator Die Drei Fragezeichen Warum? War? Wir sind? Hexadoku
€ 11,90
-
Elektor Digital Elektor 03-04/2023 (PDF)
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken! Cloc 2.0 Der Wecker, den Sie sich schon immer gewünscht haben Raspberry Pi Pico: PIO in der Praxis Experimente mit dem Programmable I/O des RP2040 ChipTweaker des armen Mannes Billige Wege, sie zum Sprechen zu bringen Echter Zufallszahlen-Generator mit USB Zwei PICs zum Preis von einem AVR Pimp mein Mikrofon ... Pegelanhebung selbst gebaut FFT mit Maixduino Frequenzspektren erfassen Aus dem Leben gegriffen Entwurfslogik (oder Un-Logik) Schrittmotor-Treiber UCN5804 Bemerkenswerte Bauteile Schaltungssimulation mit Micro-Cap Erste Schritte in einer komplizierten Welt Der PAUL Award 2022 Junge Techniktalente und ihre kreativen Lösungen Mein erstes Software-definiertes Radio Gebaut in weniger als 15 Minuten Mikrocontroller-Dokumentation verstehen Teil 1: Aufbau einer Dokumentation KI und integrierte Systeme – Was kommt als Nächstes? Werkzeuge, Plattformen und das Ende der Textarbeiter Digitalisierung der vertikalen Landwirtschaft Infografik: Embedded und KI, heute und morgen Einführung in TinyML Fallstudie KwickPOS High-Performance in jeder Klasse Computer-on-Module-Standards Aller Anfang... muss nicht schwer sein: Werden wir aktiv! I²C-Kommunikation mit Node.js und einem Raspberry Pi Sehen Sie Ihre Sensordaten in einem Browser Videoausgabe mit Mikrocontrollern Teil 2: VGA- und DVI-Ausgabe Das Echtzeit-Betriebssystem Metronom Ein RTOS für AVR-Prozessoren DVI auf dem RP2040 Ein Interview mit Luke Wren, Chip-Entwickler bei Raspberry Pi Anzeige HAT Mini Zeigt die Leistung auf dem Raspberry Pi WEEF 2022 Awards: Feiern Sie das Gute! Hexadoku
€ 11,90
-
Elektor Labs Elektor Neon-Glimmlampenwürfel
Ein Retro-Würfel mit Neon-Charakter LED-basierte Würfel sind weit verbreitet, doch ihr Licht ist kalt. Nicht so dieser elektronische Neonwürfel, der seinen Wert mit dem warmen Schein von Neonröhren anzeigt. Er eignet sich perfekt für Spiele an kalten, dunklen Winterabenden. Die Würfelpunkte sind Neonlampen, und der Zufallszahlengenerator verfügt über sechs Neonröhren, die seine Funktion anzeigen. Obwohl der Würfel über eine integrierte 100-V-Stromversorgung verfügt, ist er absolut sicher. Wie bei allen Elektor Classic-Produkten ist auch bei diesem Würfel der Schaltplan auf der Vorderseite aufgedruckt, während sich auf der Rückseite eine Erklärung zur Funktionsweise befindet. Der Glimmlampenwürfel wird als Kit mit leicht zu lötenden bedrahteten Bauteilen geliefert. Die Stromversorgung erfolgt über eine 9-V-Batterie (nicht im Lieferumfang enthalten). Features Warmer Vintage-Glanz Elektor Heritage Schaltsymbole Erprobt und getestet von Elektor Labs Lern- und Technikprojekt Nur bedrahtete Bauteile Lieferumfang Platine Alle Komponenten Holzständer Erforderlich 9 V Batterie Stückliste Widerstände (THT, 150 V, 0.25 W) R1, R2, R3, R4, R5, R6, R14 = 1 MΩ R7, R8, R9, R10, R11, R12 = 18 kΩ R13, R15, R16, R17, R18, R21, R23, R24, R25, R26, R28, R30, R33 = 100 kΩ R32, R34 = 1.2 kΩ R19, R20, R22, R27, R29 = 4.7 kΩ R31 = 1 Ω Kondensatoren C1, C2, C3, C4, C5, C6 = 470 nF, 50 V, 5 mm pitch C7, C9, C11, C12 = 1 µF, 16 V, 2 mm pitch C8 = 470 pF, 50 V, 5 mm pitch C10 = 1 µF, 250 V, 2.5 mm pitch Induktivitäten L1 = 470 µH Halbleiter D1, D2, D3, D4, D5, D6, D7 = 1N4148 D8 = STPS1150 IC1 = NE555 IC2 = 74HC374 IC3 = MC34063 IC4 = 78L05 T1, T2, T3, T4, T5 = MPSA42 T6 = STQ2LN60K3-AP Sonstiges K1 = PP3 9 V Batteriehalter NE1, NE2, NE3, NE4, NE5, NE6, NE7, NE8, NE9, NE10, NE11, NE12, NE13 = Neonlicht S2 = Miniatur-Schiebeschalter S1 = Druckknopf (12 x 12 mm)
€ 39,95€ 29,95
Mitglieder identisch
-
Elektor 01-02/2024 (DE)
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sind Sie noch kein Mitglied? Hier klicken! Projekt-Update: Energiemessgerät mit ESP32 Nächste Schritte beim Prototyping Balkonkraftwerke optimieren Überlegungen, Wissenswertes und Kalkulationen Für Balkonkraftwerke: ESP32 mit OpenDTU Daten kleiner Wechselrichter per µC auslesen Variables lineares Stromversorgungs-Ensemble 0...50 V / 0...2 A + Doppelsymmetrische Versorgung Energiespeicherung heute und morgen Ein Interview mit Simon Engelke 2024: Eine Odyssee in die KI Weiter, immer weiter... Bluetooth LE auf dem STM32 Auf dem Weg zum fernabgelesenen Messgerät Intelligentes Kücheninventarsystem Mehr als eine Küchenwaage MAUI: Programmieren für PC, Tablet und Smartphone Das neue Framework in Theorie und Praxis ChatMagLev Der KI-Weg der Levitation Einfacher PV-Energieregler für Inselanlagen Bauen Sie ein voll funktionsfähiges PV-Energiemanagement-System Kaltkathodenröhre Bemerkenswerte Bauteile Aus dem Leben gegriffen Nostalgie Aller Anfang ... ... muss nicht schwer sein: Vom FET zum Opamp CAN-Bus-Tutorial für den Arduino UNO R4 Zwei UNO R4 nehmen den Bus! Infografik: Strom und Energie Umfangreiche Unterstützung bei Design und Entwicklung Arrow Ingenieurdienstleistungen Leistungsdichte vs. Wirkungsgrad Aluminium-Elektrolytkondensatoren Störpotential in der Audiotechnik? USB-Tester FNB58 von Fnirsi Pixel Pump Das Pick-and-Place Tool Vereinfachung der manuellen SMD-Bestückung HomeLab-Führungen Vor nicht allzu langer Zeit in einem weit entfernten Land... „In der Welt der Ethik in der Elektronik können auch kleine Schritte eine große Wirkung haben.“ Ethik in der Elektronik Die OECD-Leitsätze und das deutsche Lieferkettengesetz Intelligentes Ni-MH-Ladegerät/Entladegerät Das Leserprojekt „Chadèche“ in Kürze Projekt 2.0 Korrekturen, Updates und Leserbriefe
€ 14,90
-
Elektor Circuit Special 2024
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! Digitale Last für HochstromtestsVon der Notwendigkeit zur Innovation GesangsentfernerInstant-Karaoke-Schaltung Audio-Eingangswahlschalter mit VerstärkungseinstellungSchaltet von Mikrofon- auf Line-Eingänge um Ladeschaltung für LIR2032Optimierte Ladung = längere Haltbarkeit Touch-Sensing leicht gemachtEin DIY-Leitfaden für jeden Mikrocontroller Universeller Infrarot-FernschalterEin neues Leben für alte Fernbedienungen Mikrocontroller-gesteuerte MuhdoseBovine Klänge mit einem Mikrocontroller erzeugen USB-Batterieschnittstelle Stromversorgung von Low-Power-Geräten mit PowerbanksEine Stay-Alive-Lösung Kleiner Klasse-A-Audioverstärker mit StromausgangLautsprecher mit Strom statt mit Spannung ansteuern Pseudosymmetrisches ModulHohes Gleichtaktunterdrückungsverhältnis trotz asymmetrischen Audioverbindungen Automatisches Ladegerät für Ni-MH-ZellenFüllen Sie alle Ihre Akkupacks in einem Rutsch auf! Sicherheit durch thyristor-basierte Strombegrenzung Fingerabdruck-Sensor-SchalterEin nützliches Gerät zum Identitätsnachweis 3-A-GleichspannungswandlerBessere Nutzung Ihrer Festspannungsquellen Innovationen aus dem Arduino-Project-HubNeue Projekte aus der Community Fernkontrolle eines BoilersSpannungs- und Stromdetektion für Netzspannungsleitungen Abschwächer für AudiosignaleTeil 1. Einstellbar über Jumper Autobatterie-Ladegerät aufgemotztTeil 1. Wiederverwenden statt wegwerfen! Eine Platine für „The Blue One“Platine für Alps-Motorpotentiometer mit Rückmeldung 50-Hz-Referenz aus 60-Hz-NetzspannungWie man 50-Hz-Elektronik in 60-Hz-Umgebungen verwendet Digitale IsolatorenGalvanische Trennung einfach realisieren Kompakter 12-W-Hi-Fi-MonoverstärkerKlein, aber leistungsstark LM386-Rampengenerator DrehstromgeneratorMit Raspberry Pi Pico Türöffner für musikalisch Begabte Elektor-Klassiker: Surf-SynthesizerMeereswassersporthintergrundgeräuschgenerator (Mwsh3g) Autobatterie-Ladegerät aufgemotztTeil 2. Ladesteuerung analog und digital LampenstromüberwachungMit Raspberry Pi Pico Infrarot-Telegraphie Fnirsi SWM-10Reparatur von Batteriepacks mit tragbarem intelligentem Punktschweißgerät Stereo-Audio-Codec für ESP32 und Co.Keine Angst vor Audio-Messtechnik Die Kunst des LötensLötzinn-Techniken für einwandfreie Verbindungen Abschwächer für AudiosignaleTeil 2. Umschalten per Relais USB-C-PowerStrom aus USB-C-Netzteilen beziehen Drei Schaltungen mit zwei und drei Zähler-ICs4017-ICs im Zusammenspiel Aktive Bauelemente – Die Diode Timer für extrem lange VerzögerungenEinstellen und vergessen! Klinke rein, Klinke rausEine nützlicher Anschluss für Audioschaltungen ESP32 mit nur einer Lithium-Zelle versorgen Hexadoku
€ 14,90
-
Elektor AI Guest Edition 2024 (DE)
Diese Ausgabe steht allen GOLD- und GREEN-Mitgliedern auf der ElektorMagazine-Website zum Download bereit! Sie sind noch kein Mitglied? Hier klicken! KI-Sicherheitssystem AlertAlfredMit einem Raspberry Pi 5 plus Hailo-8L-Modul KI in der ElektronikentwicklungEin Update nach nur einem Jahr Einführung in KI-AlgorithmenPrompt: Welche Algorithmen werden in KI-Tools verwendet? Einplatinencomputer für KI-ProjekteÜberblick und Hintergründiges Von Sensordaten zu Modellen des Machine LearningGestenerkennung mit einem Beschleunigungssensor und Edge Impulse Bau eines undichten, integrierenden und Feuer spuckenden NeuronsKünstliche Intelligenz ohne Software ChatGPT für den ElektronikentwurfMacht GPT-4o es besser? KI at the Edge mit dem ESP32-P4 Sprachfunktionen auf dem Raspberry Pi ZeroWenn Übertaktung Sprachanwendungen ermöglicht Die wachsende Rolle von Edge-KIEin Trend, der die Zukunft prägt Die Macht der Edge-KI entfesselnEin Gespräch mit François de Rochebouët von STMicroelectronics Eine VHDL-Uhr, entwickelt mit ChatGPT Die wahren Auswirkungen der KISayash Kapoor über „KI-Schlangenöl“ und mehr Das Neueste von BeagleBoardBeagleY-AI, BeagleV-Fire, BeagleMod, BeaglePlay und BeagleConnect Freedom Moskito-Erkennung mit offenen Daten und Arduino Nicla Vision KI heute und morgenEinblicke von Espressif, Arduino und SparkFun Zeitleiste: Künstliche Intelligenz BeagleY-AIDer neuste Einplatinencomputer für KI-Anwendungen KI im FokusPerspektiven aus der Elektor-Community Maschinelles Sehen mit OpenMVBau eines Limonadendosen-Detektors Ein Gespräch mit dem digitalen VerstandChatGPT vs. Gemini Skilling Me Softly with this Bot?Scheitert die KI-Revolution im elektronischen Bereich an mangelnder sozialer Präzision?
€ 14,90